DE1920450B2 - Schmierbuechse - Google Patents

Schmierbuechse

Info

Publication number
DE1920450B2
DE1920450B2 DE19691920450 DE1920450A DE1920450B2 DE 1920450 B2 DE1920450 B2 DE 1920450B2 DE 19691920450 DE19691920450 DE 19691920450 DE 1920450 A DE1920450 A DE 1920450A DE 1920450 B2 DE1920450 B2 DE 1920450B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricant supply
bell
piston
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920450A1 (de
DE1920450C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Krieger, John Nathaniel, Dallas, Tex. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krieger, John Nathaniel, Dallas, Tex. (V.St.A.) filed Critical Krieger, John Nathaniel, Dallas, Tex. (V.St.A.)
Publication of DE1920450A1 publication Critical patent/DE1920450A1/de
Publication of DE1920450B2 publication Critical patent/DE1920450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920450C3 publication Critical patent/DE1920450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/04Spring-loaded devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierbüchse der im Oberbegriff des Anspruchs genannten Art.
Eine derartige Schmierbüchse ist bereits durch die MX-PS 70 435 bekannt. Weitere Schmierbüchsenkonstruktionen sind in den US-PS 16 34 109 und 19 89 451 beschrieben.
In der US-PS 19 89 451 sind zur Führung eines Kolbens im Behälter zwei Verlängerungen auf der unteren und oberen Seite eines Kolbens vorgesehen. Die untere, den Kolbenschaft bildende Verlängerung ist in dem Schmiermittelzuführrohr über eine Ringscheibe geführt, die um den Kolbenschaft herum Durchlaßkanäle für das Schmiermittel aufweist.
Die Folge davon ist, daß der Aufbau dieser bekannten Schmierbüchse verhältnismäßig kompliziert ist. Zudem ist noch eine gesonderte Anzeigevorrichtung für den Schmiermittelvorrat vorhanden. Die US-PS 16 34 beschreibt eine Schmierbüchse mit konischem Schmiermittelzuführkanal, in dem ein einen Kolben tragender Schaft stets mit Spiel verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist am oberen Ende des Schaftes oberhalb des Kolbens (*> ein zur Anzeige der Füllmenge dienender Ansatz vorgesehen. Die Schmierbüchse gemäß der US-PS 89 451 ist verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, während die Schmierbüchsen gemäß der US-PS 109 und gemäß der MX-PS 70435 einen &5 einfacheren Aufbau besitzen.
Es hat sich aber herausgestellt, daß die genannten Schmierbüchsen eine nicht zufriedenstellende Wirkungsweise besitzen, und zwar insbesondere insofern als sie nicht unter allen Bedingungen eine ununterbrochene, stabile und ausreichende Schmierung ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine (,„kannte Schmierbüchse nach dem Oberbegriff üei Patentanspruchs hinsichtlich ihrer Wirkungsweise zu verbessern und sie gleichzeitig vor einer Beschädigung beim Füllvorgang zu schützen. .-,.,..
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Vereinigung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs, in.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß aas Schmiermittel mit einem höheren und konstanteren Druck zugeführt werden kann. Ferner wird eine Unterbrechung der Schmiermittelströmurig und ein unstabiles Verhalten vermieden, so daß stets eine ausreichende Menge an Schmiermittel zu den zu schmierenden Maschinenelementen gelangt. Außerdem wird eine Beschädigung der Schmierbüchse beim Nachfüllen vermieden.
D-e Erfindung ist in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert: in ^r Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der izeleenen Schmierbüchse.
F i g. 2 einen Schnitt durch die geleerte Schmierbuch-
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht tier Schmierbüchse, jedoch im maximal gefüllten Zustund
Fig.4 eine vergrößerte Teildraufsicht auf as Schmiermittelzuführrohr.
In F i g. 1 ist eine Schmierbüchse dargestellt, die einen Sockel 10 aufweist, der an seinem unteren freien Ende H mit einem Außengewinde versehen ist. um die Schmierbüchse mit dem zu schmierenden Maschinenelement zu verbinden. Ein üblicher Schmiernippel 12 ist im Abschnitt mit größerem Durchmesser dis Sockeis 10 vorgesehen; über den Schmiernippel 12 kann eine Verbindung mit einer Hochdruckschmiermiuelpresse hergestellt werden. Der Nippel 12 weist ein Rücksch1 >:- ventil auf, welches die Wiederfüllimg der Schmierbik se über einen Hochdruckanschluß erlaubt. Der Sockel 10 weist am oberen Ende ein Innengewinde auf, in das ein transparenter zylinderförmiger Schmiermitielvorratsbehälter 13 aus Kunststoff oder Glas eingeschraubt wird, der am oberen Ende geschlossen ist und der eine Entlüftungsöffnung 14 aufweist, die in der Nähe des oberen Endes angeordnet ist. Eine Schraubendruckfeder 15 ist an der Innenseite des Schmiermitn-lvorratsbehälters 13 festgelegt und drückt (vgl. F ι g. 2) einen Kolben 16 gegen einen Dichtungsring 17, wenn der Schmiermittelvorratsbehälter 13 leer ist. Der Dichtungsring 17 dient zur Abdichtung des in den Sockel eingeschraubten Schmiermittelvorratsbehälters 13. Der Kolben 16 weist eine Umfangsdichtung 18 auf, um zu verhindern, daß Schmiermittel am Kolben 16 vorbeifließt und zur Druckfeder 15 gelangt. Die Umfangsdiclitung 18 sichert ferner die richtige Wirkungsweise des Kolbens 16 im Inneren des Schmiermittelvorratsbehälters 13 und streift dessen Innenoberflächen dann sauber ab, wenn er geleert wird. Ein Ventilschaft 19 ist am Kolben 16 befestigt und erstreckt sich von diesem aus nach unten in ein Schmiermittelzuführrohr 21.
Das im Sockel 10 vorgesehene Schmiermittelzufuhrrohr 21 weist einen konischen Zuführkanal 25 sowie eine Ventilführung 22 und eine Anzahl von Durchlaßkanälen 23 (vgl. F i g. 4) auf. Die Führung 22 ·Μ am oberen Ende derart bemessen, daß diese das Spiel um ilen
Schaft 19 herum abschließt, wodurch eine genaue senkrechte Führung des Kolbens 16 innerhalb der Schmierbüchse ermöglicht wird. Der Schaft 19 weist am freien Ende ein Verschlußstück 24 auf, das sich dann gegen die Innenwand des konischen S"hmiermittelzuführkanais 25 unterhalb der Mündungen der Durchlaßk; >näle 23 (Fig. 3) anlegt, wenn die Schmierbüchse vollständig gefüllt ist. Der Schaft 19 hat eine vorbestimmte Länge, so daß verhindert wird, daß Schmiermittel über eine Markierungslinie 26 hinaus zugeführt wird, die um die äußere Wandung des Schmiermittelvorratsbehälters 13 herum vorgesehen ist.
Dadurch, daß eine Anzahl von Durchlaßkanälen 23 vorgesehen ist, die in den konischen Schmiermittelzuführkanal 25 unterhalb von dessen oberem Ende '5 münden, wird die Abgabe von Schmiermittel aus der Büchse zu dem zu schmierenden Maschinenelement hauptsächlich durch das Zusammenwirken des Verschlußstücks 24 und des konischen Schmiermittelzuführkanals 25 begrenzt, und zwar derart, daß der Widerstand gegen die Scluniermittelströmung abnimmt, wenn sich die Schraubendruckfeder 15 ausdehnt.
Zum Füllen der Schmierbüchse wird ein Hochdruckschmiermittelschlauch am Schmiernippel 12 befestigt. Beim nur wenige Sekunden dauernden Einspritzen des Schmiermittels wird der Kolben 16 aus der in F i g. 2 dargestellten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung durch das Schmiermittel angehoben, welches gegen die untere Seite des Kolbens 16 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 15 drückt. Der Druckschlauch wird abgenommen, sobald der Schmiermittelspiegel die Markierungslinie 26 erreicht hat. wie es in K i g. 1 dargestellt isi, so daß auch eine Beschädigung des inneren Teils der Schmierbuchse durch Überdruck vermieden wird. Wenn dieser Füllungsgrad erreicht ist sitzt das Verschlußstück 24 an der Innenwand des konischen Schmiermittelzuführkanals 25. wodurch verhindert wird, daß Schmiermittel in den Schmiermittel/uführkanal eintritt, da die Durchlaßkanäle 23 abgesperrt sind. Nach dem Abnehmen des Druckschlauchs von der gefüllten Büchse wird das Schmiermittel durch die Durchlaßkanäle 23 mittels der Kraft der Schraubendruckfeder 15 gepreßt. Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten können verwendet werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Schmierbedingungen für jeden gewünschten .Schmierbetrieb zu ermöglichen. Der konische Verlauf des Kanals 25 ist derart gestaltet, duLS der größte Teil der infolge der sich ausdehnenden Feder auftretende Druckverminderung kompensiert wird. Beispielsweise wurde gefunden, daß mit einem entsprechend gestalteten konischen Slrömur;gskanal lediglich eine Veränderung von 5oo in der Strömungsmenge de-, Schmiermittels pro Zeiteinheit auftritt, wenn sich die Feder aus ihrem voll zusammengepreßten Zustand bis zu ihrem voll ausgedehnten Zustand ausgedehnt hat.
Die Abgabe des Schmiermittels aus der Schmierbüchse wird in einer wirkungsvolleren Weise als bei den bisher bekannten Büchsen erreicht, da die Trennung der Schmieröffnungen von der Ventiiführung eine geringere Toleranz der Führung um den Ventilschaft hemm ermöglicht, wodurch ungleiche Bewegungen des Kolbens und des Ventils innerhalb der Büchse auf ein Minimum herabgesetzt werde!:. Der \onisch verlaufende Kanal ermöglicht eine gleichförmigere Strömungsmenge pro Zeiteinheit, verglichen mit der. die bei einem zylindrischen Abgabekanal möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Schmierbüchse mit einer aus transparentem Material bestehenden und als Schmiermiueivorraisbehälter dienenden .'.ylinderförmigen Glocke, deren unteres offenes Ende mit einem trichterförmigen Sockel dicht verschraubt ist. dessen Schmiermittelzuführrohr mit dem oberen Ende in den kegelförmigen Abschnitt des Sockels hineinragt und das an seinem unteren freien Ende mit dem zu schmierenden Maschinenelement verschraubbar ist, sowie mit einem in der Glocke verschiebbaren, eine Umfangsdichtung tragenden Kolben, der von einer sich am oberen geschlossenen Ende der Glocke abstützen- '5 den Schraubendruckfeder beaufschlagt ist und an dem ein in das Schmiermittelzuführrohr des Sockels ragender Schaft befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Ventilverschlußstück trägt, das am Ende des über einen seitlich am Sockel vorgesehenen Schmiernippel erfolgenden Auffüllens der Glocke mit Schmiermittel die Einlaßöffnung des Schmiermittelzuführrohrs verschließt, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale,
    a) daß das obere Ende des Schmiermittelzufuhrrohrs (21) als Gleitführung (22) für den Schaft (19) des Verschkißstücks (24) ausgebildet ist und um diese Führung herum mehrere von der Stirnfläche des Schmiermittelzuführrohrs in den Schmiermittelzuführkanal (25) führende Durchlaßkanäle (23) vorgesehen sind,
    b) daß sich der Schmiermittelzuführkanal (25) nach unten kegelförmig erweitert,
    c) daß der Schmiermittelvorratsbehälter (13) außen in Höhe der oberen Endstellung des Kolbens (16,18) eine Markierung (26) aufweist.
DE1920450A 1968-06-20 1969-04-22 Schmierbüchse Expired DE1920450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73845568A 1968-06-20 1968-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920450A1 DE1920450A1 (de) 1970-02-19
DE1920450B2 true DE1920450B2 (de) 1976-03-18
DE1920450C3 DE1920450C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=24968105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920450A Expired DE1920450C3 (de) 1968-06-20 1969-04-22 Schmierbüchse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3498413A (de)
DE (1) DE1920450C3 (de)
ES (1) ES367058A1 (de)
FR (1) FR2011259A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785706A (en) * 1972-03-06 1974-01-15 D Vangalis Pressurized hub cap for vehicle wheel
US4018305A (en) * 1972-10-10 1977-04-19 Lube Systems Corporation Lubricant metering assembly
CA992007A (en) * 1972-10-10 1976-06-29 Lube Systems Corp. Lubricant metering assembly
US3822002A (en) * 1972-12-08 1974-07-02 E Reedy Uniblock lubricator
US4058185A (en) * 1976-08-09 1977-11-15 Ploeger Kenneth C Automatic wheel bearing lubricator
US4190133A (en) * 1978-10-10 1980-02-26 Ploeger Kenneth C Wheel bearing pressure lubricator
US4375246A (en) * 1979-12-12 1983-03-01 Tm Industries, Inc. Grease lubricating assembly
DE4331265C2 (de) * 1993-09-15 2001-03-29 Horstmann Gmbh Dipl Ing H Stromwandler für elektrische Leiter
US5598902A (en) * 1996-04-01 1997-02-04 Lin; Chen-Yu Automatic lubricator
AU6167698A (en) 1997-02-26 1998-09-18 Bijur Lubricating Corporation Positive displacement pump
DE19834338A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Manfred E Wenner Geber zur kontinuierlichen Abgabe einer Flüssigkeit
CN102454825A (zh) * 2010-10-21 2012-05-16 江苏省鑫通阀门制造有限公司 一种轴承缓释润滑装置
US8893855B2 (en) * 2011-04-18 2014-11-25 Northern Tool & Equipment Company, Inc. Bearing protection with positive lubricant-level indication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353171A (en) * 1920-09-21 Grease-cup
US1634109A (en) * 1925-12-31 1927-06-28 Macindoe John Franklin Lubricator
US1989451A (en) * 1928-03-09 1935-01-29 Henry H Snelling Lubricating device
US1891544A (en) * 1929-02-23 1932-12-20 Lubrication Devices Inc Lubricating device
US1836042A (en) * 1930-02-27 1931-12-15 Oliver V Schauer Grease cup

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011259A1 (en) 1970-02-27
DE1920450A1 (de) 1970-02-19
DE1920450C3 (de) 1979-02-15
ES367058A1 (es) 1971-04-01
US3498413A (en) 1970-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2651333B2 (de) Saugpipette
DE3440893C2 (de)
DE3133835A1 (de) Auf umwendbare behaeltnisse aufsetzbarer portionierer fuer fluessigkeiten
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE2538298A1 (de) Schmiervorrichtung
DE1501746A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Aerosolbehaeltern
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE1623924B2 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE7514378U (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
AT211616B (de) Pumpe
DE19630641C1 (de) Nachfüllbehälter für Schreibgeräte
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
AT310528B (de) Einrichtung zum Spülen und/oder Schmieren
DE2946349C2 (de)
EP1394047B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
DE2104510C3 (de) Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)