DE1920093C - Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern - Google Patents

Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern

Info

Publication number
DE1920093C
DE1920093C DE19691920093 DE1920093A DE1920093C DE 1920093 C DE1920093 C DE 1920093C DE 19691920093 DE19691920093 DE 19691920093 DE 1920093 A DE1920093 A DE 1920093A DE 1920093 C DE1920093 C DE 1920093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
plug
closure
bodies
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691920093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920093A1 (de
DE1920093B2 (de
Inventor
der Anmelder. F 16b 4-00 ist
Original Assignee
Freimuth, Friedrich, 4975 Eidinghausen
Filing date
Publication date
Application filed by Freimuth, Friedrich, 4975 Eidinghausen filed Critical Freimuth, Friedrich, 4975 Eidinghausen
Priority to DE19691920093 priority Critical patent/DE1920093C/de
Priority to GB1456470A priority patent/GB1308186A/en
Priority to CH460770A priority patent/CH522152A/de
Priority to AT306370A priority patent/AT304214B/de
Priority to SE05008/70A priority patent/SE359899B/xx
Priority to US29891A priority patent/US3648348A/en
Priority to BE749212D priority patent/BE749212A/xx
Priority to NL7005691A priority patent/NL7005691A/xx
Priority to FR7014456A priority patent/FR2039336B1/fr
Publication of DE1920093A1 publication Critical patent/DE1920093A1/de
Publication of DE1920093B2 publication Critical patent/DE1920093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1920093C publication Critical patent/DE1920093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dau insbesondere bei Hydraunkzylindern die Abflachung j!s DurchfluBkanal zwischen dem Innenraum des Um- -.ehlußkörpers und seiner Anschlußbohruni: ausgebildet ist. Auch ist vorgesehen, daß da> einsteckbare finde des Sicherungsdrahtes axial und radial sichernd durch eine verlängerte Sleckbohrunn in die Wandung einer Lager- oder Führungshüehse im Führungsteil eingreift.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand \nn Ausführungsbeispielen beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Befestigung im losen Zustand vor dem Einzug des Sicherungsdrahtes in die Ringnut eines Verschlußteiles und eines Hvdniulikzylinders.
F i g. 2 einen Querschnitt der Fig. 1 mit teilweisem Hm/ug des Sicherungsdrahtes.
F i g. 3 einen Querschnitt der Fig. 1 mit vollständig eingezogenem Sicherungsdraht.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch da> Verschluliende eines Hydraulikzylinders,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Kopfende eines Hydraulik/.) linders mit Führungsteil,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Befestigung, bei der das Verschlußteil mit einer Ansenkung versehen ist,
Fig. 7 einen Längsschnitt der Fig. 6. F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Befestigung, bei der das Verschlußteil mit einer sekantenähnliehen Nut versehen ist, und
Fig. 9 einen Längsschnitt der Fig. S. Die F i g. 1 bis 5 /eigen die Befestigung an einem Hydraulikzylinder 1, der an beiden Enden mit je einem Anschlußstutzen 2 versehen ist. dessen Gewindebohrung 2 α durch die Wandung des Hydraulikzylinders 1 führt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 ist am Ende des Hydraulikzylinders 1 ein Bundverschlußteil 3 mit einem Dichtring4 in die Axialbohrung 1 α derart eingesetzt, daß eine sekantenähniiche Abflachung 3 σ am Verschlußteil 3 unterhalb der Gewindebohrung 2« liegt. Die Abflachung 3 α ist bis zur inneren Stirnseite 3 c des Verschlusses 3 geführt, so daß zwischen dem Innenraum des Hydraulikzylinders 1 und der Gewindebohrung la des Anschlußstutzens 2 ein offener Duichflußkanal 5 entsteht. Ferner ist in der Abflachung 3 α eine radiale Steckbohrung 3 c angeordnet. Ferner sind in bekannter Weise zwei sich gegenüberliegende radiale Ringnuten Ib und 3 b in dem Hydraulikzylinder 1 und dem Verschlußteil 3 eingedreht, die zusammen eine dem Querschnitt eines einzulegenden Sicherungsdrahteso entsprechende geschlossene Ringnut (1 b, 3 b) bilden. Der einzuziehende Sicherungsdraht wird zur formschlüssigen Befestigung des Verschlußteiles 3 mit dem Hydraulikzylinder 1, wie Fig. zeigt, zuerst durch die Gewindebohrung 2 a in die
.teil 3, wie
rehwerkzeu
mlinin.-nW zur Aufnahme eines uumn. .
Si: Auth kann das Verschlußteil mn e..u,n echskant oder ähnlichen Schlüsseltlachen versehen
rechtwinklig abgebogen, um dann in die Ringnut I />. 3/) eingezogen zu werden. Im das Verschlußteil 3 leichter verdrehen zu können, sind stirnseitig im ίο Bund, wie Fin. 4 zeigt, zwei oder mehrere Blind-
een 3 i/ zur Aufnahme eines vo
Sc
sein.
I'm eine Verdrehsicherung des Verschlußteilcs 3 im Hydraulik?.;.linder 1 herzustellen, wird das Veischlußtei! 3 um etwas mehr als eine volle Umdrehung gedreht, so daß. wie Fig. 3 /oigl. das freie Ended,; des abgetrennten Sicherung-" !ralues 6 über den An fanü des Sicherungsdrahteso diesen überlappend zu liegen kommt. Die Stirnfläche des freien Sichmmgsurahtendes 6ίί stützt sich dann gegen die Gewindebohrung. 2/> ab. wenn sich das Verscnlußteil en' siegen tier Pfeilrichtung A verdreht. •25 Zur Demontage ist nur notwendig, daß das freu Ende 6α des Sicherungsdrahtes6 mit einem Werk /eug erfaßt und bei einer Verdrehung des Verschiußteiles3 entgegen der Einzugsrichtung A über den äußeren Rand des Anschlußstutzens geführt wird. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zeigt ein Fiih rungsteil 8. das in der oberen Schnitthälfte mit eine·! Führungs- oder Lagerbuchse 10 zur Lagerung eine Kolbenstange 9 ausgerüstet ist. Durch die bis in die Wandung der Lagerbuchse 8 verlängerte Steckbohrung 8« für den Sicherungsdraht 6 erfolgt die Verdreh- und Axialsicherung der Lagerbuchse 8 im Ftilirungsteil 7.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Befestigung /eigt einen rohrförmigen LJmschlußkörper 11 mit einer radialen Ringnut 11 <i und einem eingeschobenen Verschlußteil 12 und einer der Ringnut 11 α gegenüberliegenden Ringnut 12«. Das Verschlußteil 12 ist mit einer kegelförmigen Ansenkung 12 6 versehen, die so groß dimensioniert ist, daß der Sicherungsdraht 6. der durch eine radiale Bohrung 11 b im Umschlußkörper 11 in die Steckbohrung 12 c eingeführt ist, innerhalb der Ansenkung 12 etwa rechtwinklig abgebogen werden kann, wenn das Verscnlußteil mit eingestecktem Sicherungsdraht gegenüber dem 5C Umschlußkörper 11 verdreht wird.
Die in Fig. 8 und 9 dargestellte Befestigung zeigt einen Ums:hlußkörper 11 mit Ringnut 11 α und eingesetztem Verschlußteil 12 mit der Ringnut 12 a. Bei dieser Ausführung ist der Biegeraum für don im Beispiel aus Kunststoff gefertigten Sicherungsdralu 13 in Form einer radialen Nut 12 rf, die breiter ist als der Sicherungsdraht, eingefräst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

,wei Md, deckende, je u, Verschluß- und Umscliluß- Zur I krCtcllungemerderartigen l^^^
1. Radial- und axiateesieberte Befestigung umi 5 ist in der deutschen P»l™'SL'!" 'ß^^raus einem bis
dß d Öff.m mj^^
1. Radial- und axiateesieberte Befestigung umi 5 ist in der deut ! ß^^raus einem bis
runden Verschluß- und oder Führung. ...Tern in ^n. daß d>e Öffnung.m mj^^dcn. lüns.lichoil
rmschluLlkürpcm insbesondere ll>dr:iulik/>lin- auf d. η eingelegten OralΠ ιrvr* ^^ ^^,
dem. mittels eines durch eine Öffnung im Im- Schiit/ m.i schräger Absehnu Ahbie«n
senkkörper in eine radial gerichtet. Steckb-h- soll, daß .ti den Sch hl/ -'"^3n* und der D^ahi
rune des Verschluß- und/oder Führungskörpcrs io des Drahtesι emgeluhrt "«.ru Umsch|ußkörpers
eins'ct/baren Sicherungsdrahtcs. der durch Ore- sich !v,m RucUartsu.c-e ^ -^ ^.,^.,,
hun» des Yersehlußkorpers oder des Imschlui;.- gegen d.e \\ eile aul d , au, «v Einsteckende
körpers an, fmstcckende cnva rechtwinklig ab- kante des Schlitz I η ^U £nflilircn in di,
.■ebo.'cn und in eine l/mfan»sausnc!imim.· on- des Sicherungsdi ahKs soll ,.um
«/o«n wird, du- durch zwei sich deckende, r .5 Steckbohrung vorgebogen ^ /Jr\,;-
im Verschluß- und l'msehlußkörper mit etwa hai- In der deutschen Patents,lint 44 . -
hen, Querschnitt des Sicherungsdralues angeoui- mcidung ^^^™^, L. ^^hlaeen. ein
bild id k I mittels Sichriiilpdranu ;
Querschnitt des Sicherungdralue ang g ^^^^, L.
neie Riiisinuten «bildet wird, ge k e π η / e 1 c Ii - gung mittels Sich.riiilpdranu Bol;rml„ .;:.,
,1 e . d u V c h eine um die Steckbohrung (3 < . K «,. federndes Sperrg .ed durch ^™^ ^r - ." 12c) ..,«ordnete radiale Abflachune oder An *o inneren Teil in einen ax.alen Schht/^im ·£^ ;., senku„u(3«. 8 ft. 12 ft. 12J) des Verschluß- oder nach außen überstehend ""^" i" J^- jk ,u,. ruh,l.nUskörpers(3. 8. 12). durch eine in R.ch- eine X'erdrehung der «mraW"ei ^ ; ,uns: dC-r Steckbohrunu angeordnete Anschluß- dann möglich ,st wenn das SPc^gM «. ^π κ oder Wrschlußbohrung(2«. Il /,) am TmschluB- wird. Die F.in>teckbohrung und_d·-- Öffnun η, ; körpcil.II) sowie durch einen geraden Siehe- ,5 schlußkörper s,nd be. d.escr BcLsi.gun? "^ Jl ';_ run'.sdraht(6 7 13). dessen in die Sleckhoimma sondern et*;, tangent.al angeordnet. Die hndu, d. einset/bares F.nde nicht sorgebogen im. Sicherungsdrahtes überkippen ^1?- sichcrllI1,
2. Berestiaun* nach Anspruch 1, dadurch ge- Die bekannten Arten der Be^ t.gung.und S. the u.i
kenn/eichnei. daß das freie Ende (6 «) des Siehe- von Wellen. Verschluß- und ^"I"^^1^^,,;;:. runCsdr.htes(6. 13) sich an der Wand der An- 30 schlußkörr.crn haben jedoch x.r ch, ^nc ^ schfußhohrun-.Z«) entgegen der F.inzugsrich- So hat die tangent.ale Bohrung m_I^lußkor tune(.-i) absüitM und den Sicherungsdrah. (6) zur Einführung des S.cherungsdrahtcs^^ ^- ' Mberhnm dii& hierfür ein Bohruerk/eug erfordcrÜLh ist. u.
3 Sesti.unu nach de Ansprüchen I und 2. dies gewährleiste-,, muß daß die Bohning^angcn .a, dadurch «kennzeichnet, daß die Höhe der ra- 35 die innere Nut im L msehlußkorper tnfft Un w . dialen Abflachung (3 <i. 8 ft) gleich oder kleine- rer Nachteil ist. daß zum !-.""iehtn (Ics ^ »■--■ ist als die doppelte Stärke des Sicherungsdrah- drahtes der Umschlußkorper m.t e'ni-r ^/jl J; Ies(6) liehen ÖfTnune versehen w.vden muß, du.nach d,n.
4 BefcstiBuna nach den Ansprüchen 1 bis 3. Hinziehen nur relativ schwer d.cht ««chlieUbar ^ für Hvdraufikzylinder. dadurch «kennzeichnet. 40 und bei H>draulikz>hndem eine unzulässige Sc Ins a daß die Abflachung(3fl. 8 6) als Du:=hfluß- chung der Zvlinderwandung ^rursacnt
kanal (5) zwischen dem Innenraum des Um- Auch ist es te.lwe.se erforderlich ,den
schlußkörpers (1) und seiner Anschlußbohrung draht vor dem Einziehen an einem Ende (2 a) ausgebildet ist und auf I.iinge zu schneiden.
5 Bcfestiuunu nach den Ansprüchen 1 bis 4. 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde dadurch «kennzeichnet, daß das einsteckbare Nachteile der bekannten Befestigungen von W-I-nde des^icheru.msdrahtes(6) axial und radial schlußteilen mit Umschlußkorpern zu bese,tiger,, ι u. sichernd durch eine verlängerte Steckbohrung insbesondere eine billige und rat.oneMe: Arbe.ts e v. (8«) in die Wandung einer Lager- oder Füh- zu sichern, indem der einzuziehende S cherungsdralH nmgsbüchse(lO) im Führungsteil (8) eines Hv- 50 weder xorgebogen noch gcstucket und/oder abgcwndraulikzvlinders(l) eingreift. kelt werden muß, sondern direkt von der Draht π c
entnehmbar ist. Ferner soll eine zusätzliche Bohrung, insbesondere bei Hydraulikzylindern, vermieden und ein «spart werden.
55 Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine um die
Steckbohrung angeordnete radiale Abflachung oder Ansenkung des Verschluß- oder Führungskörpers, durch eine in Richtung der Steckbohrung angeord-
Dic Erfindung betrifft eine radial- und axialge- nete Anschluß- oder Verschlußbohrung am Umsicherte Befestigung von runden Verschluß- und/oder 60 schlußkörper sowie durch einen geraden Sicnerungs-Führungskörpcrn in Umschlußkorpern, insbesondere draht dessen in die Steckbohrung e.nsetzbares Ende Hydraulikzylindern, mittels eines durch eine Öffnung nicht vorgebogen ist. Es ist ferner vorgesehen, oau im Umschlußkörper in eine radial gerichtete Steck- das freie Ende des Sicherungsdrahtes sich an der bohrung des Verschluß- und/oder Führungskörpers Wandung der Anschlußbohrung entgegen der Eineinsctzbaron Sicherungsdrahtes, der durch Drehung 65 zugsrichtung abstützt und den Sicherungsdraht uberdcs Verschlußkörpers oder des Umschlußkörpers am läppt, und daß die Höhe der radialen Abflachung Einsteckende etwa rechtwinklig abgebogen und in gleich oder kleiner ist als d.e doppelte Starke des eine Umfangsausnehmung eingezogen wird, die durch Sicherungsdrahtes.
DE19691920093 1969-04-21 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern Expired DE1920093C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920093 DE1920093C (de) 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
GB1456470A GB1308186A (en) 1969-04-21 1970-03-25 Method of attaching a round closure or guide member in an enc losing body
CH460770A CH522152A (de) 1969-04-21 1970-03-26 Verfahren zur Befestigung von Verschluss oder Führungsteilen in Umschlusskörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
AT306370A AT304214B (de) 1969-04-21 1970-04-03 Befestigung von Verschluß- und/oder Führungsteilen in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
SE05008/70A SE359899B (de) 1969-04-21 1970-04-13
US29891A US3648348A (en) 1969-04-21 1970-04-20 Arrangement for retaining a closing or support member in a cylindrical housing
BE749212D BE749212A (fr) 1969-04-21 1970-04-20 Fixation de pieces d'obturation et/ou de guidage dans des corpsd'enveloppe, en particulier des cylindres hydrauliques
NL7005691A NL7005691A (de) 1969-04-21 1970-04-20
FR7014456A FR2039336B1 (de) 1969-04-21 1970-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920093 DE1920093C (de) 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920093A1 DE1920093A1 (de) 1971-01-28
DE1920093B2 DE1920093B2 (de) 1973-02-15
DE1920093C true DE1920093C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710348A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Wilfried Sundermeyer Hydraulikzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710348A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Wilfried Sundermeyer Hydraulikzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
EP1153186B1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
DE3239208A1 (de) Kugelgelenk
DE102008027382A1 (de) Pressfitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE102009006689A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202008006612U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung für Hochdruckleitungen
DE102009023561A1 (de) Vorhangschloss
DE2630313A1 (de) Schaekel
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021102330A1 (de) Zange
DE1920093C (de) Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
DE4204317A1 (de) Tuerdrueckergarnitur
EP1013856A1 (de) Schliesszylinder mit Flachschlüssel
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE102007007890A1 (de) Verbindung von einer Innenwelle mit einer Aussenhülse bzw. einer Aussenwelle mit einer Innenhülse
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE1920093A1 (de) Befestigung von Verschluss- und/oder Fuehrungsteilen in Umschlusskoerpern,insbesondere Hydraulikzylindern
AT329336B (de) Rohrverbindung
DE810959C (de) Schloss, insbesondere Schnappschloss fuer eine Tuer
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE102022115494A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung