DE1919746A1 - Differenziert anfaerbbare Textilien - Google Patents

Differenziert anfaerbbare Textilien

Info

Publication number
DE1919746A1
DE1919746A1 DE19691919746 DE1919746A DE1919746A1 DE 1919746 A1 DE1919746 A1 DE 1919746A1 DE 19691919746 DE19691919746 DE 19691919746 DE 1919746 A DE1919746 A DE 1919746A DE 1919746 A1 DE1919746 A1 DE 1919746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamides
yarns
textiles
yarn
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919746
Other languages
English (en)
Inventor
Becht Dr Guenther
Kunde Dr Joachim
La France Dr Norman
Mueller Dr Karl Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691919746 priority Critical patent/DE1919746A1/de
Priority to US28081A priority patent/US3707344A/en
Priority to NL7005347A priority patent/NL7005347A/xx
Priority to GB1296778D priority patent/GB1296778A/en
Priority to FR7014028A priority patent/FR2045419A5/fr
Priority to AT350170A priority patent/AT299874B/de
Priority to BE749092D priority patent/BE749092A/xx
Publication of DE1919746A1 publication Critical patent/DE1919746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 19197
Unser Zeichen: Q.Z. 26 144 Möb/Km
6700 Ludwigshafen, 17. April 1969
Differenziert anfärbbare Textilien
Die Erfindung betrifft differenziert anfärbbare Textilien aus mindestens 2 verschiedenen Polyamidgarnen.
Es ist bekannt, unterschiedlich gefärbte Garne zu unterschiedlich gefärbten Textilien zu verarbeiten. Um ein gewisses Sortiment aus differenziert gefärbten Textilien zu erhalten, ist es hierbei nötig, ein unverhältnismäßig großes Sortiment an gefärbten Garnen vorrätig zu haben.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, differenziert anfärbbare Textilien aus Polyamidgarnen zu erhalten, die im Stück differenziert gefärbt werden können. Diese und weitere, sich aus dem Folgenden ergebende Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind im Stück differenziert anfärbbare Textilien aus mindestens zwei verschiedenen Garnen aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 90 Gew.# der Garne in den Textilien Garne aus Polyamiden, die 1 bis 15 Gew.% oxalkylierte Polyamide enthalten, sind.
Unter Polyamiden im Sinne der Erfindung werden stets synthetische lineare Polyamide mit sich wiederholenden Carbonamidgruppen in der Hauptkette verstanden.
Erfindungswesentlich ist das Vorhandensein von Garnen aus Polyamiden, die 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 8, Gew.% oxalkylierte Polyamide enthalten, in den Textilien. Die Herstellung der mit den oxalkylierten Polyamiden modifizierten Polyamide kann durch an sich übliches Einarbeiten der oxalkylierten Polyamide, beispielsweise durch Feinverteilung durch Kneten und Homogenisieren der Schmelze, in fadenbildende synthetische lineare Polyamide erfolgen. Als solche Polyamide kommen beispielsweise die Polykondensate aus Lactamen, wie fc-Caprolactam, Capryllactam, Laurinlactam oder Mischungen der Lac-
259/68 009845/1894 "2"
- 2 - - O. Z. 26 14.4
tarne, und die Polykondensate aus Salzen von Diaminen und Dicarbonsäure, wie den Salzen aus Adipinsäure, Korksäure oder Sebazinsäure, und Hexamethylen-, Oktamethylen- oder Dodecamethylendiamin oder Mischkondensate der genannten polyamidbildenden Ausgangsstoffe in Frage. Es ist durchaus möglich, die oxalkylierten Polyamide vor oder während der Herstellung der genannten Polykondensate den polyamidbildenden Ausgangsstoffen zuzusetzen. Besonders günstige Ergebnisse werden dann erhalten, wenn das Modifizierungsmittel, das in den fadenbildenden Polyamiden in seperater Phase vorliegt, in den Fäden eine Teilchengröße von 0,01 bis 0,5 /U hat.
Die oxalkylierten Polyamide können nach bekannten Verfahren hergestellt sein, beispielsweise nach dem belgischen Patent 665 018 durch Umsetzen von 1.2-Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid und/oder 1.2-Propylenoxid mit Polyamiden unter Druck bei erhöhten Temperaturen, inbesondere bei Temperaturen von 60 bis 100 C. Die Umsetzung kann dabei in Abwesenheit oder in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und/oder Reduktions- oder Oxydationsmitteln erfolgen, wobei die Alkylenoxide mit den Polyamiden vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 0,5 bis 4 : 1 umgesetzt werden.
Geeignete Polyamide, aus denen die als Antistatika verwendeten oxalkylierten Polyamide hergestellt sein können, sind beispielsweise in üblicher Weise hergestellte Polykondensate aus Lactamen, wie Caprolactam, Capryllactam, Laurinlactam oder Mischungen der Lactame; Salzen vom' Typ Diamin/ Dicarbonsäuren wie den Salzen aus Adipinsäure, Korksäure oder Sebazinsäure und Hexamethylendiamins Octamethylendiamin oder Dodecamethylendiamin oder Mischpolyamide der genannten polyamidbildenden Ausgangsstoffe. Besonders geeignet sind generell Polyamide, die eine geringe Kristallinität aufweisens wie Mischpolyamide oder Polyamide, die durch Abschrecken der Polymer·= schmelze, beispielsweise von geschmolzenem Polycaprolastam, erhalten worden sind.
Als Garne, die neben den erfindungswesentlichen Garnen in den Textilien vorhanden sein.können, kommen beispielsweise solrfce aus unmodifiziertem fadenbildenden synthetischen linearen amiden in Frage, wie die Polykondensate aus Lactamen, wie £ laotam, Capryllactam, Laurinlactam oder Mischungen der Lactame*
009845/1894 - 3 -'
BAD ORIGINAL
- 3 - O.Z. 26 l4.4
und die Polykondensate aus Salzen von Diaminen und Dicarbonsäuren, wie den Salzen aus Adipinsäure, Korksäure oder Sebazinsäure, und Hexamethylen-, Octamethylen- oder Dodecamethylendiamin oder Mischkondensäte der genannten polyamidbildenden Ausgangsstofsstoffe. Insbesondere eignen sich als unmodifizierte Polyamide fadenbildendes Polycaprolactam und Polyhexamethylenadipamid. Hierbei haben sich Produkte mit relativen Viskositäten von 2,2 bis 2,8 als günstig erwiesen.
Als weitere Garne, die neben den erfindungswesentlichen Garnen in den Textilien vorhanden sein können, kommen solche aus üblichen fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden mit 50 bis 130, , insbesondere 60 bis 110, Milliäquivalent/Kilogramm an basischen ™ Gruppen in Frage. 'Die Herstellung dieser Polyamide kann beispielsweise durch die Mitverwendung von zusätzlichen mono- oder bifunktionellen primären Aminen, wie Hexamethylendiam, bei der Herstellung von Polyamiden aus den oben genannten Lactamen oder Dicarbonsäure /Diaminsalzen erfolgen. Es lassen sich auch basische Gruppen in die Polyamide einführen, indem man tertiäre Amingruppen tragende Polyamidbäusteine bei der Herstellung von Polyamiden aus den genannten Lactamen oaer Dicarbonsäure/Diaminsalzen mitverwendet. Es ist weiterhin möglich, basische Gruppen für die Färbung zu aktivieren, indem man bei der Herstellung der Polyamide in der beschriebenen Weise 0,01 bis 0,3 Gew.%, bezogen auf Polyamide, Phosphor in Form von Sauerstoffsäuren des Phosphors oder deren ä Ester mitverwendet.
Weitere Garne, die neben den erfindungswesentlichen Garnen in den Textilien vorhanden sein können, sind solche aus Polyamidgarnen, die sich tief mit basischen Farbsstoffen anfärben lassen. Für die Herstellung dieser Garne sind Polyamide geeignet, die 50 bis 150 Milliäquivalent/Kilogramm an Sulfonatgruppen, in Form von Alkalisalzen, enthalten. Die Herstellung dieser Polyamide erfolgt beispielsweise durch Mitverwendung von Sulfonatgruppen tragenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polyamidbausteinen in entsprechenden Mengen bei der Herstellung von Polyamiden aus den genannten Lactamen oder Dicarbonsäure/Diaminsalzen. Geeignet für den Einbau ist beispielsweise 5-Sulfoisophthalsäure-
009845/1894 " ** "
- l\ - O.Z. 26
19197 45
Natrium. ■■ , . -.-.-·- -rr. ν
Bevorzugt sind Textilien mit den Garmkombinationen .
1. erfindungswesentliche Garne mit Garnen aus unmodifizierten Polyamiden, „
2. erfindungswesentliche Garne mit Garnen aus Polyamiden, die 50 bis 130 Milliäquivalent/Kilogramm an basischen Gruppen enthalten,
3. erfindungswesentliche Garne mit Garnen·aus Polyamiden, die 50 bis 150 Milliäquivalent/Kilogramm an Sulfonatgruppen
enthalten, oder die Dreierkombination .
h. erfindungswesentliche Garne mit Garnen aus unmodifizierten Polyamiden und mit Garnen aus Polyamiden, die 50 bis 150 Milliäquivalent /Kilogramm an Sulfonatgruppen enthalten. .
Die erfindungswesentliche und die däneben verwendeten Polyamidgarne können übliche Zusätze, wie Stabilisatoren oder Mattierungsmittel, wie Titandioxid, enthalten. Sie können glatt oder texturiert zu Textilien verarbeitet werden. Als Texturierungsmethoden eignen sich beispielsweise die Zahnrad-, Stauchkammer- oder Falschdrahtkräuselung oder die Verwirbelung durch strömende Gase. Die " Garne können sich aus Endlosfäden oder aus Stapelfasern zusammensetzen. Den Garnen stehen Fadenbündel gleich-Unter Textilien im Sinne der Erfindung werden Strick-, Wirk- und Webwaren, Vliesstoffe und insbesondere Teppiche verstanden.
Der Anteil der erfindungswesentlichen Garne aus Polyamiden mit einem Gehalt an oxalkylierten Polyamiden beträgt 10 bis 90, vorteilhaft 20 bis 80, Gew,# und dementsprechend der Anteil der anderen Polyamidgarne in den Textilien 90 bis 10 bzw. 80 bis 20 Gew.^. Innerhalb dieser Grenzen kann das Verhältnis der Garne zueinander schwanken. Die Textilien können eine oder mehrere Garnsorten neben den erfindungswesentlichen Garnen enthalten« Das Verhältnis
00 9 845/1 894 . .. . " 5 "
- 5 - O.Z. 26
der neben den erfindungswesentlichen Garnen in den Textilien vorhandenen Garne kann seinerseits in weiten Grenzen schwanken. Entscheidend für die Wahl der Garnkombination sind das gewünschte Parbmuster und die Farbeffekte in den gefärbten Textilien. Für einen kräftigen optischen Effekt kann es vorteilhaft sein, wenn die verschiedenen Garnsorten in etwa vergleichbaren Mengen vorliegen, d.h. bei einer Zweierkombination jeweils in Mengen zwischen ^O und 60 Gew.%, bei einer Dreierkombination jeweils in Mengen von 20 bis ho Gew.% und bei einer Yiererkombination jeweils in Mengen von 15 bis 30 Gew.%. Durch einfache Vorversuche läßt sieh die Farbverteilung in den Garnmisehungen in Abhängigkeit von den zu verwendenden Farbstoffen leicht ermitteln. Die Verteilung der Garnsorten in den Textilien kann beispielsweise beim Weben oder Tuften stark verändert werden, wobei die Zonen unterschiedlicher Anfärbung stark verändert werden können.
Die Färbung der Textilien erfolgt vorzugsweise im Stück. Es ist im allgemeinen zweckmäßig, wenn aus wäßriger Flotte nach dem Einbadfärbeverfahren gefärbt wird. Soll eine Ton-in-Ton-Färbung oder Mouline-Färbung mit entsprechend dem Gehalt an verschiedenen Garnen abgestuften Farbtönen erhalten werden, empfiehlt sich die Verwendung von lediglich Säurefarbstoffen. Der pH-Wert ist von gewissem Einfluß auf die Abstufung der Farbtöne, im allgemeinen ist die Abstufung besser, je höher der pH-Wert ist. Ein pH-Wert von k bis 9, insbesondere von 7 bis 9, hat sich hier als günstig erwiesen. Soll eine Komplementärfärbung der Textilien erhalten werden, so werden zweckmäßig zu den Säurefarbstoffen zusätzlich Dispersionsfarbstoffe mitverwendet.
Für dio Erzielung von Kreuzfärbungen ist es erforderlich, daß die Textilien Garne aus Polyamiden enthalten, die mit basischen Farbstoffen anfärbbar sind. Zur Erzielung von Kreuzfärbungen wird gleichzeitig mit Säurofarbstoffen und basischen Farbstoffen und gegebenenfalls mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Hierbei hat sich ein pH-Wert der Färbeflotte von 4 bis 8, insbesondere von 6 bis 8, als günstig erwiesen.
Boi dor Mitvorwondung von Disporsionsfarbstoffon beim Färben der
008845/1894 " *"
- 6- O.Z. 26
19J9746
Textilien ist es vorteilhaft, wenn die Garnsorten aus den-versehiedenen Polyamiden gleiche Affinitäten zu den Dispe^ionsfarbstoffen aufweisen.
Es kommen übliche Farbstoffe in Betracht. Als saure Farbstoffe kommen beispielsweise Farbstoffe der Anthrachinon- bzw. Azoreihe mit Sulfogruppen in Frage. Saure Farbstoffe bringen eine umso stärkere Farbabstufunga je mehr Sulfogruppen im Farbstoffmolekül vorhanden sind. So bewirken 3 Sulfogruppen eine stärkere Abstufung als 2 oder eine Sulfogruppe. Als basische Farbstoffe kommen beispielsweise solche mit basischen tertiären oder quartären Stickstoffgruppen ^ in Frage.
Die Färbung der Textilien im Stück kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, wie beim Durchziehen einer Teppichbahn durch das Färbebad, erfolgen. Die Einbadfärbung im Stück zu Ton-in-Ton gefärbten oder verschiedenartig gefärbten Textilien gemäß der Erfindung stellt eine außerordentlich rationelle und wirtschaftliche Färbetechnik dar. Die Lagerhaltung von Textilien wird sehr vereinfacht. Außerdem läßt sich eine Vielfalt von Farbmustern herstellen, da außerordentlich stark bei der Zusammenstellung der verschiedenen Garnsorten, bei der Anordnung dieser Garnsorten in den Textilien und bei der Auswahl der Farbstoffe variiert werden kann.
W Die erfindungsgemäßen Textilien zeigen, besonders bei zunehmendem Gehalt an den erfindungswesentlichen Garnen, zusätzlich die wertvolle Eigenschaft einer verringerten elektrostatischen Aufladbar^- keit.
Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
a) Herstellen eines oxalkylierten Polyamids5; Auf l60 Teile gepulvertes Polycaprolactam (K-Wert 66, Eigenviskosität, bestimmt nach der Formel von H.Fikentscher, Cellulosechemio 13 (1932), §8) preßt man Ethylenoxid auf, daß ein
009845/1894 -■ T -
'■*'* - 7 - - O.Z. 26 1114
Druck im Gasraum von 5 bis 10 atü herrscht und bis 560 Teile Ethylenoxid reagiert haben. Die Reaktionstemperatur beträgt 90 bis 10O0C. Es wird auf Normaldruck entspannt und mit Stickstoff gespült. Man erhält 720 Teile oxalkyliertes Polyamid, das einen K-Wert (gemessen als l#ige Lösung in konzentrierter Schwefelsäure) von 42 hat.
b) Färben von Garngemischen:
Zum Nachweis der unterschiedlichen Färbstoffaufnähme werden 10 Teile Garn aus Polycaprolactam vom K-Wert 72 (Gesamttiter von 1 200 den,67 Einzelfäden) zusammen mit 10 Teilen Garn mit gleichem Titer und Fadenzahl aus Polycaprolactam, dem bei der Polykondensation 7,5 % gemäß Beispiel la hergestelltem oxäthy- I liertem Polyamid zugesetzt worden sind, in einem Bad Wie folgt gefärbt: In einem wäßrigen Färbebad, das 0,25 % des sauren Farbstoffs Acilan^echtmarineblau R (bezogen auf Gesamtgarngewicht) und 0,5 Teile/Liter eines oxalkylierten Emulgiermittels enthält und das mit 0,5 Teilen/Liter Borsäure und 0,01 Teile/Liter Borax auf einen pH-Wert von 7,2 gepuffert ist, wird das Garn- * gemisch 1 Stunde· kochend bei einem Flottenverhältnis von 1:50 bis zur Baderschöpfung gefärbt. Die Farbstoffaufnähme der beiden Garnsorten wird durch Extraktion der getrennten Garne mit einem Pyridin-Wassergemisch 1:1 in einem Söxhlet bestimmt. Es ergibt sich in den gefärbten Garnen folgende prozentuale Verteilung des Farbstoffs: g
Das Garn aus Polycaprolactam hat 21,9,
das Garn aus modifiziertem Polycaprolactam hat 78,1 % des angebotenen Farbstoffs aufgenommen.
Die bessere Farbstoffaufnahme des mit dem oxalkylierten Polyamid modifizierten Garnes ist deutlich zu erkennen.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel Ib wurden die Garne in einem Färbebad bei, einem Flottenverhältnia: von 1 : 50 gefärbt, das" 0,5 % des sauren Farbstoffs Supranolgelb σ, bezogen auf Gesamtgarngewicht, und
009845/1894 "■ - 8 ~
BAD
- 8 - O.Z. 26 l4.4.
0,5 Teile/Liter eines üblichen oxalkylierten Emulgiermittels enthält und das mit 0,4 Teilen/Liter Borsäure und O519 Teilen/Liter Rorax auf einen pH-Wert von 8,0 gepuffert ist. Folgende Farbstoffverteilung wird ermittelt:
im Garn aus Polycaprolactam ' Jl3H %x im Garn aus modifiziertem Polycaprolactam 68,6 %.
Beispiel 3 . ·
Eine Kombination von gleichen Teilen von Garnen aus
A) Polycaprolactam vom K-Wert 73, ,
B) aus Polycaprolactam vom K-Wert 74, das 61 Milliäquivalent/ Kilogramm an basischen Gruppen aufweist und
C) Polycaprolactam vom K-Wert 67» das mit 7»5 % des in Beispiel la hergestellten oxäthylierten Polyamids modifiziert ist,
wird gemäß den Bedingungen in Beispiel Ib oder 2 gefärbt. Folgende prozentuale ,-Farbstoff verteilung wird gefunden:
Acilanechtmarineblau R Supranolgelb
Garnsorte A" 4,8 8al
Garnsorte B 64,9 74,4
Garnsorte C 30,3 17,5
Die Mittelstellung der-erfindungsgemäßen, mit dem oxalkylierten Polyamid modifizierten Garnsorte C beim Anfärben mit sauren Farbstoffen ist deutlich zu erkennen.
Beispiel 4
Eine Kombination aus gleichen Teilen von Garnen aus
A) Polyhexamethylenadipamid vom K-Wert 71,2, "--...
B) Polyhexymethylenadipamid vom K-Wert 70,49 das 79 Milliäquivalent/ Kilogramm an basischen Gruppen aufxfeists
C) Polycaprölcatam vom K-Wert 67, daa mit 7,5 % des in Beispiel ·
0 0 9 8 4 5/1894 " 9 ~
- 9 - O.Z. 26 l44
la hergestellten oxäthylierten Polyamids modifiziert ist,
wird gemäß den Bedingungen in Beispiel Ib öder 2 gefärbt. Folgende prozentuale Farbstoffverteilung wird gefunden;
Acilanechtmarineblau R Supranolgelb 0
Garnsorte A 0 0
Garnsorte B 91,15 94,8
Garnsorte C- 8S85 5,2
Beispiel 5
Aus den in Beispiel 4 genannten Garnsorten wird ein Wirkstück hergestellt. Beim Färben dieses Wirkstückes in einer -wäßrigen Flotte vom pH-Wert 8 mit 0,5 % des sauren Farbstoffs Brillant Alizarin-Walkblau FGL und 1 % des Dispersionsfarbstoffes Cellitongelb 4 GE, jeweils bezogen auf Wirkstück, erhält man bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50 ein Muster, in dem Garnsorte A gelb, Garnsorte C gelbgrün und Garnsorte B blaugrün gefärbt ist. Man erhält also gemäß diesem Beispiel eine Komplementärfärbung.
Beispiel 6
Die beiden in Beispiel Ib genannten Garntypen werden nach dem Stauchkammerverfahren texturiert und mit 50 D/m miteinander verzwirnt . Durch Vertuften dieses Materials auf einem Köpermaterial aus Jute wird ein Teppichstück hergestellt, das 550 g/m Flormaterial enthält. Ein Probestück dieses Teppichs wird in einer Haspelkufe bei einem pH-Wert von 8 mit 0,3 % Brillant Alizarin-Walkblau FGL und 0,9 % Cellitongelb 4 GE, bezogen auf das Teppichstück, bei einem Flottenverhältnis 1 : 80 gefärbt. Nach dem Färben zeigt das Teppichstück ein gelb-grünes Moulinemuster.
Beispiel 7
Aus gleichen Teilen von Garnen aus
- 10 -
009845/1894
- 10 - O.Z. 26 144
A) Polycaprolactam vom K-Wert 69, das mit 5 Gew.% des in Beispiel la hergestellten oxalkylierten Polyamids modifiziert ist und
B) Polyhexamethylenadipamid vom K-Wert 71S das 1,5 ßewj 5-SuI-foisophthalsäure-Natrium und 0s4 Gewe# Hexamethylendiamin einkondensiert enthält,
wird ein Wirkstück hergestellt. Die Garne haben bei 67 Einzelfäden einen Titer von 1 100 den. Beim Färben des Wirkstückes in einer'wäßrigen Flotte vom pH-Wert 7»1» die 0,5 Gew.% des sauren Farbstoffs Acilanechtmarineblau R und 0,5 Gew.SS des basischen Farbstoffes Basacrylgelb 7 GL enthält 3 jeweils bezogen auf Wirkstück? erhält man bei einem Flottenverhältnis von 1 t 50 ein Muster, bei dem Garnsorte A rein blau und Garnsorte B rein gelb gefärbt sind. Man erhält also gemäß diesem Beispiel eine Kreuzfärbung mit klar getrennten Färbzonen. '
ORlQfNAL INSPECTiD
00984 5/18S4 "'" "

Claims (1)

  1. - 11 - OoZ. 26 IkH
    Ί 919746
    Patentansprüche
    Im.Stück differenziert anfärbbare Textilien aus mindestens zwei verschiedenen Garnen aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 90 Gew.% der Garne in den Textilien Garne aus Polyamiden, die 1 bis 15 Gew.^ oxalkylierte Polyamide enthalten, sind.
    Im Stück differenziert anfärbbare Textilien aus mindestens zwei verschiedenen Garnen aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß 90 bis 10 Gew.% der Garne in den. Textilien Garne aus unmodifizierten Polyamiden und/oder aus Polyamiden mit 50 bis 130 Milliäquivalent/Kilogramm f an basischen Gruppen und/oder mit Polyamiden mit 50 bis 150 Milliäquivalent/Kilogramm an Sulfonatgruppen sind und daß 10 bis 90 Ge1W.% der Garne in den Texilien Garne aus Polyamiden, die 1 bis 15 Gew.iS oxalkylierte Polyamide enthalten, sind.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
DE19691919746 1969-04-18 1969-04-18 Differenziert anfaerbbare Textilien Pending DE1919746A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919746 DE1919746A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Differenziert anfaerbbare Textilien
US28081A US3707344A (en) 1969-04-18 1970-04-13 Differential-dyeing textiles
NL7005347A NL7005347A (de) 1969-04-18 1970-04-14
GB1296778D GB1296778A (de) 1969-04-18 1970-04-17
FR7014028A FR2045419A5 (de) 1969-04-18 1970-04-17
AT350170A AT299874B (de) 1969-04-18 1970-04-17 Im Stück anfärbbare Textilien
BE749092D BE749092A (fr) 1969-04-18 1970-04-17 Matieres textiles possedant une aptitude differenciee a la teinture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919746 DE1919746A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Differenziert anfaerbbare Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919746A1 true DE1919746A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5731600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919746 Pending DE1919746A1 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Differenziert anfaerbbare Textilien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3707344A (de)
AT (1) AT299874B (de)
BE (1) BE749092A (de)
DE (1) DE1919746A1 (de)
FR (1) FR2045419A5 (de)
GB (1) GB1296778A (de)
NL (1) NL7005347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1290258B1 (de) * 2000-06-13 2006-08-23 Milliken & Company Bemusterter teppich sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603178A (en) * 1984-11-01 1986-07-29 Armstrong World Industries, Inc. Differential acid dyeing of polyamide reacted with N-halogenating agent
US5492758A (en) * 1993-06-25 1996-02-20 Monsanto Company Fiber blend for carpet yarns and watermarking resistant carpet formed therefrom
GB9405546D0 (en) * 1994-03-21 1994-05-04 Collier Campbell Ltd Textile fabrics
EP1468138A1 (de) * 2002-01-23 2004-10-20 E. I. du Pont de Nemours and Company Irisierende gewebe aus polyamidgarnen
DE60208081T3 (de) * 2002-03-01 2011-05-05 Invista Technologies S.à.r.l., Wilmington Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen
US10087946B2 (en) 2016-02-09 2018-10-02 Brunswick Corporation Centrifugal pumps having anti-air-locking features
CN109537330A (zh) * 2018-12-05 2019-03-29 盛虹集团有限公司 一种基于生物基材料的锦涤t400织物的染整加工工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1290258B1 (de) * 2000-06-13 2006-08-23 Milliken & Company Bemusterter teppich sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3707344A (en) 1972-12-26
GB1296778A (de) 1972-11-15
AT299874B (de) 1972-07-10
NL7005347A (de) 1970-10-20
BE749092A (fr) 1970-10-19
FR2045419A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926284T2 (de) Fleckenabweisende, pigmentierte Nylonfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2137547C3 (de) Biskationische Anthrachinon-Türkisj Farbstoffe
DE69224323T2 (de) Säure-Farbstoffresistente Polyamidprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1288239B (de) Verfahren zur Herstellung von wirbelduesengebauschtem Polyamid-Endlosgarn
DE60208081T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen
DE1919746A1 (de) Differenziert anfaerbbare Textilien
DE69726849T2 (de) Verbesserungen im -oder in bezug auf organische polyamidzusammensetzungen
DE2126290A1 (de) Unifarbiges Mischgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1223547B (de) Thermoplastische Formmassen, die linear gesaettigte Polyester und Polyamide enthalten
DE1669455A1 (de) Gegen Farbe bestaendige Mischpolyamidfaeden
DE69103907T2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten nylonfasern.
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2344676A1 (de) Durch kationische farbstoffe faerbbares, synthetisches, lineares polycarbonsaeureamid
DE1260429B (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Textilien mit Mouline-Effekt aus Polyamiden
DE1903235C3 (de) Verfahren zm Massefärben von linearen synthetischen Superpolyamiden
DE1238155B (de) Faeden aus einem Polyamid-Mischpolymerisat
DE1669417B2 (de) Verfahren zum Farben von Poly amiden
DE2501467A1 (de) Verfahren zur herstellung faserbildender linearer polyamide
DE1570968A1 (de) Synthetische lineare Polycarbonsaeureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2222165A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne
DE2038252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus synthetischen Polymeren,insbesondere aus Polyamiden,mit hoher Affinitaet basischen Farbstoffen gegenueber und nach dem Verfahren erhaltene Garne
DE2031743A1 (de) Farbbare Polyester
DE2339091C3 (de) Mischtextilmaterial und dessen Verwendung
DE1669418C3 (de)
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern