DE1920557A1 - Absperrschieber fuer Betonpumpen - Google Patents

Absperrschieber fuer Betonpumpen

Info

Publication number
DE1920557A1
DE1920557A1 DE19691920557 DE1920557A DE1920557A1 DE 1920557 A1 DE1920557 A1 DE 1920557A1 DE 19691920557 DE19691920557 DE 19691920557 DE 1920557 A DE1920557 A DE 1920557A DE 1920557 A1 DE1920557 A1 DE 1920557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure plate
gate valve
pivotable
passages
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920557
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEELE KG WALTER
Original Assignee
SCHEELE KG WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEELE KG WALTER filed Critical SCHEELE KG WALTER
Priority to DE19691920557 priority Critical patent/DE1920557A1/de
Publication of DE1920557A1 publication Critical patent/DE1920557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Absperrschieber für Betonpumpen Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrschieber mit einer flachen Verschlußplatte zum Öffnen und Schließen der voneinander getrennten Durchgänge zum Arbeitsraum einer einseitig saugenden und drückenden Betonpumpe. Bei den bekannten Ausführungsformen weisen die Absperrorgane eine solche Ausgestaltung auf, daß die flachen Verschlußplatten an ihren Enden aus dem Gehäuse eingeschoben bzw. ausgezogen werden. Hierdurch entstehen für die Abdichtungen der Durchgänge nach außen hin Schwierigkeiten. Die ochieberplatten gleiten dichtend zwischen zwei Führungsplatten.
  • Diese an beiden Seiten der Verschlußplatte vorgesehenen Führungsplatten haben erhebliche Gleitflächen, die einet hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Darüber hinaus erfordern die Verschlußplatten zu ihren Verstellungen große Antriebakräfte.
  • Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, die Abdichtung der gleitenden Verschlußplatte intensiver zu gestalten und die Gleitflächen auf ein geringstes Maß zu verfingern. Ihr Wessen wird insbesondere darin gesehen, daß die flache Verschlußplatte in einem geschlossenen Gehäuse um eine Achse schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Erfindung; Fig 2 einen Querschnitt nach Linie F - G der Fig. 1; Fig.3 einen Längsschnitt nach Linie D -Fig. 4 die Anordnung des Erfindungsgegenstandes in dem Scheitel einer Abzweigung zwischen dem Arbeitsraum einer Pumpe einerseits und der Förderleitung dem Einlauf andererseits.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, werden der Einlauf 1 für Beton und der Auslauf 2 zur Förderleitung getrennt mit dem Arbeitsraum 3 einer einseitig saugenden und drückenden Kolbenpumpe 4 wechselweise verbunden. Die Trennung dieser Durchgänge 1 und 2 vor dem Arbeitsraum 3 erfolgt durch die Wandung 5, an welcher zur weichselweisen Verbindung mit dem Arbeitsraum 3 eine Verschlußplatte 6 gleitet.
  • Zea liegt in Sinne der Erfindung, die flache Berschlußplatte 6 innerhalb ihres Gehäuses 7 schwenkbar anzuordnen. Die Endstellungen der Schwenkbewegungen verschließen und öffnen wechselweise die Durchgänge 1 und 2 zum Arbeitsraum 3. Hierdurch wird erreicht, daß die Verschlußplatte 6 während ihrer Schaltbewegungen innerhalb ihres Gehäuses 7 verbleibt.
  • Es liegt weiter im Sinne der Erfindung, daß die schwenkbare Verschlußplatte 6 vor einer am Arbeitsraum 3 der Pumpe 4 vorgesehenen und die Durchgänge der Saugseite 1 von der Förderseite 2 trennenden Wandung. 5 verschiebbar angeordnet ist. Die Schaltwege der Verschlußplatte 6 erfolgen während der Umkehrzeiten der Kolbenpumpe 4, in denen die Verschlußplatte 6 beidseitig entlastet ist.
  • Gemäß dem auf der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Verschlußplatte 6 um die Achse 8 schwenkbar angeordnet.
  • Um die Durchgänge 1 bzw. 2 in den Endstellungen zu öffnen bzw.
  • zu schließen, ist die Verschlußplatte 6 in ihrer Ebene beiderseits der Schwenkachse 8. um die Trennwand 9 zwischen den Durchgängen 1 und 2 vergrößert.
  • Es ist zweckmäßig, die Verschlußplatte 6 als einarmigen Hebel auszugestalten. Um Ihre Schwenkachse weist die Verschlußplatte 6 eine Abrundung 10 auf, die mit dem Gehäuse 7 im Bereicl1e des Schwenklagers,ein Drehlager bildet. In diesem Drehlager sitzt die Verschlußplatte 6 auf einer um die Achse 8 verdrehbaren Welle 11, die bei dem auf der Zeichnung dargestellten AusfÜhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 in der Trennwandung 5 drehbar gelagert ist Zwischen dem Teil des Drehlagers 10 und den Verschlußteilen 12 beiderseits der Drehachse 8 Weist die Verschlußplatte 6 eine Einschnürung 13 auf, in welche die Vorsprünge 14 in den Übergängen in den Ubergängen der Gehäusewandung 7 ein- bzw. ausgreifen.
  • Gemäß dem auf der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecKt sich vom Arbeitsraum 15 der Pumpe 4 eine Abzweigung.
  • Der eine Zweig 16 führt zum Einlauftrichter 17, während der andere Zweig in die Förderleitung übergeht. Im Scheitel dieser Abzweigung 15, 16 und 18 ist das Gehäuse 7 angeordnet, in welchem die erfindungsgemäß schwenkbare Verschlußplatte 6 angeordnet ist. Die Schwenkbewegungen erfolgen in gleicher Weise um die ochwenkach6e 8.
  • Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die schwenkbare Verschlußplatte 6 von einem hydraulischen oder pneumatischen Stellmotor 19 angetrieben. Das eine Ende des Motors 19 bildet mit einem Ansatz 20 am Gehäuse 7 ein Drehgelenk 21e Das Kolbenstangenende 22 ist mit dem Schwenkarm 23 enkig verbunden, der an der Welle 11 der Verschlußplatte 6 befestigt ist.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Absperrschieber mit einer Verschlußplatte zum Offnen und Schließen der voneinander getrennten Durchgänge zum Arbeitsraum einer einseitig saugenden und drückenden Betonpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Verschlußplatte (6) innerhalb eines geschlossenen Gehäuses (7) um eine Acnse (8) schwenkbar angeordnet ist.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Yerschlußplatte (6) vor einer am Arbeitsraum (3) der Pumpe (4) vorgesehenen und die Durchgänge (1 und 2) der Saugseite von der Förderseite trennenaen Wandung (5) verschiebbar angeordnet ist.
3. Absperrschieber nach einen der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verschlußplatte (6) in ihrer Ebene beiderseits der Schwenkachse 48) um die Trennwand (9) zwischen den Durchgängen (1 und 2) vergrößert ist.
4. Absperrschieber nach einem der vorhergehende Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (6) als einarmiger Hebel ausgestaltet und um ihre Schwenkachse (8) eine Abrundung (10) aufweist, die mit dem Gehäuse (6) im Bereiche des Schwenklagers ein Drehlager (24) bildet.
5. Absprrschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom Arbeitsraum (15) der Pumpe (4) sich eine zur Förderleitung (18) und zum Einlauf (16) führende Abzweigung erstreckt, in deren Scheitel das Gehäuse der schwenkbaren Verschlußplatte (6) angeordnet ist.
6. Absperrschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 tis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Verschlußplatte (6) von einem hydraulischen oder pneumatischen Stellmotor (19) angetrieben ist.
L e e r s e i t e
DE19691920557 1969-04-23 1969-04-23 Absperrschieber fuer Betonpumpen Pending DE1920557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920557 DE1920557A1 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Absperrschieber fuer Betonpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920557 DE1920557A1 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Absperrschieber fuer Betonpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920557A1 true DE1920557A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5732015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920557 Pending DE1920557A1 (de) 1969-04-23 1969-04-23 Absperrschieber fuer Betonpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122819A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Lagerung fuer den schwenkarm des verteilers einer betonpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122819A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Lagerung fuer den schwenkarm des verteilers einer betonpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE1920557A1 (de) Absperrschieber fuer Betonpumpen
DE6916251U (de) Absperrschieber fuer betonpumpen
DE2248868C3 (de) Betonpumpe
DE2143465C3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine revprsierende Drehbewegung
DE2161025A1 (de) Zweizylinder-betonpumpe mit druckwasserbetrieb
DE2062940C3 (de) Kolbenpumpe für dickflüssige Massen, insbesondere Beton u.dgl
DE1256383B (de) Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE1917888C3 (de) Ventileinrichtungen im Beschickungsund Entnahmekopf einer hydraulisch angetriebenen Kolbenpumpe zum Fördern von Beton
DE1917718C3 (de) Betonpumpe
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE361654C (de) Absperrschieber mit freiem Durchgang
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE3022164C2 (de)
DE1650068A1 (de) Elektrohydraulischer Wandler
DE532525C (de) Rueckkehrender hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen u. dgl.
DE191702C (de)
DE1103850B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
DE162793C (de)
DE185902C (de)
DE323016C (de) Foerderpumpe mit getrennten Steuervorrichtungen fuer den Ein- und Auslass
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1912784A1 (de) Steuerorgan fuer Absperrventile,Drosselklappen od.dgl.