DE1920379A1 - Lichtempfindliches photographisches Material - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Material

Info

Publication number
DE1920379A1
DE1920379A1 DE19691920379 DE1920379A DE1920379A1 DE 1920379 A1 DE1920379 A1 DE 1920379A1 DE 19691920379 DE19691920379 DE 19691920379 DE 1920379 A DE1920379 A DE 1920379A DE 1920379 A1 DE1920379 A1 DE 1920379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
layer
image
pigment
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920379C2 (de
Inventor
Farney Leonard Clarence
Haberlin Richard Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POIAROID CORP
Original Assignee
POIAROID CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POIAROID CORP filed Critical POIAROID CORP
Publication of DE1920379A1 publication Critical patent/DE1920379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920379C2 publication Critical patent/DE1920379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/44Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
    • G03C8/48Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by substances used for masking the image-forming section
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers
    • G03C8/28Image-receiving layers containing development nuclei or compounds forming such nuclei
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/44Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

hMg ng 1 1 b U η
sw der Patentanmeldung Firma
POLAROID CORPORAiEION 730, Msiii'St^Qöt, Cambrldg©« Mass«, U.S.A.
Licht@mpfindli.QhQa, pfrafcoggapfeiaehea Material
Ps?ioffität vom 22. Iptil 1968» Np, ?23 002t 7.St.v.A
In den DeutischessL Pettantsnneldwigeii P 1§ ?2 025/9 P 15 72 024·* 8 sind £töog?8£iaähe pgodiakte toid Herstellisag ¥®m ¥©sfe«adbii4@ga -bosehpisbexi, die tin- segafci
und pösi-tivfs BiM ®a.th©2"fi®ae w©'o@l da® Bild sXs posi-
i,i© oi-m Es-ies
44/ 18
BAD ORIGINAL
Licht undurchlässig ist· Diese Anordnung wird belichtet* z.B. mit 9 in er Lichtquelle von der gleichen Seite des Trägers für die Filmanordnung wie die Schicht des Trübungsmittels. Es wird denn entwickelt, wobei men ein negatives Bild und ein positives Übertragungsbild in einer Schicht enthält, dia oberhalb der Schicht des Trübungsmittels angeordnet ist. Dieses Material 1st in einer solchen Menge anwesend, dass es wirksam des negativ© Bild abschirmt bzw» verdeckt; aber es ist nicht in einer solchen Menge anwesend, die ausreichen würde, um eine fotografisch wirksam© Beleuchtung des lichtempfindlichen Materials in der flim» anordnung auszuschließen, sodass sich ein Verbundbild ©Ergibt, das sowohl ein negatives sie au©h ®im positives Bild enthält, das durch Beflektlon wi® eins positive Reproduktion des ursprünglichen Gegenstands teetsraelitat we?dSB k©a»o Das undurchsichtig mechende Material bsv· Trübungsmittel dient ferner deau, den Hintergrund zum Betrachten des Bilds durch Heflektion au bilden*
In der Patentanmeldung P 15 ?2 025*9 ist die Schient des undurchsichtig machenden Materials über eine? Schicht angeordnet, dl© eine lichtempfindlich® Silberhalogenidemulsion enthält« In der deutschen Patentanmeldung P 15 72 024.8 ist
daa undurchsichtig machend® Material in der gleichen Schicht wie die Emulsion eng®ordn@t| ®fe@s? ©ig kssn aaefe in einer ©barhalb der Schicht anwesend seist? die
909844/1S18
BAD ORIGINAL
berhalogenidesmlsion enthält. Eine Silberaufnehaesohieht, enthaltend eine geeignete Matrix mit silberausfällenden Kernen kann über dem Trübungsmittel in den Produkten angeordnet sein, die in den beides oben erwähnten Anmeldungen beschrieben sind.
Bei der Herstellung des Terbundbilds kommt die äuseere Oberfläche der Silberaufnahmeschicht des belichteten Elemente in Berührung mit einem wässrigen Medium, das ein alkalisches Meteria1, eine Silberhalogenid-Entwicklersubstans und ein Silbarhaloganidlöaungsmittel enthalten kann, Bieses wässrige Medium diffundiert durch die Silberhalogenidemulelonasehicht, um des negative Bild zu entwickeln und in an sich bekannter Weise eine bildgerechte Verteilung eines löslichen Silberkomplexes zu bilden, der wenigstens sum Teil durch Diffusion auf die Silbersufnahmeschioht übertragen wird, wo er reduziert wird und ein positives Silberübertregungsbild hervorruft. Die oben erwähnten Bestandteile können von Anfang an in dem wässrigen Medium enthalten sein, oder statt dessen können alle oder einige von ihnen von Anfang an in einer der Schichten der Filmeinheit vorhanden sein. In diesem Fall wird eine Lösung der Bestandteile bei dem Sindringen des wässrigen Mediums erhalten. Das wässrige Medium kann auch andere Substanzen enthelten, die bestimmte erwünschte Funktionen erfüllen, z.B. Schutzmittel, Antischleiermittel und dergl·, und es kann auch, eine viskose filmbildende Substanz enthalten·
- 3 909844/1618
Die oben erwähnten Verfahren sind besonders breuehbsr bei der Vervielfältigung von Dokumenten; si® können ®u©h in Verbindung mit geeigneten Vorrichtungen verwendet werden* mit denen man eine oder mehrere kopien des Originals in reacher und wirksamer Weise erhält.
Bei der praktischen Anwendung der vorliegendes, Erfindung ist es natürlich besondere erwünscht, dass mbu @±n ¥@rbimdbiid erhält, dessen positives Bild die gewünscht® SKtaung, grabere Spitzlichtflächen, frei von ^eder 2?rüh»mg aufweist uod tos® sich des Bild durch gute Dicht® und guten Kontrast' aussseiehnet. Eine Bildtönung, die sieh dem neutralem Au®s@h@m s.B* schwarz oder blauschwars, het mluih els Bm m©i@&©n. sehenswert gegenüber braunen o&@r eeple-ferbenen-Biidera wiesen· >
Die vorliegende Erfindung besieht sich @u£ neu© nahmeschichten in den oben erwähnten Produkten § si© ten silberausfällende Kerne, die in ©ine? ge@±gn@fc@a enthalten sind, und ferner eine wirksame Stenge ®in@s pischen Pigments. Das makroskopisch® Pigü©at neigt UBZu9 Tönung des Übertragungsbilös zn ändern« d.h. em viplce als SS nungsmittel, des einein Silberbild ein© arwünseht;®?® S^nung verleiht und es bringt di© weiteren Vorteile eines? Absorption der Sntwicklungsflüsslgkeit, einer dens zur Fleckenbildung und Silbersblag®ruag la d@a
909844/1618
lichtflachen sowie ein®? £3schären Entwicklung mit sich· . Bei dem Pigment kann es sieh um anorganisch© oder organische Substanaen handeln· Kosabiaationen, von Pigmenten sind ebenfalls brauchbar» Des so- sugegebe&s Pigaent sollte fotografisch anbedenklich sein, d«h<, es sollte weder des fotografisch© System in d@m di® Bildbildnng stattfinden soll, nicht nachteilig beeinflussen, noch sollte es, wenigstens in nennenswert®m Umf sng, die Ldgermigsdsue? der Filmeinheit ungünstig beeinflussen« Borüber hinaus sollte es natürlich mit de? beabsichtigten Fa^bs des Mntergmmds zum Betrachten des Bilds in Übeicei&kXsng sis bringen gain. Hit anderen Worten bedeutet dies, dass im lalle eines welssen Hintergunds das Pigment im wesentlichen weiss sein sollte.
Sie Erfindung wird anhand dos Seiohnung näher beschrieben»
Fig. 1 ist ©in© fgohomatiaeh®» teilweise vergrössert© Teilansicht eines Filmmstsriel® gebiss der
Fig. 2 ist ©ine äänÜ3h@ Aiig-icht eines1 anderen Pilaeinhait und
Fig. 5 ist. eine älMlieh® togielst ©in®2? iii@d®rma anderen
4/1818
liehe jänulsionssehieht ein Tcübungamaterial bsw« ein undurchsichtig machendes Material; die Bildaufnshmesehicht enthält eine Gelatinemetrix oder eine Mischung von Gelatine und kolloidalem Siliziumdioxyä, wobei die Aufnahme« schicht ferner silberausf&llende Kerne umd ein oder men-* rere makroskopische Pigmente enthält. Andere Materialien,. die der Erfüllung bestimmter Funktionen diones, können ebenfalls in dieser Schicht vorhanden sein.
Wie oben erwähnt, beziafrö sich die Erfiaäiang auf neu© dukte und Verfahren sur Herstellung eines ftrbimdbil&s, des wie ein positives Reflektionsbild
Insbesondere bezieht sich di® Erfindung Produkte und Verfahren, iide sie in den beides ©b@n erwäha» ten deutschen Patentenmeldungen beschriften 'sind, bei &@stoa ein makroskopisches Pigment in der Silbereufnahmeschieht enthsltan ist.
Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, neue Produkte und Verfahren geraäss der obigen Beschreibung anzugeben«
Eine weitere Aufgebe der Erfindung ist es, Produkte einschliesslich einer lichtempfindlichen 8ilb®rhalogenide3aulsion9 ainam Trübungsmittel in der gleichen oder einar darüberliegen- ami Schicht und einer Silberaiafnahmeschicht enziageben9 di@ ein, makroskopisches Pigment enthält.
; - 6 9098A4/1618
Eine andere Aufgebe der Erfindung ist es« neue Produkte anzugeben« bei denen die Silbereufnahmesehioht ein makroskopisches Pigment oder eine Mischung von Pigmenten sur Änderung der Tönung eines Silberübertoegungsbilds enthält, des auf dieser Schicht in einer Jeweils erwünschten Tönung hervorgerufen wird.
Andere Aufgeben der Erfindung sind teils selbstverständlich, teils den folgenden Ausführungen zu entnehmen«
Die fotografischen Produkte, auf die sich die Erfindung bezieht, enthalten eine lichtempfindliche ßilberhelogenidemulsionsschicht, eine Schicht eines Trübung ergebenden bzw» undurchsichtig machenden Materials, des sieh in der gleichen Schicht wie die Emulsion, in einer deruberliegenden Schicht oder in beiden Schichten befinden kann sowie eine äussere Silberaufnanmesehicht, welche silberausfällende Kerne enthält, die eine kräftig silberausfällende Umgebung zur Reduktion eines löslichen darauf übertragenen Silberkomplexes zu Bildsilber ergeben»
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungefora enthält die Filmeinheit einen !Träger 10, der vorzugsweise undurchsichtig ist, worauf sich eine Schicht 12 befindet, die eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion und ein undurchsichtig machendes Materiel sowie eine Silberaufnahmeschicht 14 enthält.
909844/1618
Bei de? in Fig. 2 gezeigten Aiäsführungsfom ist eia© augäts liehe Schicht 16 eines undurchsichtig©» lleterisls zwischen der Schicht 12 und de? Schicht 14 vorgesehen.
Die in den Pig. 1 und 2 dargestellten Produkte sind in &®s?
deutschen Patentanmeldung £ 15 ?2 Ο25·9 aäh@r fe©üöhri@b-®n.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfühnmgsfom ©ntMXt der Träger IO eine lichtempfindliche
" schicht 12a»und das undurchsichtig mschmd® Meteriel ist in einer Schicht 16 zwischen der Schiebt; 12® und
ausfällenden öchioht 14 e&thslten. Dies® ssmlstat
Äusführungsform ist in weiteren Einz®lß®it@n in d^r deut
schen Patentanmeldung P 15 72024.8
Bei allen diesen Ausführumgsformeii wird di© Filmeialaeit
tiv belichtet, z.B. dureh die äuss@re SeM.ent 14, wobei
ein entwickelberes oder latentes Bild in &®sr lieht©mpfis&li chea Schicht erhält. Ein© gewisse Zeit 4©n@©ß wird &®m II®» ment ©ntviickelt, indem die Oberfläeh© d©^ Schient 14 alt
einem v/ässrigen Medium iß Berührung gebracht wird, &©n ©st«=» weder die notwendigen Bestandteile sue Eatwicklimg ©athalt
oder eine Lösung dieser Bestandteil© neoh d@r Berührung bil det. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass dsa wässrig© M© dium einen wässrigen Entwickler einsohliesslieh eines all»* lischen Materials, einer Silberhalogenid«»Entwi©lsl@i?@iifo@t@ii^ und einem Silberhalogenid-Lösungsmittel ©nth®lt©a
- 8 »
909844/1618
anstelle hiervon können einige odes alle diese Beetendteile von Anfang an in einer oder mehreren Schichten der Filneinhalt enthalten sein· In jedes Fell dringt des wässrige Medium durch die Schicht 14 (und gegebenenfalls durch jede zusätzliche Zwischenschicht) bis zur lichtempfindlichen Schicht (12 oder 12s), um die J&vtwicklung einzuleiten. In en sich bekennter Weise wird belichtetes und entwiekelbares Silberhalogenid unter Bildung eines negativen Bilds reduziert, während sich eine bildgerechte Ferteilung von löslichem Silberkomplex in Abhängigkeit von den unbelichteten oder unentwickelten Wk% ohen der Emulsion bildet.. Diese bildgareohte Verteilung wird; wenigstens zum feil auf eine so.ijjieht 14'übertragen, wo sie *.u Bildsilber reduziert wird und dort ein positives. ÜbertregungJk silberbild bildet, See entstehende ?»rbsradbildf enthaltend da, entwickelte negative Bild und des darüberliegende positive Silberübertragungsbild kann wegen der Fähigkeit dea unduroh?; : sichtigen Materials« dee negative Bild wirksam 9bsusohirBei|| ohne Abtrennen eines positiven Silhe?re£lek£ionabitds betra^h« t.et werden. ■ ■ ·-' ■ ·-* ■;·
Der Träger IO kann aus jedem der für solch® Zwecke üblichen Materialien bestehen, z«B« aus Papier 9 eines Celluloseester und dergl.,, und er ist Vorzugspreis® uiidureheiehtig«
Die Schichte 12 umfasst ©ins lic!it;©mpfindlisb.® Silberhalogenid* amulsion, vrovzvLgswQlß® sine @@l©tiE®°°SilberhdlogeßLdeiiul8,ipnf
. 90 98 4-4/ 16 18
BAD ORIGINAL
die nach der Entwicklung ein negatives Silberhild mit verhältnismässig schwacher Dichte oder Deokkraft hervorruft. Ee kenn sich z.B. um eine Hisohhalogenldeaiulsion, s.B. eine Silber j odbromid- oder Ohloffdodbpomideauleion handeln, die eine verhälfcnismässig hohe Empfindlichkeit im Vergleich z« Empfindlichkeit von Silberohloridemulslonen aufweist.
Bas Trübungsmittel bzw. das undurchsichtig machende Material, das vorzugsweise farblos oder weiss ist, ist für d@s wässrig® Entv/icklungsmedium wenigstens durchlässig, doch ist es im ν®·* sentlichen hierin unlöslich. Beispiele für brauchbar® fpütaags mittel sind feinverteilt®© !itandioxyd, G®I®ivtmu®vbö®mt% Hegnesiumoxyd, Barlumeulf et und dergl« oder Mischungen
Die Schicht 16 dar Ausführungeform naoh Figs 2 mad 3 keim eines oder mehrere der oben erwähnten Pigment©,, dispssgies't in einer geeigneten Matrix, wie Gelatine, enthalten.
Die Silberaufnahmeschicht bildet eine kräftig silbersusfällende Umgebung und enthält zusätzlich su dem makroskopischen Pigment gemäss der Erfindung wenigstens eines der bekannten sll·*· herausfallenden Mittel, dispergiert in einer kontinuierlichen Grundmasse oder Matrix. Diese Grundmaese oder Matrix kann ein kolloidales Material, z.B» Geletine, NatriumkarboxTmethylcellu-» lose oder eine Sillzlumdioxydmsterlal sein, z.B. eines, das in kolloidem Zustand Oxyde von Silizium enthält« insbesondere diej die in Form von Kieselsäuren vorliegen, wie "I
- IO 9098 4Ul 1618
BAD ORfGfHAL
(Warenzeichen der Monsanto Gheaioal Oo. für eine milehigweisse, stabile 15 #-ige kolloidale Dispersion von Siliciumdioxid in Wasser); "Sentooel" (Warenzeichen der Monsanto Chemical Oo. für ein sehr leichtes poröses SiUziumdloxydaero· gel, aus dem das Wasser mit einem Verfahren entfernt worden ist, bei dem die ursprüngliche Gelstruktur nicht zerstört wird) oder "Ludox" (Warenzeichen der Ε·Ι. duPont, deHemours & Oo., für ein wässriges kolloidales Sol, enthaltend ungefähr 30 % SiO2 mit weniger als 0,5 $ Na2O als Stabilisator) und dergl., oder eine Mischung solcher Materialien» Ein besonders brauchbarer Träger oder Matrix enthält eine Mischung von kolloidalem Siliziumdioxyd, wie die oben erwähnten Produkte und Gelatine, wobei das Verhältnis von Gel zu Siliziumdioxyd in der Gegend von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 10 liegt«
Beispiele für silberausfällende Keime sind bekannte. z.B· Schwermets11sulfide und/oder -selenide, die kolloidelen Edelmetalle, organische Thioverbindungen und dergl.
Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Schichten können euch zusätzliche Bestandteile enthalten, die besondere gewünschte Funktionen ausüben. Zum Beispiel können ~ wie bereits erwähnt - einige oder alle Bestandteile, die zur Entwicklung wesentlich 3ind, in einer oder mehreren dieser Schichten enthalten sein.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden makroskopischen Pig-
- 11 90 98 4,4/16 18
ment© können aus einer grossen Anzahl von bekennten Substanzen ausgewählt v/erden, z.B. a?itend3,oxyd, Celciumkerbonat, Bariumsulfat, Wollaetonit (OaSiO,), Talk (Mg5SiAO10(OH)2)* Siliziumd^oxyd, Tonen, wie Ksolinit (ein Aluminiumsilikatton) und dergl. Bevorzugt werden die weissen mineralischen Pigmente, z.B. Dioxyde, Silikate, Oerbonete und dergl· Der hier verwendete Ausdruck "makroskopisch" bezeichnet Pigmente, deren Teilchengrösse von dem unbewaffneten Auge erkannt werden kann. Sie stehen im Gegensatz zu mikroskopiechen oder kolloidalen Substanzen, z.B. dem oben erwähnten kollio&elen Siliziumdioxyd, d8s als Matrix oder Grundmaase für die,ausfällenden Keime in dieser Schicht verwendet wird. Die makroskopischen Pigmente besitzen vorzugsweise eine durchschnittliche !Oeilchengrösse von etwa 0,1 bis etwa 1OJtLi
Wie bereits £$wähnt, enthält die Matrix für die Silbersuf nähme schieht l4 vorzugsweise Gelatine oder eine Mischung von Gelatine und einer anderen Substsnz, z.B. ein Materiel auf der Basels von Silizium bzw. Siliziumdioxyde In einer solchen \ v Schicht kann das Verhältnis von Gel zu Siliziumdiojjtjr material in dem Bereich von etwa 1 ; 1 bis 1 s 10, vorzugsweise, in der Gegend von 1 ; 1 bis etwa 1 : 5 liegen. Die Menge an 'm^itä&li& pischem Pigments das erfindungsgemäss eingearbeitet weräejf^i kann, sollte ein© so niedrige Grenze haben* dass die\-^ßw3ap^^ ten Ergebnisse noch erzielt werden, während die ober' yorzugsvreis© gerade unterhalb von dem Wert liegt» an Abschälen ©des ein© Flockenbildung der Schicht V#tiulti&Üt^fö
909844/16 18
BAD ORIGINAL
weil 2SU viel von diesem Pigment anwesend ist. Das Verhältnis von Pigment zu Gel in der bevorzugten Schient liegt bei etwa 2:1 bis etw8 12 : 1, wobei besonders gute Ergebnisse bei Verhältnissen von 2:1 bis etve 8:1 beobachtet werden·
Bei einem typischen Produkt gemäss der Erfindung kenn die Schicht 14 beispielsweise von etwa 90 bis 850 mg Gesamtfeet-
stoffe (Trockengewicht) pro 0,093 m (square foot) Oberfläche enthalten. Das makroskopische Pigment kenn in der Schicht in
dem Bereich von 40 bis etwa 600 mg/O,093 » (squere foot) vorliegen. Zusätzlich kann die Silberaufnehmeschicht wirksame Mengen eines Zusateas enthalten, der im wesentlichen Aluminiums tea rat ist»
Vor dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung hätte ein Fachmann, vor die Aufgabe gestellt, die Tönung des Silberübertragungsbilds zu ändern, voraussichtlich das eine oder* andare der bekannten Tönungsmittel für diesen Zweck ausgewählt» ils hat sich aber ganz überraschend gezeigt, dass die Zugabe das makroskopischen Pigments wie ein Tönungemittel wirkt/ wodurch sich neue Massnehraan zur Änderung der Tönung des Silberübertragungsbilds in einen gewünschten Ton anbieten. Beispielsweise zeigt Cslciumkarbonst die Neigung, das Bild bräundlicher zu machen, während Titandioxyd die Neigung zeigt, es mehr blau zu tönen, Mischungen der beiden Pigmente geben Zwischentöne, natürlich in Abhängigkeit von den Jeweils verwendeten Variiältniesen.
- 13 -
909844/16 18
BAD ORIGINAL
Neben ihrer Wirkung sis Tönungemittel erhöht das Pigment deutlich die Absorptionsgeschwindigkeit, mit der die Ent» Wicklerflüssigkeit in die Oberfläche der Filmeinheit; eindringt. Dies wiederum führt zu anderen bestimmten und deutlichen Vorteilen.
Je länger sich die Flüssigkeit auf der Oberfläche der Filmeinheit während der Entwicklung befindet, desto grosser ist die Neigung zur Fleckenbildung in den Flächen der Spitzlichter, verursacht durch Luftoxydation, insbesondere bei erhöhten Tempersturen, z.B. bei denen, die von einer Heizeinrichtung zum Trocknen des Bilds in einer Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln solcher Filmeinheiten erzeugt werden (vgl· USA-Patentschriften Nr. 3 282 153; 3 282 184; und 3 282 192.) Infolgedessen beseitigt oder verringert die raschere Absorption die Neigung zur Fleckenbildung·
Weiterhin erhöht die raschere Absorptionsgeschwindigkeit, nachgewiesen durch Infrarot-Silber-Entwicklungsgeschwindigkeits-Analyse.die Geschwindigkeit der negativen Bildbildung, die wiederum die unerwünschte Übertragung von Silberhalogenid aus den belichteten Flächen verringert, um den Wert Dfflin zu erhöhen und den Wert D^ oder Kontrast zu verringern. Hit anderen Worten bedeutet dies, dass es bei einem Silberdiffuslonsübertragungssystem mehr erwünscht ist, dass belichtetes und eubwickelbares Silberhalogenid reduziert wird, bevor es
- 14 909844/1618
von dem Lösungsmittel bzw. komplexbildenden Mittel unter Bildung eines lösliehen Silberkomplexes gelöst wird, der auf die Silberaufnahmeschielit übertrsgen werden kenn und dort unerwünschtes Sildsllbep in den Spitzlichtern ergibt.
Schliesslich zeigen, diese Studien, dass die raschere Absorption deutlich die Geschwindigkeit der positiven Bildbildung erhöht, wodurch röscher positive Silberbilder mit einer geigebenen Sichte erzeugt werden* Abgesehen von den allgemeinen breiten fotografischen Anwendungemöglichkeiten der F/ ainheit gemäss der Erfindung ergibt sich bei der vervielfältigung von Dokumenten in einer Vorrichtung, mit der eine oder mehrere Kopien von aufeinanderfolgenden Dokumenten hergestellt werden sollen, der V&rteil, dass die Verweilzeit der Filmeinheit in der Bntt&ekiimgevorrichtung verringert wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung· Beispiel 1
Die in Fig. 1 dargestellte Filmeinheit wurde nach den der deutschen Patentanmeldung P 15 73 024.8 hergestellte Die Schicht 12 enthielt eine Gelatine-Silberchlorjödbromid©»*!"* - ■ sion. und SJitandioa^d. Die Silbersufnahraeseliielit 14 bilde I® ! ®ine silberausfällende Umgebung, enthaltend kolloidales Geld, dispergiert in einer föatrix aus Gelatine imd kolloidal«;. SiJi giumdioxyd, wobei feg Terhältnis von Geletiiao su k&.t?.«tfd*3©ra
109844/1618
BAD^
Siliziumdioxyd etwa 1 : 3 wer. Die Silbereufnehmeschlcht wurde über die durchscheinende Emulsionsschicht aufgebrecht, wobei sich eine berechnete Deckung iron 30 mg Gelatine und 90 mg Siliziumdioxyd pro 0,093 B2 (square foot) Oberfläche ergab. Diese Filmeinheit wurde in der beschriebenen Welse belichtet und entwickelt, wobei men ein Verbundbild erhielt, des wie ein positives Silberreflektionsbild betrechtet werden konnte· Die Tönung des positiven Bildes Hess sich visuell sie sokwerz charakterisieren.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mehrmals wiederholt, wobei jedesmal eine gegebene Menge Celoiumksrbonet au den SiI-bereufnehmeüberzügen zugegeben wurde. Die Menge en Gslolumkerbonet wer so, da es sich die folgenden berechneten Deekungswerte pro 0,093 m (square foot) Oberfläche ergaben: (1) 4-5 mg, (2) 77 mg, (3) 170 mg) und (4) 270 mg. Die Belichtung und Batwicklung erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1$ »en erhielt Verbundbilder mit vergleichbar guter Qualität. Die Tönung des positiven Silberbilds konnte in jedem Fell von schwer* des Beispiels 1 zu einem brMunllch/schwsrs geändert werden. - ~
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedochTitandioxyd der BiI-bereufnshmeschicht mit einer berechneten Deckung von-77 ng pro
- 16 - -..'■
'909844/1618
BAD gWÜW^' aA -*
0,093 m2 (equere foot) zugegeben wurde, i*s positive Bild des entstandenen Verbundbilds nette «toe ßchwerz/bleue Tönung.
Beispiel »
Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei Me Konzentration von tsndioxyd einer berechneten Deckung «on 225 3*g Pt° O»O93 » (squere foot) sngepaeet wurde. Bee entstandene positive MXd hatte eine bläuliohe Tönung.
Beispiel S
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Silberaufnehmeechicht alt Calciumkarbonat versetzt wurde, und zwar mit einer berechneten Deckung von 127,5 *S pro 0,093 η (square foot) und mit Titsndioxyd mit einer berechneten Deckung von 42«5 mg/O,093 a2 {square foot)· Dee dabei erhaltene positive Bild wer schwarz, wobei jedoch die Tönung etwss neutrsler als bei dem WM. nsc» jeispieiX 1
Beispiel 6
5 wurde wiedJirlio&t, wobei di® Hengen su£ Wf5 «ff
geändert wurden. Das positive Bild hatte wiederum eine bliu-BChwerze Tönung.
BAD
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei zu der Silberaufnahmeschicht Ks ο liai t ton m£b einer btre ohne ten Jteekmg ron 87,5 JUg/0,095 α? und ^5,5 ns Ii*andiQ^a/O,5Q93 λ gegeben wart·. Des hiermit erhaltene positive Bild hatte eine bräunlich« Tönung.
Beispiel 8
> ■ ' ■ ■ .· ■
Beispiel X rntz&e wiederholt, wobei zu der Silbereufnahmtschicht 77 mg Wollaetonit/0,093 m gegeben wm&s* Des posi tive Bild itafcjfee Jdüie schwarz-bräunliche Tönung.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei IsXk für eine berechnete Deefcuag von 270 ing/0,09; Bild war schwarz-braun.
Deckung von 270 mg/O,093 Br zugegeben wurde. Dea positive
UIe bereits erwähnt, verringert die Gegenwart des Pigments deutlich die Absorptionedauer» d.h. die Zeit, die notwendig %Bt9 damit eine gegebene Hange eines dereuf aufgebrachten wässrigen ellcalischen Hediuae eindringt oder durch die äussere Oberfläche der Tllaeinheit hindurchtritt.
XJm diesen Vorteil der vorliegenden Erfindung au erläutern,
BAD
vnjirde die Absorptionsdauer von Filjmeinheiten mit lind ohne Figment in der Silbereufnehmesohlcht gemessen. In jeden Fell wurde eine gegebene Menge dee alkalischen Mediume, nämlich 0,6 g des Mediums, welches auf die Oberfläche einer 21,6 χ 27,9 cm (8,5 χ 11 Zoll) groseen Filmeinheit aufgebrecht wurde. Die Absorptionsdauer wurde eis die Zeit vom Aufbringen.bis sun Verschwinden des Oberflächenglftnsses euf der Filmeinheit,visuell bestimmt, gemessen. Ohne Pigment betrug bei einer typischen Filmeinheit des oben beschriebenen Typs und dargestellt in Fig. 1 die Absorptionsdauer etwa 14- Sek. oder länger. Wenn men Gslclumoarbonat in die SilbereuXnehmeschicht bei einer berechneten Deckung von 75 mg pro 0,093 n» Oberfläche einarbeitete, betrug die Absorptionsdeuer etwa 9 Sekunden. Grosser« Pigmentmengen geben eine noch geringere Absorptionsdsuer. Beispielsweise verringerte die Zugabe von 500 ag pro 0,093 ■■ die Absorptionsdauer auf 6 bis 7 Sekunden; bei 600 mg/O,093 * wurde sie soger auf etwa 2 Sekunden herabgesetzt. Titandioxid erwies sich ζην Verringerung der Absorptionsdauer nicht ao ■'> wirksam wie Oalciumoarbonat. Jedoch verringerte das Einarbeiten von Titandioxid auf eine berechnete Deckung von etwa 75 ng pro 0,093 m die Absorptionsdeuer auf etwa 11 Sekunden, während grössere Mengen wiederum eine stärkere Reduktion mit sich brachten, z.B. 300 rag/0,093 m auf etwa* 8- Sekunden, Wie man: ·■ aus den obigen Ausführungen erkennt, wurde somit die Menge eines wässrigen alkalischen Mediums, die in einer gegebenen Zeitdauer absorbiert wurde, deutlich erhöht.
- 19 ■-9 0 9 8 4 4/1618
Studien an der Infrarot-Silberentv/icklungsgeeohwindigkelt wurden durchgeführt, um die Menge des reduzierten Silbers in den positiven und negativen Bildern nach verschiedenen .Zeitabständen während der Entwicklung xu bestimmen. Diese Untersuchungen lieferten einen deutlichen Beweis für die raschere Entwicklung, hervorgerufen eis Folge der Zugebe des Pigments. Beispielsweise weren bei einer typischen Filmeinheit nach Fig. 1, die jedoch kein Pigment enthielt, etwe 6 Sekunden erforderlich, bevor eine positive Silberbildung beobechtej; werden konnte, wobei etwa 50 % der maximalen Negativ-Silberdichte in etwe 2,1 Sekunden erhalten wurden. Hit der Zugebe von Calciumcerbonet bei einer berechneten Deckung von etwa 270 mg/0,093 a konnte die positive Silberbildung; nach 3 Sekunden beobachtet werden, während 50 $ der Hegetiv-Silberdichte in etwa 7/10-tel einer Sekunde erhalten wurden. Bei der ersten Filmeinheit, die keinen Flgmentsusats enthielt, stieg der Aufbau von Positivsilber noch gegen die HaadLmumdiohte bei 15 Sekunden an, während die »weite Filmeinheit, die OeI-eiumcarbonat enthielt, den Aufbau von Positiysilber bei weniger eis 9 Sekunden mehr und mehr ebflochte.
Diese Studien an den Entwicklungsgeeohwindigkeiten würden einem Faohmarm anzeigen, dass die Hegetiventwicklung und/oder die Entv/icklungsdauer für die Hervorrufung des eusemmengesets^ ten Bildes deutlich verringert wird. Dies bedeutet nicht nurv l dass positive Reproduktionen rascher erreicht werden können, sondern auch, da β ε seubere Werte Dm4_ erhalten werden können.
- 20 -9844/1618
Aus der obigen Beschreibung und den Beispielen geht hervor, dass die Zugebe einer wirksamen Menge eines makroskopischen Pigments au der Sllberaufnahiaesohioht der oben erwähnten fotografischen Produkte erhebliche Vorteile mit sich bringt·
Der hier verwendete Ausdruck "wirksame Menge" bezeichnet eine Menge, die ausreicht, um die gewünschten Vorteile eu erzielen. . ,
Patentansprüche
- 21 -
909 8 4/»/ 1 6 18

Claims (1)

  1. Fate finXuLflLELB.!* ^.ie, .fr.,18-
    {l) Lichtempfindliches fotografisches Hat«rial sup Erzeugung eines Verbundbllds, da β siea wie ein positives Reflektionsbild betrachten läset, ent haltend eine Schicht mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion, ein lichtundurchlässiges Material in dieser SeMeht und/oder in einer derüberliegendexi Schicht' tmd eine Silberauf&ebiae-) schicht mit silberausfällenden Kem©ns die in eine? aakroskopisch kontinuierlichen liatria: üisparglert sind, welche Gele tine enthält, wobei des 2h?übimgsiiittel in eine? solchen Menge angeordnet istt dass es «in negatives Bild in der belichteten und entwickelten Emulsionsschicht her» vorgerufenes negatives Bild wirksam sbdeskt9 d@dureli g e · kennzeichnet, dass in dor Silberaufnaimesonioht; eine wirksame Menge eines makroskopischen Pigments enthalten
    2. Fotografisches Material ns oh Anspruch I9 dadurch g θ ken nvz e i c h η β t, dass die üailisliengröeee de» mskroskoplschen Pigments etwa 0,1 bis ®&ws IQu.beträgt. ;
    5« Fotografisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eiehnet, dass die Silbersufnahme» schicht etwa 90 bis 830 mg insgesamt Feststoffe pro 0,093
    ρ
    m Oberfläche enthält und das Pigment; in einer Menge von
    40 bis 600 ms/0,093 m2 anwesend 1st,
    - 22 909844/1618
    4. Fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als makroskopisches Pigment Calciumcarbonate Wollastonit, Titsndioxyd, Bariumsulfat, Cslciu«silikatf Talk, Siliziumdioxyd, einen AIuminiumsilikatton oder sine Mischung hiervon enthält»
    5. Fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein weisses ment enthält.
    -25-
    1618
    eer seit
DE19691920379 1968-04-22 1969-04-22 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren Expired DE1920379C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72300268A 1968-04-22 1968-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920379A1 true DE1920379A1 (de) 1969-10-30
DE1920379C2 DE1920379C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=24904393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920379 Expired DE1920379C2 (de) 1968-04-22 1969-04-22 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4833690B1 (de)
BE (1) BE731818A (de)
CA (1) CA928561A (de)
DE (1) DE1920379C2 (de)
FR (1) FR2006712A1 (de)
GB (1) GB1264403A (de)
NL (1) NL167246C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545678A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545678A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264403A (de) 1972-02-23
CA928561A (en) 1973-06-19
NL167246C (nl) 1981-11-16
DE1920379C2 (de) 1983-02-24
BE731818A (de) 1969-10-21
FR2006712A1 (de) 1970-01-02
JPS4833690B1 (de) 1973-10-16
NL167246B (nl) 1981-06-16
NL6906185A (de) 1969-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE2119718B2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke
DE1572025C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1020865B (de) Verfahren zur Herstellung direkter photographischer Positive
DE2319489A1 (de) Photographische entwicklungs- oder behandlungsmasse, insbesondere fuer das diffusionsuebertragungsverfahren
DE723624C (de) Lichthofschutz- und Filterschicht fuer photographisches Mehrschichtmaterial
DE1920379A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1122835B (de) Photographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und Photomaterial hierfuer
DE1447637A1 (de) Photographischer Einbadentwickler zum gleichzeitigen Entwickeln und Fixieren von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE950978C (de) Mischung zur Sensibilisierung von Diazotypiematerial
DE2013242B2 (de) Wäßriges Stabilisierungsbad für ein farbphotographisches Kopierpapier und Stabilisierungsverfahren
DE954215C (de) Lichtempfindliche Mischung zur Herstellung von Diazotypiematerialien
DE69827063T2 (de) Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1922240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung
DE932344C (de) Photographisches Verfahren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE319459C (de) Photographisches Material
DE1547799C (de) Photographisches Silbersalzdiffusions verfahren
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
DE1597562C (de) Photographisches Bildubertragungs verfahren
DE1817094C3 (de) Lichtempfindliches,fotografisches Material fuer das Entwicklerfarbstoff-Diffusionsuebertragungsverfahren
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
DE1572027C (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz.-uffu.sionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition