DE2061177A1 - Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbestaendigkeit von Metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbestaendigkeit von Metalloberflaechen

Info

Publication number
DE2061177A1
DE2061177A1 DE19702061177 DE2061177A DE2061177A1 DE 2061177 A1 DE2061177 A1 DE 2061177A1 DE 19702061177 DE19702061177 DE 19702061177 DE 2061177 A DE2061177 A DE 2061177A DE 2061177 A1 DE2061177 A1 DE 2061177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
mixture
oil
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061177B2 (de
DE2061177C3 (de
Inventor
Rogers Lynn Calloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Priority to AT508471A priority Critical patent/AT328140B/de
Publication of DE2061177A1 publication Critical patent/DE2061177A1/de
Publication of DE2061177B2 publication Critical patent/DE2061177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061177C3 publication Critical patent/DE2061177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31587Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen durch Aufbringen einer Grundierung und mindestens einer herkömmlichen Deckanstrich-Färb- bzw. -lackschicht.
1ΪΒ ist bekannt, Metalle durch aufgetragene Schichten, z.B. tfarbanstriche, gegen Korrosion zu schützen. Die erziel to prorrosionsfichutüwirkung ist in der Regel mehr· auf die Verwendung bustimrator Grandiorungen a-lD auf den eigentlichen Farbanatri ch zurückzuführen. D.i e meinten der i>okannten OberfluchenεchuUzschichtoji, oinschließlich der bekannten Grundierungon ergeben zuar oin befriedigorulos Maß an Ko-vronionnschutz, sind jedoch mit dem Unchtoil behoftet', daß die zu schützenden Oberflächen vor cIoki Auftragen dor Grundierung vor)i;iltnisi:iäßig aufwändig vorbehandelt; bzw. vorbereite 1; worden müssen. Die für die V'orberoibung der lletalloberflächon erforderlichen hohen Ar-
109841/1576 BAD ORiOtNAL
beitskosten verteuern die Beschichtung der I-.'e i;allov ■ ■ rflächen insgesamt ziemlich.
Es liegt daher auf der Hand, daß es fn;:;?i'ürde!:l;li eh wünschenswert wäre, eine Grundier an g zur Y-.vriuguru·;: ;:u .haben, die einen guten Korrosionsschutz bewirkb und. don~ noch bezüglich der Vorbereitung der zn grundierenden Ketallobexfläche vor dem Auftragen einen nur minimalen Aufwand erfordert.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß Hassen, die aus
1) einem größeren Anteil eines thixotropen, fettartigen Gemisches und
2) einem kleineren Anteil, z.B. 0,1 bis 25 Gew.-%, mindestens eines Polymeren mit bestimmten Eigenschaften bestehen, Grundierungen sind, die den vorstehend aufgeführten Anforderungen genügen.
Den erfindungsgemäß als Grundierung für Korrosionsschutzanstriche von rietallen vorgeschlagenen Kassen ähnliche Gemische sind bereits bekannt. So ist beispialsv/eise aus der USA-Patentschrift 3 38^t- 586 ein Gemisch bekannt, das zum größeren Teil aus einem Polymeren und zum kleineren Teil aus einem thixotropen, fettartigen Gemisch besteht.
Weiterhin ist es aus der USA-Patentschrift 3 372 114· bekannt, daß sich gelierte bzw. verdickte hischungen, die als Schmierirtittelzusatzstoff für Fette verwendbar sind, dadurch hörsteilen lassen, daß man
109841/1576
BAD ORIGINAL
a) eine flüssige JiinoraloJ !"sunß eines cnrbo::nlinierten basischen Keiüplexer. eines L'rualkaliinotallK und einer organischen Carbon- oder Sulfcnr^luj-;:;, eines £>nl"t;f einer solchen C'-.ure oder oii-Oü C^rbcr.räure-· esters mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen, der sich durch ein Metallverhältnis von mindestens 4,5 auszoichnet,
b) bei etvp. 150 bis- 300° C i:.it Sautrstofi behandelt, v/obei nan unter beßtiiraiiter. Uwstänrer als Produkt eine Fettmasse erhält, der gerebone^i'olls kleine Mengen damit verträglicher bsw. md cchbarer Kohlenv/asserctcfi'h-'-.r- •s,e KU{:;esetzt werden können .
Keiner dieser beiden Patentschriften ist jedoch ein Hinweis darauf su entronnen, daß die dnrin beschriebenen hassen als Grundieruiif: für herkömmliche Anstrichfarben b"w. Decklacke verwendet viea^den können.
stand der Erfindung ist somit eii: Verfahren der eingangs bezeichneten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Metalloberflächen
A) mit .einer Kasse aus
1) etwa 75 bis 99 Gew.-Teilen eines thixotropen, fettartigen Genischs aus
a) etwa 2 bis 60 Gew.-Teilen mindestens eines nichtflüchtigen Verdünnungsmittels,
b) et;;a 5 bis 55 Gcv.-Teilor niriesters einer: <"ll'.k-·- liehen JJisT)orsionsr..:'..ttelr, und
10 9 8 4 1 /1576
BAD 0BK3JNÄL Or-P.
c) etv/s 1 bis A!-5 Gew.-feilen mindestens eines Erdalkalimo t a 11 carbon ο t s, und
2) etwa 0,1 bis 2^ Gow.~Te:i lon mindestens eiiins I'ol.ymeren nit niederem Kri r;talJ.ixiit:i":f;x'Gd, eincr-i I!o~ lekulargewicht zwischen etwa JOOO und 1 I'iillion und hoher Löslichkeit in vorv.Tie{^end alijjhatiBchon KcIi--
1 envjasserctorflÖRungGLri tteln grundiert und
B) auf die so grundierte Hetalloberi'] ächc eins Deckschicht aus einer herkörnnlichen Anstrichfarbe oder eirjora herkömmlichen Lack aufträgt. Vor dem Auftragen der Deckschicht soll die Gründierungsschicht im wesentlichen frei von flüchtigen Losiingsmitteln sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin Metallgegenstände mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit, die, wie vorstehend, beschrieben, grundiert und mit einer herkömmlichen Anstrichfarbe aus Deckanstrich beschichtet sind.Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der vorstehend untei" A) beschriebenen Hassen als Grundierschicht in Kombination mit herkÖTamlichen Anstrichfarben bzw. Decklacken auf beliebigen üblicherweise mit herkömmlichen Anstrichfarben bzw. Lacken bescbioh Letcn Cbcri'iächen. Die erfindungsgemäß als Grundierung verwendeten I-Jrjssen bestehen, wio bereits erwähnt, ηυ;- einen; größerer: Anteil eines thixotropen, fettartigen Gemisches und einem kleineren Teil eines Polymeren mit bestimmten Eigenschaften.
Eine weiture Anwendungsrriöglichkej t der erfindungsgemäßen Fettmnsscn ist die Verwendunr·; .^Is Rostschut:.,: >A tie"! .
1 Π 9 3 A 1 / 1 5 7 6
BAD ORIGlNAt
Die eine Komponente der ei-lin^un^sget^'j'.; η A-; i. L^uccer: bildenden thixotropen, !"eki/a/r Ligün Gü'u nebe tor.tehon im wesentlichen aus folgenden Tie stand L oi lon in öon nachstelieriü angegebenen Hennen.
Gewi cht π te i1e
Geeignet Beyorgti("t
Ki cht-fiüchtiges
Verdünnungsöl * 2-80 30 - 70
öllösliches Dispersionsmittel* 5-55 6-35
Erdalkalicarbonat* 1-45 5-30
* Die speziellen Eigenschaften und die Zusammensetzung dieser Materialien werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Herstellung dieser Gemische noch ausführlich beschrieben.
Die die Komponente I erfindungsgemäßer Fettmansen bildenden thixotropen, fettartigen Gemische besitzen folgende Eigenschaften:
109841/157
BAD ORIGINAL
(Essigsäure) Basenzahl: mindesten.'·, ^C),
mindestens 155
Tropfpunkt, AüTli, mindoutens 248,
fließt bei 98,90O nicht. **
**DieGO Eigenschaft kann auch durch die Angabe dci.'i-
.ert werden, daß das Gemisch b
bzw. meßbare Viskosität besitzt
niert werden, daß das Gemisch bei 9S,9°C keine erkerm-
Um die ITatür bzw. die Eigenschaften der thixotropen, fettartigen Gemische ausführlicher au erläutern, v/erden nachstehend Methoden zu· ihrer Herstellung geschildert,
da sich aus der Herstellung die Art und die Eigenschaf-
ten dieser Gemische am besten ersehen lassen.
Die thixotropen, fettartigen Gemische lassen sich grundsätzlich nach zwei verschiedenen allgemeinen Kethoden herstellen. Die erste Methode läßt sich am kürzesten als "Zweistufenverfahren" kennzeichnen. Nach diesem Verfahren wird zunächst eine kolloidale Dispersion eines Erdalkalimetallcarbonats hergestellt. Diese Dispersion wird dann vorzugsweise mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart einer kleinen Menge Alkohol behandelt. Die zweite Methode läßt sich kurz als "Einstufenverfahren" bezeichnen. Bei diesem Verfahren wird ein Gemisch aus einem öllöslichen Dispersionsmittel, einem nicht-flüchtigen Verdünnungsöl, einer Erdalkalimetallverbindung, Alkohol und Wasser hergestellt. Nach dem Behandeln dieses Geraisches rait CO0 werden die flüchtigen Bestandteile durch Destillieren entfernt. Nachfolgend wird zunächst das Zweistufenverfahren ausführlich erläutert:
Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der thixotropen, fettartigen Gemische wird bei diesem Verfahren eine kolloidale Dispersion eines Erdalkalicarbonats in einem geeigneten
109841/1576
BAD ORIGINAL
Verdünnungsmittel * verwende L, die o:i nc Essig/Jiu zahl von mindestens [}Q besitzt. Dar- Ausdruck "Erdalkalimetall" bezieht sich im gegebenen Zusanmenharig nur auf diejcmigon Erdalknlinetallo, die IcJ eh t zuf_v'.nr:lich bz1.·;. erhältlich sind, d.h., Haynenium, Kalzium, »Strontium und Barium. Kalzium und Barium sind besonders geeignet, wobei Kalzium speziell bevorzugt ist.
Wenn auch hier der Ausdruck Erdalkalicarbonat verwendet wird, so sei darauf hingewiesen, daß in Erdall-a-Iicarbonaten im erfindungsgoKäßen Sinn zwar Carbonatanionen den überwiegenden Teil der in diesen Salzen vorhandenen Anionen bilden, jedoch auch Spuren anderer Anionen,' z.B. Hydroxyl··, Oxyd- und Alkoxyanionen vorhanden sein können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei zahlreichen Verfahren zur Herstellung von Erdalkalicarbonatdispersionen das Carbonat in situ durch Behandeln eines Erdalkalihydroxyds, -oxyds oder -alkoxyds mit COp hergestellt wird. Zur Herstellung kolloidaler Dispersionen von Srdalkalimetallcarbonaten sind zahlreiche Verfahren bekannt. Ilan kennt auch mehrere Verfahren zur Herstellung kolloidaler Erdalkalicarbonatdispersionen, bei denen das Hetallcarbonat in situ in Gegenwart des Dispersionsinittels erzeugt wird. Für die nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten Produkte ist charakteristisch, daß die darin enthaltenen Erdalkalicarbonate eine gleichmäßige und geringe Teilchengröße besitzen, d.h. eine Teilchengröße von 0,25/*^ oder weniger und in der Regel 0,10 .&oder weniger.
Die Herstellung kolloidaler Dispersionen, bei d.er eine Erdalkalimetallverbindung in situ erzeugt wird,
1 0 9 8 Λ 1 /1576 BAD
ist beispielsweise aus folgenden USA~Po.tentTxbri.ften bekannt: 3 150 089*, 3 150 088, 2 956 018, 2 937 991 und 2 895 913.
Die als Ausgangsmatericl verwendeten kolloidalen Dispersionen bestehen im wesentlichen aus einein nichtflüchtigen Verdünnungsöl, einem öllöslichen Dispersionsmittel und einem Erdalkalicarbonat. Diese Komponenten sind im Ausgangsgeiüisch in folgenden Mengenverhältnissen bzw.-anteilen enthalten:
Ge v/i ch t s t e i 1 e
Geeignet .Bevorzugt
Nicht-flüchtiges Ver
dünnungsmittel
2 - 80 30 -
Dispersionsmittel 5- 55 6 -
Erdalkalicarbonat 1-45 5 -
- 70
- 35
■ 30
Zu dem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel, dem öllöslichen Dispersionsmittel und der basischen Ketallverbbdung können die kolloidalen Dispersionen kleinere Mengen des zur Herstellung der kolloidalen Dispersion verwendeten Alkohols und eines metallhaltigen Zwischenprodukts enthalten, das bei der Herstellung der kolloidalen Dispersion verwendet werden kann.
Für die als Ausgangsmaterial verwendeten kolloidalen Dispersionen eignet sich eine Vielzahl verschiedener nicht-flüchtiger Verdünnungsmittel. Geeignete nichtflüchtige Verdünnungsmittel sollen v.a. die Eigenschaft
10984 1/1 B 7 6
BADORiGiNAL -
- 3 —
besitzen, als Lör-ungpinj Li-- L J'iir er;; νονναυ-κί-ν })i.!>pev!;ioie~ mittel zu wirken. Beispiele· resiyLotor nicht-flüchi-i^er Verdumn.ingT.rui ttril sind u.r;. lilrioyclhcAnnirrriMt:, die nach einem.beliebigen herkömmi:i chen Hai'i"u; a ti or::; verfahren erhalten wurden, flüssige cynfchetische Schmieröle, pflanzliche öle wie Maisöl, Baumv/ollsaraeaol und Rizinusöl, tierische Öle wie Tran und Spermöl, sowie Wachse, wie Erdolwachse, wobei mikrokristalline V/a ehr» e bevorzugt sind. Von den vorstehend beispielshalber genannten Ölen sind die IHneralschmieröle bevorzugt.
Ferner sei angemei'kt, daß die kolloidalen Dispersionen bei Raumtemperatur fest sind, wenn als nicht-flüchtiges Vrrdünnsungamittel ein Wachs verwendet wird.
Als Dicpersionsrnittelkomponente der zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettmaßsen verwendeten kolloidalen Dispersionen eignet sich eine Vielzahl verschiedener öllößlicher Dispersionsmittel, Geeignet sind beispielsweise u.a. folgende Arten von Diepersionsmittelnj öllösliche Sulfonsäuren, Carbonsäuren und- Metallsalze der genannten Säuren. Als Dispersionsmittel werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettraassen vorzugsweise öllösliche Sulfonsäuren und Metallsulfonate verwendet,
Der Ausdruck "Ketall" bezieht sich im Zusammenhang mit Metallsulfonaten auf die üblicherweise zur Herstellung handelsüblicher Metallsulfonate verwendeten Metalle, Dies sind u.a. Metallsulfonate, die als Metall Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium und/oder Barium enthalten. Besonders geeignet sind Kalzium- oder BBriumsulfonate. Besonders bevorzugt verwendet man Mefcallsulfonate, die das gleiche Metall enthalten, wie die basische Mo"bauverbindung.
10984171576 BAD
- -10 -
Als "öllöölichc? Ü<\lfonnt:.' " werden in Sinm^ c■-.:·.· '!■:■:■ .·''■■·■■ dung diejenigen Sulfonate bo-;oi eh.net, ύ-.-.τοί} Kohle-,!;;-;::. .· Stoffrest ein Molekulargewicht von etv;r< _<·00 Lir-; <.:1.'α 1O<:;;, vorzugsweise etwa 370 bis ehi-;?i 700, bci-..U,:?.t. AJc ">"!. J ür;l;..--ehe Sulfonate kann nan entweder t^/nthol", i.r.che SaI i.'on;; i;o -oder die sog. HahagcmysulforiaU; bs:w. n-i i/iu'lichcn Gulforc '-■■ verwenden. Der Ausdruck "riahagonysulforiote" v;ird in der Fachliteratur ausführlich erläutert und dürfte daher auch ohne spezielle Definition verständlich .sein. Der AusdrucV "synthetische Sulfonate" bezieht sich nuf Sulfonate, dir sich von synthetisch hergestellton Sulfonierungsai^sanfvr.:- inaterialien ableiten. Unter synthetischen Sulfonaten sind sowohl Alkylsulfonate als auch Alkarylsulfonate zu verstehen. Der Alkarylrest kann von Benzol, Toluol, Äthylbenzcl, Xylolisomeren oder 1-Iaphthalin abgeleitet sein. Die Alkylreste sind vorzugsweise verzweigtkettig.
Besonders gut geeignet sind Sulfonatgemische, die sich von Alkarylkohlenwasserstoffen mit teils geradkettigen, teils verzweigten Alkylresten ableiten, viobei mindestens 40 Gew.-% von Alkarylkohlenwasserstoffen mit verzweigten Alkylreeten abgeleitet sind. Vorzugsweise beträgt der An teil an von Alkarylen mit verzweigten Alkylresten abgeleiteten Sulfonaten in diesen Gemischen mindestens 60 Gew.~%.
Ein Beispiel eines zur Herstellung kolloidaler Dispersionen besonders geeigneten, synthetischen, öllör,li~ chen Alkarylsulfonatgemischen 13t das unter der Bezeichnung "Nachlaufdodecylbenzolsulfonat" bekannte Material. Kachlaufdodecylbenzol ist ein Bodenprodukt aus der Herstellung von Dodecylbenzol, Die Alkylreste von llachlaufdodecylbenzol sind verzweigtkettig. Nachlaufdodecylbenzol besteht aus Hono- und Dialkylbenzolen in einem MoI-
109841/1576
BAD ORIGINAL
Verhältnis von etwa 2:2 und weist .folgende Eigenschaften auf:
Di,elite bei ;;8° C 0,86Ί9 341,7
Durchschnittliches Mole 361,1
kül ar ge v/i cbt 385 379,4
% »Sulfonierbares 88 404,4
ASi1H D-158 Engler: 412,8
Siedebeginn, C 415,0
5 0C 1,4900
50 0O
90 0C 2800
95 . ■ 0C 280
Siedeuchluß 0C 78
Brechungsindex bei 23 C 18
Viskosität bei: 69
-10° C, Centipoise -31,7
20 "
40 "
80 "
Ani1i npunkt, ° C
Pour point 0C
Ein v/eitereß Beispiel eines zur Herstellung kolloidaler Dispersionen besonders geeigneten synthetischen öllöslichen Alkarylsulfonatgeraisches ist ein von einem als "Dimeralkylat" bekannten Sulfonierunccausgangsnaterial abgeleitetes Sulfonatgemisch. Dimeralkylat besitzt v;ie Nachlaufdodecylbenzol verzweigte Aükylreste. Dineralkylat wird kurz gesogt, v/ie folgt,hergestellt:
1) Dimerisieren eines geei.gneten Aufigangsraaterials, v/ie PolywerbenKin aus einer kata.Iytischen Krack-
1098A1/1B76 BAD ORtälNAt^-'.
anlage (Katlu^ickcrpolyinerbem-,:'! η) , und
2)Alkylieren einen aromatischen Kohlenwasserstoffes mit dem gemäß 1) hergestellten Diineren.
Z\im IJimerisieren wird, als Katalysator vorzugci-;cine ein Friedel-Crafts-Alkylierungskatalysatoi^chlami:] verwendet. Dieses Verfahre]! und die dabei erhaltenen Produkte sind in der USA-Pa tent sehr:! ft 3 410 925 beschrieben.
Ein weiteres Beispiel eines zur Herstellung von kolloid len Dispersionen besonders geeigneten öllöslichen, synthetischen Alkarylsulfonats sind die von einem gewöhn]ich als "NAB-Bodenprodukt" bezeichneten SuIf onierungsausgangsric1-terial abgeleiteten Sulfonate. .RAB-Bodenprodukte bestehen vorwiegend aus Di-n-alkarylen, deren Alkylreste 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Sie unterscheiden sich von den vorstehend erwähnten Sulfonierungsausgangsmaterialien hauptsächlich dadurch, daß sie geradkettige Alkylreste besitzen und einen großen Antej 1 an disubstituierten Aromaten enthalten. Verfahren zur Herstellung solcher Produkte und die Produkte selbst sind an sich wohl bekannt. Zwei spezielle Verfahren zur Herstellung solcher Produkte sind in den USA-Anmeldungen Nr. 521 794 vom 20. Januar 1966 und lir. 529 284 vom 23· Februar 1966 beschrieben.
Zur Herstellung von für die Zwecke der Erfindung verwendbaren fettartigen Gemischen eignen sich besonders Sulfonatgemische, die sich von Dimeralkylaten und hAB-Bodenprodukten ableiten.
Zur v/eiteren Ergänzung der Offenbarung wird liier'·;i I auf die USA-Patentschrift 6 410 925 und die vors!eho"o
109841/1576
BAD ORIQfNAt
genannten US-Patentanmeldung Bezug genoiiir;ien.
Weitere als DisporsionsTriittelkomponente dor erfin-dungsgemäß als .Aungangsmateri al verwendeten hol]oidulon Dispersionen geeignete Sulfonate sind u.a. beispiolswsi» se mono- und polywachssubstituierte Haphthalinsuli'onate, Dinonylnaphthalinsulfonate, Biphenyläthersulfonate, Naphthaline}!sulfidsulfonate, Diphenylaminsulfonate,
Dicetylthianthrensulfonate, Dilauryl-
β-naphtholsulfonate, Dicaprylnitronaphthalinsulfonate, ungesättigte Parafi'inwachssulfonate, hydroxysubstituie.rte Parafi'inwachssulfonate, Tetraamylensulfonate, mono- und polychlorsubstituierte Paraffinv/achssulfonate, lütrosoparaffinwachssulfonate, cycloaliphatische Sulfonate, wie Laurylcyclohexylsulfonate, mono- und polyv/achssubstituierte CyclohexylsuIfonate und dergleichen.
Es sei weiterhin angemerkt, daß die Metallsalze der vorstehend genannten Sulfonierungsprodukte während der Herstellung der kollodialen Dispersion in situ durch Neutralisieren der entsprechenden Sulfonsäure erzeugt werden können. ..
Als Dispersionsmittelkor/monente zur Herstellung erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial verwendeter kolloidaler Disxjersionen geeignete Carbonsäuren sind u.a. beispielsweise Kaphthemsäuren, wie die substituierten Cyclopentanmonocarbonsäuren, die substituierten Cyclohexanmonocarbonsäuren und die substituierten aliphatischen P0I7/-cycliachen Monocarbonsäuren mit mindestens 15 C-Atomen. Spezielle Beispiele sind u.a.Cetylcyclohexan-, Dioctylcyclopentan-, Dilauryldecahydronaphthalin- und Stearyloctahydroindolcarbonsäuren und dergl. sowie deren öllösliche Salze. Geeignete (Jllösliche I'ettsäuren enthalten
109841/1576
BAD ORtGJMAt
mindestem-. 8 C-Atqac. Zur Jiorr.tellunr 3:.ο11υίο,-Γ! <\r Dispersionen in flüssige::· Form wurden voriu^cweir.c· J<le Itsäuron verwendet, die bei Umgebungstemperaturen, bir. herab zu etwa 15 C flüssig rind. iipo;:j r.-lle Beispiele solchor Carbonsäuren sind ^---VL.hylhc;:?;!-, j/elar^ori-, 01-, Palmitolein-, Linol- und Rizinucr.riur-o. Besonders geeignet sind natürlich vorkommende Gemische vorwiegend ungesättigter Fettsäuren, wie Tallölfettsäuren.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Metallsalze der vorstehend genannten Säuren natürlich während der Herstellung der kolloidalen Dispersionen durch Neutralisieren der entsprechenden Carbonsäuren in situ hergestellt ^werden können.
Die zur Herstellung erfindungsgemäßer Fettmassen verwendeten thixotropen, fettartigen Gemische können, wie bereits erwähnt, nach einem sog. Zweistufenverfahren hergestellt werden, indem man die kolloidale Dispersion mit einer kleinen Henge V/asser in Gegenwart- einer kleinen Henge eines Alkohols behandelt. Aus praktischen Gesichtspunkten sollte die zu diesem Zweck verwen dete Wassermenge mindestens etwa 3 und vorzugsweise etwa 7 Gew.-%, bezogen auf die kolloidale Dispersion, betragen. Vorzugsweise sollten für diesen Zweck nicht mehr als 12 und in der Regel keinesfalls mehr als 20 Gew.-% V/asser, bezogen auf das Gewicht der kolloidalen Dispersion verwendet v/erden. Man kann zwar größere \7assermengen mit Erfolg anwenden, jedoch ist dabei kein Vorteil zu erzielen. Außerdem kann die verwendete Wassermenge weniger als 5 % betragen, wenn extrem lange Reaktionszeiten geduldet werden können. Es sei angemerkt, daß eine Erhöhung der verwendeten Vassermenge von 4 oder 5
109841/1576
BAD ORIGINAL
auf el;wa 7 odor 8 ζ/ο v\i einer dcul'iichci; L1;.-r-:"hur.,rj wsy Reaktionsgeschwi.ndigke-i t führI.
Die verwendete AlLohol^enge \><.iir:\[;v e-t.ra 0,^ bin etwa ;10 ^, vorzugsweise etwa 2 L.i c etwa h (Ji.-w.-iv, Iczogen auf dar: Gewicht der kolloidalen L:i i.-pi.-roion. 1λ: ο vorstehend genannten Alkoholmengo.a schließen den. in den kolloidalen Dispersionen enthaltenen Restalkohol ein, der gewöhnlich etwa 0,^3 biß etwa y Gew.-£.i ausmacht.
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, daß einige kolloidale Dispersionen bereits genügend Restalkoliol enthalten, so daß weiterer Alkohol nicht erforderlich ist. In einigen Fällen beschleunigt jedoch die Verwendung von zusätzlichem Alkohol die Reaktionsgeschwindigkeit. Weiterhin "wurde festgestellt, daß die erforderliche Alkoholmenge in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Dispersionsmittels schwankt, da einige Dispersionsmittel mehr Alkohol erfordern als andere. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß es nicht notwendig ist, den gleichen Alkohol, wie den bereits als Restalkohol vorhandenen Alkohol zuzusetzen.
Zur Umwandlung der kolloidalen Dispersionen in die erfindUngsgemäß verwendeten thixotropen, fettartigen Gemische kann eine Vielzahl verschiedener Alkohole verwendet v/erden, z.B. u.a. C^.Q-Alkanole, Monoätheralkohole des Äthylenglycols mit bis zu 8 C-Atomen und Monoätheralkohole des Diäthylenglycols mit bis zu 8 C-Atomen. Vorzugsweise verwendet man Alkohole, die mindestens ebenso hochsiedend sind, wie Wasser. Beispiele geeigneter Alkohole sind u.a. !!ethanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol, Pentanol, Hexnno1, Octanol, Decmiol, 2-Kethoxyäthanol und 2-iithoxyü.tbano] , wobei Isobutanol und 2-Hethoxyäthaiiol bevorzugt iind.
109841 /1576 BAD ORIGINAL . . ...
Wie aus den vorstehenden Ausführungen zu ersehen ist, ist es ein wesentliches Merkmal zur Herste Hun:·; der fettartigen Gemische, daß.Wasser in lionjbinafcion mit einem Alkohol verwendet wird, um eine Kodifizi erungsteaktion durchzuführen. Unter einer "I>odii'izierungsreaktion" ist im gegebenen Zusammenhang die Umwandlung aus einer flüssigen, klaren kolloidalen Dispersion in eine viskose, klebrige Masse zu vorstehen.
Bei der Herstellung der fettartigen Gemische wird die eine kolloidale Dispersion, V/asser, Alkohol und gegebenenfalls ein flüchtiges Lösungsmittel oder ein nicht-flüchtiges Verdürmungsöl enthaltende Mischung erwärmt bzw. erhitzt. Man erwärmt dabei "solange, bis die gewünschte Kodifizierungsreaktion stattfindet, was aus einer raschen Änderung der Viskosität des Reaktionsgemisches zu ersehen ist. Die Modifizierungsreaktion verläuft bei einer etwas über 76,7 C liegendenTemperatur . In derRegel reicht eine Temperatur von 87,8 bis 98,9° C aus, ur
Ende zu führen.
98,9° C aus, um die Modifizierungsreaktion rasch zu
\7enn die erfindungsgemäße Fettmasse als Rostinhibitor bzw. Rostschutzmittel verwendet v/erden soll, so ist es' vielfach zweckmäßig, die Fettmasse in Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel zu verwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich häufig, das thixotrope, fettartige Gemisch in Gegenwart eines bzw. des betreffenden flüchtigen Lösungsmittels herzustellen. Das Polymere wird dann der Lösung zugesetzt. Wenn di.e "Modifizierungsrcaktion" in Gegenwart eines flüchtigen Lösungsmittels durchgeführt wird, so kann das Stattfinden dieser Reaktion immer noch dadurch erkannt, werden,
1Π98Λ1/1Β76 »AD ORIQtlslAL
daß eich die Viskosität änden-t und die zunächst klare helle Lösung sich in eine trübe oder schlierige Lösung um ν/finde It. Die angewandte 'Temperatur sowie die angewandte Gesamtwärmemenge sind bei Zweisturenverfahron ni oh b# kri tic ch.
Die beim sog. Einstufenverfahren zur Herstellung der als Bestandteil erfindungsgemäßer Fettmassen verwendeten thixotropen, fettartigen Genische verwendeten Ausgangsmaterialien sowie die hengen, in denen sie dabei eingesetzt werden, sind aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen:
GewichtstoiIe Material - Geeip;net Bevorzugt
Nicht-flüchtiges
Verdünnungsmittel 2-80 5-30 Dispersionsmittel 2-65 5-30 Erdalkalimetall
(liegt als Carbonat
vor) 2-40 10-30
Wasser 1-6 2-4-
Alkohol 10-40 20-30
Flüchtiges Lösungsmittel* 0-60 25-45
* Bei der vorstehenden Erörterimg der V-:-rfahrensbedunge?! beim Zweistufenverfahren wurde erwähnt, daß ein gegebenenfalls bei der Verwendung der fertigen Fettmnsse als Rostinhibitor verwendetes flüchtiges Lösungsmittel bereits während der Herstellung des thlxotropen, fettartigon Gf?i?iischr> anwesend sein kami, wobei beim Arbeiten, nach den Zwei stufenverfahren fjedoch vorzugsweise zunächst, dar· fettartige Gemisch her
109-841/157 6 BAD ORIGINAL '
gentollt UYia dann, errt im flüchtigen Lösungsmittel rclöst wird. Beim Einstufcnverfchran v;ir«I hingegen dadurch, daß man zunächst das fetterbige Gemisch horn Loll I; und es dann löst, 3:ein Vortoil erzielt, ule festgesteilt wurde, Deshalb hängt; beim Einstul'onveri';-bron die Enuscheidung darüber, ob aas Gemisch in Gegenwart des flüchtigen Lösungsmittels hergestellt werden .soll oder nicht von anderen Gesichtspunkten ab. Art und Eigenschaften der flüchtigen Lösungsmittel werden nachstehend beschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend angegebenen Kengenbereiche nur für das Einstufenverfahren zur Herstellung der fettartigen Gemische gelten. Diese Bereiche unterscheiden sich von den nachstehend von den für die Herstellung der fettartigen Gerain ehe an sich angegebenen hauptsächlich dadurch, daß die flüchtigen Bestandteile mit einbezogen sind. Die Mengenangabenbcreiche werden deshalb nur zur Erläuterung des Verfahrens aufgeführt. Soweit die vorstehend genannten Bereiche sich von den für die fettartigen Geraische selbst angegebenen Kengenbereiche bzw. -Verhältnisse unterscheiden, sind für den Umfang der Erfindung nur letztere maßgebend.
Mir das Einstufenverfnhren sind die gleichen Verdünnungsmittel, Dispersionsmittel und Erdalkalimetalle bzv;. Erdalkalicarbonate geeignet, die weiter oben im Zusammenhang mit der Boschreibung des Zweictufenverfahrens erwähnt wurden.
Beim Einstufen verfahren wird ein Erdallialimetallcarbonat verwendet, das in situ erzeugt v.'ird. Zur ilerstel] v.:nf;; des Erdalkalicarbonats wird ein Gemisch aus iiiindestenr, λχ--
109841 / 1 576
BAD
nein Erdalkalimetalloxyd, -hydroxyf. und/oder -alkoholat, einem Dispersionsuiitel, einem nicht-flüchtigen Verdünnungsmittel und mindestens ei:v?:n Alkohol hergestellt, das dann mir Erzeugung dor Crrionai·:; nit CCu. behandelt wird.'.Wahl- und vorzugr-vc-ice wird er ει Zrdp.Ikaliiiietallcarbonat dadurch hergestellt, da.'i nan eine alkoholische Aufschlämmung dor betreffenden baßischen Erdalkalimetall !verbindung einem Geniech der übrigen Auspangsmateri^- lien zusetzt. Day Gosai:itp;eninch v;ird dann 7.λτ Erzeu^iir.Q1 des Carbonats mit COp behandelt.
Als Alkohole sind für das Einstufenverfahren u.a. C1 ^Q-Alkanole, die Konoätheralkohole des Äthylen- oder Diäthylenglycols mit bis zu 8 C-Atomen geeignet. Beispiele geeigneter Alkohole sind u.a. Kethanol, Äthanol, Propane» I, Isobutanol, Pentanol, Hexanol, Octanol, Decanol, 2-Methoxyäthanol und-2-lthoxyäthanol. Bevorzugte Alkohole sind die C. .n-Alkanole und incbesondea^e die 0Λ ?- Alkanole.
Beim Einstufenverfahren werden das öllösliche Dispersionsmittel (vorher hergestellt oder in situ erzeugt), das nicht-flüchtige Verdünnungsmittel ur.d die alkoholische Aufschlämmung der basischen Erdalkalimebauverbindung vor der. Behandlung mit COp innig miteinander vermischt. Das V/asser kann dem Gemisch zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der abschließenden geregelten Wärmebehandlung zugesetzt werden und kann gewünschtenfalls auch in zwei oder mehr Teilmengen zu verschiedenen Zeitpunkten zugegeben werden. Das gleiche gilt auch für den Zusatz von Alkohol, außer dem in Form der alkoholischen Aufschlämmung der basisehen ErdalkalimetallverbindungCen) zugesetzten Alkohole. Vorzugsweise wird jedoch die gesai.iüo Wcissermenge auf ciii-
1098Λ1 / 1576 BAD i
mal,und zwar vor der Behandlung, mit COp zugesetzt, (in auf diese Weise anscheinend dickere Produkte erhalten werden. Beim. Carbonatisieren müssen zur Erzeugung des; gewünschten Carbonate mindestens etwa 1,5 I"'ol Kohlendioxyd pro Mol bzw. Atom Ivrdalkalimettal in das Gemisch eingeleitet werden. Außerdem ist zu beachten, daß das gesamte zur "Vervollständigung der Carbonatisierung erforderliche Gas innerhalb 75 I'*in in das Gemisch eingeleitet wird, um das gewünschte hochviskose fettartige Produkt zu erhalten, wobei vorzugsweise die Gaseinlei·- tungsgeschwindigkeit so gewählt wird, daß man innerhalb 20 bis 40 Hin eine vollständige Carbonatisierung und Bildung des Erdalkalimetallkomplexes erreicht.
Das erforderliche Kohlendioxyd kann dem Gemisch einverleibt werden, indem man das Gas durch das Gemisch bläst oder perlen läßt oder aber indem man Trockeneis in das Gemisch versenkt. Die stattfindende Reaktion ist exotherm, so daß ihr Verlauf durch die Beobachtung der Temperaturänderung im Reaktionsgemisch verfolgt werden kann. Vorzugsweise wird so gearbeitet, daß man die Temperatur während der Carbonatisierung unter etwa 50° C hält.
Nach beendeter Carbonatisierung wird das Reaktionsgemisch, das darm das öllösliche Dispersionsmittel, das nicht-flüchtige Verdünnungsmittel bzw. Trägermaterial und den beim Carbonatisieren entstandenen Erdalkalimetallcarbonatkomplex enthält, einer kontrollierten Erwärmung unterworfen. Zwischen der Behandlung mit C0p und dieser Wärmebehandlung kann das Gemisch mit Wasser und/oder Alkohol versetzt werden, um seinen Wasser- bzw. Alkoholgehalt auf einen (wie vorstehend als erforderlich beschrie-
1 Π 9 WU 1 / 15 7 6
BAD ORIGINAL
ben) geeigneten Wert zu bringen. Die Erwärniuuf;, Liit O.ov das Einstufenverfahren abschließt, ist ziemlich, wichtig, wobei die Art und V/eise, in der die Erwärmung durchgeführt wird, darüber entscheidet, ob wan die gewünschten hochkpnzistenton fettartigen Gemische mit niederer Ponetration oder aber eine flüssige Dispersion des in den USA-Patentschriften 2 956 013, 2 861 951, 3 150 088 und 3 O27 325 beschriebenen Typs erhält.
Durch die abschließende Erwärmung beim Einstufenverfahren versucht man zweierlei zu erreichen. Zum einen müssen die leichten bzw. leicht-flüchtigen Lösungsmittel aus dem Gemisch abgestreift bzw. verjagt werden, xvobei allenfalls lüeine Mengen V/asser und Alkohol sowie solche leichten Kohlenwasserstoffträger bzw.-lösungsinittel zurückbleiben sollen, die im Endprodukt deswegen erwünscht sind, weil sie dessen Handhabung im Zuge der v/eiteren Verarbeitung erleichtern. Durch das Erhitzen werden somit der Alkohol und das V/asser, soweit sie nicht bei der fetterzeugenden Reaktion verbraucht wurden, im wesentlichen vollständig, sowie sehr leichte ICohlenwasserstofflösungsmittel wie Hexan, die dem Gemisch einverleibt werden, um die Carbonatisierung der basischen Erdalkalimetallverbindung zu erleichtern, restlos entfernt.
Zweitens dient die Wärmebehandlung dazu, dem Reaktionsgemisch die Reaktionwärme zuzuführen, die erforderlich ist, um die Umwandlung des Gemisches in ein hochkonzistenfces, fettartiges Gemisch zu bewirken. Zur Beschreibung der speziellen Parameter, die kritisch sind, wenn man das nach der Carbonotisicrung vorliegende heterogene Gemisch erhitzt, um es in ein fettartigos Gemisch der beschriebenen Art umzuwandeln, sei darauf hingewiesen, daß es erforderlich
109841/15 76 BAO ORIGINAL
OO
ißt, das Gemisch auf eine Temperatur von mehr als 50 C zu erhitzen. 1-1 ach dera lirreichen der zur Erzielung eier Umwandlungsreaktion erforderlichen Mindest- bzw. Schwellwert temperatur von etwa 50 C wird die Temperatur des Reaktionsgemisclies allmählich auf über 100° C und vorzugsweise auf eine Endtemperatur von etwa 160 C weiter gesteigert.
Diese Bedingungen werden deswegen angewandt, weil das im Gemisch enthaltende Wasser "bei 100° G allmählich anfängt, abgestreift bzw. ausgetrieben zu v/erden und die Gesamtbehandlungsdauer unannehmbar lang wird, wenn während der Schlußerhitzung Temperaturen von über 100 C niemals erreicht vierden. Andererseits ist es für die Bildung der gewünschten fettartigen Produkte kritisch, daß der Temperaturbereich von 50 bis 100 C nicht zu rasch durchlaufen wird. Wenn man nämlich das Gemisch zu rasch erhitzt, so wird zu viel Wasser aus dem Gemisch verdampft bzw. verjagt, ehe es an der zur Umwandlung des Gemisches in ein Fett führenden Reaktion teilnehmen kann. Daraus ergibt sich, daß das Gemisch umso schneller von 50 auf 100° C erhitzt werden kann, je näher sein Wassergehalt an der oberen Grenze des vorstehend angegebenen brauchbaren Bereiches liegt.
Zwischen dem Wassergehalt des erhitzten Genisches und der zum Durchlaufen den Temperaturbereichs zwischen 50 und 100° C erforderlichen Bereiches besteht eine definierte Beziehung· Wenn das Gemisch im Beginn der abschließenden Erv;ärmun£.c behandlung gerade die erforderliche Mindestmenge an Wasser enthält, d.h. 0,25 Mol V/asser/Mol bzw. Atom überbasisch machendes Erdalkalimetall,
109841/1578
BADORlGfNAL
so muß es mindestens 4·,5 h auf Temperaturen zwischen und 100° C gehalten werden. JJicr.e Zeitir.;pc.mie nimmt mit steigendem Verhältnis von im Gemisch vorhandenem V/asser zu in Gemisch vorhandenem Erdölkalimett&l ziemlich genau gleichmäßig bzw. linear ab. Go beträgt beispielweise die Zeitspanne, wahrend der das Gemisch in dem genannten Temperaturbereich von 50 bis 100 C gehalten werden muß, um die gewünschte Umwandlung zu erzielen, dann, wenn der Y/assergehalt etwa 2,5 Hol Uasser/Iiol vorhandenes Erdalkalimetall erreicht, nur noch etwa l\-1} Hin. Von diesem Wassergehalt ab fällt die zur Erzielung der gewünschten Umwandlung erforderliche Zeit sehr scharf ab, so daß das Reaktionsgemisch beliebig schnell von 50 100 C erhitzt werden kann. Wenn der Wassergehalt des Reaktionsgemisches zwischen etwa 0,25 und etwa 2,5 pro Hol bzw. Atom Erdalkalimetall (mit überbasisch machender Wirkung bzw.' im Überschuß über die stöchiometrisehe Henge) vorliegt, so kann die für das Durchlaufen des Temperaturbereiches von 50 bis 100° G beim Erhitzen des Reaktionsgemisches erforderliche Zeit näherungsweise nach folgender Beziehung errechnet v/erden:
t = 0,75 + 1,7 x (2,5 - m),
wobei t die Zeit bedeutet, während der das Reaktionsgemisch im Temperaturbereich zwischen 50 und 100° C gehalten werden muß und m die vorhandene V/assermenge in Hol pro Hol bzw. Atom Erdalkalimetallbasenüberschuß im Roaktionsgemisch bedeutet.
Wenn das Reaktionsgcinisch zu rasch auf über 100° C erhitzt wird, so wird das V/asser aus dem Gemisch all-
109841/1576 BAD
'/λχ rascli abgestreift, um einen vollständigen Ablauf der !Reaktion zu ermöglichen. Das Ergebnis is!; dann die Bildung einer homogenen Erdalkalimetallcarbonatdispersion, die ziemlich flüssig ist und den Sohraierölxucü'Jj/.en gleicht, die man bei den in den b'ioA-Faten bschriften 2 9% 018, 2 861 951 und 5 150.088 beschriebenen Verfahren erhält. Die Bildung des gewünschten fettartigen Produkts ist eindeutig an der ausgeprägten und rar:eben Änderung der beobachtbaren physikalischen Eigenschaften des Gemisches festzustellen. Die vielleicht schlagendste Veränderung erfährt die Viskosität des Gemisches, die rasch ansteigt, wenn die Umwandlung des lir.~ aktionsgemisch.es in ein fettartiges Produkt erfolgt. Dieses fe-ttartige Produkt, bzw. Gemisch ist klebrig und trübe und makroskopisch homogen. Außerdem ist es bezüglich seiner Essigsäurebasenzahl hochbasisch. Der Ausdruck "Essigsäurebasenzahl" ist dem Fachmann wohl bekannt und wird in der USA-Patentschrift 3 150 088 ausführlich erläutert.
Da das Ausgangsgemisch in ein fettartiges Produkt umgewandelt wird, ist es häufig zweckmäßig, dem Gemisch ein flüchtiges Verdünnungsmittel zuzusetzen, um seine Viskosität in einem Bereich zu halten, in dem es noch gut zu handhaben ist.
Beim Erhitzen ist es insbesondere dann, wenn das Produkt als Rostinhibitor verwendet werden soll, nicht erforderlich, Wasser und Alkohol(e) restlos zu entfernen.
Als zweiton wesentlichen Bestandteil enthalten ert\i?isgoua^e Pottiannsen, wie befrei tr. erwähnt, inlnuenU':..:: Y)IyInOTCf;.
1098A1/1B76
BAD ORKäfNAL
C. '
Dor Ausdruck "Polymer" umfaßt im Sinn.": <ί.·...-.r Lffindung auch gewisse Mischpolymere, die cVu nrich;-., U--hend aufgeführten Bedingungen genügen.
Pjir die Zwecke der Erfindung geeignete Polymere? besitzen folgende Eigenschaften:
a) einen niederen Kristallinitätsgrad, d.h. einen Kristallinitätsgrad von weniger als ^>O und vorzugsweise weniger als 25 %;
b) ein Molekulargewicht zwisehen etwa 3000 und etwa 1 Million;
c) hohe Löslichkeit in vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstofflösungoinitteln, wie Hexan, n-Decan, Stoddard-Lösungsmittel, Kerosin und Mineralschmieröle.
Der vorstehenden Beschreibung entsprechende Polymere werden häufig als ataktisch oder amorph bezeichnet.
Beispiele geeigneter Polymersorten sind Polyäthylene mit niederem Molekulargewicht oder niederer Dichte, amorphe Polypropylene, Polyisobutylene, Polyterpene, Ki ε copolymere der Monomeren, von denen sich die vorstehend genannten Polymeren ableiten mit Vinylmonoiiieren, wie Vinylchlorid und Vinylester, beispielsweise Vinylacetat, Acrylsäure polymere und Methaerylsäurepolymero. Spezielle Bei;rrpieJe besonders geeigneter Polymerer sind:
108841/1578 BAD OFHGBNAL ;
Here teller
ΗεΏ ίο Inns rr» θ
DuPont DuPont Eastman Eastman
Goodyear
Neville
Rohm und Haas Kenrich
Zetafax Elvax Alathon Eastobond
Epolene "Wing Tack" llevillac
Acryloid Kenflex
A thy! οη-ϊ COt)U i:;ylacrylatpolyrner i. sat
Äth\ 1 '»n-Vinylf: cetat-
Polyäthylen mit niederer.'· Molekulargev/i cht
Po lyolefinhei fischige Izkleber
Amorphes Polyäthylen Po Iyterpen
Phenolmodifiziertes Cumaron-lndolharζ
Polyraethylraetharcrylat
Synthetisches thermoplastisches, durch Kondensation hochsiedender Aromaten mit Formaledhyd erhaltenes Harz
Besonders geeignete Polymere sind u.a. Polyterpene, amorphe Polypropylene, Polyolefine, Athylen-Isobutylacrylot-Ilischpolymere und Äthylen-Vinylacetat-Hischpolynere. Bevorzugt sind die Polyterpene, amorphen Polpropylene, Polyäthylene mit niederem Kolekulargeviicht und die Athylen-Vinylacetat-riischpolymeren.
Henger;verhältnis von Polymer (en) und thixotropem, I'ettarti i;eu Gemisch in den errindurK'-.s^em^^en Γ ttrassen
Geeignet
Polymer(e) Thi.:-:otropes Gernisch
- '99,5
109841/1576
BAD ORIGINAL
2081177
_ ρ1) —
Zur Herstellung der orfindungsiciuUien i'OtL-.'-.nBson bzw. llir.chungeii nur. polymeren und thi:';otropon, fettartigen Gemischen br-iucht iriobesoncm'C coc't^-cn, weil gov;öhnlich die verwendete Iv ; ge an i'"olyi.ieren verhältnismäßig klein ist, keine spezielle 1X1O eh.; ii "L angewandt werden, iiach dem Versetzen dec thixotropen, fettartigen Goinicch.es mit der erforderlichen FoljTnerKenge, die vor"Uf;ev;eise lanct'.am in Anteilen zii^esetzt wird, wird das Geniii?cii ausreichend gerührt, um eine honorjerie Kasse zu erhalten.
Die erfindungsgemäß als Grundierung verwendeten Hassen können auf die mit einem Korrosionsschutzanstrich zu versehende I'letalloberflache "wie sie ist", gewöhnlich mittels eines Pinsels bzw. einer Bürste, aufgetragen werden. Vorzugsweise werden die Grundiermassen, vor dem Auftragen idit einem flüchtigen Lösungsmittel verdünnt. Durch die Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels erzielt man einen gleichmäßigeren Film auf der Metalloberfläche und kann die Grundierung gewünschtenfalls auch aufspritzen, wodurch sich die Kosten für das Auftragen der Grundierung wesentlich verringern lassen.
Die Art des verwendeten Lösungsmittels ist kein entscheidendes Merkmal der Erfindung und et: wird angenommen, daß der Fachmann jeweils ohne weiteres geeignete Lösungsmittel ohne unzumutbar gro£e Versuchsarbeit ermitteln kann. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie ßtoddr.rd-L'3run^jenittol, Kerosin, Erdölnaphtha und dergleichen. Auch bestimmte nicht- bzw. schwer entflammbare ChlorkoVlenvro^serstofrc eigne:: sich als Lönur:gniaittel. Aus Sicherheitst-r''-'nden ir.t er, vorzuziehen, Lösungsmittel zu verwenden, die einen Ϊ'Ίr.r;.-/,ρ·.;?■> 1:!;
1098A1/1576
bad
von mindestens 37,ö° G oder darüber besitzen. Die im Einzelfall anzuwendende Lösungsmittelinenge hängt von der jeweiligen Auitragsmethoäe ab. Gewöhnlich liegt die zweckiuiißip:o Lösungsr/dttelmeiige in ei new Bereich von etwa -ΊΟ bis 90 und vorzugsweise etwa yO bis 80 Gew.-%.
Die erfin.dnngsgemäß vorgeschlagenen Massen können als Grundierunp; auf beliebige Arten von Heta] loberf lachen aufgetragen werden, die mit einer herkömmlichen Anstrichfarbe bzw. einen herkömmlichen Lack beschichtet: werden sollen. Vorzugsweise werden damit Metalle grundiert, die schwerer Korrosion unterliegen, z.B. eisenhaltige He ~ talle bzw. Eisenlegierungen.·
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß als Grundierung zu verwendenden Massen besteht darin, daß die zu beschichtenden Metalloberflächen wenig oder überhaupt nicht auf den Auftr-ag der Grundierung vorbereitet yu werden brauchen. Bei vielen Grundierungen muß die zu beschichtende Oberfläche peinlich sauber, ζ.'Ii. durch chemische Iteinigung oder Sandstrahlen bis auf das weiße bzw. blanke Metall gereinigt sein bzw. werden, ehe man die Gramdicrur.p; auf trogen kann. Im Gegensatz hierzu ergeben die erfiriäung.sgeir.äß als Grundierung vorgeschlagenen Massen selbst dom:, wenn sie ouf verrostete Oberflächen aufgetragen v:erden, einen befriedigenden Film. Gewöhnlich wird die zu grundie- :r'ordo Cberfläche einer leichten b:.w. einfachen Vorbeh;n:.olung unterworfen, z.B. durch Abkrpiro') oder -bürsten vor. J.öse ci.nV-f fcenden iJchichten befi'eit, ehe man die Grundieg bzw. die f ο hiartigen Mas::,en au !.'trägt.
)ii": M'.)t;"c, in ο«1!· nio eri'indnni .": ;Oi:i:i J.> \rorv;';t-schl'\g'.>no i ί:''·!:'::τπ \]\ l'.'.i !.: c J ;,';?']'] nnf r;r> 1;ργ( ;·"ί}; wei^den muß, 1;··ηη
10S£U1/1576
BAD ORIGIN^.
206117?
vom Fachmann ohne weiteres jeweils bostimiüt -.'e Ein dickerer Grimdie rungs film ergibt gewöhnlich, einen besseren Korrosionsschutz, ist jedoch natürlich teurer» Ein etwa 0,064 ram sbarker i'ilm stellt, wie gefunden vku*- de, sowohl hinsichtlich der Uirkung bzw. der EigenEchaten, als auch bezüglich der Y/irtschaftlichkeit das Optimum dar.
Bevor man die herkömmliche Anstrichfarbe bzw. den herkömmlichen Decklack aufträgt, sollte die Grundierung im wesentlichen lösungsmittelfrai sein. Die Grundierschicht ist gewöhnlich.nach etwa 18 bis 72 Stunden lösungsmittelfrei.
Auf Grundierschichten aus erfindungsgemäß für diesen Zweck vorgeschlagenen Massen lassen sich, wie festgestellt wurde, zahlreiche verschiedene herkömmliche Anstrichfarben bzw· Decklacke in befriedigender V/eise auftragen. Beispiele geeigneter Arten bzw. Gruppen von Anstrichfarben bzw* Decklacken sind folgende:
Amingehärtete Epoxyharzfarben ( 2 Komponentenfarben)
Polyamidgehärtete Epoxyharzfarben Urethanharζfarben (2 Komponentenfarben)i Alkydemaillacke
Phenolemai Hacke
Acrylharz-Wasserenulsionsfarben Vinylharzfarben (auf Lösungsmittel- oder
Einulsioncbacis )
BAD
2061 I.77
In Kenntnis der Tatsache, daß die erfindun^-ep/iii als Grundiorung vorgeschlagenen Massen befriedigende; Grundierungen für herkömmliche Anstrichfarben bzv/. Decklacke sind, kann jeder Fachmann ohne weiteren· {reeignete Anstrichfarben bzw. Decklacke VMv die Deckinstriche aussuchen. Gleicherraai3en ist es dem Fachte η im ohne weiteres möglich, die Farbe bzw. den Lack für den Deckanstrich so auszusuchen, daß optimale Ergebnisse erzielt werden.
Wie bereits erwähnt, besteht ein Hauptvorteil der Verwendung von erfindungsgemäß als Grundierung vorgeschlagenen Hassen für diesen Zweck darin, daß die zu grundiere'nde Metalloberfläche nur wenig oder überhaupt nicht vorbereitet bzw. -behandelt werden muß, ehe man die Grundierung aufträgt.
Zweitens verleihen die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Grundierungen den damit grundierten ftetalloberflächen eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit.
Drittens ermöglicht die Verwendung erfindungsgeinäß vorgeschlagener Grundierungsmassen den Auftrag eines stärkeren Deckanstrichfilms in einem einzigen Auftragsvorgang, und zwar insbesondere bei der Verwendung von Alkydharzanstrichfarben bzw. -lacken als Deckanstrich.
Viertens ergeben die erfindungsgeinäß vorgeschlagenen Grundiermascen härtere, zähere und weniger klebrige Grundierungsschichten, als die in der USA-Patentanmeldung Nr. 729 875 als Grundiermassen vorgeschlagenen thixotropen, fettartigen Gemische bzw. Hassen.
109841/1576
BAD ORIGINAL
Die Bei:;>oielß erläutern die· LrflnGur.^, wobei 6or?.vuf hingewiesen sei, daß die Erfindung selbstverständlich nicht auf öie in den Beispielen angegeben ;:peziellon Bed:! ndungen cd er Einzelheiten oescaränKi; int.
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Angaben in Teilen stets auf das Gewicht.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Abnahme der Klebrigkeit, die ersielt wird, wenn man einem thixotropen, fett articen G'eraisch eine kleine Menge eines bestimmten Polymeren ?,UGe tst.
Zunächst wird nach den vorstehend beschriebenen Einstufenverfahren ein thixotropes, fett-artiges G_nisch her gestellt.
Die zur Durchführung dieses Eeispiels verwendete SuI-fonsäurelösung enthält 27 Gev/.-% eines Sulfonsäuregenisches, 60 Gew.-% η-Hexan und 13 Ge\-j.-c,6 riicht-flüchtiges Mineralöl (Weiiiöl). Dan SuifonsäuregeniEch enthält 60 Gew.~',o öllÖGliche Su If or. säur en, die sich vom Dimeraricvlat ableiten und 40 Gev/.-,ο öllösliclic Sulfonsäuren, die sich vom I.AE-Bodenprodukt ableiten.
Ein 12 Ltr. fassender Kolben v:ird κ it folgender. Auebeschielet:
109RA1/1576
BAD ORIQINAL
2000 Teile Stoddard-Lüsm:;jrmittel
15 Tolle UaßGer
1582 Teile Su If on::;:!ure lösung
Dieses G;..;.iisch wird mit folgernder Aui'echlämjnuiig versetzt :
345 Teile Ca(OH)2
1587 Teile Methanol
In das auf diese V/eise erhaltene Reaktionsgemisch wird unter Kühren COp eingeblasen, wobei man ein großes Strömungsmeßgerät zur Bestimmung der COp- Zufuhr ge schwindigkeit verwendet und C0o so lange mit einer einem Skalenwert von 10 (entsprechend ungefähr 9250 cm^/Iiin) einleitet, bis die Temperatur des EGaktionsgemischos nach vorherigem Anstieg wieder zu fallen beginnt. Dann wird weitere 15 Min Kohlendioxyd mit verringerter Einleitgcschwindigkeit von einem Skalenwert von 5 eingeblasen. Der zeitliche Temperaturverlauf während des Einleitend von Kohlendioxyd wird durch folgende Kenndaten wiedergegeben:
Beginn COp : 28° G
Nach 5 Hin: 36° C
Nach 10 Min: 48° C
Nach 11 Min: 49° C
Nach 12 Min: 51° C Hadi Durchlaufen des Iiaximuras der Tcnnpe.i'p.uur
5 Hin: 44° C
10 Min: 40° G
15 Min: 36° C
10 9 8 A1 / 1 576
BAD ORIGINAL
2Q61177
Da;-; r:ri.t COp uehandel I;-:; C:.::u.sch ■■'■ .'■([ c.-r...' ".: hin lri,-3 auf liückriußternptrraüur (^/''O) erh-i. ■.:·■'.
hierauf läßt ΥΛ-.Ώ da;..; enrocAirti'iovto G-,·:. : r,ch aui ο*:-\-ΐ C abkühlen, w<
zugesetzt werden.
55 C abkühlen, worauf iiüierhalb 15 l'-iu Ί'?-0 1I1OiIe 1Jrrrer
Das dabei erhaltene Gei'iir.-ch. vrird \;iedoruru auf E;icl"-flußtemp'jratur erhitzt und etv/a 15 I'ün lang l.oi diece:.ri Tomperatur gehalten. Dann wird das Ger.iisch lan^nam auf 160° C erhitzt, um niedriger siedende Lösungsmittel abzutrennen. I'aari erhält 2720 Teile eines thixotropen, fettartigen Gemisches als Produkt, das durch Zusetzen von '/00 Teilen SLoddard-LösungEm-ittel auf 3^20 Teile ergänzt v/ird.
Das auf diese V/eise erhaltene Endprodukt besitzt folgende Zusammensetzung;:
12,2 % KalziuTJsulfonat 12,2 % Kalziumcarboriat*
y,1 % Ueißöl (100 Pale oil) 66,5 % Stoddarcl-Lösungsmittel
Ί 37
I)iei;e:; l'j'odukt v/ird vx\ {, se rco) i(C ;;noi. Pulsieren i:-:. henf:;on von 1 birs 5 GowT/ό, be:'.or;on auf seine)! Gehalt au rji. ch't-i'lüf.h hi f er Yv. n\ nru; tej J ("■■, vor::c',::{;. Di er: ο FLrehil (:rn aur; l'o'i ;·/.:: or on \\i:n {,Υι1.ΎΊΤ.νο\·.οΊΐι, J'n l',;;-v tigei'i Goi.iircli l l';-O'"!ux';t \-icrnvn horf;;,:; ;.ol ! I,, ir':c:,i man (■·"■:: jev;oiliL;p i--l
1098A1/1576
BAD ORIGINAL
2Ü61177
- Vi- -
mere dem an! 80 bis 1>J° C erhitzten vo:.\. ■>.::]·■ "·ώ ^ L-;:.·-.·-^ ;·" , . benen Produkt zusebist uiig die h:: schung ;■/:■ l;-n;;a rvlV;-t, bir sich das Polymere vollei.'-'ndig gol'lt bat. Jh r> für di-.'jr.er: Zweck verwendeten Polieren sin:"; aus dej' .■ ^chnteh.N.uo;.. .Tabelle I zu ersehen.
Zur Ermittlung der Klebrigkeit der verschiedene;: so erhaltenen Hassen (thixotropes, fettartiges Gemisch, -t- l-olucres) wird jeweils eine Lösung der einzelnen Kassen (Grundiermassen) auf "Q"-Stahltestbleche aufgetragen. Kach do." Verdampfen des flüchtigen Lösungsmittels bleibt auf 6.en Testblechen jeweils ein Film aus der betreffenden Hanse zurück. Die Klebrigkeit dieser Grundierfilne wird ,jeweils wie folgt' mittels eines Instron-Geräts bestimmt: auf die Oberfläche des jeweils au untersuchenden beschichteten Testbleches wird jeweils ein 243,5 g schwerer Kessingstempel mit einem Durchmesser von 1,27 cm vorsichtig aufgesetzt und, nachdem er etwa 30 Sek unter seinem Eigengewicht auf der Grundierschicht gestanden hat, wieder von Testblech abgehoben. Dabei wäre zum Abheben des Kessingstempels von einer nicht-3.:lebrigen Oberfläche eine Kraft von 243,5 Pond erforderlich. Die zum Abheben des Kessingkolbens von der geprüften Oberfläche über die zur Überwindung des Eigengewichts von 243,5 g hinaus erforderliche Kraft ist somit ein Kaß für die Klebrigkeit der untersuchten OberfIH ehe.
Aus der nachstehenden Tabelle I sind die jeweilige Zusammensetzung eier auf diese Weise geprüften Grunciermassen und die bei der Untersuchung erzielten Ergebnisse zu ersehen.
109841/1576 BAD
2U61177
■/ι-,
'fat-to Je I
!natron - Test (Hossunc oei* Klebricv.t.it eier Schichten)
Zu s anner. y c t aun g
File-
dicke
mai
Ju raft ζ
η ahn G
Gramm*
U-
iri
0,185 7^,4 ± 13
0,185 38,7 ± 12
0,064 27,5 - 10
0,064 54,8 ± 9
0,051 5,8 ± 1
0,117 14,3 i 3
0,086 6,5 ± 1
0,135 10,9 i 3
0,061 16,7 ± 6
Thixotropes, fettartiges Gemisch allein (TGC) TGC + v/,o "ITevillac" 10 (1) TGC + 5?έ "JSastobond" II-3 (2) I1GC + 5% "Acryloid" 917 (3) TGC + 5% "Kenflex" A (4) TGC + 5%'"Epolene" D-11 (5) ' TGC + 5% "Zetafax" 12?8 (G)* TGC + 5% »Zetafax" 1275 (6) TGC + 2% "Epolene" 0-16 (7)
* niedrigere Werte bedeuten bessere Eigenschaften
(1) Phenolmodifiziertes Cumaron-Indolharz der ITeville Chemical Company
(2) Heißschmelzklebharz auf Polyolefinbaeis der Eastman Chemical Products, Inc.
(3) Polyiaethylaethacrylat der Böhm und Haas Company
(4) Synthetisches, thermoplastisches, durch Kondensatior hochsiedender Aromaten nit Formaldehyd hergestelltes Harz der Petrochemicals, inc.
(5) Amorphes Polypropylen der Eaetman Clieiaical Products, Ine.
(6) ithylen-X^jObutylacrylatcopolymer der Dow Chemicsl Co,
(7) Polyolefin rait niederem llolekulareewicht der Eastman Chemical Products, Inc.
109841/1576
BAD
2U61177
Beispiel 2
dieses Beispiel erläutert die besseren mechanischen Eigenschaften eines herkömmlichen Anstrichs auf einer
erfindungsgeinäßen Grundierungsschicht, im Vergleich zu den mechanischen Eigenschaften desselben herkömmlichen Deckanstrichs auf einer Grundierungsschicht aus einer Masse der in der USA-Patentanmeldung 729 Γ? vorgeschlagenen Art.
Folgende Grundiermassen werden geprüft:
A - Masse gemäß UiJA-Patentanmeldung 729 875} B - ""TGC" von Beispiel 1- (thixotropes, fettartiges
Gemisch von Beispiel 1,das ähnlich wie die Grundierungsmasse A zusammengesetzt ist, Jedoch weniger nicht-flüchtiges Verdünnungsül enthält);
C - TGC von Beispiel 1 + 3 % "Epolene" C-16; und
D - TGC von Beispiel 1 + 5 % "Eastobond" M-5V/ (amorphes Polypropylen).
Aus den zu untersuchenden Grundiermassen werden jeweils Filme auf ''Q^-Stahltestbleche mit den Abmessungen 10,16 χ 20,32 cm gegossen. Die auf diese Weise beschichteten bzw. grundierten Gtahltestbleche v/erden dann mit einem Deckanstrich aus herkömrilichor weißer Alkydlackemaille versehen. Dabei ist festzustellen, daß die Grundierungsschichten aus den Grundierinauson C und D in Vergleich zu den Grundierschichten aus den Grundierungsmansen A und ή den Deekanstrich leichter annehmen und sich glatter damit überziehen. Die AlkydlackemailldeckanstrichscLicht isi; auf allen Crundierungsschiebten innerhalb 2'\ Stunden trocken.
109841/1576
BAD ORIGINAL·^''"
2U61177
- 57 -
Die auf diese Weise beschichteten Testbleche wereen einem Haftfestigkeits- sowie einem Abriebsfestigkeitstest unterworfen. Die Haftfestigkeit wird mit Hilfe einen sog. "ßcotch-'ihpe-lbsts", nachstehend als "Klebbrmdtest" bezeichnet, untersucht. Bei diesen Test wird in den Anstrich der Tesfbleche ein Kitzliniengitter mit den Abmessungen 1,91 x 1,91 cm bis auf das blanke Metall eingeschnitten. Das Kitzliniengitter besteht aus 7 parallelen Schnitten mit einem Abstand von jeweils 3,18 nim, die im rechten Winkel von weiteren 7 untereinander parallelen geraden Schnitten gekreuzt werden, die untereinander ebenfalls jeweils einen Abstand von 3,18 mm besitzen. Auf dieses Kitzliniengitter wird dann ein 1,91 cm breiter Klebstreifen ("Scotch", magic transparent tape) gelegt und mit dem Finger fest angedrückt. Dann zieht man das Klebband rasch und zügig bzw. glatt ab und stellt fest, wie' viele der insgesamt J6 Anstrichschichtquadrate innerhalb des Ritzliniengitters dabei vom lie tall abgelöst v/erden und am Klebband haften bleiben. Das Testergebnis ist somit umso besser, je kleiner der ermittelte Zahlenwert ist.
Die Abriebsfestigkeit wird gemessen, indem man diejenige Kraft bestimmt, mit der ein Sandpapierstück mit einer .Fläche von 6,^5 cm ' (Körnung "Hr. 100 grit sandpaper") das über die zu untersuchende Anstrichschicht gezogen wird, belastet werden kanu, ehe blankes lie tall freigelegt wird. Bei diesem Test ist das lh·{■■/;]mir, somit umso ber.ser, je höher der angegebene Znhle.nwert ist.
Die Ergebnisse der vorstehend geschilderten Untersuchunr-en rind aus der ÜVibcille 11 zu ersehen.
109841/1576 BAO
Tnbolle II
Haft- und Abriebsfestigkeit
Deckschicht; Schichtstärko Grundie- Stärke Hoi'tic- AIrIs ram rung in 1Ji stic- forti
keit keil
Weiße Alkydlackemaille
O, OB-1 ίθ, 008 keine
Weiße Alkydlackemail Ie
0,076 A 0,0645i0,0020 21 ~ G
V/eiße Alkydlack eraaille
0,076 B 0,0810-0,0033 S 1/2
V/eiße Alkydlackemaille
0,076 C 0,0993^,004-3
■10
Weiße Alkydlacketnaille
^0,076 D 0,1110i0,00'i1 0
Pol;oiel ^
Liecon B!:;..'-pir.'l 7.oirt die Vorbei-r-or;;-? , ., cüg !•r-T. bei dor Verwenduiip; einer c-'-ri.r.'durcnr'oiaäQ vor^or^clilac^non Gr*iir.;;ior'ungsranr.i./o, dio uinon kleineren b::'..r. unter^cordreten Arl;oil an lol;;;::o"(cr]) onth"lt, im \'^ι·{ :'\ ο i.ch ^ur· Vorv:^r..r.ir.f.; r..bio.L- al;j 11γπιγ4:1-^γ^γ.·η;teil ^iii orin· rnvhroi^e Pt lynerCr)
en llialbenden Hai τι· nach do τ- uCA-l-n Lo.vtcchrirt ό ;.84 ;'
1 0 9 8 A 1 / 1 5 7 6
BAD ORIGINAL
2U61177
als Grundieruiig erzielt.
Es wird siin:;.chE?t nach den; Zwei sbufenve"1'fahren ein thixotropes, feitertigor Gc-aiüch hergestellt.
Als Ausgangsaaterial wird eine kolloidale Kaliumcarbonat dispersion mit folgender Zusammensetzung verwendet:
30 ^ Xalziumnulfonat
43 % Nicht-flüchtiges Verdünnungsöl (Weißöl
(170 pale oil))
27 c/o Kaliumcarbonat*
* (Essigsäure) Basenzahl etwa 300.
6000 Teile dieser kolloidalen Kalziumcarbonatdispersion v/erden in eine 9»46 Ltr. fassende Hobart-Kischer-Echale gegeben und auf 65»6° C erhit-r.t, worauf man GOO Teile V/asser und 30 Teile Hethoxyüthanol zusetzt und das Gemisch dann langsam auf 93i3 bis 93,9° C erhitzt und nötigenfalls eine Zeit lang bei dieser Temperatur hält. Die Gesamterhitzungsdauer, während der das Gemisch von 65,6° C aui 98,9° C erhitzt und dann bei 93,9° C gehalten wird, beträgt etwa 1 Stunc.e. Dann v/erden die lösungsmittel durch Erhitzen auf 157i2° C unter vermindertem Druck entfernt.
Ilan erhält als Produkt eir thixotropen, fottartigeo sch, das
besitzt.
Gemisch, das bei 25° C eine Penetration nach ALTI-I von
1098 41/1576
BAD ORIGINAL
Unter Verwendung eines Plnnoiienriihi-WM/lifc l.t-,.Λ ccho v/er don dann folgende Grundierungsgemircho b/'v;. i;'s::r;t-n hergestellt:
Masse A - Teile
78,4 Stoddard-Lösungsmittel 53,4-* Mischung aus: 90 Polyvinylchlorid 34- Dioctylphthalat 10 TGC**
♦Typische Mischung nach US-PS 3 J84 586
** Thixotropes, fettartiges, gemäß diesem Beispiel hergestelltes Gemisch
Manse B - Teile
61,4 Stoddard-Lößungsnittel 38,6* Mischung aus: 10 Polyvinylchlorid
3,8 Dioctylphthalat 90 TGC
* Diese Mischung dient zum Vergleich mit der US-PS 384- 586 und erläutert die Eigenschaften von Mischungen, die einen kleineren Anteil an Polymer(en) enthalten .
Unter Verwendung eines Waring-Mischers werden folgende Massen herp;eetellt:
109841/1576
BAD ORIGINAL
2Q61177
_ 41 _
Hasse "C - ToiIo 10^,5 Stodderd-Losun^sMittel 70,3 Mischung aus:
90 Polyte;rperiharz ("Wing Tac·;" 95) 10 'I1GC
Masse D - Teile
60,9 Stoddard-Lösuncsmittel
39,1 Hi s chun g aus :
10 Polyterpenharz ( "V/ing Tack" 95)
90 TGC
Masse E - Teile
61,7 Stodclarä—Lösungsmittel 38,3 TGC
Die Vickositätseigensehaften der vorstehenden Nassen sind aus Tabelle III zu ersehen.
B ftichtflüch- Tabelle III Si eic-Viskosität
' Spindel, Ctj.;:.
bei 35 c
C 40,5 Br ο ok
lir. 'c.
Ii 30 υυΚ Verhält
nis
Kasse U 3o,6 12 Up 148 2,10
A Ii 40,0 31. 275 1,70
39,1 467 <10 _
38,3 <25 317 ι, 93
611 52P 1,95
1016
109841/1576
BAD ORIGINAL
~ Mi. —
Die vorstehend nufgeiohrüen Dntpn zeipjei.·, OaS Gri.;:.i--. diermassen, die einen holten Anteil on thixolrope:.i, j'e'roar ti gem Gemisch enthrilten, ".B. die Kassen B und D, cine· viel höhere Viskosität besitzen,, al π diejenigen hnnsc:-':, .die nur· einenkleunen Iienccnyrrceil ar· '..hi::otropera, I'ett-artigem Gemisch enthalten (Hassen A und C).
Beispiel
Aus diesen Beispiel sind dioFiliiieicenschaften t<z\r. die Eigenschaften von Gründierungen von bzw. aus verschiedenen Grundierungsmassen analog Beispiel 3 zu ersehen. Es handelt sich dabei um die gleichen Hassen wie in Beispiel 3i wobei sich lediglich die Nassen A und C von den entsprechenden Hassen genäß Beispiel 3 bezüglich der darin enthaltenen Stoddard-Lösunrsnitteinengen unterscheiden. Im vorliegenden Beispiel enthält r.rimlich die Masse A nur 46,6 und die Hasse B nur 29,7 Teile Stoddard-Lösungsmittel. Zur Untersuchung der vorstehend angegebenen Eigenschaften wird jeweils ein Testblech durch Tauchen mit der zu untersuchenden Grundierungsmasse beschichtet, worauf man das Lösungsmittel verdunsten bzw. verdampfen läßt, die Stärke des zurückbleibenden Films bzw. der zurückbleibenden Grundierungsschicht mißt und das beschichtete Testblec1-. lov/ertet und unte.psucht. Dabei erhält man folgende E:gebnisso:
109841 / 1 576
BAD ORIGINAL
W i
«•ι to CU
r<
»-/
I H to U) ■Ρ ι 4-5
r-t
CO ei Φ •Η •Η
Fh
Α-<
Ü
Fh Pl F-I
r\
ω
H
Q: Φ
γ«
ti
C;
—ΐΗ O ν/
r—*
4J Γ H
C *
O
Fh -I-5 PS
ri φ
H
4^3 OH ,SJ Er
Fh
O
ο" rs I FHfH φ CO
Fh cd Τ CO
Χ> Pn
α
ti
Η 4=
Λ"ί
O
τ·
D-
co
F-.
Φ
4-> kj
•Η
ω
O 43 rl r >
^r^
f—ί
α R cd
Ph
Fh1H Fh
to Φ
Pi Φ
Fh ei- :ο to
[>- ία Fh 4J-P Fh
ο +3 ■Ö Fh (X
Φ cd (O
ο Fh^
rH γΗ Φ
φ ω
cd
t .
I fi •Η 4^>
<-<
H Xi •H Fh S
KD r* ο Φ γΩ ϋ
O r-M U .ti φ φ
cT O έ K ι I H
cd
O P. Xi ϋ
UA 0 CC3 O
Ί~ •H •H
G> Φ
O ί:
Φ M U :cd -P ω S rH •rl «Η Si O
φ Fh
4^> Φ
«Η Ph
cd rrH
O Tj
tir-{
ω
M
Φ
ω Φ Φ
•Η
φ Φ CQ
0 ω ta
H CQ ti
•Η Ti 0
ΓΗ
cd
Fh cd 1H
■Η 4' bO
ω ti
1 0 9 8 A 1 / 1 5 7
BAD ORIGINAL
Be:i rpiol
Dieses Beispiel- erläutert die Eignung eic:· i ?: l^-:i :\p.i el 4 beschriebenen Kassen als
Hierzu werden Stahlbleche mj t der auf ihre Eirnuiig als Grundierungßiriittel zu untersuchenden I-1acse beschichtet hz\i. grundiert und dann mit ο ir. on Deckanstrich, aus weiße:1 Alkydlac^eraaille versehen. Die auf diese Weise beschichteten Testbleche v/erden dann dem iSolznebeltorjt nach ASC1K B-II7 unterworfen und nach einer "estdauer von 100 Stunden bewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind aus der Tabelle V zu ersehen.
109841/1576
BAD ORIGINAL ΠΟ Λ3
4f> -
LO
hi -ρ Fi
φ Φ
νο
Vj O ί
r -) ναι I
τ! 'Λ έπ CO CT-
Verrostete i'läcte*,
Ώο β fc auf dein inneren 7,62x17,76 cm meGsenden Feld der Testfläche
N 4-3
Φ Η-3 I
-P ω Θ = ω
■Α * *
d* ο α
•rl CQ-H
Cj I
O I -H
β ω φ ο
CIi
I1
■Α 'ό
ΛΊ ·Η
ω 4
co
•Η
Γη
Φ H
CQ
cö ω
f^i C-'l
I Cl I Φ I
Φ
α ι Π I β
R CD Ό Ö C! Ö φ
Oj Ό 05 ■d Cd co
P -P ■Ρ Ei -P
£ί CJ W CS ω co
O O) CJ ο ω
H /3 τ! ω
Γ4 ίΐ
■Η
Φ
H
U
•Η
Φ
Φ
Ö •Η
τΗ
CQ
4-ϊ I ^-^ rCJ Fh φ ϋ φ 4-=
•Η ,Q P! Φ O co
OJ
O Ό
ο OJ
t Γ\
O 0
ο" W
O
ϋ •Η
•Η Φ
Φ M
H Φ
B ·
α •Η
Φ
OJ M
ι
•Β
GS
-1-3
CQ
CQ
co ο
-P
•Η
Φ
«Η
+3 I '-ν
Xi Fh φ
CO
O
KN
O
•Η
Φ
•Η
Φ
M
-P
•Η Φ
γΗ
P I '"Ν
.el Fh Φ O φ +3
•Η ,Ω β
φ O co
CX)
ro» O
Λ Κ\ O
1*1
ϋ •Η Φ
CM
A4 F-I co -P
CQ
rH Φ +3 ■Ρ •Η 0
CO O
Ψ*
I Φ 1 I Φ
FJ -P Fi [Q
I '■j Fh Φ xi
-P H ω 0 Φ
Γ] LO •rl -H ,-H
O 'U 0)
rH
109841/1576 BAD
M-C
* Bewertung nichtgerit/tor Bleche ohne "'.;:';^:cknl.c"-· <-.]:v-j_; eines 1,27 cn breiten Randstreifen."?
** Bewertung nichtgeritzter lüeche
*** Bei diesem Test v;ird durch die Ans brich schiel" ten hii; durch ein "X" in die Tostbleche geritzt, die dann do Salsnebeltest unterworfen werden
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert eine andere Variation des Ein-· Stufenverfahrens zur Herstellung einer kolloidalen ICfilziuiii-carbonatdispersion, die zur Herstellung eines thixotropen, fettartigen Gemisches für eine erfindungsgeinäßc Grundierungsmasse benutzt v/erden kann.
Zunächst wird eine Kalziummethoxyethoxydlösung in Hethoxyäthanol nach dem in der USA-Patentschrift 3 150 OSo beschriebenen Verfahren hergestellt.
Als Dispersionsmittellösung wird im vorliegenden Beispiel eine Sulfonsäurelösung verwendet,die 27 Gew.-% eines Sulfonsäurcgernisches, 60 Gew.-% n-He:can und 13 % nichtflüchtiges Mineralöl (Ueißol) enbhält. Das in diener GuI-fonsäurelösung enthaltene SuI fön säure gemisch enthält f>0 Gew.-% öllösliche Sulfonsäuren, die von Di::=eralkylat abgeleitet sind und. 40 Gew.-C,o ollösliche sulfonsäuren, die von Ι,ΑΒ-Bodonprodukten abgeleitet sind.
Ein 1 Ltr. fassender Ilolben wird mit folgenden Ausgai'ijnmaterialien beschickt:
109841/1576
BAD ORIGINAL
150 g - Siiiror!E:iurelÖGU'i;;; 49 c _ Weißöl (100 pale oil)
Dieses Gri:.:irch wire nuf 5?' C erhitzt., worauf eic Sulfonsäuren durch Zugabe von 31 Π einer 6,95 ^ Kalzium enthaltenden KnlziimTnetaOM^etho-r-cl-Carbonat-Losung in Kcthc-x-rMthanol neutralirdert v/erden. Dann \/i:.:'d die !Temperatur des Geiai.^ches auf ^0° C cinneetollt, vrorauf κεη folgende Lösungen gleichseitig mit konstanter Geschwindigkeit zusetzt:
252 g- - Hethoxyäthanollösung aus Ca-Kethoxyäthoxyd-Carbonat (.Ca-Gehalt 6,95 %)
,^g - Lösung au's:
29,3 % Kethoxyäthanol
14,2 % Methanol
56,5 % V/asser
Hierauf wird das Gemisch 5 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann gibt man I70 g Stoddard-Lösungsmittel' zu und entfernt den Hauptteil der Lösungsmittel durch Erhitzen auf I500 C.
Beim Abtrennen des Stoddard-Lösungsmittels aus einea Teil des dabei erhaltenen Produkts erhält man ein thixotropes, fettartiges Gemisch mit einer Penetration nach ASTM von 187.
- Patentanspxniche -
1098A1/1B76
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren, zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit von Metalloberflächen durch Aufbringen einer Grundierung und mindestens einer herkömmlichen Deckanstrich-Farb- bzw. -lacks chi cht, dadurch gekennzeichnet , daß man die Metalloberflächen
    A) mit einer Hasse aus
    1) etwa 75 "bis 99 Gew.-Teilen eines thixotropen, fettartigen Gemisches aus
    a) etwa 2 bis 80 Gew.-Teilen mindestens eines nicht-flüchtigen Verdünnungsmittels,
    b) etwa 5 bis 55 Gew.-Teilen mindestens eines öllöslichen Dispersionsmittels, und
    c) etwa 1 bis 4-5 Gew.-Teilen mindestens eines Erdalkalimetallcarbonats, und
    2) etwa 0,1 bis 25 Gew.-Teilen mindestens eines Polymeren mit niederem Kristallinitätsgrad, einem Molekulargewicht zwischen etwa 3000 und 1 Million und hoher Löslichkeit in vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln grundiert und
    B) auf die so grundierte Metalloberfläche eine Deckschicht aus einer herkömmlichen Anstrichfarbe oder einem herkömmlichen Lack aufträgt.
    1 0984 1./ 1 676
    BAD OQjQJfttAfec OA8
    Ϊ0Β1111
    - 40 -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e ti η zeichnet , daß zum Grundieren eine Marse verwendet wird, die als Verdünnungsmittel (Komponente 1a)) ein iiiiieralschi-iieröl, ein synthetischen Schmieröl und/oder ein Erdölwachs enthält.
    3; Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e- k e η η ζ e i c h η e t , daß zum Grundieren eine Masse verwendet wird, die als öllösliches Dispersionsmittel (Komponente 1b)) mindestens eine Sulfonsäure oder ein Salz einer Sulfonsäure enthält.
    4; Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 "bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß zum Grundieren eine Masse verwendet wird, die als Erdalkalimet allearb/öhat (Komponente 1c)) Kaliumcarbonat enthält.
    5» Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zum Grundieren eine Masse verwendet wird, die als Polymeres mindestens ein Polyterpen, amorphes Polypropylen, Polyäthylen mit niederem -Molekulargewicht und/oder Ä'thylen-Vinylacetat'-MiscfeBpolymer enthält;
    6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche.1 bis 5* dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , daß auf die GrundierungSiS chi cht eine Deckanstrichschicht aus einer amingehärteten Zweikomponentenepoxyharzfarbe, einer Zweikompon@atehurethanharzfarbe, Alkydlackemaille* Phenolharzeaaille, einer Acrylharzwanseremulsionsfarbe und/oder einer Vinylharzfarbe aufgetragen wird.
    BAD
    7. Verfahren nach mindestens einen ο er Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet , doB man die Metalloberflächen mit einer Harro rTunäic;.:-t, die etwa
    1) 90 Die etwa 90,2 Gew.-Teile eine;,; chixotropen, fettartigen Gemisches aus
    a) etwa 20 "bis ?'O Geν/.-Teilen nicht-flüchtigem Verdünnungsmittel,
    b) etv/a 6 bis etwa 35 Gev/.-Teilen eines Kalzium ε allermindestens einer ölloslichen Sulfonsäure als Dirpersionsmittel und
    c) etv/'a 5 his etwa 30 Gew.-Teilen Kaliumcarbonat und
    2) etvia 0,2 bis etv;a 10 Gew.-Teile Polymer(e) enthält.
    8. Hetallgegenstände, mit mindestens einer mit einer Grundierung und einer herkömmlichen Deckanstrichschicht versehenen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht
    1) etwa 75 "bis 99,9 Gew.-Teile eines thixotropen, fettartigen Gemisches, das im v/e'sentIichen aus
    a) etwa 2 bis 80 Gewi-Teilen mindestens eines nichtflüchtigen Verdünnungsmittels,
    b) etwa 5 his 55 Gew.-Teilen mindestens eines ölloslichen Dispersionsmittels und
    c) etwa 1 bis 45 Gew.-Teilen nindestens eines Erdalkalimetallcarbonats besteht, und
    109841/1576
    BAD ORIGINAL l
    2) etwa 0,1 bis etwa 25 Gevr.-'l'eilo ainäestcue Polyraeren mit niedero.-a Kristalliiiitätcgrac., einem l'iOlekulnr.::et.-;icht rv,'iseilen ei;v:R 3000 und /1 hillion und hoher L'.'.nlichlccit ir. vorwiegend aliph at i s clien ITohlciwa c a or Gto ί'ϊΐ.'ο sur; ^·ε-ΐ.·;ί t bein enthält.
    109 841/1576
    BAD
DE2061177A 1970-03-16 1970-12-11 Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen Expired DE2061177C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508471A AT328140B (de) 1970-12-11 1971-06-14 Schwimmfahige, planenformige abdeckbahn fur flussigkeiten in behaltern, insbesondere schwimm- oder planschbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2003870A 1970-03-16 1970-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061177A1 true DE2061177A1 (de) 1971-10-07
DE2061177B2 DE2061177B2 (de) 1980-07-17
DE2061177C3 DE2061177C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=21796396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061177A Expired DE2061177C3 (de) 1970-03-16 1970-12-11 Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3661622A (de)
BE (1) BE777671Q (de)
CA (1) CA938176A (de)
DE (1) DE2061177C3 (de)
ES (1) ES387042A2 (de)
FR (1) FR2084619A5 (de)
GB (1) GB1271629A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537731B2 (de) * 1972-10-19 1978-03-22
US4443577A (en) * 1982-05-12 1984-04-17 The Lubrizol Corporation One-component moisture curable urethane coating system
DE3365584D1 (en) * 1982-05-12 1986-10-02 Lubrizol Corp Two-component urethane coating system
US4495225A (en) * 1984-03-21 1985-01-22 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the prevention or inhibition of corrosion
US4729791A (en) * 1985-02-25 1988-03-08 Witco Corporation Corrosion-inhibiting coating compositions for metals
US4718942A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Witco Corporation Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums
US4749412A (en) * 1985-09-27 1988-06-07 Drew Chemical Corporation Method and composition for the inhibition of corrosion
US4675215A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the inhibition of corrosion
US4728578A (en) * 1986-08-13 1988-03-01 The Lubrizol Corporation Compositions containing basic metal salts and/or non-Newtonian colloidal disperse systems and vinyl aromatic containing polymers
US4954545A (en) * 1987-07-27 1990-09-04 Phillips Petroleum Company Process for cleaning polymer processing equipment
GB8819652D0 (en) * 1988-08-18 1988-09-21 Exxon Chemical Patents Inc Coating compositions
US5244957A (en) * 1989-08-17 1993-09-14 Exxon Chemical Patents Inc. Metal protecting compositions
EP0414967A1 (de) * 1989-08-21 1991-03-06 Exxon Chemical Patents Inc. Beschichtungszusammensetzungen
US6126999A (en) * 1998-04-13 2000-10-03 Tomasino; Randolf R. Urethane-acrylic rubber coating and method of forming a vehicle bed liner
US6677281B2 (en) * 2001-04-20 2004-01-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Synergistic combination of metallic and ashless rust inhibitors to yield improved rust protection and demulsibility in dispersant-containing lubricants
US20030224198A1 (en) * 2002-01-11 2003-12-04 Nissan Technical Center North America, Inc. Reusable masking device for sprayable bed liner
US7407920B2 (en) * 2004-07-29 2008-08-05 Crompton Corporation Overbased calcium salicylate greases
US7438070B2 (en) * 2006-01-11 2008-10-21 Mancini Ralph J Archery bow having improved design to absorb shock and reduce vibration
US20100132241A1 (en) * 2008-05-19 2010-06-03 Mancini Ralph J Method for accurizing a firearm
US9976101B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Method of manufacturing calcium sulfonate greases using delayed addition of non-aqueous converting agents
KR101797940B1 (ko) 2011-10-31 2017-11-15 엔씨에이취 코오포레이션 수산화인회석칼슘계 설폰산칼슘 그리스 조성물 및 제조 방법
US9458406B2 (en) 2011-10-31 2016-10-04 Nch Corporation Calcium hydroxyapatite based sulfonate grease compositions and method of manufacture
US9976102B2 (en) 2011-10-31 2018-05-22 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate greases using alkali metal hydroxide and delayed addition of non-aqueous converting agents
KR102095188B1 (ko) 2016-01-07 2020-03-31 엔씨에이취 코오포레이션 알칼리 금속 수산화물을 사용하고 비수성 전환제의 지연된 첨가를 사용하는 설폰산칼슘 그리스의 제조
US10392577B2 (en) 2016-05-18 2019-08-27 Nch Corporation Composition and method of manufacturing overbased sulfonate modified lithium carboxylate grease
US10087387B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US10087391B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases without a conventional non-aqueous converting agent
US10087388B2 (en) 2016-05-18 2018-10-02 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium sulfonate and calcium magnesium sulfonate greases using a delay after addition of facilitating acid
US10519393B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Nch Corporation Composition and method of manufacturing calcium magnesium sulfonate greases
US11661563B2 (en) 2020-02-11 2023-05-30 Nch Corporation Composition and method of manufacturing and using extremely rheopectic sulfonate-based greases
WO2024047447A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 The Lubrizol Corporation Gelling agent for calcium sulfonate greases

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758981A (en) * 1952-10-29 1956-08-14 Exxon Research Engineering Co Corrosion preventive composition
US2834691A (en) * 1956-10-09 1958-05-13 Gen Electric Process for preparing a metal surface for coating and product thereof
US3084066A (en) * 1959-11-03 1963-04-02 Russell P Dunmire Coated metal article and method of producing
US3384586A (en) * 1966-03-17 1968-05-21 Lubrizol Corp Resinous compositions
US3242079A (en) * 1962-04-06 1966-03-22 Lubrizol Corp Basic metal-containing thickened oil compositions
US3372114A (en) * 1965-02-25 1968-03-05 Lubrizol Corp Process for preparing thickened mineral oil compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts ermittelt *

Also Published As

Publication number Publication date
BE777671Q (fr) 1972-05-02
DE2061177B2 (de) 1980-07-17
DE2061177C3 (de) 1981-03-12
GB1271629A (en) 1972-04-19
CA938176A (en) 1973-12-11
US3661622A (en) 1972-05-09
ES387042A2 (es) 1973-11-16
FR2084619A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061177A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbestaendigkeit von Metalloberflaechen
DE2061178A1 (de) Fettmasse
DE3034334C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thixotropen magnesiumhaltigen Mittels und dessen Verwendung
DE3034333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thioxotropen magnesiumhaltigen Mittels und dessen Verwendung
DE1644821C3 (de) Lackmischung
DE1278056B (de) Schmierfett
DE1919324C2 (de) Rostschutzmittel
DE2142592C3 (de) Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte
DE1298281B (de) Mischungen zum UEberziehen und Verformen
DE1919304C3 (de) Verwendung einer fettähnlichen Zusammensetzung als Grundierung auf Metalloberflächen
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE1594039A1 (de) Klebstoff auf der Basis einer OEl-in-Wasser-Emulsion
EP0009110B1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE2830004A1 (de) Farbmasse fuer kohlepapier und verfahren zu deren herstellung
DE2514647C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Fluorkohlenstoffpolymeren
DE2808782A1 (de) Tontaube und verfahren zu ihrer herstellung
DE1266200B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden papierbeschichteten Gipsbauplatten
DE2250882A1 (de) Verfahren zum herstellen stark basischer sulfurierter alkylphenole
DE3315787A1 (de) Hydrophobierende zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihr einsatz zum wasserabweisendmachen und zum schutz von verschiedenen oberflaechen
DE2314189A1 (de) Ueberzugsmassen zum herstellen eines abriebfesten filmes auf metalloberflaechen
DE1769086C3 (de) Wasseremulgierbares flüssiges ölkonzentrat
DE818067C (de) Anstrichmittel
DE1669093C3 (de) Anstrich- und Beschichtungsmittel auf Basis wäßriger Polyacrylat- oder Polymethacrylat-Dispersionen
DE517847C (de) Verfahren zur Befestigung elastischer Massen, insbesondere von Linoleum
DE1806862C (de) Petroleumwachsjind ein Äthylencopolymeres enthaltende Wachsmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)