DE1919317A1 - Verfahren zur Herstellung von stark basischen Fett- und Rostverhuetungszusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stark basischen Fett- und Rostverhuetungszusammensetzungen

Info

Publication number
DE1919317A1
DE1919317A1 DE19691919317 DE1919317A DE1919317A1 DE 1919317 A1 DE1919317 A1 DE 1919317A1 DE 19691919317 DE19691919317 DE 19691919317 DE 1919317 A DE1919317 A DE 1919317A DE 1919317 A1 DE1919317 A1 DE 1919317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
alkaline earth
water
earth metal
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919317C3 (de
DE1919317B2 (de
Inventor
Hunt Mack Williss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE1919317A1 publication Critical patent/DE1919317A1/de
Publication of DE1919317B2 publication Critical patent/DE1919317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919317C3 publication Critical patent/DE1919317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M177/00Special methods of preparation of lubricating compositions; Chemical modification by after-treatment of components or of the whole of a lubricating composition, not covered by other classes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/028Overbased salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/04Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
    • C10M2225/041Hydrocarbon polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von stark basischen /Fett- und Hostverhütüngszüsammensetzungen
Sie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Heratei lung von Zusammensetzungen, die insbesondere als fiostverhütungsmittel und als Schmierfett brauchbar sind· Sas erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet als ein Verfahren zur Herstellung von stark basischen, metallhaltigen Fett- und Bostverhütungszusammensetzungen, gemäß dem man eine Mischung eines SllSslichen Dispersionsmittel, eines Alkohols, von Wasser und eines Erdalkalimetall-Carbonatkomplexes herstellt und dann die Hischung in einer regulierten Weise erhitzt, um eine Modifizierungsreaktion zu bewirken, bei der die Fett- oder Rostverhütungszusammensetzung gebildet wird, was durch eine rasche Änderung der Viskosität der Hischung angezeigt wird·
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Verfahren zur Herstellung von Fetten und Bostverhütungsmitteln und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Zusammen-
909847/1117
Setzungen mit hoher Baalal tat und hoher Dickflüesigkeit, - r die entwedef ale Hochviskoaltätefett oder als Roatverhti* tungsmittel verwendet werden können, was davon abhängt, ;; ob ein nicht flüchtiges öl oder ein flüchtiges Lösungsmit- *■ '■-' tel als \Grundlage öder alB Träger für die ZttsanäenßetztUQgverwendet-wird; - ;ϊ.. ;., ■_■■■■.. -'*.-'. ·. -*-■-?■ ^-,;,--.: ^:- ^-^
Fe11- und Roοtverhütungszusönanensetzungen mit verb«ßserten Eigeaschaften ftir viele Anwendungen und insbesondere fürv den Sostsehutz von Automobilunterteilen Bind in*den USA^Pa-'-tentschriften 5 242 019 und 3 372IM beechrifeben. Dleöe- -Produkte sind durch hohe Viakoeitat, gute SalzBprüh- und Waaserkorrosionßbeßtändigkeit, gute thermische Stabilität bei ':" hohen Temperaturen und andere weitvoll eu Eigenschaft eh -cnarakteriaiertV die in den genannten^ PatentBcfcfiiten angege· ? ben; sind. Das in den geitannten Patentschriften beschriebene*- Herstellungsverfaihren der Feit- und ßostverhütungezusänimen-^ Setzungen kann allgemein im wesentlichen als Zweistufenverfahren beschrieben werden. Bei dieser Heratellungsweise wird anfänglich eine homogene Irösung oder kolloidale Diep*rölon"?in einer basischen Metallverbindung gebildet und diese lösung oder Dispersion wird dann mit einer Wasser/Alkohol-Mischung f (oder einer aktiven Wasserstoffverbindung), vorzugsweise beierhöhten Temperaturen, behandelt, um die gewünschten Fettprodukte zu erhalten. ' .
Es wurde nun gefunden, daß im allgemeinen ähnliche, in man-' eher Hinsicht jedoch überlegene Fetfr- und So at verhütung epr odukte mit einem Bins tufenver fahr en hergestellt werden können, bei dem die Notwendigkeit der vorherigen Bildung einer Lösung oder Dispersion der basischen Metall verbindung vor der Zugabe einer aktiven Wasserstoffverbindung entfällt. Beim : erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Mischung* des1 Di ep eis- *r sionsmittels, eines Erdalkalimetall-Carbonatkomplexes, von Wasser und Alkohol (und, in einer bevorzugten Auaführungsform
9 0 9 8 kl /\Λ^Ι;: g *h - e OniGlNAL INSPECTED
der vorliegenden Erfindung, eines nioht flüchtigen Verdünnungsslttelmaterials) in einer kontrollierten Weise «rhitet, UBi die niedrig siedenden Stoffe zu entfernen und direkt das Fett- oder Rostverhütungsprodukt hersueteilen. Ss 1st soait unnötig, die Dispersion der basischen Metallverbindung vor der Ussetsung dieser Mischung mit einer aktiven Wasserstoff«, verbindung hersueteile ι und es können ausgezeichnet· fett« und lostverhtttungsprof.ukte in wirtschaftlicherer Welse als bei Verwendung des oben beschriebenen Zweistufenverfahrens hergestellt werden. Außerdem sind die nach den erfinduagsge« sK3en Verfahren erhaltenen Fette in allgemeinen dioker oder haben höhere Dickflüssigkeit als die bei Anwendung des Zwei« stufenverfahrens hergestellten fette und das sich von den Λ naoh des erfindungsgeaäSen Verfahren hergestellten fetten ableitende RoetverhUtungmittel kann in dlokeren Pilsen oder Obersugen auf die su schtttsenden Metalle aufgebracht werden. Andere ausgedruckt, die gleiche filmdicke kann mit eines Rost« Verhütungsmittel erreicht werden, das sit einem VersohnlttlÖ*- sungssittel stärker verdünnt ist, wodurch die erfindungsge« mttßen Produkte im Gebrauch wirtschaftlicher, werden.
Bei allen Ausführungeformen der vorliegenden Erfindung sind mehrere Verfahrensparameter kritisch. So soll die Was« sermenge, die in die Mischung eingebracht wird, im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 5»0 Hol pro Mol Erdalkallmetall lie« gen, das in der Mischung als Oarbonatkomplex vorliegt. Außer- ä dem ist die Natur des Carbonatkomplexes, der indirekt durch seine.Heretellungsweise definiert ist, kritisch. Dies soll heißen, daß bei der Herstellung des Carbon*tkomplexes durch Einführen von Kohlendioxyd in eine Mischung des Slsperslons« mittels, einer basischen Erdalkalimetallverbindung (Oxyde und Uydroxyde, die weniger als 5 Gew.-jC Carbonatsalse enthalten) und bestisster allphatischer Alkohole sit niedriges HoIe-
909847/1117
kulargewicht ausreichend Kohlendioxyd in einer maxi ma], en Zeitspanne eingeführt werden muß» um vollständige Komplexierung des Erdalkalimetall es zu bewirken. Versuche, die Carbonisierung langsamer durchzuführen, liefern nicht die gewttneohten Produktzusammensetzungen.
Schließlich sind auch mit dem als Endschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten Erhitzungeverfahren kritische Verfahrensparameter verbunden. Das Erhitzen wird durchgeführt, um Verfahrenslösungsmittel zu entfernen und um die heterogene Mischung in die gewünschten Fett- und Rostverhütungsprodukte umzuwandeln. Ss wurde überraschenderweise gefunden, daß zur erfolgreichen Erreichung beider Ziele eine kritische Wärmemenge, bezogen auf die Vaesermenge in der Mischung, der Mischung im Verlauf einer Zeitspanne zugeführt werden muß, die ebenfalls kritisch ist. Genauer gesagt, die Mischung muß auf mindestens 500O erhitzt werden. Vorsugswei-. se wird die Mischung auf eine Temperatur oberhalb 1000C (dem Siedepunkt des Wassers in der Mischung) erhitzt, wobei eine Temperatur von etwa 15Q0C am meisten bevorzugt is.t. Beim Durchlauf der Temperaturzone von 50 bis 1000C muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß der Wassergehalt der erhitzten Mischung nicht erschöpft wird, bevor der übergang In Fett vollständig ist. Je niedriger die Wassermenge in der Mischung ist, um eo länger muß die Mischung bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C gehalten werden, damit die Umwandlung in Fett stattfindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dahin zusammenfassen, daß ein öllösliches Dispersionsmittel mit einem niedrigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und mit einem Erdalkalimetalloxyd oder -hydroxyd, das vorzugsweise weniger als 5 Gew.-^ Carbonatsalze enthält, gemischt wird. Die Mischung enthält vorzugsweise ein nicht flüchtiges Verdünnungsmittelmaterial und Wasser, wobei gewünschten-
909847/1117
falle das Wasser nach, dem nachfolgend beochrlebenen Carbonisle rungsechritt und vor dem Erhitzungesohritt sugegoben werden kann. Sie Anwesenheit eines leichten Verarbeitungslusungemlttels ist in Hinblick auf 1eiohte Verarbeitung und Brauohbarkeit des Endprodukts ebenfalls erwünscht. Die Mischung wird dann oarbonisiert, vorzugsweise duroh Einblasen von Kohlendioxyd gas, so da3 der Erdalkalimetall-Carbonatkoiaplex Im Verlauf von etwa 75 Hinuten vollständig gebildet wird. Andere ftuage drüokt, Kohlendioxyd oder ein anderes Garbonlei erungeaittel mufi mit einer derartigen Geschwindigkeit eingeführt werden, daß die Carbonisi erung duroh Komplexierung des gesamten vx>rhande nen komplexierbaren Erdalkalimetallee in einer Zeitspanne
von nicht mehr als 75 Minuten vollständig 1st. |
Der Schlußschritt umfaßt Erhitzen der oarbonisi arten Mischung auf eine 5O0O übersteigende Temperatur, vorsugeweise mit regulierter Geschwindigkeit auf eine 10O0O übersteigende leapt« ratur.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben.
Das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Ausgangsmaterial kann als Mischung aus einem nioht flüchtigen Trägermaterial, einem öllöslichen Dispersionsmittel, das in der Lage ist, Teilchen von bestimmten SlunlOsli- I ohen Erdalkalioarbonatverblndungen in dem nioht flüchtigen Trägermaterial kolloidal zu dispergieren* einem Brdalkallmetall oxy d, -hydroxyd oder -alkoholat, Wasser und einem Alkohol beschrieben werden. Die Mischung enthält im allgemeinen die folgenden Gewichtsprozentmengen der Komponenten:
909847/1117
6 Material geeignet bis 65 1919317 bis θ
Dispersionsmittel 2 bis 60 bevorsvutt bis 45
flüchtiges Verarbeltungs-
lösungemittel
0 bis 80 6 bis 30
nioht flüohtiges Trägerma
terial
5 bis
bis
10 25 bis
bis
8
7)
basische Erdalkallmetallver- 2 bis 6 10 bis 4
bindung (ausgedrückt als Erd
al h*l 1 mti fe^n gf»h Ai11)
1 bis 40 4
(3
bis 30
Wasser 10 2
Alkohol 20*
Sie Oewiohtsproaentbereiohe von Wasser und basieoher Brdalkallmetall verbindung sind untereinander abhängig und eine definiertere fest·teilung der Mengen dieser Stoff·» * die in der Mischung verwendet werden, umfaSt eine Ideatifi- »lerung der Korrelation swiaohen der verwendeten Vaasareenge und der vorhandenen Menge an baslsohar Erdalkaliiattallverbindung. Dieser Parameter wird nachfolgend 1« ein«einen beschrieben.
Für die Verwendung in den AuegangsaaterlalmlBobungen ist eine große Vielzahl von nicht flüchtigen Sräg«rsat«ria^.it& geeignet. Die erwünschte Haupteigenschaft in dem Träger«*- terial ist, dad es als Lösungsmittel für das Dispersionsmittel wirkt. Es ist auoh erwünscht, dafi es die Klebrigkeit und die Wasseremulgierbarkelt der EndBUsammensetBungen vermin» dert, wenn eine Rost und Korrosion inhibierende Anwendung beabsichtigt ist. Ss ist weiterhin stark bevorzugt, dad daa nioht flüchtige Trägermaterial einen anfänglichen Sie depunkt unter 23O0C besitzt. Zu Beispielen für nioht flüchtige Trägermaterialien, die verwendet werden können, gehören
- 6
909847/1117
Mineralschmieröle, erhalten duroh herkömmliche Raffinierungs-▼erfEkhrenf synthetische Schmieröle« wie Propylenpolymerisate, Polyoxyalkylene, Polyozypropylen, Dicarbonsäureester und Ester von Phosphor-Säuren, pflanzliche öle, wie Maisöl, Baumwollsamenöl und Rizinusöl, tierische öle, wie Speoköl und Spermazetöl, synthetische und natürliche Wachse, wie Paraffinwachs und Mikrowache, beide fertigbehandelt und roh, vaA Carbonsäuren mit relativ hohem Molekulargewicht und die Metallsalze davon, wie Alunlniumdistearat. Mischungen dieser Stoffe können ebenfalls als das Trägermaterial verwendet werden. , >
Von den vorstehenden Beispielen für nioht flüchtige Yerdün- i nungsmateriallen werden die Mineralschmieröle und die synthetischen Schmieröle als erwünsoht betrachtet. Venn eine Bost- oder Korrosionsverhütung als Endanwendung beabsichtigt 1st, sind die Wachse und Metallsalae von Carbonsäuren mit relativ hohem Molekulargewicht bevorzugt und die bevorzugtesten nioht flüchtigen Verdtinnungamaterlalien für BoetverhUtungemittel sind Mischungen, die eine relativ niedrige Gewiohtsproientmenge an mineralischem oder synthetischem Schmieröl enthalten, wobei der Rest des Trägermaterials eine Mischung aus Waohs und. Metallsalzen von Carbonsäuren mit relativ hohen Molekulargewicht ist.
Der YoIlständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dafl
anstelle des hier verwendeten Ausdrucks "nioht flUohtiges Trägermaterial"/iuph Esdrüoke wie "Verdünnungsmittelöl· und "nicht flüchtiges VerdünnungsmittelÖl" verwendet werden können und verwendet worden sind.
Eine Yielsahl von öllöslichen Dispersionsmittel eignet sioh für die Mischungen, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen ?ett- und RostverhUtungssueamaensetsungen
909847/1117 BAO ORIGINAL
verwendet werden. Zu generellen Beispielen von geeigneten Diepersionsmitteln gehören öllösliohe Metallsalze von Sulfonsäuren, Carbonsäuren und PhoBphorsulfid-behandelte Olefine . Die bevorzugten Dispersionsmittel sind dl· öllösliohen Metallsalze von Sulfonsäuren und Carbonsäuren und die geeignetste allgemeine Kategorie von Dispereionemitteln uafaÄt die Metallsalze, die eich von Sulfonsäuren ableiten.
Der Ausdruck "Metall" bei "Metallsulfonaten" bezeichnet die Metalle, die herkummlioherweise zur Herstellung dtr handeleüblichen Metalleulfonate verwendet werden. Dazu gehören Metall sulfonate, worin daa Metall natrium, Kalium, Kagneeius, Kalzium, Strontium und Barium ist. Bei den geeigneteren Sulfone ten, die bei der vorliegenden Erfindung als Dispersionsmittel brauohbar sind, let das Metall Kaleium, Magnesium, Barium oder Strontium. In den meisten Fällen let dae Metall des Metallsulfonate, das ale Dispersionsmittel In dem erf 1 nflungsgemäflen Verfahren verwendet wird, das gleiche wie das Metall des Erdalkalimetall-CarbonatkomplexeB, der in der Ausgangsmischung verwendet wird.
Der hier verwendete Auedruok "öllöeliohe Sulfonate" be- . zeichnet diejenigen Sulfonate, bei denen der Kohlenwaeserstoffteil des Moleküle ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis etwa 1000 hat. Vorzugsweise liegt dieses Molekulargewicht im Bereich von etwa 370 ble etwa 700« Diese öllöelichen Sulfonate können entweder synthetische Sulfonate oder die sogenannten Mahagonlsulfonate oder natUrliohe Sulfonate sein. Der Ausdruok "Mahagonisulfonate" ist für den Fachmann klar, de er in der Literatur ausführlich beeohrleben ist. Der Ausdruok "synthetische Sulfonate" bezeichnet diejenigen Sulfonate« die sich von Sulicnierungsauegangsmaterial ableiten, das synthetisch hergestellt let.
909847/1117
2u den synthetischen Sulfonaten gehören Alkylsulfonate und Alkarylöulfonate» Sie können auoh Stoffe umfassen, die Cycloalkylgruppen (d.h. naphthenischo (Jnippen) in den mit dem Benzolring verbundenen Seitenkette», aufweisen. Sie Alkylgruppen können entweder geradkettig oder verzweigt Bein. Der Alkarylresb kann sish von Benzol, Toluol, Ithylbenzol, Xylolisomeren oder Naphthalin aUlsi tan.
Bin Beispiel ein öllösliohen Alkarylßulfonata (einee synthetischen SuIf onats), das sioh bei der Herateilung von Mischungen des αϊο Dißpereionofflittel in den erfinduögflgemäßen Ausgangsmaterlalmieohungen verwendeten Type ale besonders brauchbar erwiesen hat, ißt das als Poetdodeoyl- (| benzolsulfonat bekannte Material. Poatdodeojlbenzolßulfonat ist ein Bodenprodukt bei dar Herateilung von Dodeoylbenxol, Die Alkylgruppen dee Postdodeoylbenisola Bind vereweigtkettig, Postdodeoylbenzol besteht aus Mouoalkylbeneol und Dialkylbenzol in dem ungefähren Holverhältnis 2 : 3 und hat folgende typische Eigenschaften:
spezifisches Gewicht bei 38* 0C
0C
( 0P) O -31,7 ,8649
'C 0O ( 0P) 385
0C ( 0D 88
durchschnittliches Molekulargewicht 0C ( 0F)
sulfonierbar, f> 0C ( 0P) 342 (647)
f £Ck O ■
ASTM D-158 Engler: 380 (715)
anfänglicher Siedepunkt,
5
404 (760)
50 413 (775)
90 ■ . 415 (779)
95 1, 4900
Endsiedepunkt
Brechungsindex bei 230C 2 800
280
78
18
Viskosität bei 69
(-25)
-IQOC, cP
20 cP
40 oP
80
Anilinpunkt, 0C
FlieQpunkt, C ( F)
«i 9 —
909847/1117
Ein Beispiel eineo (anderen öllöolichen synthetischen AIkarylsulfonate, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar let, ist das SuIfonat, das eich von einer Sulfonleruiigsbeschlckung ableitet, die als "dimeres Alkylat" bekannt 1st. "Diniares Alkylat" hat ebenso wie Postdodecylbenzol veraweigtkettige Alkylgruppen. Dimeres Alkylat wird in kurzen Worten durch die folgenden Stufen hergestellt:
(1) Dimerisation einer geeigneten Beschickung, wie Cat-"Poly-Benzln, und -
(2) Alkylierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes
mit einem gemäß (1) gebildeten Dimeren.
wird bei der Dimer!sierungestufβ ein Friedel-Crafts-Alkyllei.'ungBschlamiQ als Katalysator verwendet * Dieses Vorfahren und daa aich ergebende Produkt sind in der
USA-Paten banmeldung Serial IJo. 367 417 vom 14. Mai 1964
(deutcche Patentanmeldung P 15 18 650,2 vom 15-5.1965) "beschrieben.
;Jin Bs: apiel eines v/eiteren öllöslichen synthetischen AIkarylsuironata, das Im Rahman der vorliegenden Erfindung
brauchbar 1st, insbesondere in Mischung mit mindestens
60 Gew,~?J eines der oben erwähnten Sulfonate, ist das SuI-fonab, das sioh von einer Siilfonierungsbeschickung ableitet, die als "NAB-BodenstoffeH bezeichnet wird. HAB-Bodensto-ffö odt,r geatrippte "ii-i\llcylen"-Bodenstoffe sind überwiegend Dl-n-o.lkarylverbindungen, worin die Alkylgruppen 8 bis 18 Kohlenstoff atome enthalten. Sie unterscheiden sich von den vorhergehenden Sulfonierungsbeechickungen hauptsächlich dadurch, daß sie geradkettig sind und eine große Menge von disubßtituiertem Material enthalten. Ein Verfahren zur Herstellung dieser Stoffe und das sich ergebende Produkt sind, in der ÜSA-Patentanmeldung Serial Ko. 529 284 vom 25. Februar 1969 (deutsche Patentanmeldung P 15 68 268.5 vom 6.4.66) beschrieben. Ein weiteres Verfahren zur Her Bt el-
90984771117
.OR)QlNAt
lung einea Di-n-elkarylproäukts ist in der USA-Patentanmeldung Serial Ko. 521 794 voza 2O0 Januar 1966 (deutsche Patentanmeldung P 15 68 271.0 vom 9.4·66) beschrieben. Der Vollßtändigkej t halber v.'ird noch auf die USA-Patentanmeldungen Serial Ho. 367 417. 521 794 und 529 284 (deutsche Patentanmeldungen P 15 18 650.2, P 15 68 271.0, P 15 68 268.5), verwiesen, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird· Zu anderen Eulfonaten, die in der als Ausgangsmaterial verwendeten Mischung verwendet werden können, gehören beispielsweise Mono- und Polywaohs-subetituierte Naphthalinsulfonate, Dinonylnaphthalinsulfonate, Diphenyle1 thersulfonate, Naphthalindieulf ideulf onate, Diplienylaminsulfonate, Dicetylthianthreneulfonate, Dilauryl-ß-naphtholsulfonate, Dicaprylnitr©naphtha- | lineulfonate, ungesättigte Paraffinwachseulfonate, hydroxylsubstituierte Paraffinwachssulfonate, Tetraamylensulfonate, mono- und polychlorsubstituierte Paraffinwachssulfonate, Nitroparaffinwachssulfonate, cycloaliphatische Sulfonate, wie IiGurj'lcyclohexylsul.fonate, Mono- und Polywachs-substituierte Cyelchexylbulfcnate und dergleichen.
Mc Iistalls^lze der vorstehenden Sulfonate können in situ während c'er Herstellung der Mischung durch Neutralisation der entsprechenden Sulfonsäure gebildet werden. Produkte, die ein anderes Metallsulfonet als der Komplex enthalten, können duroh Neutralisation vor der Zugabe des Erdalkalime-
tßllealzce oder -me tall komplexe 3 hergestellt werden,, %
Zu geeigneten Carbonsäuren, die bei der Herstellung des Aubgangsmateriels ver..rendei; werden können, gehören Naphthensäuren, wie die substituierten Cyclopentadiencarbonsäuren, die substituierten Cyclohexaninonocarbonsäuren und die substituierten aliphatischen polycyclischen Monocarbonsäuren, die mindestens 15 Kohlenstoffatome enthalten. Zu speziellen Beispielen gehören Cetylcyclohexancarbonsäuren, Dioctyleyclopontancarbon-
- 11 909847/1117
säuren, Dllauryldecahydronap&thalin-· und Stearyloctahydroindencarbonsäuren und dergleichen, sowie öllößliohe Salze da« von. Die geeigneten b'llb'slichen Fettsäuren enthalten.minder atens 8 Kohlenstoffatome. Es sind Fettsäuren bevorzugt, die bei Umgebungstemperaturen bis herab zu etwa 150O Flüssigkeiten sind. Zu speziellen Beispielen gehören 2-Xthylhexansäure, Feiargonsäure, ölsäure, Palmitoleinsäure, Linolsäure und Ricinolsäure. Natürlioh auftretende Mischungen von überwiegend ungesättigten Fettsäuren, wie Tallölfettsäuren, sind besonders geeignet.
Die Me tall salze der vorstehenden Oarbonsäuren können In situ während der Herstellung der Mischung durch Neutralisation der entsprechenden Carbonsäure gebildet werden.
Zu den Phoephoreulfid-behandelten Olefinen (der Auedruck "Olefine" soll auch Olefinpolymerisate, beispielsweise Polyisobutylen, einschließen) und ihren öllöslichen Metallsaljsen, die für die Verwendung geeignet alnd, gehören die üblicherweise in Sohmierölformulierungen al« Korrosionsinhibitoren und/oder Detergentien verwendeten. Speziell gehören dazu die in der USA-Patentschrift 2 316 080 beschriebenen Kalium-Polyisobutylen-Phosphoraulfidproduicte und ein ähnliches Material, das kein Metall enthält und durch Zugab« eines Phosphorsulfide zu Waohsolefinen hergestellt wird, wie in der USA-Patentschrift 2 516 119 beschrieben. φ&β letztere bevorzugte Material wird hergestellt, indem zuerst aus Paraffinwachs en durch Halogenierung und Halogenwmsserstoffabspaltung Wachsolefine gebildet und anschließend die Olefine mit einem Fhosphorsulfld, vorzugsweise Phoephorpentasulfid, behandelt werden. Eine andere Heretellungswelee für Phosphorsulfid-behandelte Olefine ist in der USA-Patentschrift 2 688 612 beschrieben.
Die basischen Erdalkalimetallverbindungen in der Ausgangsmiechung werden vorzugsweise unter Kalzium und Barium auege-
- 12 -909847/1117
wählt.. Durch ein nachfolgend beschriebenes Carbonieisrungsverfahren werden diese Verbindungen in situ unter Bildung eines Erdalkalii/ietall-Carbonatkomplexes komplettiert. Die verwendete Erdalkalimetallmenge kann in einem weiten Bereich variieren» Da dio Funktion des Erdalkalimetalle hauptsächlich darin besteht, den Produkten eine Reservealkalinität oder -basisität zu verleihen, ist der Hauptgesichtspuxtfct bei der Bestimmung der Menge an basischer Erdalkalimetallverbindung, die in die Mischung eingearbeitet wird, der Grad der Überbasiaität oder Reservebasisität, der in dem Endprodukt gewünscht wird. DaB Ausmaß der Reservebasizität des fertigen Produkte hängt seinerseits von dessen DickflUssigkeit oder Dicke ab. Dor Ausdruck "überbasiζitat" wird | hier teilweise aufgi*und der Tatsache verwendet, dafi häufig das gleiche Erdalkaliiaetallhydroxyd oder -02yd, das anschließend aur .Bildung des beschriebenen Komplexes carba— ni3i=rt wird, in die Mischung in ausreichenden Mengen eingearbeitet wird, um auch die Bildung des Diapersionsmittele durch ilcutrr-li sation seines Siilfon- oder Gar bonsäure Vorläufers in situ zu bawirken. Ubarbasizitäi; ist somit ©in Ausdruck, der verwendet wird,, um-die Tatsache su bes©lehn®n, daß der Mischung oder dem Endprodukt ein basischer oder alkalisoiisr Charakter verliehen wird, indem eine größere Menge der basischen Erdalkaliverbindung eingearbeitet v/ird als ssura Zweck der Säureneutralisation erforderlich sein kann. Für die Bildung des Carbonatkomplexvorläufere ist es bevorzugt, " eine Erdalkalimstallmsnge von etwa 1 bis etwa 25 (Jew,-^, beaogen auf das Gev/icht des Endprodukte,. eineubringen. Am geeignetsten liegen in dem Endprodukt etwa 2 bis etwa 10 Gew.-jS des Metalles als ein Erdalkalimetalloarbonat vor, das in der nachfolgend beschriebenen Weise gebildet worden ist. Es ist jedoch festzuhalten, daß die spezielle Menge an ErdalkoJLimetall, die in jedem gegebenen Pail verwendet wird, in Hinblick auf das Ausmaß der in dem Produkt gewünschten
und auoh unter Beaohtiuig der Waehselbasie-
-13 909847/1117
hung zwischen dieser Baslsltät und der Konzentration des Mspersionsmittele in der Mischung und der Eonelstena &©© Produkts ausgewählt wird, wia nachfolgend im einzelnen erläutert wird. Die Produktsuesiamensetzungen haben vor«wg®~ weise eine Essigeäurebasensahl von mindestens 100 und ©β ist sehr erwünscht, daß die .3asImitat viel höher als dieser Wert ist. ■"'
beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete eoheint nicht besonders kritisch, mx sein und kann' weise von einem Qewlohtsverhlltnie von JlSUeo&oI ku reiohung der Überbasizität verwendeten BrdftlkaliiBet&ll etwa 1 s 1 bis etwa 10 : 1 variieren«, Die ÄL&oaolaesg® kana auch mit dem in der Mischung verwendeten sp@si©ll@n Msp©r=> sionsmittel variieren. Diese Gesamtmenge an ükohol kann in die Mischung in mehreren getrennten Teilen zu mehreren Zeitpunkten während der Herstellung der zusamm@BB@tzten die dem erfindungsgemäSen Fettumwandlungserhitsungsschritt unterworfen wird, eingearbeitet werden. Um das voll© ständnis der quantitativen und qualitativ®» Aspekt© des holgehalts der Mischung au ermöglichen8 wird di© Holle de© Alkohols beschrieben. Sr 1st ©Inmal ein Aufschlämmung^« odsr Trägermaterial, das bei der Bildung des Erdalkaliiaetallkem- i plexes verwendet wird. Außerdem ist er, was vielleicht am wichtigsten ist, ein Promotor bei der Umwandlung der Hl» sohung in Fett duroh Umsetzung mit Wasser.
Bei der Bildung des Erdalkalimetallkomplexes in situ wird anfänglich in die Mischung eine Alkohol aufschlämmung einer basieohen Erdalkalimetallverbindung, ausgewählt unter Erdalkalimetalloxyden, -hydroxyden und -alkoholaten, eingearbeitet. Der in der Aufschlämmung verwendete Alkohol ist ein niedriger aliphatisoher Monohydroxyalkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei Methanol bevorzugt 1st. Ee wird aumindest auereichend Alkohol verwendet, um eine Lösung von
- 14 909847/1117
basiuchen Bßriuraverbinclungeu zu bilden, wenn diese als Quelle fies Erdalkallmetall-Carbonatkomplexes verwendet werden, odor um eine homogene Aufschlämmung zu bilden, wenn eine Kalziumverbindung verwendet wird. Im letzteren Fall ist die Kalziumverbindung vorzugsweise Kalziumhydroxyd und eine sehr feintoilige Qualität» wie "Fettherstellungekalk", let am geeignetsten. Die bei der Herstellung der Aufschlämmung verwendeten basischen Erdalkalimetallverbindungen sollen nicht mehr uls 5 Gew.-^ Carbonatsalze enthalten. Es ist außerdem sehr wichtig, daß die Aufschlämmung oder Lösung, innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne (die 4 Stunden nioht überschreitet) vor der Zugabo der Aufschlämmung «u der Misohung hergestellt wird. \
Sa die Alkoholmenge, die erforderlich ist, um die Aufeohläomung der basischen Erdalkalimetallverbindung vor der Carbonleierung zu bilden, oft kleiner ist als die Geeanrteenge, die erforderlich ist, um die Fettumwandlungereaktion zu fördern, kann vahlrcise entweder der gesamte erforderliche Alkohol für die Durchführung des Verfahrens zu diesem Zeitpunkt in die Mischung eingearbeitet werden oder es kann zusätzlicher Alkohol vorher oder später in die Mischung eingeführt werden. Ein derartiger zusätzlicher Alkohol (der als Reaktionspromotor wirkt) braucht nicht einer der niedrigen aliphatischen Alkohole zu sein, die in der Aufschlämmung oder Lösung der basischen Erdalkalimetallverbindung verwendet werden. " Zu geeigneten Alkoholen für die Förderung der Umwandlung in Fett gehören beispielsweise die C1- bis C^0-Alkenole und die Monoätheralkohole von Äthylenglykol und von Diäthylenglykol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Zu Beispielen von geeigneten Alkoholen gehören Methanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol, Octanol, Decanol, 2-Methoxyäthanol und 2-üthoxyäthanol„ Vorzugsweise haben alle Alkohole, die außer denjenigen verwendet werden, die zum Zweck der Solubilisierung der Erdalkalimetallverbindung Anwendung
- 15 -909847/1117
finden, Siedepunkte» die zumindest etwa des dee Wassern entsprechen» um leichte Lösungsmittelentfernung und -gewinnung su ' ermöglichen. :
Naohdem die Alkoholaufeohlämoung oder -lSsung der basiaohen Erdalkalimetall verbindung zu der Hieohung ron Dispersionsmittel und nicht flüchtigen Trägermaterial gegeben worden ist* wird die Carbonisierung den Brdalkalimetmllea unter Bildung des Carbonatkottplexes durchgeführt, indem OO2-GeS durch die Mischung geperlt wird oder indem, wenn auch weniger geeignet, festes Kohlendioxyd in die Hieohung eingetaucht wird. Ee 1st eine Menge von etwa 1,5 Hol Kohlendloxyd erforderlich, üb jedes Hol des Erdalkalimetalle· su koaplexleren, das in der Hieohung sua Zweck der überbaaizitat vorliegt. Wie bereits erwähnt und nachfolgend Im einzelnen abgehanflelt wird» 1st wesentlich, daß die Carbonisierung ad t einer Instil ten Hindestgesohwindigkeit oder, andere ausgedrückt, Innerhalb einer kritischen Haxlaalseit durohgefOhrt wird.
Ee können befriedigende Produkte hergestellt werden, wenn Wasser in einer Menge «sines weiten fiereiobf verwendet wird. In jedem Fall steht die in die Zusammensetntng eingebrachte Vassermenge in Beziehung au der Zahl von Holen an Erdalkalimetall, die für die überhaslsität vorliegt (d.h., zusätzlich au dem Metall, das sur Bildung des Salses verwendet werden kann, das als Dispersionsmittel verwendet ■ wird) und kann in einem Bereich von etwa 0,25 bis etwa 5 " " Mol Wasser pro Mol Erdalkalimetall für die überbaeizitÄt liegen. Etwa 1,5 Mol Wasser pro Mol des Erdalkaliaetalles sind das Optimum. Eine ErhBhung der Waseeraenge über die optimale Menge, jedoch Innerhalb des geeigneten Bereiches, scheint ein geringes Erweichen der Fettprodukte su verursachen, die erzeugt werden.
Brwünsohtermaeen wird als weiterer Bestandteil oder als weiteres Auegangsmaterial, das bei der Durohfuhrwng der
- 16 -909847/1117
vorliegenden Erfindung brauchbar 1st, tin 1eichtee oder relativ flüohtigeg KohlenwaßseratofilöBungsaittQl (vor«ug*veiee mit einem Siedepunkt unter etwa 2200C) vor der Oarbonisierungsetufe in die Mischung eingebracht» Das für diesen Zweck verwendete ^lösungsmittel kann beispielsweise n-Deoan, Benaol, Toluol oder n-Heian eein. Die Verwendung dieses LÖ-eungemittelB iat nicht kritieoh, ee ist ^edooh bevcriugt, etwa 20 bis etwa 80 öew.-jC cu verwenden, beeogen *ui das öewioht des Dißpeaicmsiiittels und des vorhandenen nioüt flUohtigen Trageraaterials. ;>
Absonluß der Diekuaeion der Stoffe, die bei fukeung des er£indungsgeaäfien Terfahrens verwendet verdtn, ; | wird darauf hingöwiesen, daß die Fraga» ob die erfindungsgemäßen Endprodukte hauptsäcnlioh ale ffettt oder ale Roit-,Terhtttungseusanpensetzungen von Nutaen sind, von de» Trägermaterial oder der. inaktiven Gnandeubs tana abhängt, in die die aktiven Bestandteile (Disp^ricnßmittel und Heaktioiisproduict von Wasser und Brdalkaliaetall-Carbonatemple*) eingearbeitet sind. Sin Kohlenwasseretofflüeungemittel mit relativ hoher yiüchtigkeit wird als Lösungsmittel , für das dicktf Äeafctionsprodukt verwendet # wenn es alo Eoet- oder KorroeioxiBBchutaüberzug oder -film aufgebracht werden soll, und en kann £u einem großen Teil in das Auegangsaaterial eingearbeitet werden. vStoddard-Söeungsmittel.ist ,
für diesen Zweck ein ausgeaelchneteö Material» wenngleich ™ die Erfindung nioht darauf beschränkt ist. Dieses Haterial ist ©ine parafflüisGlie lerpenSSSlSfsEf^io^n^te^ftffi Siedebereioli awiscaen 155 und 215°ö und^einem FlaiBttpunkt im of feien-Behälter von etwa 410O. JUr Eostverhtttuiaeflan-. Wendungen ist ee bevorzugt, eine flüssige BndeuMomen- ν setiu^g herÄttotellen, die etwa 50 bis etwa 70 Gew.*)! des Kohlenwasserstofflöeungeuttittela enthält, wobei;,et*» 60; . Qew.»£ in den meisten fällen naheeu optimal sind. 7arlatlonezi "der' Menge das Irä^srfl bdar des örunaU.ömingeÄittil8,
- 17 - ' . 9098A7/1117
je *v,
die verwendet werden, beeinflussen die Blöke des Sohutsf Ιΐώββ oter der SchütaÜberBuiie, diö i^i
Wenn dae Pi'Oduit ale Fett verwendet werden soll, wird seine Endkonßiatenä oder Enddioke reguliert ^ indem ale Grurideubetäna oder Träger ein relativ nicht flüchtiges Mineralöl verwendet wird, das typlgoherwelee die allgemeinen X Bohaften einer^ Brigntetoofc-Ä:»ktion hat» ^Pe tmt der trolexmrafflnation hergestellt wird. Ein Teil äieeeo nioht flUohtigen Tersolinittmeteriale Icann in die anfänglioiie Ki-Bohusg eingebracht werden und die 0*rl)onifli»iniÄg»- und Irhltinngsstuf«n des Verfahren* durohlauien.
kam den vorstehenden Überlegungen ergeben sich eohlieälioh die geeigneten und bevoreugten Produkteusejenenseteungen, die naohfoigend zuBamaengeetellt aind;
Material '
DiBpereionsmittei
ProduktträgeriöBungsmlttel Erdalk^imetail-Cexbonat ' nicht flüohtigee Trä^ermater^ai4
Sb wurde, gefunden, daß eine bedeutsame Relation Bwisohen der Menge an DiepereionsiBittei in der erhiteten Mischung und der Konzentration oder dem Elndringungswert des Produkts besteht, und das auch eine wichtige Relation »wischen der Menge an Erdalkalimetall in der Misohung und dem Eindringungswert des Produkte "beeteht. So führt die Veraiad·- rung der Menge an Dispersionsmittel unter etwa 22 Gew.«£ des nicht fluchtigen Teiles der Mischung (d.h., des Tellee, der oberhalb etwa 23O0C siedet und gewöhnlich das lüsperßionemittel, das nicht flüchtige Trägermaterial und den
- 13 £: 909847/11 ff e"
65 -' 15 bis
β5 30 bis 70
geeignet 40 8 bis 16
5 bis 80 40 bis
6 bis
5"bie
5 bis
ORIGINS IWSPECTTED
ErdalkalijEQtall-Carbonatkomplex umfaßt) au einer ausgeprägten Verminderung der Dickflüssigkeit des Produkte (ssu einem höheren Eindringungswert). Ähnlioh hat die Verminderung der Menge an Erdalkalimetall in der Mischung die Wirkung, die Diakflüssigkelt dos Produkte herabzusetzen. Wenn somit ein Produkt als Hoehleistungs-Allzweokfett oder als fiostinhibltor verwendet werden soll, so soll die erhitzte Mleohung mindestens 7 Gew.-£ Erdalkalimetallkomplex (bezogen auf den nicht flüchtigen Teil) und am bevorzugtesten etwa 10 bis etwa 15 Gew.-jC enthalten. Bs let auoh bevorzugt, daß der nicht flüchtige Teil der AuBgangemiechung mindestens 15 öew.-jt deB DispersicnsmittelB (bezogen auf den nicht- g
flüchtigen Teil) und vorzugsweise mindestens 22 Gew.-Jl da- ™
von enthält« Aus diesen Überlegungen ist ersichtlich, daß zur Aufrechterhaltung einer erforderlichen hohen leckflüssigkeit in dem modifizierten Produkt bei einer Verminderung entweder der Menge des Erdalkallmetall-Oarbonatkoaplexes oder der Dispersionsmittelmenge eine Erhöhung bei dem anderen der beiden Materialien erforderlich 1st. Produkte alt einer sehr geringen Diokflttssigkeit (d.h. mit einer Eindringling über etwa 480) können ersichtlich hergestellt werden, wenn eine Menge an Ebcdalkallmetall-Carbonatkomplex oder eine Menge an Dispersionsmittel verwendet wird, die niedriger 1st als die vorstehend beschriebenen Mengen.
Nachfolgend werden die Verfahrensbedingungen beschrieben.
Bai der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dac eillösliche Dispersionsmittel (entweder vorher oder in situ gebildet), der nicht flüchtige Träger und die Aufschlämmung von Alkohol und basisoher Erdalkalimetall verbindung zur Vorbereitung der Carbonisierung innig gemischt. Die Wasserkomponente der Mischung kann zu jedem Zeitpunkt vor dem abschließenden kontrollierten Erhitzungsaohritt zu-
- 19 -909847/1 11.7, ; Q
ORfGSNAL SWSPECTED-
gegeben werden und kann gewünsehtenfalls zu verschiedenen Zeitpunkten in zwei oder mehreren Anteilen zugesetzt werden. Das gleiche gilt für einen etwaigen Alkohol, der zusätzlich zu dem mit der Aufschlämmung eingeführten verwendet wird. Im Falle des V/aeaere ist es jedoch bevorzugt, die Gesamtmenge Wasser zu Beginn und vor der Carbonisierung zuzugeben, da anscheinend dickflüssigere Produkte erhalten werden, wenn dieser Arbeitsweise gefolgt wird.
Bei der Durchführung der Carbonisierung der Mischung aar Bildung des Carbonatkomplexes müssen mindestens etwa 1,5 Mol Kohlendioxyd für jedes vorhandene Mol an Erdalkalimetall Is die Misohung eingeführt werden. Be wurde überraschenderweise festgestellt, daß das für die vollständige Carbonisierung notwendige Gas innerhalb von 75 Minuten in die Mischung eingeführt werden muß, um das gesuchte Fettprodukt mit hoher Viskosität au erhalten, und es ist bevorzugt, daß diese Men-» ge mit einer auoreichenden Geschwindigkeit eingeführt wird, um Vollständigkeit der Carbonisierung und Bildung des Komplexes in 20 bis 40 Minuten zu erreichen.
Das erforderliche Kohlendioxyd kann in die Mischung eingebracht werden, indem das Gas durch dl· Mischung geblasen oder geperlt wird oder indem Trockeneis in die Mischung eingetaucht wird. Sie Reaktion ist exotherm und Ihr Portechreiten kann durch Beobachtung der Temperaturänderung der ReaktionsmiBchung verfolgt werden. Ss ist bevorzugt, daß die Temperatur während der Carbonisierung unter etwa 50°0 gehalten wird.
Naoh Vervollständigung der Carbonisierung wird die Misohung, die dann das öllösliohe Dispersionemittel, das nicht flüchtige Trägermaterial und den Erdalkalimetall-Oarbonatkomplex, der aus der Carbonisierung stammt, enthält, einem regulierten Srhitzungssohritt unterworfene Zwischen dem Carbonieie-
- 20 -90 9 847/1117
rungsverfuhren und dem Erhitzungssohritt können Wasser und Alkohol zu der Mischung gegeben werden, um den Gesamtgehalt dieser beiden Komponenten in der Mischung auf den Betrag au bringen, der oben als diesbezüglich geeignet und erforderlich beschrieben worden ist. Der Erhitzungesohritt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren abgeschlossen wird, ist sehr wichtig und die Art und Weise seiner Durchführung bestimmt, ob die gewünschten Pette mit hoher Diokflüseigkeit und niedriger Eindringung erhalten werden oder ob eine fließfähige Dispersion des in den ÜSA-Patentsohriften 2 956 018, 2 Θ61 951, 3 150 088 und 3 027 325 beschriebenen allgemeinen Type gebildet wird. Abweichungen von der kritischen Art und Weise der Durchführung des abschließenden Br— hitzungssohrittes können auch zur Bildung einer thermoplastischen Substanz führen, die zwar fettähnliche Eigenschaften besitzt, wenn sie anfänglich gebildet wird, naoh dem Erhitzen auf eine mäßig hohe Temperatur jedoch zu einer fließfähigen Dispersion wird und bei Erniedrigung der Temperatur nicht wieder in die fettähnliohe Substanz umgewandelt werden kann»
Bei dem abschließenden Erhitsuagssohritt des Verfahrens werden mit dem Erhitzen zwei Ziele verfolgt. Einmal Küssen die leichten Lösungsmittel von der Mischung abgeetslppt werden, mit Ausnahme von möglicherweise kleinen M®Sig@n an Wasser und Alkohol und an derartigem leichtes Eohlenwasserstoff trägermaterial, das erwUnsohtermaBsn s&ur Verbesserung der leichten Verarbeitung in deia Endprodukt verbleibt, und abgesehen von dem Fall, wenn ein flüssiges Rostverhtttungsmittel hergestellt wird, das durch Sprühen oder Auf« streiohen auf eine zu schützende Metalloberfläche aufgebracht werden kann. So werden duroh das Erhitzen praktisch der gesamte Alkohol und das gesamte Wasser, die in der Fatterzeugungsreaktion nickt verbraucht worden sind, und etwaige sehr leichte Kohlenwasseretofflöeungemittel,
. - 21 -
909847/1117
Hexan» entfernt, die in die Miestasng ©lagebraoht sind» um die Carbonisierung dar b^eieehen teilverblndiing zu erleichtern« . ■
Die sweito Wirkung dta SrM ta ens besteht In Se? Sea3ctloaer»äroef die «fcforäerliöh ist, *m die
des Mischung in ein Fett mit hoher ' bewirken. Der Mechaniamas, nach dem dies©
ia dee viskose, klebrig« yettprodukfc abläuft, ist siofet klar, umfaßt Jedooh «ugenschsiinlloli. tine des Caxbonatkomplezee wt®r mstall-OarbonatverbinduageB, 41® in gen dispergiert Bind. Die Eoll®c
Umwandlung spielt, ist im
ist seine Anwesenheit wesentlich xmü am6ex€em -1st dig, daß eine beetimmte Mindeetiaenge dee Waeeers einer bestimmten Zeitspanne vorhanden lst„ na Me lung BU bewirken» Bs ist möglich, wie nachfolgend im aelnen erläutert werden wird, ein Pseado-»?ettpr@&i5&t au erhalten, wenn die absohlieSend© ErMtsimg@stufe des Mährens außerhalb der arfindungßgemlfl®n ?@rfahreasgr«nsea durohgefflhrt wird. Ein derartig©® Pseudo«F©tt ist dem mit dem erfindungsgemäßsn ?@rfabren tateäohlich erhaltenen Produkt ähnlich, unterscheidet sich von dem Produtt jedoch dadurch, daß es thermoplastische eigenschaften besitzt, die es bei erhöhten Temperaturen instabil machen, eine Eigenschaft, die vermieden wird, wenn der abschließende ISrhitzungseohritt in der erfindungsgemäSen Weise durchgeführt wird.
In Hinblick auf die speziellen Parameter, die beim Brhitsen der heterogenen Mischung, die naoh der Carbonisierung vorliegt, 2ur Bildung der beschriebenen Fett- und Eostverhütungszuaaoffieneetzungen kritisch sind, wird darauf hingewiesen, daß die Mischung auf eine Temperatur oberhalb etwa
- 22. -
909847/1117
5O0O erhitzt werden muß. Es let auglloh, durch Erhltsen der IQLsohung auf eine niedrigere Temperatur ale diese und Entfernung von Lösungsmitteln (beispieleweise durch Gasstrippen) schließlich eine dicke, fettähnliehe Substen* su erzeugen, die in Aussehen und beim Anfühlen lettprodukten ähnlich ist« die erflndungsgemäß hergestellt werden stillen. Jedoch erweichen diese Produkte, wenn sie Auf relativ hohe temperatur«*, beispielsweise ttber etwa 2000O, erhltst werden, werden flüssig und gehen augenscheinlich la eins homogene Dispersion ttber. Venn dies* Broduktgqsesjisnsetsungea nach einer derartigen Hitsebehandlung wieder auf niedrigere Temperaturen gebracht werden, so fuhrt dies su keiner JbAemmg der ZueaomeneetBung und die gewunsohten lettelgensohaf- i ten können bei den ZusaanensetBungen somit nicht wieder hergestellt werden.
laoh Irrelohen der Schwellest eaporetur von etwa 50°Ö fttr dl« Dorooführung der Umwandlungsreaktion ist es erwtneoht, das die temperatur der Beaktlonsmisohung allmahlioh auf ttber 1000C und vorzugsweise «chliefllioh auf etwa 1600O erhöht wird. Per drund dafür let, dal das Vasser in der Mlachung bei 1000O abgeetrippt oder abgetrieben su werden beginnt und daß die eesamtverarbeitungSBeit ungeeignet lamg wird, wenn bei dem abeohllefienden Srhltsungssohritt keine Temperaturen erreicht werden, die oberhalb dieses Wertes g liegen. Andererseits ist fur die Bildung der gewünschten ' Fettprodukte kritlsoh, daß die leiBperatursone von 50 bis 1000C nicht BU rasch durohlauf en wird» Die Erhöhung der Temperatur der Hisohung mit einer übena&dlgen Oeeohwlndlgkeit hat die Wirkung, daß eine zu große Menge Wasser aus der Mischung abgetrieben wird, bevor es Gelegenheit gehabt hat, in die Reaktion einsutreten, die fttr die Umwandlung der Nisohung in Fett notwendig ist· Du folgt, daß die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur
- 23 -9098 /»7/1117
von 500O auf 1000O erhöht wird» ua se höher »ein kann, Je größer die Vassermsnge in der Kieofcung innerhalb de· oben
• ·
beschriebenen geeigneten Bereiohea des Wassergehalte iet.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Beziehung swisohen der VAsseraenge in der erhiteten Mischung und der f ait varaäßchaulioht» die erforderlich ist, in dta %eperaturbereioh von 5O0O bit 10O0O «u durohlaufen« Yorläufig genügt der Hinweis ι daß bei Torliegen der geringsten geeigneten Vassermenge in der Hlsobung bei Beginn dta ab^ohlietenden Srhitsungseohrittes (d.h., wenn 0,25 Mol Wasser pro Mol vorhandeneo Erdalkalimetall für die Oberbaaisitttt Torliegen), die Zeitspanne, fUr die die Mischung »wischen 50*0 «ad 1000O gehalten werden miß, mindestens 4,5 Stunden betragt. Diese Zeitspanne ninnt in einer lieelioh regelaftflgen, gleiohfTJrmigon Ve iod ab, wenn die in der Mischung Torhandene WassermengQ bezUglioh der vorhandenen Menge an lrdallcaliaetali au* niiüuit. Venn eoeit eine Waeeerkonsentration von etwa 2,5 Mol Vaeoer pro Mol SrdalkaliBetail erreicht itt, iet eine 8eitspanne von nor etwa 45 Minuten in dem feaperaturbereioh von 50 bis 1000C erforderlich, um die gewOnsohte Umwandlung in das Fettprodukt au bewirken. Bei dieser und bei höheren Vasoerkonsentrationen fällt die erforderliche Zelt fttr die Durchführung der gewünschten UmeetBung sehr stark ab, so daß die Beaktionsioisohu&g mit einer Sp hohen O** ■ echwindiglcoit wie erwttnsoht von 50 auf 1000O erhltet werden kaiin. ϋίβ3θ Besiehung zu der Durohleufzeit für die Erhöhung der Temperatur der ReaktionBtaaoBe von 50 auf 1000C in Fällen, wo der Vaesergehalt der Beaktionsnisohung in Be* reich van etwa 0,25 KoI Wasser pro KoI Brdalkalimetall (vorhanden für die Uberboslzität) bis zu etwa 2,5 Hol Vasser pro Mol des Metalles liegt, kann angenähert durch die Gleichung:
t * 0,75 + 1,6 x (2,5 - a)
ausgedrückt werden, worin t die Zeit in Stunden, während der
- 24 -9Ü9847/1117
die Misohung in dem Tempsraturbereich zwischen $0 und 10O0C gehalten werden muß, und m die Zahl der in der Mischung vorhandenen Mole an Wasser pro Mol Erdalkalimetall bedeuten, das in der Mischung zum Zwecke der Überbasizität vorliegt..
Wenn die Reaktionsmischung zu rasch auf über 1000C erhitzt wird, bo..wurde gefunden, daß das Wasser anscheinend au rasch aus der Mischung abgetrieben wird, um die Vervollständigung der Reaktion zu erlauben. Das Ergebnis ist dann, daß eine homogene Dispersion von Erdalkalimetallcarbonat gebildet wird, die völlig flüssig und den Sohmierölzusätzen ähnlich ist, die gemäß den USA«PatentSchriften " 2 956 018, 2-861 951 und 3 150 083 erhalten werden.
Die Bildung des gewünschten Fettprodukts wird durch die ausgeprägte und rasche Änderung der beobachtbaren physikalischen Eigenschaften der Mischung, deutlich angezeigt. Die auffallendete Änderung geschieht möglicherweise bei der Viskosität der Mischung,die sich rasch erhöht, wenn die Umwandlung aum.Fatt abläuft. Das Fettprodukt ist klebrig und trüb und makroskopisch homogen. Es ist stark basisch, wie aus seiner Essigeäurebasenzahl hervorgeht. [Die Arbeitswelsen aur Durchführung von Essigsäuretitrationen sind allgemein in Analytical Chemistry, Band 23, Nr. 2, Februar 1951, f Seite 337, und Band 24, Nr. 3, Mär» 1952, Seite 519, beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Basenzahlen Milligrarom Kaliumhydroxyd pro Gramm Probe.]
Wenn die Ausgangsmischung der Umwandlung oder Modifikation unterliegt» die die Fettprodukte ergibt, ist es oft ex'-wünccht, der Mischung ein flüchtiges organisches Lösungsmittel zuzusetzen, um seine Viskosität in einem handhabba-
- 25 -
9098*7/1 U7 BAD
ren Bereich au halten. Bine derartige LBsusgeislttelsugab* ist außerdem auch erwünscht, wenn das Produkt zur Rostverhütung verwendet werden soll, da die Auflösung das Produkts in derartigen Lösungsmitteln die Leichtigkeit und Vielseitigkeit erhöht, mit der die Zusammensetzung sum Schutz gegen Host auf verschiedene Oberflächen aufgebracht werden kann. Es ist manchmal zweckmäßig, in die Beaktionsvlsohung zu Beginn der Erhitzungsatufe eine relativ große Menge an flüchtigem Lösungsmittel einzuarbeiten, insbesondere wenn das Produkt als Boetverhütungsmittel verwandet werden soll. Wenn dies geschieht, so let das Auftreten der Tettbildungereaktion insofern noch sichtbar als die Mischung von eines klaren System in ein trübes Sjrstem übergeht.
Bei der Erbitzungaatufe 1st eo nicht notwendig, daJ alles Wasser und aller Alkohol aus der Mischung entfernt wird, insbesondere wenn das Produkt sur Bildung eines Rostverhütungsmittels weiter modifiziert werden soll. Venn jedooh ein Produkt erwünscht ist, das als Schmierfett wirken soll, so wird erwünschtermaßen praktisch allea Wasser entfernt, da ein niedriger Wassergehalt zu einer Verbesserung der Jewegllohkeit des Fettes bei niedriger Temperatur führt.
Als Schlußschritt, der nach der Bildung des viskosen, klebrigen Reaktionsprodukts als Ergebnis das kontrollierten abschließenden Erhitzungeverfahrens durchgeführt werden kann, kann die Auflösung des viskosen Produkts in einen leichten Kohlenwaßeeretof!lösungsmittel erfolgen, um das Produkt in eine sehr geeignete Form für die Applikation auf Netall oberflächen sum Zweok der Rost- und Korroßionsverhütung zu bringen. Ein sehr geeignetes Lösungsmittel, das für diesen Zweck verwendet werden kann, 1st die ale Stoddard-Lösungsinlttel bekannte Mischung von Kohlenwasserstoffen, . die oben bereits beschrieben worden ist. Sie Menge an Stoddard-LöauBgemittel» die als Versohnittmaterial für
- 26 -9 O 9 8 4 7 / 1 1.11 BAD
das Fettprodukt verwendet wird, um die BostverhUtungsaittel au bilden, kann von etwa 30 bis su etwa 85 Gew«-J( variieren, wobei etwa 60 Gew.-Jt des Lösungemitttle bevorsugt sind. Die Menge dee Lösungsmittels, die verwendet wird, 1st ein Faktor, der die Dicke der Übereüge oder Filme bestimmt, die mittels-der VersohnittlOsung eines gegebenen, la dieser Welse modifilierten Fettprodukte aufgebracht werden können.
Anstelle des Verschneiden· der Produkte alt eines leichten XohlenwasserstofflOsungemittel fUr Rost- oder korrosionsverhtttungsanwendungen kann es erwünscht sein, die Produkte g mit einem relativ nicht flüchtigen, schweren MineralCl, wie Brightstock, su mischen, um sie handhabbarer als ein Fett su machen. Die epeeiellen physikalischen Eigenschaften, die bei Handhabung und Verwendung von Interesse sind und die fttr die fertigen Fett- und Roetverhlitungetueaameneeteungen oh*· rakteristisch sind, kBxuien eur Erfüllung von Forderungen der Verbraucher eingestellt werden, indem die Menge des VereohnlttmaterialB variiert wird, die in jedem Fall verwendet wird.
Die nachfolgenden Beispiele für das erfindungsgemäBe Verfahren sollen die Erfindung weiter veranschaulichen..
Beispiel 1
Ein 1. Ltr.-Dreihalskplben wird mit 39 g hellem Ol 100 (ein helles öl mit einer Viskosität von 100 8.S.U. bei 380C (1000F)), 150 g einer fabrikmäßig hergestellten Hioohung von Sulfonsäuren, 8,3 g Wasser, 200 al Methanol und 100 ml Hexan beschickt. Die fabrikmäßig hergestellte SuI-fonsäureaischung enthält 27 Gew.-Jt en gemischten SuIfon-
- 27 -
909Ö4 7/ 1117
säuren, 59,9 Crew.-$ n-Hexan und 13,8 Sew.-jt an nicht flüchtigem Mineralöl. Die Säuremisohung besteht zu 60 Gew.-£ aus öllöslicher Sulfonsäure, hergestellt aus dimerem Alkylat wie oben beschrieben (letzteres nrird durch Alkylierung von Benzol mit einem verzweigten Dimeren von Dodecen hergestellt), und 40 Gew.-% .einer Sulfonsäure, die aus der Sulfonierung der oben beschriebenen geotrippten "N-Alkylenn-Bodenetoffe stammt. Die letzteren Sulfonsäuren enthalten etwa 60 £ DialkylbenaolsulfonsSure, etv;a 20 # Diphenylalkansulfonsäuren und etea 15 $ Tetraline. Das durchschnittliche Molekulargewicht der Sulfonsäuren in der Misohung von Sulfonsäuren beträgt 380.
Die Mischung in dem Dreihalskolben wird heftig gerührt und zu der Mischung werden 4 g Kalziumhydroxyd gegeben, um die · Sulfonsäure zu neutralisieren. Nach 10-mlnütigem Weiterrühren werden der Mischung zur Schaffung der Überbasizität und für die nachfolgende Bildung des Carbonatkomplexea 33 »8 g Kalziumhydroxyd zugesetzt.
Dann wird der Mischung mit Hilfe eines Gle.sfrittrohxee, das unter der Oberfläche der Flüssigkeiten in der Hisohung angeordnet ist, ein Überschuß an Kohlendioxyd zugesetzt, !fahrend der Einführung von Kohlendioxyd in die Mischung wird die Temperatur mit Hilfe eines Eisbades zwischen 20 und 25°C gehalten. Nach Vervollständigung der Carbonisierung, die durch eine Abnahme der Temperatur der Beaktionsmasse und dadurch angezeigt wird, daß die Nasse gegen a-Naphtholbenxeinindika*» tor sauer wird, wird die Mischung dann allmählich zum Rückfluß erhitzt und es wird für eine Zeltspanne von 2 Stunden am Rückfluß gehalten, um den Kalzium-Kohlendioxydkomplex zu zersetzen und das gewünschte Fettprodukt ku bilden. Aufgrund des raschen Eindickens der Reaktionsmasse werden 170 g Stoddard-Lösungsmittel zugesetzt. Dann wird der Hauptteil der Lösungsmittel durch Erhitzen auf 1600O entfernt.
- 28 -
909847/1117
Die Stoddard-Lösungsmittellösung dee Produkts ist etwas thixotrop und von hellbrauner Farbe mit einer geringen Trübung. Bas Stoddard-Lösungsmittel wird von einem Teil des Produkte durch Anwendung von Wärme und Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Fett hat eine ASüM-Eindringung von 121.
Beispiel 2
Eine Mischung, die mit der in Beispiel 1 beechrie*benen identisch ist, wird in einen Dreihalakolben eingebracht» alt der Ausnehme« daß 10 g Wasser anstelle der 3,3 g verwendet werden« die in der Reaktionsmisohung von Beispiel 1 angewendet werden» Außerdem werden die 100 ml Hexan, die in der Besohiokungemi- (f sohung von Beispiel 1 verwendet werden, durch 170 g Stoddard-Lösungsmittel ersetzt. Das Neutralisierungavarfehren alt Kalziumhydroxyd und die anschließende weitere Zugabe von Kalziumhydroxyd für die Schaffung der Überbasizität werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt und die Mischung wird auch wie in Beispiel 1 beschrieben oarbonisiest· Die Mischung wird dann langsam zum Hüe&fluS erhitzt unä 4 1/2 Stunden anstatt der in Beispiel 1 2 Stmiden bei dieser Temperatur goh&lten.
Das gebildete Produkt wird in swei Seile geteilt la&d das Stoddard-Iösungsmittel wii^d von einem Teil des Fsrodiikts entfernt, wobei sioh ein Fett mit einer ASTM«»Eindriagang von 155 ergibt.
Beispiel 3
Ein geeigneter Reaktionsbehälter wird mit 326,1 g einer fabrlkiaäßig hergestellten Mischung von Sulfonsäuren, 82,0 g hellom öl 100, 27,4 g Wasser und 150 g einer Brlghtstooktfraktion mit eiüem Viskositätsindex von 91 beschickt. BdLe
- 29 9098 47/1117
1 Q 1 Q «
fabrikmäßig hergestellte SulfonaauremiBChuiig enthält 26,3 # gemischte Sulfonsäuren mit einem durchschnittlichen * MolaJsu« largewioht von 445, 59 s 9 $> Hexan und 13 3 8 % sieht flüchtiges Mineralöl. Die Sulfonsäuremischung enthält 70 (J©we-$ der "in Beispiel 1 beschriebenen dimeren llkylat«-Sulfonsäure und 30 Gew.-?» Sulfonaäure, die sich, wie in Beispiel 1 t>es>ohrie->. besä j von gestripptem WH-Alk3^1enn-Rückständen ableitet.
Bas Beschickungsmaterial wird mechanisch gemischt w&ä gm der gerührten Mischung wird eine Auf Behläsamung gegeben,, di.@ 75,6 g Kslziumhydroxyd und 194 g Methanol enthält« BjLe AuJ?- schlämmung ist etv/a 2 Stunden rer ihres Sngab© s« ö@r H@s3s« tionsinischung hergestellt wordsa uad wird -im !ficlauf ©iner Zeitspanne von 5 Minuten zugegeben. Bie ^©aperatMr des? schung wird dann auf 350C erhöht und es wird mit d©r Carbonisierung begonnen. V/ährend der Carbonisierung wird dl© Temperatur zwischen 35 und 4O0G gehalten, Eiach etwa 14 Minuten uat@rliegt die Mischung einer- gewissen Eindickung, was die Bildimg. des oben beschriebenen Pseudo-Föttes mit thermoplaetinohesa. Eigenschaften anzeigt· Die Gesamtheit der Carbonisierung trägt 20 Minuten bei oiner Geschwindigkeit von etv/a 1,6 G-aa pro Minute. Nach Vervollständigung der Carbonisierung v/ird die Mischung für etwa 30 Minuten langsam zum Höckfluß erhitzt und das dickflüssige Material wird in einen Hobart-Mischer überführt. Die Mischung wird dann wiederum langsam zxim Rückfluß erhitzt und die Lösungsmittel werden entfernt, indem schließlich bei partiellem Vakuum auf 1630C (3250P) erhitst wird. Im Anschluß an die Entfernung der leichten Lösungsmittel werden 150 g eines Brightstook-Matsrials mit einem Viskositätsindex von 91 zu dem Mischuagsinhalt gegeben. Die Zugabe des Brightstock-Trägörmaterials ergibt 574 g eines hellgelben Settee mit einer ASTM-Eindringung von 287.
- 30 -
909847/1117
Beispiel
Eo wird eine Anzahl von 'Fetten unter Verwendung der gleichen Materialien und Reuktionstcilnehmer wie in Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch die in die Mischung eingebrachte Wassermenge gegenüber der in Beispiel 3 vorwendeten variiert wird. Die dort verwendete Wasoermengo ist 1,5 Hol Wasser pro Mol Uberbaoi2-itäto««Kalai\im in der Mischung äquivalent. Durch die unter Variation des Wassergehalts der Mischung durchgeführten Versuche wird festgestellt, dafl etwa 1,5 Mol Wasser pro Mol Erdalkallmetall in der Mischung einen optimalen Wassergehalt darstellen und daß Abweichungen von dieser Waesermenge, sowohl über als auch unter die optimale Menge, su einer gerin- , gen Erweichung des Fettes führen, wie. aus Tabelle I hervor- " geht.
Tabelle I
ASTM-MoIe HgO/IIole Ca Eindringung
0,75 365
1,50 287
3,00 388
Be i s ρ i e 1 5
Es werden mehrere Fette hergestellt, indem die in die Reaktlonsmisohung vorJder Carbonisierung eingebrachte Alkoholmenge variiert wird,, wobei jedoch die Mengen der anderen Stoffe in der Mischung bei den in Beispiel 3 angegebenen Konzentrationen gehalten werden. Die Ergebnisse dieser Versuche, worin die /.llcoholmenge variiert wird, zeigen, daß die In Beispiel 3 verwendete Alkoholmenge naheau die optimale Menge 1st, da die Zugabe von mähr Alkohol oder die Verwendung von weniger Alkohol in beiden Fällen eine Erhöhung des ASTM-Eindrin-
- 31 909847/1 ti 7
gungswertes des Fettproduktes nach sich zu eiehen scheint, wie aus Tabelle II hervorgeht.
Tabelle II
Methanol (Beispiel 3) ASMfrBln
174 g 287
88 g 305
308 g 6 332
Beispiel
Das vorliegende Beispiel veranschaulicht den SinfluB der Einarbeitung einer beträchtlichen Menge an leichtem Kohlemrasser*» ötofflößungsmittel in die Reaktionsmischung su Beginn des Verfahrens, um die letztliche Herstellung eines geeigneten, thixotropen BostverhUtungsmittels «u erleichtern« das als glim oder übereug auf Metalloberflächen aufgebracht werden kann.
Ein 12 Ltr. -Dreihalskolben wird mit 1 477 g einer fftbrlkm&eig hergestellten Sulfonsäuremisohung, 598,9 g hellem Öl 100» 5 g Leitungswasser und 2000 g Stoddard-Lueungemittel beschickt. Die fabrikmäßig hergestellte SulfonoÄuremiaohung enthält 26,5 Gew.-^ der gemischten Säuren mit einem duxohschnittlichen Molekulargewicht von 445, 13,0 Gew.-J( helles öl 100 und 60,5 Hexan. Die Säuremlschung hat die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 3* Die Beschickung für den 12 Ltr.-Kolben wird mechanisch gründlich gerührt und su der Mischung wird dann eine Aufschlämmung gegeben, die 345 g Kalk iMjc die Fetther α teilung und 1 587 g Methanol enthält. Die Q-esamtmischung wird dann etwa 30 Hinuten lang gerührt.
Dann wird die Carbonisierung begonnen, indem Kohlendiöapyd in die Mischung mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Ltr.
- 32 -909847/1117
pro Minute eingeführt wird. Während der Carbonisierung wird die folgende Beziehung zwischen Temperatur und Zeit beobachtet:
Carbonisierungsgesohwindigkeit, Ltr./Min.
Carbonisierungs- Temperatur, 0O
zeit, Minuten
0 29
3 35
5 39
7 43
10 49,5
12 52
15 47
17 45
22 45
27 40
10 10 10 10 10
2,5
2,5
Aus den vorstehend aufgeführten Ergebniesen iat ersichtlich, daß die Carbonisierung der Mischung in etwa 12 Minuten vollständig ist, was durch die Temperaturänderung angezeigt wird. Die Zuführung von Kohlendloxyd mit einer verminderten Geschwizidigkeit nach der Erreichung der Teiaperaturepitze hat den Zweck, vollständige Carbonisierung sicherausteilen»
Nach der Vervollständigung der Carbonisierung wird die Miechung bei 400C für eine Zeitspanne von 1 Stunde nachgomischt und dann für eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Beim Rückfluß beträgt die Bodentemperatur der Mischung 580C. Die Mischung wird dann auf 550C abgekühlt und im Verlauf von 15 Minuten werden 145 g Leitungswasser zugesetzt. Dann wird für weitere 2 Stunden
- 33 909847/1117
am Rückfluß gehalten. Schließlich wird die Temperatur langsam auf 1600C erhöht, um die niedriger siedenden Lösungsmittel (Methanol, Hexan und Wasser) au entfernen.
Das durch die beschriebene Arbeitsweise erhaltene Produkt wird getestet, indem eine Metallplatte bei Raumtemperatur in die Misohung eingetaucht und dann über Nacht getrocknet wird. Der auf dem Metall abgelagerte Rostverhütungefilm wird gemessen und es wird eine Dicke von 0,1775 mm (6,98 mil) gefunden.
Beispiel 7
Zur Untersuchung des Einflusses des Zeitpunkte dor WaeaerBU-gabe auf das erhaltene Produkt werden mehrere Versuche durchgeführt, wobei das in Beispiel 6 beschriebene Lösungsiiittelver schnittverfahr en verwendet wird, und es werden mehrere Versuche durchgeführt, wobei die in Beispiel 3 beschriebene fettliefernde Arbeiteweise verwendet wird, wobei jedoch bei den verschiedenen Kollektiwersuohen das Wasser der Mischung zu verschiedenen Zeitpunkten während des Verfahrene bis sum Lösungsmittelentfemungs- oder Erhitzungeschritt sugesetet wird. Im Fall ο der Herstellung von Fetten» bei der eine relativ kleins Menge an flüchtigem Lösungsmittel vor der Car- ; bonisierung in die Beschickungsmischung eingebracht wird, wird gefunden, daß vorzugsweise die Gesamtmenge des ext order- : liehen Wasßare vor der Carbonisierung zugegeben wird, da die Zugabe des tfaßsera im Anschluß an die Carbonisierung ein geringes Erweichen des Fettprodukto verursaoht, wobei Eindringungen von etwa 350 typisch sind. Im falle der in Beispiel 6 beschriebenen Lüsungemittelverschnittherstellung scheint dagegen der Zeitpunkt, bei welchem das Wasser der Mischung augesetzt wird, nicht besonders wesentlich zu sein.
- 34 -
909847/1117
B e le ρ 1 e 1 8
Zum Zweck des Vergleiche der Produktqualität werden zwei LB-sungsmittelvereohnittherstellungen durchgeführt, wobei die in Beispiel 6 beschriebenen Materialien und die dort beschriebene Arbeitsweise verwendet werden, mit der Ausnahme, dafl bei einer Herstellung das gesamte Wässer vor der Carbonisierung sugesetEt wird, während bei der anderen Herstellung die eine Hälfte des Wassers vor der Carbonisierung und die andere Hälfte des Wassers nach der Carbonisierung eugegeben werden. Von den in den beiden Versuchen hergestellten Rostverhütungemitteln abgelagerte Filme haben eine Dicke von 0,125 m» (4,85 mil) (bei Wassersugabe vor der Carbonisierung) und von (| 0,186 mm (7,32 mil) (bei der aufgeteilten Zugabe). Zum Vergleich dieser Produkte mit eines nach dem bisher bekannten Zweistufenverfahren hergestellten Bostverhütungsmittel werden die identischen Reaktionsteilnehmer bei diesem Verfahren verwendet, um ein Rostverhütungemittel heraus teilen. Sie durchschnittliche Filmdicke, die bei mehreren Zweistufenher-Stellungen erhalten wird, ist 0,076 mm (3 mil).
Beispiel 9
Xn einen 1 Ltr.-Dreihalskolben werden 200 g Stoddard-LSsungsmittel, 51,1 g helles öl 100, 1,5 g Leitungswasser und 155,6 g einer fabrikmäßig hergestellten SuIfonsäuremisohung mit einer I Gesamtaciclität von 26,5 Gew.-#, einem Gesamtsulfoneäuregehalt von 25,3 Gew.-?S,und einem Gesamtgehalt an nicht fluchtigem Mineralöl von 44,2 % eingebracht. Das durchschnittliche MoIekulargewioht der Sulfonsäuren in der Mischung, die hinaiohtlich der Zusammensetzung mit den in Beispiel 3 beschriebenen identisch sind, beträgt 445. Haoh Einbringen in den Kolben wird die Mischung der Reaktionsteilnehmer gerührt und ca der Mischung wird eine vorher hergestellte AufeohläBB&nBg gegeben, die 54,5 g Kalslumhydroxvd und 158,7 g Methanol enthält.
- 55 -
909847/1117
Biese Mischung t^lrd für eine Zeitspanne von 10 Minuten gerührt und darm cerbonisiert, indem Kohlendioxyd im Verhältnis von 2 Mol Kohlendioxyd pro Mol an in der Misohung vorhandenem überbasizitäte-Kalzium in die Mischung eingeleitet wird. Sie Zugabögeschwindigkeit ist derart, daß die Carbonisierung in etwa 20 Minuten vollständig ist· Sie Misohung wird dann 15 Minuten lang zum Rückfluß erhitzt und es wird ein· Menge an Wasser zugegeben, die 2,08 Mol Wasser pro Mol an in der Mischung vorhandenem Überbasizitäts-Kalsium äquivalent ist. Danach wird für weitere 15 Minuten am BückfluB gehalten und dann wird die Temperatur langsam innerhalb einer Zeitspanne von etwa 1 Stunde von der Rtlokflußtemperatur auf 1000O erhöht. Sie LöBungemittelentfernung wird fortgesetzt, indem die Temperatur der Mischung fortlaufend bis auf etwa 1600O erhöht wird. Sie zum Erhitzen der Misohung von 50 auf 1600O erforderliche Zeit beträgt etwa 1 Stunde und 35 Minuten. Aue dem sich ergebenden Produkt wird ein Film auf einem in die , Produktzusasiniensetzung eingetauchten Metallabeohnitt abgelagert, der 0,085 mm (3,34 mil) dick ist.
Beispiel 10
Es wird eine .Anzahl von Herstellungen durchgeführt, wobei die gleichen Reaktionsteilnehmer wie in Beispiel 9 verwendet werden, mit der Ausnahme, daß die der Misohung sugesetste Wasaermenge variiert wird und das in manehen fällen das gesamte Wasser der anfänglichen Beschickung in den Dreihalekolben zugesetzt wird, anstatt daß ein Hauptteil in AneonloS an die Carbonisierung zugegeben wird, wie ·β in Beispiel 9 beschrieben ist. Bei den Herstellungen wird auch die Seitepanne, während der die Sndmisohung von 50 auf 10O0O erhitat wird, und die Gesamtzeit variiert, während der dl· Mischung von 500O bis zur Löeungeioittelstripp-Endtemperatur von 1600O erhitzt wird. Tabelle III enthält die während der verschied·- ■ nen Vereuohe verwendeten variierenden Waseersengen, die verschiedenen Zeitspannen, die verwendet worden, um die Tempera-
- 36 -
909847/1117
tür der Reaktionsmasse von 50 auf 100 C au bringen, und die verschiedenen Dicken der Korrosions« oder Boetverhiltungsfilme, die erhalten werden, wenn die Produkte der verschiedenen Ansätze unter Verwendung der gleichen Überzugsweise zum überziehen von identieohen Metallabschnitten verwendet werden«
Tabelle III
Hole HgO/Mol Ca Zeitspanne von Zeitspanne Von, Tilmdioke,
500C bie 1000C 500C bie 16O0O ,ti (mil)
1,41 1 Std. 20 Hin. 1 Std. 45 Hin. (o!23)
2,08 1 Std. 15 Hin. 1 Std. 50 Hin, (3?34)
2,08 1 Std. 1 Std. 15 Hin. (0^22)
0,74 4 Std. 20 Hin. 4 Std. 55 Hin. 118
(4,65)
0,74 2 Std. 55 Min. 3 Std. 25 Hin. 6,35;
(0^25)
2,75 1 Std. 3 Hin. 1 Std, 18 Min· 10,2
(0,40)
1,41 2 Std. 30 Min. 3 Std. 224
(8,82)
3,42 1 Std. 6 Hin. 1 Std. 15 Ma. ,75,7V
(2,98)
1,41 2 Std. 35 Hin. 3 Std. 10 Hin. 198,5;
(7.82)
1,41 1 Std. 50 Hin. 2 Std. 13 Hin.
,9»14\ (0,36)
Aus Tabelle III geht klar hervor, dafl die Geschwindigkeit, mit der die Mischung von 5O0C auf 10O0C erhitst wird, ein kritischer Parameter ist und die Konsistenz dee erhaltenen Produkts entscheidend beeinflußt, wie aus der Sateaoh· hervorgeht, daß relativ dünne filme erhalten werden, wezin dl·
- 57-
909847/1117
ErMtaungsgeschwindigkeit au hoch iat, was im Gegensats su den viel diokeren filmen steht, die erhalten werden, wtmn die oben beschriebenen erfindungsgeEäßen Erhitzungsgeschwladigiceiton eingehalten werden.
Beispiel 11
Bei einer fabrikmäßigen Herstellung eines RoßtVerhütungsmittels unter Anwendung des erfindungsgemäßea Y©rfahrens v/erden 14 768 L tr. (3 902 gallons) einer fabrikmäßig hergestellten Sulfonsäuremiachung des in Beispiel 3 besolislebenen, Typs (die 27 Gew.-# der beschriebenen Mlsohung von Solfoa.· eäuren enthält) in einen Neutralislsrmgsbehältiir tiBgebraoht und unter Rühren werden in den gl@iejh.en Behälter 2 934 latr. (775 gallons) helles öl 100 und 20 166 Ltr. (5 328 g&Xlona) Stoddard-Lösungsmittel eingebracht.
14 760 Ltr. (3 900 gallons) Methanol werden, etwa,45 Minuten
vgre&SeiifllCQPe IjUbOJ
lang mit 2 680 kg (5 900 lbs.) Kalk zur fittherstellung/in von dem Säure enthaltenden Behälter get^imien Behältern unter Bildung einer homogenen Aufschlämnmng g@od.scht. Bson werden zu der Säure/Öl/Stoddard-Mechung 87,1 Iitr. (23 gallons) LeitungBwasser gegeben, wonach die Kalk/Methanol-Aufsohläminung ia Verlauf von etwa 45 Minuten zu der Micchung gegeben wird. DIs Mischung wird dann in eine Carbonisierungsanlage überführt und ein Flüssig-COg-Vardaznpfer wird mit dieser Anlage verbunden. Dieser Verdampfer arbeitet mit etwa 2720 kg (6000 lbs.) pro Stunde, was der Berechnung nach eine Carbon!·» sierungsgeschwindigkeit ergibt) die ausreicht, um die Mischung innerhalb von 1 Std. vollständig zu carbonisieren, wenn das Gas bei maximalem Ausstoß aus der Verdampfereinheit augeführt wird. Kühlwasser wird durch innerhalb dor Anlage angeordnete Röhrenbündel zirkuliert, um ein übersahreiian der Temperatur von 490C (1200F) während der Carbonisierung zu verhindern. Es wird festgestellte daS verschiedene. LeI-tungeVerengungen in dem System ein Erreichen der maximalen
- 38 -
9098Α7/ΗΊ7
abgeschätzten Zuführungskapazität des COg-öenerators verhindern, vas but Folge hat, daß die Carbonisierung in 79 Hinuten vollständig ist.
Nach Vervollständigung eier Carbonisierung wird die Mischung in der Anlage auf Bttckflußtemperatur (etwa 560O) erhitet und 30 Minuten am Rückfluß gehalten. Sann wird das Erhltien zum Rückfluß beendet, die Mischung wird abkühlen gelassen und as werden 1226 Ltr. (324 gallons) Waeeer Bugegeben. Ώβπτι wird wieder etwa 1 Stunde lang an RttekfluS gehalten und anschließend wird allmählich auf 1600O (3200F) erhitet, um die flüchtigen Stoffe eu entfernen. Die Produktaieohung wird dann mit Stoddard-Lb*eungsmittel verdünnt, um eine 40 gew.-£ige Produkt/Losungsmittel-ZueammeneetBuag iu erhalten. Bin duroh Sintauohen von Metallabsohnitten in dieses Produkt und Trocknen auf gebrachter Sohutsfilm hat eine Dicke von 9,65 yU (0,38 mil). Dieses Beispiel neigt somit, daß ein schlechtes Produkt erhalten wird, wenn die OarbonieierungBseit 75 Minuten übersteigt.
Beispiel 12
Nach AbochluS der in Eeispiel 11 beschriebenen Herstellung wird eine neue, größere Leitung ohne Verengungen sswischan dem Ilüssig-CC^-Verclampfer und der Anlage installiert. Mehrere Tests unter Verwendung des neuen Systeme «eigen, dad die COg-ZuftUirungegeschwindigkeit hoch genug ist, um die Carbonisierung innerhalb von 1 Stunde zum Abiohluß au bringen. ' e
Der Eeutralisierungsbehältar wird mit 17 980 Ltr. (4 750 gallons) einer fabrikmäßig hergestellten Sulfone&oreaischung beschickt, die 23 Gew.-?f der in Beispiel 3 verwendeten gemisohten Säuren enthält. Sann wird der Behälter Bit 2 505 Ltr. (609 gallons) hellem Ol 100, 20 440 Ltr. (5400 gallons) Stoddard-LQsungeaittel und 87,1 Ltr.
- 39 ·■ .
909847/t-li-7
(23 gall one) Wasser beeehickt«. Dass, wird tu der Mischung in dem Heutralisierungsbehälter ein© Kalk-Methanolaufschlämuiung gsgeben, die 14 760 Itr. (3900 gallons) Methan nol und 2680 kg (5900 lbs.)-Kalk enthält.
Die eine Hälfte der Mischung wird dann in die Oarbonieierungsanlage überführt. Die Carbonisierung wird dann begonnen und mit einer Geschwindigkeit von 272(X kß (6000 pro Stunde durohgeführt. Bei dieser Geschwindigkeit werden etwa 1090 kg (2400 lbs.) GO2 für dia Carbonisierung verbraucht und es wird in dem Beaktionsbehälter dl,· nachfolgende Beziehung zwischen Temperatur und Zeit beobachtet·
GOg-Zugabeseit Min*
0 Min.
5 Min.
10 Min.
15 Min.
20 Min.
21 Min,
22
Temperatur, 0C C0*) (64)
17,8 (75)
23,9 (85)
29,4 (96)
35,6 (110)
43 (Ul)
43,6 (109)
42,5
Die Temperaturspitze bei etwa 21 Minuten selgt Vollständigkeit der Carbonisierungsreaktion an.
Im Anochluß an die Carbonisierung wird die Mischung etwa 45 Minuten lang zum Rückfluß erhitzt. Dann wird die Mischung abkühlen gelassen und anschließend werden 575,6 Ltr. (152 gallons) Wasser eugegeben. Se wird wieder etwa 30 Minuten zum RUokfluB erhitzt» Darm wird alt der Se* stillation eva Entfernung von Lösungsmitteln begonnen und die Temperatur wird langsam auf 1570C (315°?) erhöht. Bei etwa 93°O (20O0F) werden susät&Iloa· 606 Itr. (160 gtllone) Vaseer «u der Mieohung gegeben. Salt
- 40 -
90.9847/1V17
tlge Produkt ergibt eine Filmdicke von 201 /U (7*9 mil). Dann werden zu dem Produkt 4540 Ltr. (1200 gallons) Stoddard-Iiösungamittel gegeben, um ein Versohnitt-Hoetverhtttungsmittel zu ergeben, mit dem Filme mit einer Dicke von 88,9 /U (3,5 mil) auf Metalloberflächen abgelagert werden können.
Aue der voratehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung geht hervor, daß erfindungsgemäß ein sehr nütaliohea und verbeosertes Verfahren aur Herstellung von viakoaen, atark : baaiachen, Metall enthaltenden Zusammenaeteungengeschaffen wird, die ausgezeichnete Schmierfette darstellen und nach Verschnitt mit einem geeigneten» relativ flüchtigen Kohlenwaeaeretofflösungamittel thlxotrope Suaammenaetsungen bilden, die für die Bildung von Sohutsfilmen und -übereügen taxi Metalloberflächen brauohbar aind.
Die Srfindux« let nicht auf dl· anegeitlhrten Beiapiel· beaohrlnk , Aufgrund der vorstehend beschriebenen bevorzugten Auafllhrungsformen der vorliegendem Erfindung liegen für den faohmann eahlreiohe Änderungen wad HedifUa&tlonen in Hinblick auf die angegebenen Yerfahreneparamster iaad msS Azrb und Menge der verwendeten Stoffe auf äer Band, @&ä® d&S dmboi der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
- 41 -
909847/1117

Claims (3)

  1. Patentanspruch«
    \-1·/ Verfahren zur Herstellung tob Zusammen«© tsung©aas dl® insbesondere als Rostverhtttungsmittel und ale Sohaiexfett brauchbar sind, dadurch-gekennzeichnet» dad can «ine Mischung herstellt, die im wesentlichen au® etwa 2 bis etwa. 65 Gew.-36 eines öllöelichonP neutralen Salffi-Biepereiossmit·- t©l@setwa 3 bis etwa 80 Gew,-# eines Ul~v%EtTägXä.Qh%m,$: »loht
    - flüchtigen Irägermateriale, etwa 1 bis etwa 6 &aw.-etwa 10 bis etwa 40 Gew.-^ eins® Alkohole uad «Inse limetall-Carbonatkomplex bestellte ä®s mum- der Kohlendioxyd in Gegenwart ©iae« ni©d«i^»n j kohols mit 1 bis 3 Kohlenetoffatomen mit einer unter kaliinetalloryden, -hydroxydsn und «alkoholaten Verbindung stammt, wobei die Mischung eine solche Me^g© see Komplexes enthält, daS der Erdalkalimetall teil d&Y©m -ttwa 1,0 bis etwa 9 Gew.-^ des Gesamtgewichte der ausmacht, imd die Mischung auf eine T®Mp@rstur vom stens 500O und bis zum Auftreten <§in@r w®@entli@hes sitätsänderung erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekeanseiolm®t9 daß die erhitzte Zusammensetzung etwa 0,25 bis »tw» 5 M©1 Wasser pro Hol an in der Mieohuiag vorhandenem Brdalk&lim&- tall enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruchs» dadurch gefctniis*lQ2w«tf daS die erhitzte Zusammensetzung etwa 1,5 Hol Was«·? pro Hol an in der Misohung als Oarbonatkomplez enthaltene* Erdalkalimetall enthält.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dad die erhitzte Mischung etwa 0,25 bis etwa 2,5 KoI Wa*~
    - 42 909847/1117
    ser pro Mol an in dem Komplex vorhandenem Erdalkalimetall enthält und im Verlauf einer Zeitspanne von t Stunden von etwa 500C auf etwa 1000C erhitzt wird* wobei die Zeitspanne t durch die Gleichung
    t - 0,75 + 1,6 χ (2,5 - m)
    bestimmt wird, worin m das Verhältnis der Mole Wasser su den Molen an in der Misohung als Carbonatkomplex vorhandenem Erdalkalimetall bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Komplex in der erhitzten Misohung in situ gebildet <| wird, indem man anfänglich eine homogene Hisohung des «Xiphstieohen Alkohole und einer unter Kalzium- und B*riumoxydea, -»hydroxydea. und -alkoholaten ausgewählten Verbindung einarbeitet und dann Kohlendioxydgae in die Misohucg mit einer derartigen Geschwindigkeit einfuhrt, dme in einer 75 Minuten nicht übersteigenden Zeitspanne mindestens 1,5 Mol Kohlendioxyd pro Mol an Erdalkalimetall eingeführt werden, das in der Misohung zur Schaffung einer Oberbasizität und nicht aur Neutralisation von Säure vorliegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß währe&d der Xinftihrung des Kohlendioxyds die Temperatur der Mischung unter 500O gehalten wird. ~ i
    7· . Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daS das öllusliohe Dispersionsmittel unter Saison von Sulfonsäuren und Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 1000 ausgewählt ist.
    S. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dad das ÖllBellohe Dispersionsmittel in der Mischung in bitu gebildet wird, indem man eine unter Sulfonsäuren und Carbonsäuren ausgewählte Säure mit einer basischen Srdalkalimetall-
    - 43 -. 909847/1117
    verbindung, ausgewählt unter Barium- und Kalaiumoxyden, -hydroxiden und -alkoholaten, neutralisiert, wobei matt die basische Erdalkalimetall verbindung in die Mischung in einer Menge einführt, die ausreicht, um gleichzeitig die Säure zu neutralisieren und den Vorläufer des Komplexes zu liefern.
    9. Verfahren naoh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung das Gewicht θ verhältnis von Alkohol «u Erdalkalimetall in dem Komplex etwa 1 : 1 Ui etwa 10 * 1 beträgt.
    £ 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol unter Alkanolen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Monoätheralkoholen τοη Äthyl «nglyJcol mit bis Ba 8 Kohlenstoffatomen und Honoätheralkoholen von BUtthylenglykol mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen ausgewählt 1st.
    11. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die dem Erhitzen unterworfene Mischung weniger «la 60 Gew.~y> eines flüchtigen Verejrteltungsluaangemlttele mit einem Siedepunkt unter etwa 2200C enthält.
    12. Verfahren naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüchtige VerarbeitungBlösungsmlttel eine paraffi-
    ™ ni8che Terpentinölersatzmisohung mit einem Siedepunkt τοη mindestens 1350C und einem Flammpunkt τοη etwa 410C ist.
    13. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die 1,5 Hol Kohlendioxyd pro Mol an überbaeizltät schaffendem Erdalkallmetall In die Mischung in einer Zeitspanne von etwa 20 bis etwa 40 Minuten eingeführt werden*
    14* Verfahren naoh Anspruoh 1, daduroh gekenztaeiohaet» daß die erhitzte Mischung mindestens 7 Gew.-^ eines Brdalkallmetall-0arbonatkoiaplez«8 und mindestens 15 Gcr*.-£ dos
    - 44 -
    9098^7/1117
    Dispersionsmittel enthält, bezogen auf den nicht flüchtigen Seil der erhitzten Mieohungy die das Dispersionsmittel, nicht flüohtigeB Trägermaterial und Erdalkaliiuetall-Oarbonatkomplex enthält und einen anfänglichen Siedepunkt über etwa. 23O0G aufweist.
    15· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht flüchtige Trägermaterial ein MineralebhjadarÖl mit einem anfänglichen Siedepunkt oberhalb etwa 23O0C iat.
    16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennaaiohxiet, daß die Wassermenge in der erhitzten Mischung etwa 2 bis etwa 4 Sew.-^ beträgt.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennsdichnetr daß die Alkoholmenge in der erhitaten Mischung etwa 20 bis etwa 30 Gew.-# beträgt.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Trägerniateri&ls in der erhitzten Zusammen·* eetzung etwa 10 bis etwa 30 Sew.-Jt beträgt.
    19· Verfahren zur Herstellung von die insbesondere für die Verwendung als BoatverhUtuagtsmittel und als Schmierfett geeignet sind, dadurch geteözmse.ioii« net, daß man in eine flüssige Mischung, die
    (a) etwa 2 bis etwa 65 Gew.-# öllösllohe» BieparsioiieaAttel, ausgewählt unter Salzen von Sulfonaäurtn und Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 1000»und
    (b) etwa 5 bis etwa 80 Gew.-# nicht flüchtige«f flüeßiges Trägermaterial enthält, worin das Diap«jreießamittel löslioh ist und das einen aufängliolma Siedepunkt über 230QC besitzt,
    - 45 -9 0 3 S A 7 / i 1 1.7
    eine homogene Aufschlämmung von Kalaiumhydroxyd in einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen einbringt, wobei die Aufschlämmung in einer solchen Hen«· ge zugegeben wird, dafl die naoh dem Einbringen in der Mischung als Kalziumhydroxyd vorhandene Gewlohtaprosentiienge an Kalziumnietall etwa 1 bis etwa 9 Ge.w.-Jt betragt,
    Küblendioxyd mit einer solohen Geschwindigkeit in die Mischung einführt, daß das gesamte lh der Mischung al· Kaiziumhydroxyd vorhandene Kalziuuanetall la ·\η·ν Zeltopanne von 75 Minuten unter Bildung eines Carbonatfccneplexee uage-Bdtst wird, wobei die Temperatur der Hlaohiing während dieser umsetzung unter 500O gehalten wird,
    der Mischung Wasser und Alkohol in den erforderlichen Mengen zusetzt, um die GesamtwaBSermenge in der Mischung auf etwu 0,25 bis etwa 5,0 Mol pro Mol Kalzium in dem Komplex scu bringen und um die Gesamtalkoholmenge in der Mischung auf das etwa 1- bis 10-fache des Gewiohta des Kalziummetallee in dem Komplex zu bringen, und
    die Mischung mit einer derartigen Geschwindigkeit auf eine ■ Temperatur Über 1000O erhitzt, daß die Mischung für eine Zeitspanne von t Stunden in dem Ttmperaturintervall von bis 10O0G gehalten wird, wobei, wenn der Waseergehalt der Mischung unter 2,5 Mol Wasser pro Mol Kalzium in dem Komplex liegt, die Zeitspanne t duroh die Gleichung
    t * 0,75 + 1*6 χ (2,5 - m)
    gegeben 1st, worin rc das Verhältnis dei' voxhfi&denen Mole an Wasoer zu den Molen an als Carbonatkonplox Torlie&endaB Kalzium darstellt.
    20. Verfahren naoh Anspruch 191 dadurch daß das DisporsionsmittelsalB sum Zeitpunkt des
    - 46 -
    909847/1117
    Einbringens der homogenen Aufschlämmung in der flüssigen Misohung in situ durch gleichseitige neutralisation der SuIfon- und Carbonsäuren mit Kalaiumhydroxyd im Überschuß über die Kalaiumhydroxydmenge gebildet wird, die Kalsiummetall in einer Menge von etwa 1 bis etwa 9 0ew.-£ der Mischung nach der Beendigung des Einbringens der Aufschlämmung und naoh der neutralisation enthält.
    21. Verfahren naoh Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dad die Gesamtmenge an Wasser der Mischung Tor der Einführung von Kohlendiöxyd eugeaetet wird.
    22. Verfahren naoh Anspruoh 19, dadurch gekennaeiofenet, daB das Dispersionsmittel ein Brdallcallaetallsulfonat 1st.
    23. Verfahren naoh Anspruch 19» dadurch
    daß die Waseermenge in der Mischung heia Srhitsen der Mischung 1,5 Mol Wasser, pro Mol Salsiummetall in dem Koang&ex beträgt.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, daduroh gekennzeichnet, daß die erhitzte Misohung mindestens 7 Gew.-J^ OarbonatlcoB-ρlex und mindestens 15 &·*.-# dea Bispereionsaittale enthält , bezogen auf den nioht flüchtigen teil der Mischung, der einen anfänglichen Siedepunkt über etwa 25O0O b#- aitat.
    - 47 -
    3 0 9 8 L 1 / ί 1 1
DE1919317A 1968-05-08 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten Expired DE1919317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72771968A 1968-05-08 1968-05-08
US00124592A US3816310A (en) 1968-05-08 1971-03-15 Method for preparing highly basic grease and rust inhibiting compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919317A1 true DE1919317A1 (de) 1969-11-20
DE1919317B2 DE1919317B2 (de) 1981-08-06
DE1919317C3 DE1919317C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=26822749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919317A Expired DE1919317C3 (de) 1968-05-08 1969-04-16 Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3816310A (de)
CA (1) CA949055A (de)
DE (1) DE1919317C3 (de)
FR (1) FR2009868A1 (de)
GB (1) GB1224581A (de)
NL (1) NL6906234A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227325A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-21 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von hoch basischen olloslichen Zubereitungen
DE2431241A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Witco Chemical Corp Verfahren zur herstellung einer stark basischen magnesium-enthaltenden dispersion
US5633305A (en) * 1992-12-04 1997-05-27 Teroson Gmbh Coating composition with heat-curing film formation and its use

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925087A (en) * 1974-04-04 1975-12-09 Economics Lab Corrosion inhibition or prevention with inorganic-organic complexes
JPS5272707A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Karonaito Kagaku Kk Preparation of additive for perbasic lubricating oil
IN144027B (de) * 1976-04-29 1978-03-11 Lubrizol Corp
GB2082619A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Exxon Research Engineering Co Basic calcium sulphonate
US4597880A (en) * 1983-09-09 1986-07-01 Witco Corporation One-step process for preparation of overbased calcium sulfonate greases and thickened compositions
US4729791A (en) * 1985-02-25 1988-03-08 Witco Corporation Corrosion-inhibiting coating compositions for metals
US4718942A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Witco Corporation Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums
US4810396A (en) * 1988-04-29 1989-03-07 Texaco Inc. Process for preparing overbased calcium sulfonates
US5244957A (en) * 1989-08-17 1993-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Metal protecting compositions
US4929373A (en) * 1989-10-10 1990-05-29 Texaco Inc. Process for preparing overbased calcium sulfonates
US5116538A (en) * 1989-12-04 1992-05-26 Jerome Johnson Battery terminal corrosion protection
US5190678A (en) * 1990-11-02 1993-03-02 Conoco Inc. Process for the preparation of over-based group 2A metal sulfonate greases and thickened compositions
US5354372A (en) * 1991-07-04 1994-10-11 Yushiro Chemical Industry Co., Ltd. Undercoating composition
DE4237701A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Huels Chemische Werke Ag Lagerstabile Lösungen von carbonisiertem Magnesiumethylat in Ethanol sowie deren Herstellung und Verwendung
US5338467A (en) * 1993-03-03 1994-08-16 Witco Corporation Sulfonate grease improvement
WO1998033857A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Elisha Technologies Co. L.L.C. Corrosion protective coatings
US5919741A (en) * 1998-01-20 1999-07-06 The Lubrizol Corporation Overbased carboxylate gels
US6107259A (en) * 1998-07-15 2000-08-22 Witco Corporation Oil soluble calcite overbased detergents and engine oils containing same
US6172122B1 (en) * 1998-12-17 2001-01-09 The Lubrizol Corporation Stable emulsions from gelled overbased substrates with surfactants and aqueous liquids
US6875731B1 (en) 2003-03-04 2005-04-05 Patrick Joseph Bence Thixotropic compounds and methods of manufacture
US7407920B2 (en) * 2004-07-29 2008-08-05 Crompton Corporation Overbased calcium salicylate greases
US7422999B2 (en) * 2005-02-14 2008-09-09 The Lubrizol Corporation Overbased vaterite containing salt composition
US20080274923A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Omg Americas, Inc. Overbased metal carboxylate calcite-containing greases
KR20110059561A (ko) * 2008-09-05 2011-06-02 오엠지 아메리카스, 인코포레이티드 고염기성 금속 카르복실산염 복합 그리스 및 그의 제조방법
HUE043676T2 (hu) 2011-10-31 2019-08-28 Nch Corp Kalcium-hidroxiapatit-alapú kalcium-szulfonát kenõzsír összetételek és elõállítási eljárás
US9458406B2 (en) 2011-10-31 2016-10-04 Nch Corporation Calcium hydroxyapatite based sulfonate grease compositions and method of manufacture
US9976101B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Method of manufacturing calcium sulfonate greases using delayed addition of non-aqueous converting agents
US9976102B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate greases using alkali metal hydroxide and delayed addition of non-aqueous converting agents
CN103980998A (zh) * 2014-04-17 2014-08-13 天长市润达金属防锈助剂有限公司 一种气相防锈油
CN104403761A (zh) * 2014-10-16 2015-03-11 新乡市恒星化工有限责任公司 一步法合成复合磺酸钙基润滑脂的方法
BR112018013843B1 (pt) 2016-01-07 2022-08-09 Nch Corporation Método para produção de uma graxa complexa de sulfonato de cálcio superbasificado
US10087388B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate and calcium magnesium sulfonate greases using a delay after addition of facilitating acid
US10392577B2 (en) 2016-05-18 2019-08-27 Nch Corporation Composition and method of manufacturing overbased sulfonate modified lithium carboxylate grease
US10087387B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US10519393B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US10087391B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases without a conventional non-aqueous converting agent
US11661563B2 (en) 2020-02-11 2023-05-30 Nch Corporation Composition and method of manufacturing and using extremely rheopectic sulfonate-based greases
WO2024047447A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 The Lubrizol Corporation Gelling agent for calcium sulfonate greases
WO2024175811A1 (de) 2023-05-23 2024-08-29 Klueber Lubrication München Gmbh & Co. Kg Schmierfett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227325A1 (de) * 1971-06-07 1972-12-21 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von hoch basischen olloslichen Zubereitungen
DE2431241A1 (de) * 1973-07-02 1975-01-23 Witco Chemical Corp Verfahren zur herstellung einer stark basischen magnesium-enthaltenden dispersion
US5633305A (en) * 1992-12-04 1997-05-27 Teroson Gmbh Coating composition with heat-curing film formation and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919317C3 (de) 1982-05-19
NL6906234A (de) 1969-11-11
US3816310A (en) 1974-06-11
GB1224581A (en) 1971-03-10
DE1919317B2 (de) 1981-08-06
CA949055A (en) 1974-06-11
FR2009868B1 (de) 1974-06-14
FR2009868A1 (fr) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Fett- und Rostverhuetungszusammensetzungen
DE2061177C3 (de) Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen
DE68921024T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats.
DE2061178A1 (de) Fettmasse
DE2225714B2 (de) Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze und deren Verwendung in einem Schmiermittel
DE1919324C2 (de) Rostschutzmittel
DE60111911T2 (de) Polyalkenylsulfonate
DE3034334T1 (de) Magnesium oxide-carboxylate complexes,method for their preparation,and compositions containing the same
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
DE1245009B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Magnesiumcarbonat in Schmieroelen
DE863980C (de) Mineralschmieroele
DE69827625T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetall-Salzen mit hoher Basizität, insbesondere von einem an einem Ring gebundenen Hydrocarbylsalicylat-carboxylat
DE1919304C3 (de) Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierung auf Metalloberflächen
DE69611863T2 (de) Überbasische Metallcalixarate, ihre Herstellung und diese enthaltende Schmierölzusammensetzungen
DE2224073A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen von Magnesium , Calcium oder Bariumsalzen
DE2236189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von öllöslichen Magnesiumalkylphenolaten
DE2335519A1 (de) Schmieroelformulierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2227325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmierölzusatz verwendbaren hochbasischen öllöslichen Produkts
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2250882A1 (de) Verfahren zum herstellen stark basischer sulfurierter alkylphenole
DE2235608C2 (de) Schmiermittel
DE69000705T2 (de) Kupferderivat oder kupfer- und borderivat enthaltendes schmieroeladditiv, verfahren zu seiner herstellung und dieses additiv enthaltende zusammensetzungen.
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2221110A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbasischer,bariumhaltiger Dispersionen
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee