DE1920347A1 - Gasventil fuer Gasherde - Google Patents

Gasventil fuer Gasherde

Info

Publication number
DE1920347A1
DE1920347A1 DE19691920347 DE1920347A DE1920347A1 DE 1920347 A1 DE1920347 A1 DE 1920347A1 DE 19691920347 DE19691920347 DE 19691920347 DE 1920347 A DE1920347 A DE 1920347A DE 1920347 A1 DE1920347 A1 DE 1920347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
handle shaft
nozzle
stoves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920347
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bender
Hendrik De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederscheld Armaturwerk GmbH
Original Assignee
Niederscheld Armaturwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederscheld Armaturwerk GmbH filed Critical Niederscheld Armaturwerk GmbH
Publication of DE1920347A1 publication Critical patent/DE1920347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K5/103Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves
    • F16K5/106Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves with pilot flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Gasventil für Gasherde Dio Erfindujng betrifft ein Gasventil für Gasherde und Gaskocher zum Stegulieren des durchströmenden Gases zwischen der Groß- und Klein-Stellung sowie zum Absperren der Gaszufuhr.
  • Zum Einstellen verschiedener Betriebszustände des durchströmenden Gases bei Gasherden und Gaskochern ist die Verwendung voll Kükenhähnen üblich. Bei bekannten Kükenhähnen sind die Betriebsstellungen Aus, Groß und Yioin möglich, wobei jedoch die stufenlose und gleichmäßige Regulierung der Gasmenge zwischen der Groß- und Klein-Stellung nicht durchführbar ist, Bei bekannten Ausführungformen besteht dio Gasdrossel aus zwei gegeneinander verschiebbaren kreisrunden Löchern, mit denen eine proportionale Gasregelung nicht durchführbar ist.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, zum Erreichen einer stufonlosen Gasregelung gegeneinander verschiebbare Kurvenscheiben vor dem Kükenhahn anzubringen. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß das Einstell- und Absperrglied sehr aufwendig und ohr teuer wird und der eigentliche Kükenhahn nur noch die Funktion des Schließens ausübt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein proportional regelndes Absperrventil einfachen Aufbaues zu schaffer. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß das Ventil al Doppelsitz- und Eckenventil mit zwei Ventilsitzen und einen auf einem im Ventilgehäuse gelagerten Griffschaft angeordneten Ventilteller ausgebildet ist, und daß für die Proportional-R gelung ein Dosierschlitz am inneren Ende des Griffschaftes und/oder eine Einstellkurve, auf der ein Einstellstift des Griffschaftes während der Regulierung des Gasdurchsarzes gleitet, vorgesehen sind.
  • die Innenseite einer das Ventil abschließenden hohlzylindrische Düse bildet erfindungsgemäß den einen Ventilsitz und die Begrenzung eines Ventilraumes den anderen der beiden Ventilsitze.
  • Vorteilhafterweise weist die Düse einen Beipass fir den Gasdurchsatz in der Klein-Stellung des Ventiles auf, der den Ventilraum mit einer erweiterten Austrittsöffnung der Düse verbindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sitzt in der Schlie@-stellung des Ventils der Einstelllstift in einer Vertiefung der Einstellkurve.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand eilles zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen: fig. 1 einen Schnitt durch das Doppelsitzventil in der Klein-Stellung und Fig.2 einen Schnitt durch das Ventil in der Schlicßstellung.
  • Ein Gasventil 10 ist als Eckventil mit einer Eintrittsbohrung 24, die in eine rechtwinklig dazu verlaufende Ventilbohrung 3@ übergeht, ausgebildet. In einem Ventilgehäuse 12 ist ein verlängerter Griffschaft 22 gelagert, der die Ventilbohrung 3@ durchsetzt. In Nähe des inneren Endes trägt der Griffschaft 23 einen Ventilteller 14. Die Ventilbohrung 3t) erweitert sich zu einem Ventilraum 40, der durch eine hohlzylindrische Düse 16 abgeschlossen wird. Die mit einem Gewinde 42 des Ventilgehäuses 12 im Eingriff stehende Düse 16 weist an der Innenseite einer Ventilsitz 20 auf. Der Übergang der Ventilbohrung 38 in den Ventilraum 40 ist als weiterer Ventilsitz 18 für den Ventiltoller 14 ausgebildet. Dic beiden Ventilsitze 13, 20 bilden die Begrenzung des Ventilraumes 40. Der Ventilteller 14 besteht aus einem O-Ring oder aus einer beidseitig gummierten Platte.
  • Der Griffschaft 22 ist mit einem rechtwinklig zur Schaftachse verlaufenden Einstellstift 32 versehen, der auf einer Einstellkurve 30 im Abschlußteil 46 des Gehäuses 12 beim Drehen des Griffschaftes 22 gleitet. Der Griffschaft 22 wird durch einen O-Ring 36 gegen die Ventilbohrung 38 abgedichtet. Eine den Griffschaft 22 umgebende Feder 34 hält den O-Ring 3G einerseits in seiner Lage und drückt andererseits den Griffschafr 22 und den Einstellstift 32 gegen die Einstellkurve 3e.
  • Am inneren Ende des Griffschaftes 22 ist ein Dosierschlitz @@ für die proportionale Gasregelung vorgesehen, durch den da Gas zur Düse 16 strömt. Die Düse 16 weist einen Beipass @6 auf, der den Ventilraum 40 mit einer erweiterten Austrittsöffnung 44 der Düse verbindet. In der Geschlossen-Stellung (vgl. i.
  • sitzt der Einstollstift 32 in einer Vertiefung 4@ der Einstellkurve 30, und der Ventilteller 14 dichtet das Ventildurch Anliegen gegen den Ventilsitz 1@ ab.
  • Durch Drehen des Griffschaftes 22 wird der @instellstift 32 durch die Einstellkurve 30 in axialer Richtung zur Düse 16 hingedrückt und erreicht in der Endlage die in Fig. 1 gezeichnete Stellung. Zu Beginn der Axialverschlebung des Griffschaftes 22 hebt der Ventilteller 14 vom Ventilsitz 1@ ab und schlie@@ nach Beendigung der Axialbewegung den Ventilsitz eo dor Düse 16 ab.
  • In dieser Klein-Stellung des Gasventiles 10 kann das Gas nur noch über dem Beipass 26 zur Austrittsöffnung der Düse 13 strömen.
  • In einer beliebigen Zwischenstellung des Griffschaftes 22 befindet sich der Ventilteller 14 zwischen den Ventilsitzen 1@ und 20, so daß Gas um den Ventilteller 14 durch den Dosierschlitz 26 zur Düse 16 strömen kann. Die kegelförmige Ausbildung des Dosierschlitzes 28 ermöglicht dabei zwischen der Aus- und Klein-Stellung eine stufenlose Regelung des Gasstromes, die auch den maximalen Gasdurchsatz, der bei einer Zwischenstellung des Ventiltellers auftritt, umfaßt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Proportional-Regelung des Gasdurchsatzes ist durch die Ausbildung der Einstellkurve 30 gegeben, die in diesem Fall keine gleichmäßige Steigung aufweist. Der entsprechende dazugehörige Dosierschlitz 28 besitzt dann symmetrische Form. Die proportionale Regelung des Gasdurchsatzos kann somit durch entsprechende Ausbildung des Dosierstiftes 28 oder der Einstellkurve 30 bzw. durch Kombination der beiden entsprechend ausgebildeten Teile erzielt werden.
  • Ein nicht dargestellter Drehknopf des Griffschaftes 22 kann getrennt von dem Innenteil des Griffschaftes 22 angeordnet werden, so da@ bei einer Dichtung des Griffschaftes 22 der Drehknopf nicht in axialer Richtung mitbewegt, sondern nur das Innenteil vorschoben wird.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. A n s p r ü c h e 1. Gasventil für Gasherde und Gaskocher zum Regulieren des durchströmenden Gases zwischen der Gro@ - und Klein-Stellung sowie zum Absperren der Gaszufuhr, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Ventil (10) als Doppelsitz- und Eckventil mit zwei Ventilsitzen (18, 20) und einem auf einem im Ventilgehäuse (12) golagerton Griffschaft (22) angeordneten Ventilteller (14) ausgebildet ist und daß für die Proportionalregelung ein Dosierschlitz (28) am inneren Ende des Griffschaftes (22) und/oder eine Einstellkurve (30), auf der ein Einstellstift (32) dos Griffschaftes (22) während der Regulierung des Gasdurchsatzes gleitet, vorgesehen ist.
  2. 2. Gasventil nach Anspruch 1, d a d u r c ii g e k e n n -z e i c h n o t , das die Innenseite einer das Vciitil (10) abschließenden hohlzylindrischen Düse (16) den Ventilsitz (20) und die Begrenzung eines Ventilraumes (40) den Ventilsitz (18) bildet.
  3. 3. Gasventil nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g ee e n n z c i c h ii e t , daß die Düse (16) einen t3eipass (26) für den Gasdurchsatz in der Klein-Stellung des Ventils (10) aufweist, der den Ventilraum (40) mit einer erweiterten Austrittsöffnung (44) dor Düse (16) verbindet.
  4. 4. Gasventil nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c 1l S e -k e n ii z ci c 11 n t t , da in der Schließstellung des Ventils (lo) der Einstellstift (32) in einer Vertiefung (48) der Einstellkurve (30) sitzt.
  5. 5. Gasventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da@ der Ventilteller (14) aus einem 0-Rlng oder einer beidseitig gummierten Platte besteht.
    L e e r s e i t e
DE19691920347 1968-08-05 1969-04-22 Gasventil fuer Gasherde Pending DE1920347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6811085A NL6811085A (de) 1968-08-05 1968-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920347A1 true DE1920347A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=19804293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920347 Pending DE1920347A1 (de) 1968-08-05 1969-04-22 Gasventil fuer Gasherde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1920347A1 (de)
NL (1) NL6811085A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6811085A (de) 1970-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147640A1 (de) "blendenregulierventil"
EP0653581A1 (de) Misch- und Absperrventil
DE1920347A1 (de) Gasventil fuer Gasherde
DE19507195C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
DE7726941U1 (de) Zapfventil
DE829845C (de) Handabsperr- und Regelventil mit besonderer, voreinstellbarer Drossel
EP0071066B1 (de) Mengenregulierventil
DE1962026B2 (de) Mischventil
EP0311598A2 (de) Oberteilkartusche für ein sanitäres Einzelabsperrventil
DE3541132C2 (de)
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE2529020C2 (de)
DE622157C (de) Gashahn
DE2327278C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE2312305A1 (de) Verfahren zur modulierenden leistungsregelung eines gasbeheizten geraetes und mengenregler zur durchfuehrung des verfahrens
DE2508725A1 (de) Mischventil fuer das sanitaerfach
DE579062C (de) Zapfhahn
DE711832C (de) Steuereinrichtung mit mehreren Ventilen zur Abgabe einer Fluessigkeit oder eines Gases an mehrere Verbrauchsstellen, insbesondere zur Verteilung des Brennstoffes an mehrere Brenner einer OEfeuerungsanlage
DE618881C (de) Entlasteter Drehschieber fuer Druckminderorgane
DE1301284B (de) Gasventil
DE808343C (de) Gashahn
DE671113C (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE2939288A1 (de) Schnapphahn fuer fluide
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer