DE2061177C3 - Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen - Google Patents

Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen

Info

Publication number
DE2061177C3
DE2061177C3 DE2061177A DE2061177A DE2061177C3 DE 2061177 C3 DE2061177 C3 DE 2061177C3 DE 2061177 A DE2061177 A DE 2061177A DE 2061177 A DE2061177 A DE 2061177A DE 2061177 C3 DE2061177 C3 DE 2061177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
parts
oil
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061177A1 (de
DE2061177B2 (de
Inventor
Lynn Calloway Ponca City Okla Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Priority to AT508471A priority Critical patent/AT328140B/de
Publication of DE2061177A1 publication Critical patent/DE2061177A1/de
Publication of DE2061177B2 publication Critical patent/DE2061177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061177C3 publication Critical patent/DE2061177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt. Metalle durch aufgetragene Schichten, z. B. Farbanstriche, gegen Korrosion zu schützen. Die erzielte Korrosionsschutzwirkung ist in der Regel mehr auf die Verwendung bestimmter Grundierungen als auf den eigentlichen Farbanstrich zurückzuführen. Die meisten der bekannten Oberflächenschutzschichten, einschließlich der bekannten Grundierungen ergeben zwar ein befriedigendes Maß an Korrosionsschutz, sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die zu schützenden Oberflächen vor dem Auftragen der Grundierung verhältnismäßig aufwendig vorbehandelt bzw. vorbereitet werden müssen. Die für die Vorbereitung der Metalloberflächen erforderlichen hohen Arbeitskosten verteuern die Beschichtung der Metalloberflächen insgesamt ziemlich.
Es liegt daher auf der Hand, daß es außerordentlich wünschenswert wäre, eine Grundierung zur Verfugung zu haben, die einen guten Korrosionsschutz bewirkt und dennoch bezüglich der Vorbereitung der zu grundierenden Metalloberfläche vor dem Auftragen einen nur minimalen Aufwand erfordert
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß Massen, die aus
1) einem größeren Anteil eines thioxotropen, fettartigen Gemisches und
2) einem kleineren Anteil, z. B. 0,1 bis 25 Gew.-%, mindestens eines Polymeren mit bestimmten Eigenschaften bestehen. Grundierungen sind, die den vorstehend aufgeführten Anforderungen genügen.
Den erfindungsgemäß als Gmndierung für Korro-
sionsschutzanstriche von Metallen vorgeschlagenen Massen ähnliche Gemische sind bereits bekannt So ist beispielsweise aus der US-PS 33 84 586 ein Gemisch bekannt daß zum größeren Teil aus einem Polymeren und zum kleineren Teil aus einem tnixoiropen,
fettartigen Gemisch besteht.
Weiterhin ist es aus der US-PS 33 72 114 bekannt, daß
sich gelierte bzw. verdichte Mischungen, die als Schmiermittelzusatzstoff für Fette verwendbar sind, dadurch herstellen lassen, daß man
a) eine flüssige Mineralöllösung eines carbonatisierten basischen Komplexes eines Erdalkalimetalls und einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure.
eines Salzes einer solchen Säure oder eines Carbonsäureesters mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen, der sich durch ein Metallverhältnis von mindestens 4,5 auszeichnet
b) bei etwa 150 bis 300°C mit Sauerstoff behandelt, wobei man unter bestimmten Umständen als Produkt eine Fettmasse erhält der gegebenenfalls kleine Mengen damit verträglicher bzw. mischbarer Kohlenwasserstoffharze zugesetzt werden können.
Keiner dieser beiden Patentschriften ist jedoch ein Hinweis darauf zu entnehmen, daß die darin beschriebenen Massen als Grundierung für herkömmliche Anstrichfarben bzw. Decklacke verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit der Verwendung einer Masse aus
1) 75 bis 99.9 Gew.-Teilen eines thixotropen, fettartigen Gemisches aus
a) 2 bis 80 Gew.-Teilen eines Mip<ralschmieröls, eines synthetischen Schmieröls und/oder eines Erdölwachses als eines nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels,
b) 5 bis 55 Gew.-Teilen mindestens eines öllöslichen Dispersionsmittels, und
c) I bis 45 Gew.-Teilen mindestens eines Erdalkalicarbonats,
wobei das fettartige Gemisch eine Essigsäure-Basenzahl von mindestens 50 und einen Tropfpunkt (ASTM) von mindestens 249° C besitzt und bei 98,90C nicht fließt, und
2) 0,1 bis 25 Gew.-Teilen mindestens eines Polymeren mit einem Kristallinitätsgrad von unter 50%, einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 1 Million und hoher Löslichkeit in vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln,
so zum Grundieren von Metalloberflächen zum Zwecke des Aufbringens einer herkömmlichen Deckanstrichschicht.
Die Erfindung betrifft weiterhin Metallgegenstände
mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit, die, wie vorstehend beschrieben, grundiert und mit einer herkömmlichen Anstrichfarbe als Deckanstrich beschichtet sind. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend beschriebenen Massen als Grundierschicht in Kombination mit herkömmlichen Anstrichfarben bzw. Decklacken auf beliebigen üblicherweise mit herkömmlichen Anstrichfarben bzw. Decklacken auf beliebigen üblicherweise mit herkömmlichen Anstrichfarben bzw. Lacken beschichteten Oberflächen. Die erfindungsgemäß als Grundierung verwendeten Massen bestehen, wie bereits erwähnt, aus einem größeren Anteil eines thixotropen,'fettartigen Gemisches und einem kleineren Teil eines Polymeren mit bestimmten Eigenschaften.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Fettmassen ist die Verwendung als Rostschutzmittel.
Die eine Komponente der erfindungsgemäßen fettmassenbildenden \hixotropen, fettartigen Gemische bestehen im wesentlichen aus folgenden Bestandteilen in den nachstehend angegebenen Mengen.
Gewichtsteile Bevorzugt
Geeignet 30-70
Nicht-flüchtiges 2-80
Verdünnungsöl*) 6-35
Öllösliches Dispersions 5-55
mittel*) 5-30
Erdalkalicarbonat*) 1-45
*) Die speziellen Eigenschaften und die Zusammensetzung dieser Materialien werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Herstellung dieser Gemische noch ausführlich beschrieben.
Die die Komponente I erfindungsgemäßer Fettmassen bildenden thixotropen, fettartigen Gemische besitzen folgende Eigenschaften:
(Essigsäure) Basenzahl: mindestens 50,
vorzugsweise mindestens 135
Tropfpunkt, ASTM, mindestens 248,9° C, fließt bei 98,9°C nicht")
**) Diese Eigenschaft kann auch durch die Angabe definiert werden, daß das Gemisch bei 98,9° C keine erkenn- bzw. meßbare Viskosität besitzt.
Um die Natur bzw. die Eigenschaften der thixotropen, fettartigen Gemische ausführlicher zu erläutern, werden nachstehend Methoden zu ihrer Herstellung geschildert, da sich aus der Herstellung die Art und die Eigenschaften dieser Gemische am besten ersehen lassen.
Die thixotropen, fettartigen Gemische lassen sich grundsätzlich nach zwei verschiedenen allgemeinen Methoden herstellen. Die erste Methode läßt sich am kürzesten als »Zweistufenverfahren« kennzeichnen. Nach diesem Verfahren wird zunächst eine kolloidale Dispersion eines Erdalkalimetallcarbonats hergestellt. Diese Dispersion wird dann vorzugsweise mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart einer kleinen Menge Alkohol behandelt Die zweite Methode läßt sich kurz als »Einstufenverfahren« bezeichnen. Bei diesem
Verfahren wird ein Gc.usch aus einem öllöslichen Dispersionsmittel, einem nicht-flüchtigen Verdünnungsöl, einer Erdalkalimetallverbindung, Alkohol und Wasser hergestellt Nach dem Behandeln dieses Gemisches mit CO2 werden die flüchtigen Bestandteile durch Destillieren entfernt. Nachfolgend wird zunächst das Zweistufenverfahren ausführlich erläutert:
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der thixotropen, fettartigen Gemische wird bei diesem Verfahren eine kolloidale Dispersion eines Erdalkalicarbonats in einem geeigneten Verdünnungsmittel verwendet, die eine Essigsäurebasenzahl von mindestens 50 besitzt Der Ausdruck »Erdalkalimetall« bezieht sich im gegebenen Zusammenhang nur auf diejenigen Erdalkalimetalle, die leicht zugänglich bzw. erhältlich sind, d. h. Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium. Kalzium und Barium sind besonders geeignet wobei Kalzium speziell bevorzugt ist
Wenn auch hier der Ausdruck Erdalkalicarbonat verwendet wird, so sei darauf hingewiesen, daß in Erdalkaücnrbonaten im erfindungsgemäßen Sinn zwar Carbonatanionen den überwiegenden Teil der in diesen Salzen vorhandenen Anionen bilden, jedoch auch Spuren anderer Anionen, z. B. Hydroxyl-, Oxid- und Alkoxidanionen vorhanden sein können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei zahlreichen Verfahren zur Herstellung von Erdalkalicarbonatdispersionen das Carbonat in situ durch Behandeln eines Erdalkalihydroxids, -oxids oder -alkoxids mit CO2 hergestellt wird. Zur Herstellung kolloidaler Dispersionen von Erdalkalime tallcarbonaten sind zahlreiche Verfahren bekannt Man kennt auch mehrere Verfahren zur Herstellung kolloidaler Erdalkalicarbonatdispersionen, bei denen das Metallcarbonat in situ in Gegenwart des Dispersionsmittels erzeugt wird. Für die* nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten Produkte ist charakteristisch, daß die darin enthaltenen Erdalkalicarbonate eine gleichmäßige und geringe Teilchengröße besitzen, d. h. eine Teilchengröße von 0,25 μπι ode' weniger und in der Regel 0,10 um oder weniger.
Die Herstellung kolloidaler Dispersionen, bei der eine Erdalkalimetallverbindung in situ erzeugt wird, ist beispielsweise aus folgenden US-Patentschriften bekannt: 3150 089, 3150 088, 29 56 018, 29 37 991 und 28 95 913.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen Dispersionen bestehen im wesentlichen aus einem nichtflüchtigen Verdünnungsöl, einem öllöslichen Dispersionsmittel und einem Erdalkalicarbonat. Diese Komponenten sind im Ausgangsgemisch in folgenden Mengenverhältnissen bzw. -anteilen enthalten:
Gewichtsteile
Geeignet Bevorzugt
Nicht-flüchtiges 2-80 30-70
Verdünnungsmittel
Dispersionsmittel 5-55 6-35
Erdalkalicarbonat 1-45 5-30
Zu dem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel, dem öllöslichen Dispersionsmittel und der basischen Metallverbindung können die kolloidalen Dispersionen kleinere Mengen des zur Herstellung der kolloidalen Dispersion verwendeten Alkohols und eines metallhalti-
gen Zwischenprodukts enthalten, das bei der Herstellung der kolloidalen Dispersion verwendet werden kann.
Für die als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen Dispersionen eignet sich eine Vielzahl verschiedener nicht-flüchtiger Verdünnungsmittel. Geeignete nichtflüchtige Verdünnungsmittel sollen v. a. die Eigenschaft besitzen, als Lösungsmittel für das verwendete Dispersionsmittel 2u wirken. Beispiele geeigneter nicht-flüchtiger Verdünnungsmittel sind u. a. Mineralschmieröle, die nach einem beliebigen herkömmlichen Raffinationsverfahren erhalten wurden, flüssige synthetische Schmieröle, pflanzliche Öle wie Maisöl, Baumwollsamenöl und Rizinusöl, tierische öle wie Tran und Spermöl, sowie Wachse, wie Erdölwachse, wobei mikrokristalline is Wachse bevorzugt sind Von den vorstehend beispielshalber genannten ölen sind die Mineralschmieröle bevorzugt
Ferner sei angemerkt, daß die kolloidalen Dispersionen bei Raumtemperatur fest sind, wenn als nicht-flüchliges Verdünnungsmittel ein Wachs verwendet wird
Als Dispersionsmittelkomponente de- zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettmassen verwendeten kolloidalen Dispersionen eignet sich eine Vielzahl verschiedener öllöslicher Dispersionsmittel. Geeignet sind beispielsweise u. a. folgende Arten von Dispersionsmit-IeIn: öllösliche Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Metallsalze der genannten Säuren. Als Dispersionsmittel werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettmassen vorzugsweise öllösliche Sulfonsäuren und Metallsulfonate verwendet
Der Ausdruck »Metall« bezieht sich im Zusammenhang mit Metallsulfonaten auf die üblicherweise zur Herstellung handelsüblicher Metallsulfate verwendeten Metalle. Dies sind u. a. Metallsulfate, die als Metall J5 Natrium, Kalium. Magnesium. Kalzium und/oder Barium enthalten. Besonders geeignet sind Kalzium- oder Bariumsulfonate. Besonders bevorzugt verwendet man Metallsulfonate. die das gleiche Metall enthalten, wie die basisch" Metallverbindung.
Als »öllösliche Sulfonate« werden im Sinne der Erfindung diejenigen Sulfonate bezeichnet, deren Kohlenwasserstoffrest ein Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 1000. vorzugsweise etwa J70 bis etwa 700. besitzt. Als öllösliche Sulfonate kann man entweder $ynthe*ische Sulfonate oder die .og. Mahagonylsulfona-Ie bzw. natürlichen Sulfonate verwenden. Der Ausdi uck »Mahagonylsulfonate« wird in der Fachliteratur ausführlich erläutert und dürfte daher auch ohne spezielle Definition verständl'ch sein. Der Ausdruck »synthetilchc Sulfonate« bezieht sich auf Sulfonate, die sich von lynthe'isch hergestellten Sulfonierungsausgangsmaterialien ableiten. Unter synthetischen Sulfonaten sind towohl Alkylsulfonate als auch Alkarylsulfonate zu verstehen. Dc1- Alkarylrest kann von Benzol, Toluol. v> Äthylbenzol. Xylolisomeren oder Naphthalin abgeleitet lein. Die Alkylreste sind vorzugsweise verzweigtkettig.
Besonders gut geeignet sind Sulfonatgemische, die lieh von Alkarylkohlenwasserstoffeir mit teils geradketligen, teils verzweigten Alkylresten ableiten, wobei mindestens 40üew.-% von AlkarylköhlenWässerstoffen mit verzweigten Alkylresten abgeleitet sind. Vorzugsweise beträgt der Anteil an von Alkarylen mit verzweigten Alkylresten abgeleiteten Sulfonaten in diesen Gemischen mindestens 60 Gew.-%. «r,
Ein Beispiel eines zur Herstellung kolloidaler Dispersionen besonders geeigneten, synthetischen, öllöslichen Alkarylsulfonatgemisches ist das unter der Bezeichnung »Nachlaufdodecylbenzolsulfonat« bekannte Material. Nachlaufdodecylbenzo] ist ein Bodenprodukt aus der Herstellung von Dodecylbenzol. Die Alkylreste von Nachlaufdodecylbenzo! sind verzweigtkettig. Nachlaufdodecylbenzol besteht aus Mono- und Dialkylbenzolen in einem Mol-Verhältnis von etwa 2 :3 und weist folgende typische Eigenschaften auf:
Dichte bei 38° C 0,8649
Durchschnittliches Molekulargewicht 385
% Sulfonierbares 88
ASTM D-158 Engler:
Siedebeginn,0 C 341,7
5° C 361,1
50° C 379,4
90° C 404,4
95° C 412,8
Siedeschluß0 C 415,0
Brechungsindex bei 23°C 1.4900
Viskosität bei:
-10°C, Pa · s 2,800
20°C,Pa · s 0^280
4O=C1Pa · s 0,078
8O0CPa ■ s 0,018
Anilinpunkt, °C 69
Pour point °C -31,7
Ein weiteres Beispiel eines zur Herstellung kolloidaler Dispersionen besonders geeigneten synthetischen öllöslichen Alkarylsulfonatgemisches ist ein von einem als »Dimeralkylat« bekannten Sulfonierungsausgangsmaterial abgeleitetes Sulfonatgemisch. Dimeralkylat besitzt wie Nachlaufdodecylbenzol verzweigte Alkylreste. Dimeralkylat wird kurz gesagt wie folgt hergestellt:
1) wie eines geeigneten Ausgangsmaterials, wie Polymerbenzin aus einer katalytischen Crackanlage (Katacrackerpolymerbenzin), und
2) Alkylieren eines aromatischen Kohlenwasserstoffes mit dem gemäß 1) hergestellten Dimeren.
Zum Dimerisieren wird als Katalysator vorzugsweise ein Friedel-Crafts-Alkylierungskatalysatorschlamm verwendet. Dieses Verfahren und die dabei erhaltenen Produkte sind in der US-PS 34 10 925 beschrieben.
Ein weiteres Beispiel eines zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen besonders geeigneten öllöslichen, synthetischen Alkarylsulfonats sind die von einem gewöhnlich als »NAB-Bodenprodukt« bezeichneten Sulfonierungsausgangsmaterial abgeleiteten Sulfoante. NAB-Bodenprodukte bestehen vorwiegend aus Di-n-alkarylen, deren Alkylreste 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Sie unterscheiden sich von den vorstehend erwähnten Sulfonisrungsausgangsmaterialien hauptsächlich dadurch, daß sie geradkettige Alkylreste besitzen und einen großen Anteil an disubstituierten Aromaten enthalten. Verfahren zur Herstellung solcher Produkte und die Produkte selbst sind an sich wohl bekannt. Zwei spezielle Verfahren zur Herstellung solcher Produkte sind in den deutschen Patentanmeldungen P 15 6« 271.0 und P 15 68 268.5 beschrieben.
Zur Herstellung von für die Zwecke der Erfindung verwendbaren fettartigen Gemischen eignen sieh besonders Sulfonatgemische, die sich von Dimeralkylaten und NA B-Bodenprodukten ableiten.
Zur weiteren Ergänzung der Offenbarung wird hiermit auf die US-PS 34 10 925 und die vorstehend genannten Patentanmeldungen Bezug genommen.
Weitere als Dispersionsmittelkomponente der erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeten kolloi-
dalen Dispersionen geeignete Sulfonate sind u. a. beispielsweise
mono- und polywachssubstituierte
Naphthalinsulfonate.
Dinonylnaphthalinsulfonate.
Diphenylathersulfoante.
Naphthalindisulfidsulfonate,
Diphenylaminsulfonatc.
Dicetylthianthrensulfonate,
Dilauryl-j9-naphtholsulfonate,
Dicaprylnitronaphthalinsulfonate.
ungesättigte Paraffinwachssiilfonate.
hydroxysubstituierte Paraffinwachssulfonate.
Tetraamylensulfonate,
mono- und poiychlorsubstituierte
Paraffiiiwachssulfonate,
Nitrosoparaffinwachssulfonate.
cycioaliphatische Sulfonate, wie
Laurylcyclohexylsu Ilona te.
mono- und polywachssubstituierte
Cyclohexylsuifonate und dergleichen.
Fs sei weiterhin angemerkt, daß die Metallsalze der vorstehend genannten Sulfonierungsprodukte während der Herstellung der kolloidalen Dispersion in situ durch Neutralisieren der entsprechenden Sulfonsäure erzeugt werden können.
Als Dispersionsmittelkomponente zur Herstellung erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeter kolloidaler Dispersionen geeignete Carbonsäuren sind u. a. beispielsweise Naphthensäuren, wie die substituierten Cyclopentanmonocarbonsäuren. die substituierten Cvclohexanmonocarbonsäuren und die substituierten aliphatischen polycyclischen Monocarbonsäuren mit mindestens 15 C-Atomen. Spezielle Beispiele sind u. a.
Cetylcyclohexan-, Dioctylcyclopentan-,
Dilaury !decahydronaphthalin- und
Stearyloctahydroindolcarbonsäuren und dergl.
sowie deren öllösliche Salze. Geeignete öllösliche Fettsäuren enthalten mindestens 8 C-Atome. Zur Herstellung kolloidaler Dispersionen in flüssiger Form werden vorzugsweise Fettsäuren verwendet, die bei t imffphiinocrprrinpratiirpn Kic Vxarrak 7ij »hu^ L5°C flÜSsi" sind. Spezielle Beispiele solcher Carbonsäuren sind 2-Äthylhexan-. Pelargon-, Öl-, Palmitolein-, Linol- und Rizinussäure. Besonders geeignet sind natürlich vorkommende Gemische vorwiegend ungesättigter Fettsäuren, wie Tallölfettsäuren.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Metallsalze der vorstehend genannten Säuren natürlich während der Herstellung der kolloidalen Dispersionen durch Neutralisieren der entsprechenden Carbonsäuren in situ hergestellt werden können.
Die zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettmassen verwendeten thixotropen, fettartigen Gemische können, wie bereits erwähnt nach einem sog. Zweistufenverfahren hergestellt werden, indem man die kolloidale Dispersion mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart einer kleinen Menge eines Alkohols behandelt Aus praktischen Gesichtspunkten sollte die zu diesem Zweck verwendete Wassermenge mindestens etwa 3 und vorzugsweise etwa 7 Gew.-%, bezogen auf die kolloidale Disperion, betragen. Vorzugsweise sollten für diesen Zweck nicht mehr als 12 und in der Regel keinesfalls mehr als 2OGew.-°/o Wasser; bezogen auf das Gewicht der kolloidalen Dispersion verwendet werden. Man kann zwar größerere Wassermengen mit Erfolg anwenden, jedoch ist dabei kein Vorteil zu erzielen. Außerdem kann die verwendete Wassermenge weniger als 3% betragen, wenn extrem lange Reak tionszeiten geduldet werden können. Es sei angemerkt, daß eine Erhöhung der verwendeten Wassermerige von > 4 oder 5% auf etwa 7 oder 8% zu einer deutlichen Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit führt.
Die verwendete Alkoholmenge beträgt etwa 0,5 bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 5 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht der kolloidalen Dispersion.
ι» Die vorstehend genannten Alkoholmengen schließen den in den kolloidalen Dispersionen enthaltenen Restalkohol ein, der gewöhnlich etwa 0.5 bis etwa 3 Gew.-% ausmacht.
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, daß einige
!"■ kolloidale Dispersionen bereits genügend Restalkohol enthalten, so daß weiterer Alkohol nicht erforderlich ist. In einigen Fällen beschleunigt jedoch die Verwendung von zusätzlichem Alkohol die Reaktionsgeschwindigkeit. Weilerhin wurde festgestellt, daß die erforderliche
-'Ii Alkoholmenge in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Dispersionsmittels schwankt, da einige Dispersionsmittel mehr Alkohol erfordern als andere. Weiterhin sein darauf hingewiesen, daß es nicht notwendig ist. den gleichen Alkohol, wie den bereits als
2~> Restalkohol vorhandenen Alkohol zuzusetzen.
Zur Umwandlung der kolloidalen Dispersionen in die erfindungs£emäß verwendeten thixotropen. fettartigen Gemische kann eine Vielzahl verschiedener Alkohole verwendet werden, zum Beispiel u. a. Ci m-Alkanole,
in Monoätheralkohole des Äthylenglykcols mit bis /u 8 C-Atomen und Monoätheralkohole des Diäthylenglycols mit bis zu 8 C-Atomen. Vorzugsweise verwendet man Alkohole, die mindestens ebenso hochsiedend sind. wie Wasser. Beispiele geeigneter Alkohole sind u. a.
Jj Methanol, Äthanol, Propanol. Isobutanol. Pentanol. Hexanol, Octanol, Decanol. 2-Methoxyäthanol und 2-Äthoxyäthanol, wobei Isobutanol und 2-Methoxyäthanol bevorzugt sind.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen zu ersehen
4fi ist, ist es ein wesentliches Merkmal zur Herstellung der fettartigen Gemische, daß Wasser in Kombination mit einem Alkohol verwendet wird, um eine Modifizie-
rungsreaktion« ist im gegebenen Zusammenhang die
■>j Umwandlung aus einer flüssigen, klaren kolloidalen Dispersion in eine viskose, klebrige Masse zu verstehen.
Bei der Herstellung der fettartigen Gemische wird die
eine kolloidale Dispersion. Wasser. Alkohol und gegebenenfalls ein flüchtiges Lösungsmittel oder ein
v> nicht-flüchtiges Verdünnungsöl enthaltende Mischung erwärmt bzw. erhitzt. Man erwärmt dabei solange, bi* die gewünschte Modifizierungsreaktion stattfindet, was aus einer raschen Änderung der Viskosität des Reaktionsgemisches zu ersehen ist. Die Modifizierungs-
5s reaktion verläuft bei einer etwas über 76,7° C liegenden Temperatur. In der Regel reicht eine Temperatur von 87,8 bis 985° C aus, um die Modifizierungsreaktion rasch zu Ende zu führen.
Wenn die erfindungsgemäße Fettmasse als Rostinhibitor bzw. Rostschutzmittel verwendet werden soll, so ist es vielfach zweckmäßig, die Fettmasse in Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel zu verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich häufig, das thixotrope, fettartige Gemisch in Gegenwart eines bzw. des betreffenden flüchtigen Lösungsmittels herzustellen. Das Polymere wird dann der Lösung zugesetzt. Wenn die »Modifizierungsreaktion« in Gegenwart eines flüchtigen Lösungsmittels durchgeführt wird, so kann
das Stattfinden dieser Reaktion immer noch dadurch erkannt werden, daß sich die Viskosität ändert und die zunächst klare helle Lösung sich in eine trübe oder schlierige Lösung umwandelt. Die angewandte Temperatur sowie die angewandte Gesamtwärmemenge sind bei Zweistufenverfahren nicht kritisch.
Die beim sog. Einstufenverfahren zur Herstellung der als rifstand'.eil erfindiingsgemäßer Fettmassen verwendeten thixotropen, fettartigen Gemische verwendeten Ausgangsmaterialien sowie die Mengen, in denen sie dabei eingesetzt werden, sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen:
Material (iewichtsteile Bevorzugt
Geeignet 5-30
Nicht-flüchtiges 2-80
Verdünnungsmittel 5-30
Dispersionsmittel 2-65 10-30
Erdalkalimetall 2-40
(liegt als Carbonat vor) 2- 4
Wasser I- 6 20-30
Alkohol 10-40 25-45
Flüchtiges Lösungsmittel*) 0-60
Carbonats mit CO2 behandelt wird. Wahl- und vorzugsweise wird das Erdalkalimetallcarbonat dadurch hergestellt, daß man eine alkoholische Aufschlämmung der betreffenden basischen Erdalkalimetallverbindung einem Gemisch der übrigen Ausgangsmaterialien zusetzt. Das Gesamtgemisch wird dann zur Erzeugung des Carbonats mit CO2 behandelt.
Als Alkohole sind für das Einstufenverfahren u. a. Ci ,»-Alkenole, die Monoätheralkohole des Äthylenoder Diäthylenglycols mit bis zu 8 C-Atomen geeignet. Beispiele geeigneter Alkohole sind u. a.
Methanol, Äthanol, Propanol,
Isobutanol, Pentanol. Hexanol,
Octanol. Decanol. 2-Mcthoxyäthanol und
2-Äthoxyäthanol
Bevorzugte Alkohole sind die Ci_m-Alkanole und insbesondere die Ci i-Alkanole.
Beim Einstufenverfahren werden das öllösliche
-'ο
*) Bei der vorstehenden Erörterung der Verfahrensbedingungen bein· Zweistufenverfahren wurde erwähnt, daß ein gegebenenfalls bei der Verwendung der fertigen Fettmasse als Rojiinhibitor verwendetes flüchtiges Lösungsmittel bereits während der Herstellung des thixotropen. fettartigen Gemischs anwesend sein kann, wobei beim Arbeiten nach dem Zweistufenverfahren jedoch vorzugsweise zunächst das fettartige Gemisch hergestellt und dann erst im flüchtigen Lösungsmittel gelöst wird. Beim Einstufenverfahren wird hingegen dadurch, daß man zunächst das fettartige Gemisch herstellt und es dann löst, kein Vorteil erzielt, wie festgestellt wurde. Deshalb hängt beim Einstufenverfahren die Entscheidung darüber, ob aas Gemisch in Gegenwart des flüchtigen Lösungsmittels hergestellt werden soll oder nicht von anderen Gesichtspunkten ab. Art und Eigenschaften der flüchtigen Lösungsmittel werden nachstehend heschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend angegebenen Mengenbereiche nur für das Einstufenverfahren zur Herstellung der fettartigen Gemische gelten. Diese Bereiche unterscheiden sich von den nachstehend von den für die Herstellung der fettartigen Gemische an sich angegebenen hauptsächlich dadurch, daß die flüchtigen Bestandteile mit einbezogen sind Die Mengenangabenbereiche werden deshalb nur zur Erläuterung des Verfahrens aufgeführt. Soweit die vorstehend genannten Bereiche sind von der für die fettartigen Gemische selbst angegebenen Mengenbereiche bzw. -Verhältnisse unterscheiden, sind für den Umfang der Erfindung nur letztere maßgeben.
Für das Einstufenverfahren sind die gleichen Verdünnungsmittel, Dispersionsmittel und Erdalkalimetalle bzw. Erdalkalicarbonate geeignet, die weiter oben im Zusammenhang mit der Beschreibung des Zweistufenverfahrens erwähnt wurden.
Beim Einstufenverfahren wird ein Erdalkalimetallcarbonat verwendet, das in situ erzeugt wird. Zur Herstellung des Erdalkalicarbonats wird ein Gemisch aus mindestens einem Erdalkalimetalloxid, -hydroxid und/oder -alkoholat, einem Dispersionsmittel, einem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel und mindestens einem Alkohol hergestellt das dann zur Erzeugung des
DiSpci MuiiMiiiUci (vuiitei iicigcMeiii uiiei in siiu erzeugt), das nicht-flüchtige Verdünnungsmittel und die alkoholische Aufschlämmung der basischen Erdalkalimetallverbindung vor der Behandlung mit CO2 innig miteinander vermischt. Das Wasser kann dem Gemisch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der abschließenden geregelten Wärmebehandlung zugesetzt werden und kann gewünschtenfalls auch in zwei oder mehr Teilmengen zu verschiedenen Zeitpunkten zugegeben werden. Das gleiche gilt auch für den Zusatz von Alkohol, außer dem in Form der alkoholischen Aufschlämmung der basischen Erdalkalimetallverbindung(en) zugesetzten Alkohols. Vorzugsweise wird jedoch die gesamte Wassermenge auf einmal, und zwar vor der Behandlung mit CO2 zugesetzt, da auf diese Weise anscheinend dickere Produkte erhalten werden. Beim Carbonatisieren müssen zur Erzeugung des gewünschten Carbonats mindestens etwa 1,5 Mol Kohlendioxid pro MoI bzw. Atom Erdalkalimetall in das Gemisch eingeleitet werden. Außerdem ist zu beachten, daß das gesamte zur Vervollständigung der Carbonatisierung erforderliche Gas innerhalb 75 min in das Gemisch eingeleitet wird, um das gewünschte hochviskose fettartige Produkt zu erhalten, wobei vorzugsweise die Gaseinleitungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß man innerhalb 20 bis 40 min eine vollständige Carbonatisierung und Bildung des Erdalkalimetallkomplcxcs erreicht
Das erforderliche Kohlendioxid kann dem Gemisch einverleibt werden, indem man das Gas durch das Gemisch bläst oder perlen läßt oder aber indem man Trockeneis in das Gemisch versenkt. Die stattfindende Reaktion ist exotherm, so daß ihr Verlauf durch die Beobachtung der Temperaturänderung im Reaktionsgemisch verfolgt werden kann. Vorzugsweise wird so gearbeitet daß man die Temperatur während der Carbonatisierung unter etwa 50° C hält
Nach beendeter Carbonatisierung wird das Reaktionsgemisch, das dann das öllösliche Dispersionsmittel, das nicht-flüchtige Verdünnungsmittel bzw. Trägermaterial und den beim Carbonatisieren entstandenen Erdalkalimetallcarbonatkomplex enthält einer kontrollierten Erwärmung unterworfen. Zwischen der Behandlung mit CO2 und dieser Wärmebehandlung kann das Gemisch mit Wasser und/oder Alkohol versetzt werden, um seinen Wasser- bzw. Alkoholgehalt auf einen (wie vorstehend als erforderlich beschrieben) geeigneten Wert zu bringen. Die Erwärmung, mit der das Einstufenverfahren abschließt ist ziemlich wichtig, wobei die Art und Weise, in der die Erwärmung
durchgeführt wird, darüber entscheidet, ob man die gewünschten hochkonzistenten fettartigen Gemische mit niederer Penetration oder aber eine flüssige Dispersion des in den US-Patentschriften 29 56 018, 28 61 951. 31 50 088 und 30 27 325 beschriebenen Typs erhält.
Durch die abschließende Erwärmung beim Einstufenverfahren versucht man zweierlei zu erreichen. Zum einen müssen die leichten bzw. leicht-flüchtigen Lösungsmittel aus dem Gemisch abgestreift bzw. verjagt werden, wobei allenfalls kleine Mengen Wasser und Alkohol sowie solche leichten Kohlenwasserstoffträger bzw. -lösungsmittel zurückbleiben sollen, die im Endprodukt deswegen erwünscht sind, weil sie dessen Handhabung im Zuge der weiteren Verarbeitung erleichtern. Durch das Erhitzen werden somit der Alkohol und das Wasser, soweit sie nicht bei der fetterzeugenden Reaktion verbraucht wurden, im wesentlichen voiisiäiiuig, sowie sehr ieiuiiie Koriienwasserstofflösungsmittel wie Hexan, die dem Gemisch einverleibt werden, um die Carbonatisierung der basischen Erdalkalimetallverbindung zu erleichtern, restlos entfernt.
Zweitens dient die Wärmebehandlung dazu, dem Reaktionsgemisch die Reaktionswärme zuzuführen, die erforderlich ist, um die Umwandlung des Gemisches in ein hochkonzistentes, fettartiges Gemisch zu bewirken. Zur Beschreibung der speziellen Parameter, die kritisch sind, wenn man das nach der Carbonatisierung vorliegende heterogene Gemisch erhitzt, um es in ein fettartiges Gemisch der beschriebenen Art umzuwandeln, sei darauf hingewiesen, daß es erforderlich ist, das Gemisch auf eine Temperatur von mehr als 500C zu erhitzen. Nach dem Erreichen der zur Erzielung der Umwandlungsreaktion erforderlichen Mindest- bzw. Schwellwerttemperatur von etwa 50°C wird die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf über 100°C und vorzugsweise auf eine Endtemperatur von etwa 160° C weiter gesteigert.
Diese Bedingungen werden deswegen angewandt, weil das im Gemisch enthaltende Wasser bei 100°C allmählirh anfängt ahtrestrf-Tt h7w aiisnetriphpn 711 werden und die Gesamtbehandlungsdauer unannehmbar lang wird, wenn während der Schlußerhitzung Temperaturen von über 100°C niemals erreicht werden. Andererseits ist es für die Bildung der gewünschten fettartigen Produkte kritisch, daß der Temperaturbe reich von 50 bis 100°C nicht zu rasch durchlaufen wird. Wenn man nämlich das Gemisch zu rasch erhitzt, so wird zu viel Wasser aus dem Gemisch verdampft bzw. verjagt, ehe es an der zur Umwandlung des Gemisches in ein Fett führenden Reaktion teilnehmen kann. Daraus ergibt sich, daß das Gemisch um so schneller von 50 auf 1000C erhitzt werden kann, je näher sein Wassergehalt an der oberen Grenze des vorstehend angegebener brauchbaren Bereiches liegt
Zwischen dem Wassergehalt des erhitzten Gemisches und der zum Durchlaufen des Temperaturbereichs zwischen 50 und 1000C erforderlichen Bereiches besteht eine definierte Beziehung. Wenn das Gemisch am Beginn der abschließenden Erwärmungsbehandlung gerade die erforderliche Mindestmenge an Wasser enthält, d.h. 0,25 Mol Wasser/Mol bzw. Atom überbasisch machendes Erdalkalimetall, so muß mindestens 4,5 h auf Temperaturen zwischen 50 und 1000C gehalten werden. Diese Zeitspanne nimmt mit steigendem Verhältnis von im Gemisch vorhandenem Wasser zu im Gemisch vorhandenem Erdalkalimetall ziemlich genau gleichmäßig h/w. linear ab. So beträgt beispielsweise die Zeitspanne, während der das Gemisch in dem genannten Temperaturbereich von 50 bis 1000C gehalten werden muß, um die gewünschte Umwandlung ι zu erzielen, dann, wenn der Wassergehalt· etwa 2,5 Mol Wasser/Mol vorhandenes Erdalkalimetall erreicht, nur noch etwa 45 min. Von diesem Wassergehalt ab fällt die zur Erzielung der gewünschten Umwandlung erforderliche Zeit sehr scharf ab, so daß das Reaktionsgemisch
in beliebig schnell von 50 auf 100°C erhitzt werden kann. Wenn der Wassergehalt des Reaktionsgemisches zwischen etwa 0,25 und etw a 2,5 Mol pro Mol bzw. Atom Erdalkalimetall (mit überbasisch machender Wirkung bzw. im Überschuß über die stöchiometrische
ΙΊ Menge) vorliegt, so kann die für das Durchlaufen des Temperaturbereiches von 50 bis 100°C beim Erhitzen des Reaktionsgemisches erforderliche Zeit näherungsweise nach folgender Beziehung errechnet werden:
f = 0.75+l,7x(2,5-/7i),
wobei f die Zeit bedeutet, während der das Reaktionsgemisch im Temperaturbereich zwischen 50 und 100~C gehalten werden muß und m die vorhandene Wassermenge in Mol pro Mol bzw. Atom Erdalkalimetallbasen-
-'Ί Überschuß im Reaktionsgemisch bedeutet.
Wenn das Reaktionsgemisch zu rasch auf über 100° C erhitzt wird, so wird das Wasser aus dem Gemisch allzu rasch abgestreift, um einen vollständigen Ablauf der Reaktion zu ermöglichen. Das Ergebnis ist dann die
so Bildung einer homogenen Erdalkalimetallcarbonatdispersion, die ziemlich flüssig ist und den Schmierölzusätzen gleicht, die man bei den in den US-Patentschriften 29 56 018, 2861951 und 3150088 beschriebenen Verfahren erhält. Die Bildung des gewünschten
Γι fettartigen Produkts ist eindeutig an der ausgeprägten und raschen Änderung der beobachtbaren physikalischen Eigenschaften des Gemisches festzustellen. Die Vielleicht schlagendste Veränderung erfährt die Viskosität des Gemisches, die rasch ansteigt, wenn die
■to Umwandlung des Reaktionsgemisches in ein fettartiges Produkt erfolgt. Dieses fettartige Produk; bzw.
homogen. Außerdem ist es bezüglich seiner Essigsäurebasenzahl hochbasisch. Der Audruck »Essigsäurebasenzahl« ist dem Fachmann wohl bekannt und wird in der US-PS 31 50 088 ausführlich erläutert.
Da das Ausgangsgemisch in ein fettartiges Produkt
umgewandelt wird, ist es häufig zweckmäßig, dem Gemisch ein flüchtiges Verdünnungsmittel zuzusetzen, um seine Viskosität in einem Bereich zu halten, in dem es noch gut zu handhaben ist.
Beim Erhitzen ist es insbesondere dann, wenn das Produkt als Rostinhibitor verwendet werden soll, nicht erforderlich, Wasser und Alkohol(e) restlos zu entfernen.
Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten erfindungsgemäße Fettmassen, wie bereits erwähnt, mindestens ein Polymeres.
Der Ausdruck »Polymer« umfaßt im Sinne der Erfindung auch gewisse Mischpolymere, die den nachstehend aufgeführten Bedingungen genügen.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete Polymere besitzen folgende Eigenschaften:
a) einen niederen Kristallinitätsgrad, d.h. einen Kristallinitätsgrad von weniger als 50 und vorzugsweise weniger als 25%;
b) ein Molekulargewicht zwischen etwa 3000 und etwa 1 Million:
i-) hohe Löslichkeit in vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsinitteln, wie Hexan. n-Decan, Stoddard-Lösungsmittel, Kerosin und Mineralschmieröle.
Der vorstehenden Beschreibung entsprechende Polymere werden häufig als ataktisch oder amorph bezeichnet.
Beispiele geeigneter Polymersorten sind Polyäthylene mit niederem Molekulargewicht oder niederer Dichte, amorphe Polypropylene. Polyisobutylene. Polyterpene, Mischpolymere der Monomeren, von denen »ich die vorstehend genannten Polymeren ableiten mil Vinylmonomeren. wie Vinylchlorid und Vinylester. beispielsweise Vinylacetat, Λα iiurcpolymerc und MethacYylcäurepolymere. Spezielle lieispiele besonders geeigneter Polymerer sind:
Äthylei Isobutylacrylatpolymerisat. Äthylen-Vinylacetatpolymerisat. Polyolefinheißschmelzkleber. Amorphes Polyäthylen.
Phenolmodifiziertes Cumaron-Indolharz, Polymethylmethacrylat und
synthetisches thermoplastisches, durch Kondensation hochsiedender Aromaten mit Formaldehyd erhaltenes Harz.
Besonders geeignete Polymere sind u. a. Polyterpene, amorphe Polypropylene, Polyolefine, Äthylen-Isobutyl-■crylat-Mischpolymere und Äthylen-Vinylacetat-Misch-•olymere. Bevorzugt sind die Polyterpene, amorphen Polypropylene, Polyäthylene mit niederem Molekulargewicht und die Äthylen-Vinylacetai-Mischpolymeren.
Mengenverhältnis von Polymeren) und thixotropem, fettartigem Gemisch in den erfindungsgemäßen Fett-Ihassen
Gewichtsteile Polymere)
Thixotropes Gemisch
Geeignet
0,1-25
η ς- ς
75-99,9 ος-QO ς
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fettmassen kzw. Mischungen aus polymeren und thixotropen. lettartigen Gemischen braucht insbesondere deswegen, weil gewöhnlich die verwendete Menge an Polymeren verhältnismäßig klein ist, keine spezielle Technik angewandt werden. Nach dem Versetzen des thixotropen, fettartigen Gemisches mit der erforderlichen Polymermenge, die vorzugsweise langsam in Anteilen augesetzt wird, wird das Gemisch ausreichend gerührt, um eine homogene Masse zu erhalten.
Die erfindungsgemäß als Grundierung verwendeten Massen können auf die mit einem Korrosionsschutzanstrich zu versehende Metalloberfläche »wie sie ist«, gewöhnlich mittels eines Pinsels bzw. einer Bürste, aufgetragen werden. Vorzugsweise werden die Grundiermassen vor dem Auftragen mit einem flüchtigen Lösungsmittel verdünnt Durch die Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels erzielt man einen gleichmäßigeren Film auf der Metalloberfläche und kann die Grundierung gewünschtenfalls auch aufspritzen, wodurch sich die Kosten für das Auftragen der Grundierung wesentlich verringern lassen.
Die Art des verwendeten Lösungsmittels ist kein entscheidendes Merkmal der Erfindung und es wird angenommen, daß der Fachmann jeweils ohne weiteres geeignete Lösungsmittel ohne unzumutbar große Versuchsarbeit ermitteln kann. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie > Stcddard-Lösungsmittel, Kerosin, Erdölnaphtha und dergleichen. Auch bestimmte nicht bz«v. schwer entflammbare Chlorkohlenwasserstoffe eignen sich als Lösungsmittel. Aus Sicherheitsgründen isi es vorzuziehen, Lösungsmittel zu verwenden, die einen Flarp'n-
K) punkt von mindestens 37,8°C oder darüber besitzen. Die im Einzelfall anzuwendende Lösungsmittelmenge hängt von der jeweiligen Auftragsmethode ab. Gewöhnlich liegt die zweckmäßige Lösungsmittelmenge in einem Bereich von etwa 40 bis 90 und vorzugsweise etwa 50 bis
ή 80Gew.-%.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Massen können als Grundierung auf beliebige Arten von Metalloberflächen aufgetragen werden, die mit einer herkömmlichen Anstrichfarbe bzw. einem herkömmlichen
j" Lack beschichtet werden sollen. Vorzugsweise werden damit Metalle grundiert, die schwerer Korrosion unterliegen, z. B. eisenhaltige Metalle bzw. Eisenlegierungen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß als
jj Grundierung zu verwendenden Massen bsteht darin, daß die zu beschichtenden Metalloberflächen wenig oder überhaupt nicht auf den Auftrag der Grundierung vorbereitet zu werden brauchen. Bei vielen Grundierungen muß die zu beschichtende Oberfläche peinlich
in sauber, z. B. durch chemische Reinigung oder Sandstrahlen bis auf das weiße bzw. blanke Metall gereinigt sein bzw. werden, ehe man die Grundierung auftragen kann. Im Gegensatz hierzu ergeben die erfindungsgemäß als Grundierung vorgeschlagenen Massen selbst
i> dann, wenn sie auf verrostete Oberflächen aufgetragen werden, einen befriedigenden Film. Gewöhnlich wird die zu grundierende Oberfläche einer leichten bzw. einfachen Vorbehandlung unterworfen, z. B. durch Abkratzen oder -bürsten von lose anhaftenden Schich-
4(1 ten befreit, ehe ma:, die Grundierung bzw. die fettartigen Massen aufträgt.
Die Menge, in der die erfindungsgemäß vorgeschla-
muß, kann vom Fachmann ohne weiter.s jeweils
-is bestimmt werden. Ein dickerer Grundierungsfilm ergibt gewöhnlich einen besseren Korrosionsschutz, ist jedoch natürlich teurer. Ein etwa 0,064 mm starker Film stellt, wie gefunden wurde, sowohl hinsichtlich der Wirkung bzw. der Eigenschaften, als auch bezüglich der Wirtschaftlichkeit das Optimum dar.
Bevor man die herkömmliche Anstrichfarbe bzw. den herkömmlichen Decklack aufträgt, sollte die Grundierung im wesentlichen lösungsmittelfrei sein. Die Grundierschicht ist gewöhnlich nach etwa 18 bis 72 Stunden lösungsmittelfrei.
Auf Grundierschichten aus erfindungsgemäß für diesen Zweck vorgeschlagenen Massen lassen sich, wie festgestellt wurde, zahlreiche verschiedene herkömmliche Anstrichfarben bzw. Decklacke in befriedigender Weise auftragen. Beispiele geeigneter Arten bzw. Gruppen von Anstrichfarben bzw. Decklagen sind folgende:
Amingehärtete Epoxyharzfarben
(2 Komponentenfarben)
Polyamidgehärtete Epoxyharzfarben
Urethanharzfarben
(2 Komponentenfarben)
Alkydemaillacke
Phenolemaillacke
Acrylharz- Wasseremulsionsfarben
Vinylharzfarben
(auf Lösungsmittel- oder Emulsionsbasis)
In Kenntnis der Tatsache, daß die erfindungsgemäß als Grundierung vorgeschlagenen Massen befriedigende Grundierungen für herkömmliche Anstrichfarben bzw. Decklacke sind, kann jeder Fachmann ohne weiteres geeignete Anstrichfarben bzw. Decklacke für die Deckanstriche aussuchen. Gleichermaßen ist es dem Fachmann ohne weiteres möglich, die Farbe bzw. den Lack für den Deckanstrich so auszusuchen, daß optimale Ergebnisse erzielt werden.
Wie bereits erwähnt, besteht ein Hauptvorteil der Vervendung von erfindungsgemäß als Grundierung vorgeschlagenen Massen für diesen Zweck darin, daß die zu grundierende Metalloberfläche nur wenig oder überhaupt nicht vorbereitet bzw. -behandelt werden muß, ehe man die Grundierung aufträgt
Zweitens verleihen die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Grundierungen den damit grundierten Metalloberflächen eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit
Drittens ermöglicht die Verwendung erfindungsgemäß vorgeschlagener Grundierungsmassen den Auftrag eines stärkeren Deckanstrichfilms in einem einzigen Auftragsvorgang, und zwar insbesondere bei der Verwendung von Alkydharzanstrichfarben bzw. -lacken als Deckanstrich.
Viertens ergeben die erfindungsgemäß vorgeschlageren Grundiermassen härtere, zähere und weniger klebrige Grundierungsschichten. als die in der US-PS 7 29 875 als Grundiermassen vorgeschlagenen thixotropen. fettartigen Gemischen bzw. Massen.
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Angaben in Teilen stets auf das Gewicht.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Abnahme der Klebrigkeit, die erzielt wird, wenn man einem thixotropen. fettartigen Gemisch eine kleinere Menge eines bestimmten Polymeren zusetzt
Zunächst wird nach dem vorstehend beschriebenen Einstufenverfahren ein thixotropes. fettartiges Gemisch hergestellt.
Die zur Durchführung dieses Beispiels verwendete Sulfonsäurelösung enthält 27 Gew.-% eines Sulfonsäuregemisches. 60Gew.-% η-Hexan und 13Gew.-% nicht-flüchtiges Mineralöl (Weißöl). D?s Sulfonsäuregemisch enthält 60Gew.-% öllösliche Sulfonsäuren, die sich vom Dimeralkylat ableiten und 40Gew.-% öllösliche Sulfonsäuren, die sich vom N A B-Bodenprodukt ableiten.
Ein 121 fassender Kolben wird mit folgenden Ausgangsmaterialien beschickt:
2000 Teile Stoddard- Lösungsmittel
15 Teile Wasser
1582 Teile Sulfonsäurelösung
Dieses Gemisch wird mit folgender Aufschlämmung versetzt:
345 Teile Ca(OH)2
1587 Teile Methanol
In das auf diese Weise erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Rühren CO2 eingeblasen, wobei man ein großes Strömungsmeßgerät zur Bestimmung der COyZufuhrgeschwindigkeit verwendet und CO2 so lange mit einer einem Skalenwert von 10 (entsprechend ungefähr 9250 ml/min) einleitet, bis die Temperatur des Reaktionsgemisches nach vorherigem Anstieg wieder zu fallen beginnt Dann wird weitere 15 min Kohlendi-5 oxid mit verringerter Einleitgeschwindigkeit von einem Skalenwert von 5 eingeblasen. Der zeitliche Temperaturverlauf während des Einleitens von Kohlendioxid wird durch folgende Kenndaten wiedergegeben:
Beginn COj:
Nach 5 min:
Nach 10 min:
Nach 11 min:
Nach 12 min:
28° C
36= C
48° C
49° C
Nach Durchlaufen des Maximums der Temperatur:
5 min:
10 min:
15 min:
44-C
400C
36° C
Das mit CO- behandelte Gemisch wird dann 15 min lang auf Rückflußtemperatur (67° C) erhitzt
Hierauf läßt man das carbonatisierte Gemisch auf etwa 55" C abkühlen, worauf innerhalb 15 min 140 Teile Wasser zugesetzt werden.
Das dabei erhaltene Gemisch wird wiederum auf Rückflußtemperatur erhitzt und etwa 15 min lang bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird das Gemisch langsam auf 160 C erhitzt, um niedriger siedende Lösungsmittel abzutrennen. Man erhalt 2720 Teile eines thixotropen. fettartigen Gemisches als Produkt, das durch Zusetzen von 700 Teilen Stoddard-Lösungsmittel auf 3420 Teile ergänzt wird.
Das auf diese Weise erhaltene Endprodukt besitzt folgende Zusammensetzung:
12,2% Kalziumsulfonat
12.2% Kaliumcarbonat*)
9.1% Weißöl
665% Stoddard-Lösungsmittel
*) (Essigsäure) Basenzahl - -137.
Dieses Produkt wird mit verschiedenen Polymeren in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%. bezogen auf seinen Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen, versetzt. Diese Mischungen aus Polymeren und thixotropen, fettartigem Gemisch bzw. Produkt werden hergestellt, indem man das geweilige Polymere dem auf 80 bis 1500C erhitzten vorstehend beschriebenen Produkt zusetzt und die Mischung so lange rührt, bis sich das Polymere vollständig gelöst hat. Die für diesen Zweck verwendeten Polymeren sind aus der nachstehende^ Tabelle I zu ersehen.
Zur Ermittlung der Klebrigkeit der verschiedenen so erhaltenen Massen (thixotropes. fettariiges Gemisch + Polymeres) wird jeweils eine Lösung der einzelnen Massen (Grundiermassen) auf »Q«-Stahltestbleche aufgetragen. Nach dem Verdampfen des flüchtigen Lösungsmittels bleibt auf den Testblechen jeweils ein Film aus der betreffenden Masse zurück. Die Klebrigkeit dieser Grundierfilme wird jeweils wie folgt mittels eines Instron-Geräts bestimmt: auf die Oberfläche des jeweils zu untersuchenden beschichteten Testbleches
h5 wird jeweils ein 243.5 g schwerer Messingstempel mit einem Durchmesser von 1,27 cm vorsichtig aufgesetzt und, nachdem er etwa 30 s unter seinem Eigengewicht auf der Grundierschicht gestanden hat, wieder vom
130 211/28
Testblech abgehoben. Dabei wäre zum Abheben des Messingstempels von einer nicht-klebrigen Oberfläche eine Kraft von 2^86 N erforderlich. Die zum Abheben des Messingkolbens von der geprüften Oberfläche über die zur Oberwindung des Eigengewichts von 243,5 g hinaus erforderliche Kraft ist somit ein Maß für die
Klebrigkeit der untersuchten Oberfläche.
Aus der nachstehenden Tabelle I sind die jweilige Zusammensetzung der auf diese Weise geprüften Grundiermassen und die bei der Untersuchung erzielten Ergebnisse zu ersehen.
Tabelle I
Instron-Test (Messung der Klebrigkeit der Schichten)
Zusammensetzung
Filmdicke
mm
Kraftzunahme
in N*)
Thixotropes, fettartiges Gemisch allein (TGC) 0,185
TGC + 5% Phenolmodifiziertes Cumaron-Indolharz 0,185
TGC+ 5% Heißschmelzklebharz auf Polyolefinbasis 0,064
TGC+ 5% Polymethymethacrylat 0,064
TGC + 5% Synthetisches, thermoplastisches, durch Kondensation 0,051
hochsiedender Aromaten mit Formaldehyd hergestelltes Harz
TGC+ 5% Amorphes Polypropylen 0,117
TGC + 5% Äthylen-Isobutylacrylatcopolymer 0,086
TGC + 5% Äthylen-Isobutylacrylatcopolymer 0.135
TGC+ 2% Polyolefin mit niederem Molekulargewicht 0,061
*) Niedrigere Werte bedeuten bessere Eigenschaften.
0,7CW ±0,13
0,379 ±0,12
0,267 ±0.10
0,537 ±0,09
0,057 ±0,01
0,140 ±0,03
0,064 ±0,01
0,107 ±0,03
0.164 ±0,06
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die besseren mechanischen Eigenschaften eines herkömmlichen Anstrichs auf einer erfindungsgemäßen Grundierungsschicht, im Vergleich zu den mechanischen Eigenschaften desselben herkömmlichen Deckanstrichs auf einer Grundierungsschicht aus einer Masse der in der US-PS 7 29 875 vorgeschlagenen Art.
Folgende Grundiermassen werden geprült:
A - Masse gemäß US-PS 7 29 875;
B - »TGC« von Beispiel I
(thixotropes, fettartiges Gemisch von Beispiel 1. das ähnlich wie die Grundiermasse A zusammengesetzt ist. jedoch weniger nicht-flüchtiges Verdünnungsöl enthält);
C - TGC von Beispiel 1 + 3%
(Polyolefin mil niederem Molekulargewicht)
D - TGC von Beispiel I + 5%
(amorphes Polypropylen)
Aus den zu untersuchenden Grundiermassen werden jeweils Filme auf »Q«-Stahltestbleche mit den Abmessungen 10,16 χ 20,32 cm gegossen Die auf diese Weise beschichteten bzw. grundierten Stahltestbleche werden dann mit einem Deckanstrich aus herkömmlicher weiOcr Alkydlackemaille versehen. Dabei ist festzustellen, daß die Grunddierungssr hichten aus den Grundiermassen C und D im VergleLn zu den Grundierschichten aus den Grundierungsmassen A und B den Deckanstrich leichter annehmen und sich glatter damit überziehen. Die Alkydlackemailldeckanstrichschicht ist auf allen Grundierungsschichten innerhalb 24 Stunden trocken.
Die auf diese Weise beschichteten Testbleche werden einem Haftfestigkeits- sowie einem Abriebsfestigkeitstest unterworfen. Die Haftfestigkeit wird mit Hilfe eines sog. »Scotch-Tape-Tests«. nachstehend als »Klebbandtest« bezeichnet, untersucht. Bei diesem Test wird in den Anstrich der Testbleche ein Ritzliniengitter mit den Abmessungen 1.91 χ 1,91 cm bis auf das blanke Metall eingeschnitten. Das Ritzliniengitter besteht aus 7 parallelen Schnitten mit einem Abstand von jeweils 3,18 mm, die im rechten Winkel von weiteren 7 untereinander parallelen geraden Schnitten gekreuzt werden, die untereinander ebenfa'1" jeweils einen
v) Abstand von 3.18 mm besitzen. Auf dieses Ritzliniengitter wird dann ein 1,91 cm breiter Klebstreifen (»Scotch« magic transparent tape) gelegt und mit dem Finger fest angedrückt. Dann zieht man das Klebband rasch und zügig bzw. glatt ab und stellt fest, wie viele der
'."> insgesamt 36 Anstrichschichtquadrate innerhalb des Ritzliniengitters dabei vorn Metall abgelöst werden und am Klebband haften bleiben. Das Testergebnis ist somit umso besser, je kleiner der ermittelte Zahlen wert ist.
Die Abriebsfestigkeit wird gemessen, indem man
f>n diejenige Kraft bestimmt, mit der ein Sandpapierstück mit einer Fläche von 6,45 cm2 (Körnung »Nr. 100 grit sandpaper«), das über die zu untersuchende Anstrichschicht gezogen wird, belastet werden kann, ehe blankes Metall freigelegt wird. Bei diesem Test ist das Ergebnis
μ somit um so besser, je höher der angegebene Zahlenwert ist.
Die Ergebnisse der vorstehend geschilderten Untersuchungen sind aus derTabelle Il zu ersehen.
Tabelle II
Haft- und Abriebsfestigkeit
Grundierung Stärke
mm
Haft
festigkeit
Abriebs
festigkeit
Deckschicht Schichtstärke
mm
keine
A
B
C
D
0
0,0645 ±0,0020
0,0810 ±0,0033
0,0993 ±0,0043
0,1110 ±0,0041
15
21
8
1
0
— 6
-71A
-10
*"-*9
Weiße Alkydlackemaille 0,081 ±0,008
Weiße Alkydlackemaille -0,076
Weiße Alkydlackemaille -0,076
Weiße Alkydlackemaille -0,076
Weiße Alkydlackemaille -0,076
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Verbesserung, die man bei der Verwendung e«.er erfindungsgemäß vorgeschlagenen Grundierungsrnasse, die einen kleineren bzw. untergeordneten Anteil an Polymer(en) enthält, erzielt, im Vergleich zur Verwendung einer als Hauptbestandteil ein oder mehrerer Polymere) enthaltenden Masse nach der US-PS 33 84 586.
Es wird zunächst nach dem Zweistufenverfahren ein thixotropes, fettartiges Gemisch hergestellt.
Als Ausgangsmaterial wird eine kolloidale Kalziumcarbonatdispersion mit folgender Zusammensetzung verwendet:
30% Kalziumsulfonat
43% Nicht-flüchtiges Verdumiungsöi (Weißöl)
27% Kaliumcarbonat*)
*) (Essigsäure) Basenzahl etwa 300.
6000 Teile dieser kolloidalen Kalziumcarbonatdispersion werden in eine 9,46 I fassende Hobart-Mischer-Schale gegeben und auf 65,6°C erhitzt, worauf man 600 Teile Wasser und 30 Teile Methoxyäthanol zusetzt und das Gemisch dann langsam auf 93,3 bis 98,9°C erhitzt und nötigenfalls eine Zeit lang bei dieser Temperatur hält. Die Gesamterhitzungsdauer, während der das Gemisch von 65,6°C auf 98.9°C erhitzt und dann bei 98,9"C gehalten wird, beträgt etwa 1 Stunde. Dann werden die Lösungsmittel durch Erhitzen auf 157,2°C unter vermindertem Druck entfernt.
Man erhält als Produkt ein thixotropes, fettartiges Gemisch, das bei 25°C eine Penetration nach ASTM von 133 besitzt.
Unter Verwendung eines Planetenrührwerkfettmischers werden dann folgende Grundierungsgemische bzw. Massen hergestellt:
Masse Λ - Teile
78.4 Stoddard-Lösungsmittel
53,4 #) Mischung aus:
90 Polyvinylchlorid
34 Dioctylphthalat
10 TGC"
') Typische Mischung nach US-PS 33 84 586.
") Thixotropes, fettartiges, gemäß diesem Beispiel hergestelltes Gemisch.
61,4 Stoddard-Lösungsmittel 38,6*) Mischung aus:
ΊΟ Polyvinylchlorid
3,8 Dioctylphthalat
90 TGC
*) Diese Mischung dient zum Vergleich mit der US-F'S 33 84 586 und erläutert die Eigenschaften von Mischungen, die einen kleineren Anteil an Polymeren) enthalten.
Unter Verwendung eines Waring-Mischers werden folgende Massen hergestellt:
30 Masse C- ■ Teile
105,5 Stoddard-Lösungsmittel
703 Mischung aus:
90 Polyterpenharz
10 TGC
Masse D — Teile
60,9 Stoddard-Lösungsmittel 39.1 Mischung aus;
10 Polyterpenharz
4n 90 TGC
Masse E — Teile
61,7 Stoddard-Lösungsmittel 38.3 TGC
4i Die Viskositätseigc")Chaften der vorstehenden Massen sind aus Tabelle 111 zu ersehen.
Tabelle III
Brookfield-Viskositat bei 35°C Nr. 2 Spindel, Pa · s
Masse Gew.-"'» 12 U/min 30 U/min Verhältnis
Nicht-
flüchtiges
A 40.5 0,311 0,148 2,10
B 38,6 0,467 0,275 1,70
C 40,0 < 0,025 <0,010 -
D 39,1 0,611 0,317 1,93
E 38,3 1,016 0.522 1,95
Die vorstehend aufgeführten Daten zeigen, daß Grundiermassen, die einen hohen Anteil an thixotropem, fettartigem Gemisch enthalten, z. B. die Massen B und D, eine viel höhere Viskosität besitzen, als diejenigen Massen, die nur einen kleinen Mengenanteil an thixotropem, fettartigem Gemisch enthalten (Massen A und C).
Beispiel 4
Aus diesem Beispiel sind die Filmeigenschaften bzw. die Eigenschaften von Grundierungen von bzw. aus verschiedenen Grundierungsmassen analog Beispiel 3 zu ersehen. Es handelt sich dabei um die gleichen Massen wie in Beispiel 3, wobei sich lediglich die Massen A und C von den entsprechenden Massen gemäß Beispiel 3 bezüglich der darin enthaltenen Stoddard-Lösungsmitteltiiengen unterscheiden. Im vorliegenden
Beispiel enthält nämlich die Masse A nur 46,6 und die Masse B nur 29,7 Teile Stoddard-Lösungsmittel. Zur Untersuchung der vorstehend angegebenen Eigenschaften wird jeweils ein Testblech durch Tauchen mit der zu untersuchenden Grundierungsmasse beschichtet, worauf man das Lösungsmittel verdunsten bzw. verdampfen läßt, die Stärke des zurückbleibenden Films bzw. der zurückbleibenden Grundierungsschicht mißt und das beschichtete Testblech bewertet und untersucht Dabei erhält man folgende Ergebnisse:
Tabelle IV Masse B C D E
A 0,065 0,076 0,071 0,092
0,150
Taucbfilmstärke, mm
Filmeigenschaften: braun braun braun braun
Aussehen und Berührungs- opack durchscheinend transparent transparent transparent
gefiihl weiß klebrig hart flexibel flexibel
weich spröde leicht klebrig klebrig
gut sehr schlecht sehr gut gut
schlecht
Anstrichfarbhaftung
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Eignung der in Beispiel 4 beschriebenen Massen als Grundierungsmittel.
Hierzu werden Stahlbleche mit der auf ihre Eignung als Grundierungsmittel zu untersuchenden Masse beschichtet bzw. grundiert und dann mit einem
Deckanstrich aus weißer Alkydlackemaille versehen. Die auf diese Weise beschichteten Testbleche werden dann dem Salznebeltest nach ASTM B-117 unterworfen und nach einer Testdauer von 100 Stunden bewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind aus der Tabelle V zu ersehen.
Tabelle V Filmstärke, mm anstrich Kanten Korrosion Unterrostung Rost auf Ver Rostbewertung**) ASTM
Masse korrosion im »X«- vom »X«- dem inneren rostete D-1654-61
Ritz"*) Ritz aus 7,62X17,78 Fläche*) MiI-C
Grundie- Deck- 0,038 cm messen 83933
rung den Feld der 8
0,038 Testfläche %
stark sehr — 1 mm leicht <5 nicht 9
A 0,040 0,038 stark bestanden
leicht sehr keine kein <1 bestanden 8
B 0,032 0,038 (Oberkante) leicht
stark stark ~2 mm leicht <5 nicht 9
C 0,046 0,038 bestanden
leicht leicht keine kein <1 bestanden 9 +
D 0,031 0,038 (Oberkante)
leicht leicht ke'ne kein 0 bestanden -
E 0,035 (Oberkante)
mittel stark ~2 mm leic.it -10 -
Nicht- -
grundierte
Vergleichs
bleche
*) Bewertung nichtgeritzter Bleche ohne Berücksichtigung eines 1,27 cm breiten Randstreifens,
**) Bewertung nichtgeritzter Bleche.
***) Bei diesem Text wird durch die Anstrichschichten hindurch ein »X« in die Testbleche geritzt, difc dann dem Salznebeltest unterworfen werden.
Beispiel b Kalziumcarbonaiiiispersion, die zur Herstellung eines
Dieses Beispiel erläutert eine andere Variation dos thixotropen, fettartigen Gemisches für eine erfindungs-Einstufenverfahrens ,iir Herstellung einer kolloidalen gemäße Grundierungsmasse benutzt werden kann.
Zunächst wird eine Kalziummethoxyethoxydlösung in Methoxyäthano! nach dem in der US-PS 31 50 088 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Als Dispersionsmittellösung wird im vorliegenden Beispiel eine Sulfonsäurelösung verwendet, die 27 Gew.-% eines Sulfonsäuregemisches, 60 Gew.-% η-Hexan und 13% nichtflüchtiges Mineralöl (Weißöl) enthält. Das in dieser Sulfonsäurelösung enthaltene Sulfonsäuregemisch enthält 60 Gew.-% öllösliche Sulfonsäuren, die von Dimeralkylat abgeleitet sind und 40Gew.-0/o öllösliche Sulfonsäuren, die von NAB-Bodenprodukten abgeleitet sind.
Ein 1 I fassender Kolben wird mit folgenden Ausgangsmaterialien beschickt:
150 g — Sulfonsäurelösung
49 g - Weißöl
Dieses Gemisch wird auf 3513C erhitzt, worauf die Sulfonsäuren durch Zugabe von 31 g einer 6.9Wn Kalzium enthaltenden Kalziummethoxyäthoxid-Carbo- >o nach ASTM von 187.
nat-Lösung in Methoxyäthanol neutralisiert werder Dann wird die Temperatur des Gemisches auf 40c( eingestellt, worauf man folgende Lösungen gleich/eitij mit konstanter Geschwindigkeit zusetzt:
252 g — Methoxyäthanollösung aus
Ca-Methoxyäthoxid-Carbonat
(Ca-Gehalt 6.95%)
59.4 g — Lösung aus:
29,3% Methoxyäthanol
14,2% Methanol
56,5% Wasser
Hierauf wird das Gemisch 5 Stunden auf Rückfluß temperatur erhitzt. Dann gibt man 170 g Stoddard-Lö sungsmittel zu und entfernt den Hauptteil dei Lösungsmittel durch Erhitzen auf 150cC.
Beim Abtrennen des Stoddard-Lösungsmittels au« einem Teil des dabei erhaltenen Produkts erhält man eir

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Masse aus
1) 75 bis 993 Gew.-Teilen eines thioxotropen, fettartigen Gemisches aus
a) 2 bis 80 Gew.-Teilen eines Mineralschmieröls, eines synthetischen Schmieröls und/oder eines Erdölwachses als eines nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels,
b) 5 bis 55 Gew.-Teilen mindestens eines öllöslichen Dispersionsmittels, und
c) 1 bis 45 Gew.-Teilen mindestens eines Erdalkaticarbonats,
wobei das fettartige Gemisch eine Essigsäure-Basenzahl von mindestens 50 und einen Tropfpunkt (ASTM) von mindestens 249° C besitzt und bei 983° C nicht fließt, und
2) 0,1 bis 25 Gew.-Teilen mindestens eines Polymeren mit einem Kristallinitätsgrad von unter 50%, einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 1 Million und hoher Löslichkeit in vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln,
zum Grundieren von Metalloberflächen zum Zwekke des Aufbringens einer herkömmlichen Deckanstrichschicht
2. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1, die als öllösliches Disperionsmitte! mindestens eine Sulfonsäure oder ein Sulfonsäuresalz enthält
3. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 oder 2, die als Erdalkalicarbonat Kaliumcarbonat enthält
4. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die als Polymeres mindestens ein Polyterpen, amorphes Polypropylen, Polyäthylen mit niederem Molekulargewicht und/oder Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer enthält.
5. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche I bis 4, die
1) 90 bis 99,8 Gew.-Teile des thixotropen, fettartigen Gemisches aus
a) 20 bis 70 Gew.-Teilen des nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels,
b) 6 bis 35 Gew.-Teilen eines Kalziumsalzes mindestens einer öllöslichen Sulfonsäure als Dispersionsmittel und
c) 5 bis 30 Gew Teile Kalziumcarbonat sowie
2) 0.2 bis 10 Gew.-Teile des Polymeren enthält.
DE2061177A 1970-03-16 1970-12-11 Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen Expired DE2061177C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508471A AT328140B (de) 1970-12-11 1971-06-14 Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2003870A 1970-03-16 1970-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061177A1 DE2061177A1 (de) 1971-10-07
DE2061177B2 DE2061177B2 (de) 1980-07-17
DE2061177C3 true DE2061177C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=21796396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061177A Expired DE2061177C3 (de) 1970-03-16 1970-12-11 Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661622A (de)
BE (1) BE777671Q (de)
CA (1) CA938176A (de)
DE (1) DE2061177C3 (de)
ES (1) ES387042A2 (de)
FR (1) FR2084619A5 (de)
GB (1) GB1271629A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537731B2 (de) * 1972-10-19 1978-03-22
DE3365584D1 (en) * 1982-05-12 1986-10-02 Lubrizol Corp Two-component urethane coating system
US4443577A (en) * 1982-05-12 1984-04-17 The Lubrizol Corporation One-component moisture curable urethane coating system
US4495225A (en) * 1984-03-21 1985-01-22 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the prevention or inhibition of corrosion
US4729791A (en) * 1985-02-25 1988-03-08 Witco Corporation Corrosion-inhibiting coating compositions for metals
US4718942A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Witco Corporation Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums
US4749412A (en) * 1985-09-27 1988-06-07 Drew Chemical Corporation Method and composition for the inhibition of corrosion
US4675215A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the inhibition of corrosion
US4728578A (en) * 1986-08-13 1988-03-01 The Lubrizol Corporation Compositions containing basic metal salts and/or non-Newtonian colloidal disperse systems and vinyl aromatic containing polymers
US4954545A (en) * 1987-07-27 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
GB8819652D0 (en) * 1988-08-18 1988-09-21 Exxon Chemical Patents Inc Coating compositions
US5244957A (en) * 1989-08-17 1993-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Metal protecting compositions
EP0414967A1 (de) * 1989-08-21 1991-03-06 Exxon Chemical Patents Inc. Beschichtungszusammensetzungen
US6126999A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Tomasino; Randolf R. Urethane-acrylic rubber coating and method of forming a vehicle bed liner
US6677281B2 (en) * 2001-04-20 2004-01-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Synergistic combination of metallic and ashless rust inhibitors to yield improved rust protection and demulsibility in dispersant-containing lubricants
US20030224198A1 (en) * 2002-01-11 2003-12-04 Nissan Technical Center North America, Inc. Reusable masking device for sprayable bed liner
US7407920B2 (en) * 2004-07-29 2008-08-05 Crompton Corporation Overbased calcium salicylate greases
US7438070B2 (en) * 2006-01-11 2008-10-21 Mancini Ralph J Archery bow having improved design to absorb shock and reduce vibration
US20100132241A1 (en) * 2008-05-19 2010-06-03 Mancini Ralph J Method for accurizing a firearm
US9976102B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate greases using alkali metal hydroxide and delayed addition of non-aqueous converting agents
BR112014010522B1 (pt) 2011-10-31 2022-02-15 Nch Corporation Composições de graxas complexa e simples de sulfonato de cálcio, e, método para produzir uma graxa complexa de sulfonato de cálcio sobrebasificado
US9976101B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Method of manufacturing calcium sulfonate greases using delayed addition of non-aqueous converting agents
US9458406B2 (en) 2011-10-31 2016-10-04 Nch Corporation Calcium hydroxyapatite based sulfonate grease compositions and method of manufacture
BR112018013843B1 (pt) 2016-01-07 2022-08-09 Nch Corporation Método para produção de uma graxa complexa de sulfonato de cálcio superbasificado
US10087388B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate and calcium magnesium sulfonate greases using a delay after addition of facilitating acid
US10087387B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US10392577B2 (en) 2016-05-18 2019-08-27 Nch Corporation Composition and method of manufacturing overbased sulfonate modified lithium carboxylate grease
US10087391B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases without a conventional non-aqueous converting agent
US10519393B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US11661563B2 (en) 2020-02-11 2023-05-30 Nch Corporation Composition and method of manufacturing and using extremely rheopectic sulfonate-based greases
WO2024047447A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 The Lubrizol Corporation Gelling agent for calcium sulfonate greases

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758981A (en) * 1952-10-29 1956-08-14 Exxon Research Engineering Co Corrosion preventive composition
US2834691A (en) * 1956-10-09 1958-05-13 Gen Electric Process for preparing a metal surface for coating and product thereof
US3084066A (en) * 1959-11-03 1963-04-02 Russell P Dunmire Coated metal article and method of producing
US3384586A (en) * 1966-03-17 1968-05-21 Lubrizol Corp Resinous compositions
US3242079A (en) * 1962-04-06 1966-03-22 Lubrizol Corp Basic metal-containing thickened oil compositions
US3372114A (en) * 1965-02-25 1968-03-05 Lubrizol Corp Process for preparing thickened mineral oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061177A1 (de) 1971-10-07
BE777671Q (fr) 1972-05-02
CA938176A (en) 1973-12-11
GB1271629A (en) 1972-04-19
DE2061177B2 (de) 1980-07-17
FR2084619A5 (de) 1971-12-17
US3661622A (en) 1972-05-09
ES387042A2 (es) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061177C3 (de) Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen
DE1919317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten
US3746643A (en) Grease and rust inhibitor compositions
DE1919324C2 (de) Rostschutzmittel
DE2061178A1 (de) Fettmasse
DE3034334C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thixotropen magnesiumhaltigen Mittels und dessen Verwendung
DE2422013A1 (de) Verfahren zur verformung von metallen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP2029679B1 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoff- oder metalloberflächen
DE3034333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thioxotropen magnesiumhaltigen Mittels und dessen Verwendung
DE1627741B2 (de) Auf umzuformende Stahlbleche auf gebrachte Feststoffschmiermittelschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
DE3720841A1 (de) Schmiermittel fuer die metallumformung
DE1919304C3 (de) Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierung auf Metalloberflächen
DE60304501T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
DE3626657A1 (de) Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion
DE2718780C2 (de)
DE2514647B2 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffpolymeren
DE4202642A1 (de) Rostverhindernde Schmiermittelzusammensetzung für zinkplattiertes Stahlmaterial
DE2611305C2 (de) Metallsulfonate enthaltende Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung derselben
US3304258A (en) Drawing compound and method
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
DD290205A5 (de) Zusammensetzung zur beschichtung eines metalls
DE831721C (de) Gegen Rostbildung schuetzende UEberzugsmittel auf Grundlage von nichttrocknenden Mineraloelerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)