DE1920093B2 - Verdreh- und axialgesicherte befestigung von runden verschluss- und/ oder fuehrungskoerpern in umschlusskoerpern, insbesondere hydraulikzylindern - Google Patents

Verdreh- und axialgesicherte befestigung von runden verschluss- und/ oder fuehrungskoerpern in umschlusskoerpern, insbesondere hydraulikzylindern

Info

Publication number
DE1920093B2
DE1920093B2 DE19691920093 DE1920093A DE1920093B2 DE 1920093 B2 DE1920093 B2 DE 1920093B2 DE 19691920093 DE19691920093 DE 19691920093 DE 1920093 A DE1920093 A DE 1920093A DE 1920093 B2 DE1920093 B2 DE 1920093B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bodies
closure
guide
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691920093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920093C (de
DE1920093A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Freimuth, Friedrich, 4975 Eiding hausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freimuth, Friedrich, 4975 Eiding hausen filed Critical Freimuth, Friedrich, 4975 Eiding hausen
Priority claimed from DE19691920093 external-priority patent/DE1920093C/de
Priority to DE19691920093 priority Critical patent/DE1920093C/de
Priority to GB1456470A priority patent/GB1308186A/en
Priority to CH460770A priority patent/CH522152A/de
Priority to AT306370A priority patent/AT304214B/de
Priority to SE05008/70A priority patent/SE359899B/xx
Priority to BE749212D priority patent/BE749212A/xx
Priority to US29891A priority patent/US3648348A/en
Priority to NL7005691A priority patent/NL7005691A/xx
Priority to FR7014456A priority patent/FR2039336B1/fr
Publication of DE1920093A1 publication Critical patent/DE1920093A1/de
Publication of DE1920093B2 publication Critical patent/DE1920093B2/de
Publication of DE1920093C publication Critical patent/DE1920093C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49845Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock
    • Y10T29/49849Retaining clearance for motion between assembled parts by deforming interlock by wrapping around
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

3. Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 2, ches gewährleisten muß, daß die Bohrung tangential dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der ra- 35 die innere Nut im Umschlußkörper trifft. Ein weitedialen Abflachung (3 a, Sb) gleich oder kleiner rer Nachteil ist, daß zum Einziehen des Sicherungs-· ist als die doppelte Stärke des Sicherungsdrah- drahtes der Umschlußkörper mit einer schlitzähntes (6). liehen öffnung versehen werden muß, die. nach dem
4. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, Einziehen nur reiativ schwer dicht verschließbar ist für Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, 40 und bei Hydraulikzylindern eine unzulässige Schwädaß die Abflachung (3 a, 8 b) als Durchfluß- chung der Zylinderwandung verursacht.
kanal (5) zwischen dem Innenraum des Um- Auch ist es teilweise erforderlich, den Sicherungsschlußkörpers (1) und seiner Anschlußbohrung draht vor dem Einziehen an einem Ende abzubiegen (2 a) ausgebildet ist. und auf Länge zu schneiden.
5. Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 4, 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dadurch gekennzeichnet, daß das einsteckbare Nachteile der bekannten Befestigungen von Ver-Ende des Sicherungsdrahtes (6) axial und radial schlußteilen mit Umschlußkörpern zu beseitigen und sichernd durch eine verlängerte Steckbohrung insbesondere eine billige und rationelle Arbeitsweise (8 α) in die Wandung einer Lager- oder Füh- zu sichern, indem der einzuziehende Sicherungsdraht rungsbüchse (10) im Führungsteil (8) eines Hy- 5° weder vorgebogen noch gestückelt und/oder abgewindraulikzylinders (1) eingreift. kelt werden muß. sondern direkt von der Drahtrolle
entnehmbar ist. Ferner soll eine zusätzliche Bohrung, insbesondere bei Hydraulikzylindern, vermieden und eingespart werden.
55 Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine um die
Steckbohrung angeordnete radiale Abflachung oder Ansenkung des Verschluß- oder Führungskörpers, durch eine in Richtung der Steckbohrung angeord-
Die Erfindung betrifft eine radial- und axialge- nete Anschluß- oder Verschlußbohrung am Umsicherte Befestigung von runden Verschluß- und/oder 60 schlußkörper sowie durch einen geraden Sicherungs-Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere draht dessen in die Steckbohrung einsetzbares Ende Hydraulikzylindern, mittels eines durch eine Öffnung nicht vorgebogen ist. Es ist ferner vorgesehen, daß im Umschlußkörper in eine radial gerichtete Steck- das freie Ende des Sicherungsdrahtes sich an der bohrung des Verschluß- und/oder Führungskörpers Wandung der Ansehlußbohrung entgegen der Eineinsetzbaren Sicherungsdrahtes, der durch Drehung 65 zugsrichtung abstützt und den Sicherungsdraht überdes Verschlußkörpers oder des Umschlußkörpers am läppt, und daß die Höhe der radialen Abflachung Einsteckende etwa rechtwinklig abgebogen und in gleich oder kleiner ist als die doppelte Stärke des eine Umfangsausnehmung eingezogen wird, die durch Sicherungsdrahtes.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ins- Steckbohrung^c «^^& J11 pfeiMchtung^ ver,
besondere bei Hydraulikzylindern die Abflachung als ^^^Λ^ * f^r eesäeckte Sicherungsdraht 6
Purchflußkanal zwischen dem Innenraum des Um- d11^5- ^ AusWOerGewiidebohruäugZa
scblaßkörpers und seiner Anschlußbohrung ausge- (Tig. 1) amη""*"? beim Weiter4rehen des Verbadet ist Auch ist vorgesehen, daß das einsteckbare 5 zor **»*&-rZLZ m» Abflachung3e hinweg etwa
Ende des Sicherungsdrahtes axial und radial sichernd schlußteües ä "*>" ^^ ^ ^ tSaffaJt χ fc>
i lä Sh i ü Wd rechtwinklig aDS6W°!3 hlßil 3
g schlußte ^^ ^ ff >
durch eine verlängerte Steckbohrung in <üe Wandung rechtwinklig aDS6W°!3 „ Tjin das Verschlußteil 3
einer Lager- oder Führungsbüchse im Fühnmgsteü 36 eingezogen zu ww _ „ sjnd stirnsejtig Un
eingreift. ^TJ^Ta Sä zwei oder mehrere BEnd-
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Aus- io Bund, wie ν ι g. j .^Γ^οηβ eines Drehwerkzeuges
führungsbeispielen beschrieben und in den Zeich- bohrungen 3 α zur λ _ ' yerschlußteü mit einem
nungen dargestellt Es zeigt . ΓΤttTodTähnSen Schiüssefflächen versehen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Befestigung im Sechskant oder annucncu
losen Zustand vor dem Einzug des Sicherungsdrahtes sein. verdrehsicherung des Verschlußteiles 3
in die Ringnut eines Verschlußteiles und eines Hy- is U» ^,.ΖΧ,ΖαΓτΙ herzustellen, wird das Ver-
draulikzylinders, im ^^f^^lS^^ Umdrehung
F i g. 2 einen Querschnitt der F i g. 1 mit teilwei- scniußteil 3 um etwas menr^■« ^ ^ E^ f ^
sem Einzug des Sicherungsdrahtes, gedreht fp d n7'/^Jerungsdrahtes 6 über den An-
F i g. 3 einen Querschnitt der F i g. 1 mit voUstän- ta«ggJS5«6 diesen überlappend zu
dig eingezogenem Sicherungsdraht, *o fang des Sicherungsora^ Sicherun--
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Verschluß- hegen kommt ^MoaaU^ die ^^
.ende eines Hydraulikzylinders, drahtendes 6 stum^J3^ ^erschlußteil en,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Kopfende bohrung 2 & ab, wenn «=«.
eines Hydraulikzylinders mit Führungsteü, gegen der Pfed^chtung ^ ve ndi daß das frcie
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Befestigung, *5 ^^E?gtoSÄSe6 mi einem Werkbei der das Verschlußteil mit einer Ansenkung ver- Ende 6 a des ^f ^8^Verdrehung des Vcr-
F?g7 emen Längsschnitt der Fig. 6, «^,^&ESSS^
F i g. 8 einen Querschnitt durch eine Befestigung, den äußeren Rand ^*^*™™ς* dn Füh_ bei der das Verschlußteil mit einer sekantenähnlichen 30 Das Ausfuh™P&*W™£ sehnitthälfte mit einer
Frg9iÄLtsschnittderFi,8. S^ *
Diesig. 1 bis Steigen die Befestigung an einem Kolbenstange» g^^
Hydraulikzylinder 1, der an beiden Enden mit e Wandung der I^f™*^jSr If0W die Vereiiem AnscWußstutzen 2 versehen ist dessen Ge- 35 rung 8 α für den Sicherungsd nto6efe gt d« ν
Hydraulikzylinder 1, der an beiden Enden mit e Wandug f^ 0
eiiem AnscWußstutzen 2 versehen ist, dessen Ge- 35 rung 8 α für den Sicherungsd nto6efe g
windebohrung 2 α durch die Wandung des Hydrau- dreh- und Axialsicherung der Lagerbucfts.
likzylinders 1 führt. In dem Ausführungsbeispiel nach rungsteil 7. j„,„pcti>iitp Befestimne zeiet
Fig. 1 bis 4 ist am Ende des Hydraulikzylinders 1 Die in Fig. 6 und 7,α^^6?ίΐ ff eSfr
ein8BundversChlußteil 3 mit einem Dichtring 4 in die einen rohrförmigen Umschl^jgÄSS
Axialbohrung la derart eingesetzt daß eine sekan- 40 radialen Ringnut 11α uno cti
tenähnliche AbflachungS« ain Verschlußteil 3 unter- V^luB^lJ.undan« ^
halb der Gewindebohrung 2 α liegt. Die Abflachung überhegenden R ngnut 12 α. Das
3a ist bis zurinnerenStirnseitesldesVerschlussesS mit einer kegelfonmgen Ansenmg^^
geführt, so dall zwischen dem Inneniaum des Hy- die so groß dimens.oniert ist daß der Sicr
draulikzylindersl und der Gewindebohrung 2 α des 4S draht 6, der durch eine radiale Bohrung£1 *
Anschlußstutzens 2 ein offener Durchflußkanal 5 ent- schlußkörper1[m dieJ^g11^ J^
steht. Ferner ist in der Abflachung 3 α eine radiale ist, innerhalb der ^senk"nB^a
Steckbohrung 3 c angeordnet. Ferner sind in bekann- abgebogen werden kann went1 das
ter Weise zwei sich gegenüberliegende radiale. Ring- mit eingestecktem Sicherungsdraht gegenüber dem
nuten Ib und 3 b in dem Hydraulikzylinder 1 und 50 Umschluß^er 11 verdreht wd·
dem Verschlußteil3 eingedreht, die zusammen eine Die in Fig. 8 und ^^ff^J^^^^
dem Querschnitt eines einzulegenden Sicherungs- einen Umschlußkorper 11?mi R"
drahtes 6 entsprechende geschlossene Ringnut (1 b, geseUtem Verschlußted 12 mit der
3ft) bUden. Der einzuziehende Sicherungsdraht6 dieser Ausfuhrung ist^der ^8
wird zur formschlüssigen Befestigung des Verschluß- 55 Beispiel aus Kunststoff geferü^e g
teiles3 mit dem Hydraulikzylinder 1, wie Fig. 1 13 in Form einer radialen Nut12d, die breiter ist als
zeigt, zuerst durch die Gewindebohrung 2 α in die der Sicherungsdraht, eingetrast
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zwei sich deckende, je im Verschloß- und Umschluß- Patentansnrüche· *δΐΡβΓ »* «*** ^0*501 <2^rschnia; des Sfchenmgs- raentansprucae. ά^^ 9Ο&οιύαΛίRingnuten gebildet wird. ^^ 9Ο&οιύαΛί Ringnuten gebildet wird, ZurHerstellungeinerderartigenlösbaren Sicherung
1. Radial- und axialgesicherte Befestigung von 5 ist in der deutschen Patentschrift 261373 vorgeschlarunden Verschluß- und/oder Führungskörpern in gen, daß die öffnung im Umschhjßkö rper aus einem bis Umschlußkörpern insbesondere Hydraulikzylin- auf den eingelegten Draht durchgehenden, Anglichen dem, mittels eines durch eine Öffnung im Um- Schlitz mit schräger Abschlußkante derart bestehen schlußkörper in eine radial gerichtete Steckb&h- soll, daß in den Schlitz ein Werkzeug zum Abbiegen rung des Verschluß- und/oder Führungskörpers io des Drahtes ©ingeführt werden kann und der Draht einsetzbaren Sißherungsdrahtes, der dusch Dre- sich beim Rückwärtsdrehen des Umschlußkörpers hung des Verschlußkörpers oder des Umschluß- gegen die Welle auf die als Keil wirkende Abschlußkörpers am Einsteckende etwa rechtwinklig ab- kante des Schlitzes hinaufschiebt. Das Einsteckende gebogen und in eine Umfangsausnehmung ein- des Sicherungsdrahtes soll zum Een in die gezogen wird, die durch zwei sich deckende, je 15 Steckbohrung vorgebqgen sein.
im Verschluß- und Umschlußkörper mit etwa hai- In der deutschen Patentschrift 444153 ist zur Ver-
bem Querschnitt des Sicherungsdrahtes angeord- meldung eines unerwünschten Lösens einer Befestinete Ringnuten gebildet wird, gekennzeich- gung mittels Sicherungsdrahtes vorgeschlagen, ein net durch eine um die Steckbohrung(3c, Sa, federndes Sperrglied durch eine radiale Bohrung im 12 c) angeordnete radiale Abflachung oder An- so inneren Teil in einen axialen Schlitz im äußeren Teil Senkung (3 a, 8 b, 12 b, 12 d) des Verschluß- oder nach außen überstehend eingreifen zu lassen, so daR Führungskörpers (3, 8, 12), durch eine in Rieh- eine Verdrehr-ng der zusammengefügten Teile nur tung der Steckbohrung angeordnete Anschluß- dann möglich ist, wenn das Sperrglied eingedrückt oder Verschlußbohrung (2 a, 11 b) am Umschluß- wird. Die Einsteckbohrung und die öffnung im Umkörper (1,11) sowie durch einen geraden Siehe- as schlußkörper sind bei dieser Befestigung nicht radial rungsdraht (6, 7. 13), dessen in die Steckbohrung sondern etwa tangential angeordnet. Die Enden des einsetzbares Ende nicht vorgebogen ist. Sicherungsdrahtes überlappen sich.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die bekannten Arten der Befestigung und Sicherung kennzeichnet, daß das freie Ende (6 a) des Siehe- von Wellen, Verschluß- und Führungsteilen in Umrungsdrahtes (6, 13) sich an der Wand der An- 30 schlußkörpern haben jedoch verschiedene Nachteile, schlußbohrung (2 a) entgegen der Einzugsrich- So hat die tangential Bohrung im Umschlußkörper tung (/4) abstützt und den Sicherungsdraht (6) zur Einführung des Sicherungsdrahtes den Nachteil, überlappt. daß hierfür ein Bohrwerkzeug erforderlich ist, wel-
DE19691920093 1969-04-21 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern Expired DE1920093C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920093 DE1920093C (de) 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
GB1456470A GB1308186A (en) 1969-04-21 1970-03-25 Method of attaching a round closure or guide member in an enc losing body
CH460770A CH522152A (de) 1969-04-21 1970-03-26 Verfahren zur Befestigung von Verschluss oder Führungsteilen in Umschlusskörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
AT306370A AT304214B (de) 1969-04-21 1970-04-03 Befestigung von Verschluß- und/oder Führungsteilen in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern
SE05008/70A SE359899B (de) 1969-04-21 1970-04-13
US29891A US3648348A (en) 1969-04-21 1970-04-20 Arrangement for retaining a closing or support member in a cylindrical housing
BE749212D BE749212A (fr) 1969-04-21 1970-04-20 Fixation de pieces d'obturation et/ou de guidage dans des corpsd'enveloppe, en particulier des cylindres hydrauliques
NL7005691A NL7005691A (de) 1969-04-21 1970-04-20
FR7014456A FR2039336B1 (de) 1969-04-21 1970-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920093 DE1920093C (de) 1969-04-21 Verdreh- und axialgesicherte Befestigung von runden Verschluß- und/ oder Führungskörpern in Umschlußkörpern, insbesondere Hydraulikzylindern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1920093A1 DE1920093A1 (de) 1971-01-28
DE1920093B2 true DE1920093B2 (de) 1973-02-15
DE1920093C DE1920093C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7005691A (de) 1970-10-23
GB1308186A (en) 1973-02-21
US3648348A (en) 1972-03-14
SE359899B (de) 1973-09-10
FR2039336A1 (de) 1971-01-15
BE749212A (fr) 1970-10-01
CH522152A (de) 1972-04-30
DE1920093A1 (de) 1971-01-28
AT304214B (de) 1972-12-27
FR2039336B1 (de) 1976-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041298B1 (de) Montageeelement, insbesondere für den Möbelbau
DE4115791C1 (de)
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
EP2276960B1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung für hochdruckleitungen
DE102006031582A1 (de) Muffenverbindung
DE202010004425U1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinrichtung für eine Armierung des Kabels
DE3817472A1 (de) Verriegelung fuer eine fluidische steckverbindung
DE102005055549A1 (de) Kupplung
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE3204048C1 (de) Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE1920093B2 (de) Verdreh- und axialgesicherte befestigung von runden verschluss- und/ oder fuehrungskoerpern in umschlusskoerpern, insbesondere hydraulikzylindern
DE102004016051B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP3426936B1 (de) Klappsplint mit gesichertem federring
EP3027920B1 (de) Anker- bzw. bohrstangenverbindung
DE3310027C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre oder Rohrformstücke
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE19809290C1 (de) Steckkupplung
DE2917706C2 (de) Spreizdübel
EP3216954A1 (de) Kettenschloss
DE4223250A1 (de) Automatisch montierbare Steckkupplung für Leitungsschläuche in Kraftfahrzeugen
DE202017104066U1 (de) Rastbolzen für ein Stativ
DE102018106607B4 (de) Nehmerzylinder mit verkippgesichertem Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences