DE3626657A1 - Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion - Google Patents

Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion

Info

Publication number
DE3626657A1
DE3626657A1 DE19863626657 DE3626657A DE3626657A1 DE 3626657 A1 DE3626657 A1 DE 3626657A1 DE 19863626657 DE19863626657 DE 19863626657 DE 3626657 A DE3626657 A DE 3626657A DE 3626657 A1 DE3626657 A1 DE 3626657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petrolatum
oxidized
alkoxylated
composition according
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626657
Other languages
English (en)
Inventor
Paul E Laura
Gerard Vinches
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco Corp
Original Assignee
Witco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Corp filed Critical Witco Corp
Publication of DE3626657A1 publication Critical patent/DE3626657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf die Herstellung neuer Korrosionsschutz- Beschichtungsmittel, die in Form aufgebrachter Dünnfilme die Korrosion oder das Rosten von Eisen- und Nichteisenmetallen, die korrosions- oder rostanfällig sind, verhindern oder hemmen. Die korrosionshemmenden Zusammensetzungen nach der Erfindung (die nachstehend der Einfachheit halber auch als Beschichtungsmittel bezeichnet sind) umfassen Formulierungen, die als wesentliche Bestandteile anorganisch-organische Komplexe in Form thixotroper überbasischer Erdalkalimetall-Organosulfonate, die mit Erdalkalimetallcarbonaten komplexiert sind, in Beimischung mit geringen Anteilen alkoxylierter, insbesondere ethoxylierter oder propoxylierter oder ethoxy-propoxylierter oxidierter Petrolatum-Wachse enthalten. Die vorteilhaftesten oder wichtigsten Ausführungsformen dieser Beschichtungsmittel enthalten einen oder mehrere Bestandteile, insbesondere mehr als einen zusätzlichen Bestandteil, die Wachse wie rohe oder raffinierte mikrokristalline Wachse (nichtoxidiert oder oxidiert), Petrolatum-Wachse, oxidierte Petrolatum- Wachse, Asphalte oder weitere Zusatzstoffe sind. Diese Beschichtungsmittel können vorliegen in Form (a) eines leichtflüchtigen Systems auf Basis eines organischen Lösungsmittels; (b) eines nichtflüchtigen Systems auf Mineralölbasis; und (c) von gemischten Systemen aus flüchtigem organischem Lösungsmittel und nichtflüchtigem System auf Mineralölbasis. Die thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonate sind vorteilhafterweise aus Alkylbenzolsulfosäuren abgeleitet, wobei das Alkyl 12-22 Kohlenstoffatome enthält. Diese thixotropen überbasischen Organosulfonate umfassen in besonders vorteilhafter Weise Komplexe von Calciumorganosulfonaten mit Calciumcarbonat. Diejenigen thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonate, die für die Herstellung der Beschichtungsmittel nach der Erfindung speziell brauchbar sind, haben Basenzahlen von ca. 200 bis ca. 300, oder anders ausgedrückt Metallverhältnisse von wenigstens 4,5, insbesondere von ca. 7 bis ca. 12. Die Beschichtungsmittel nach der Erfindung haben die wesentlichen Vorteile, daß sie ausgezeichnete Korrosionsfestigkeits-Eigenschaften haben, wie durch Salzsprühnebelprüfung nachgewiesen wurde, und gegen Süßwasserzersetzung besonders beständig sind.
Über einen Zeitraum von sehr vielen Jahren wurden zahlreiche Beschichtungsmittel vorgeschlagen, und viele davon werden industriell eingesetzt zur Beschichtung von Eisen- und Nichteisenmetallen, die rost- oder korrosionsgefährdet sind, um Rost oder Korrosion zu verhindern oder zu hemmen. Wie seit langem bekannt ist, werden Rost oder Korrosion durch Umgebungsbedingungen hervorgerufen, z. B. durch Kontakt der Metalloberflächen mit Wasser; mit Luft, insbesondere feuchter Luft; und durch verschiedene Chemikalien oder andere Stoffe, die mit den Metalloberflächen in Berührung gelangen. Obwohl in den meisten Fällen Eisenmetalle wie Eisen und Stähle die Flächen sind, an denen Rost- und Korrosionsprobleme speziell angetroffen werden, unterliegen auch verschiedene Nichteisenmetalle, z. B. Aluminium, der Korrosion.
Da die Beschichtungsmittel nach der Erfindung von der Art sind, die mit dem Einsatz anorganisch-organischer Komplexe arbeiten, die - wie bereits erwähnt - thixotrope überbasische Erdalkalimetall-Organosulfonate, die mit anorganischen Erdalkalimetallcarbonaten komplexiert sind, als einen der wesentlichen Bestandteile der Beschichtungsmittel umfassen, ist zu beachten, daß aus dem Stand der Technik solche anorganisch- organischen Komplexe und korrosionshemmenden Beschichtungsmittel, die als einen ihrer Bestandteile die vorgenannten anorganisch-organischen Komplexe enthalten, seit langem bekannt sind.
Der Einsatz als korrosionshemmende Beschichtungsmittel, die thixotrope oder schmierfett- oder gelähnliche thixotrope Erdalkalimetall-Organosulfonate, die mit Erdalkalimetallcarbonaten komplexiert sind, mit oder ohne Zumischung von Polymeren, Harzen oder Wachsen in einem Träger oder Verdünner aus nichtflüchtigen oder flüchtigen Kohlenwasserstoffen und/oder anderen flüssigen Lösungsmitteln (oder Gemischen aus nichtflüchtigen und flüchtigen solchen Substanzen) enthalten, ist allgemein bekannt und z. B. in den US-PS′en 34 53 124, 34 92 231, 35 65 672, 35 65 843, 36 61 622, 37 46 643 und 38 16 310 sowie weiteren, in diesen Schriften genannten Patenten angegeben. Von einigen dieser korrosionshemmenden Zusammensetzungen ist bekannt, daß sie in gewisser Weise für unterschiedliche Zwecke brauchbar sind, wobei einige Unterbodenbeschichtungen für Automobil- und Lkw-Karosserien betreffen und andere in anderen Umgebungen einsetzbar sind.
Die US-PS 34 53 124 zeigt u. a. die Herstellung von anorganisch- organischen Komplexen in Form von thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-(z. B. Calcium-)Organosulfonaten, die mit Erdalkalimetall-(z. B. Calcium-)Carbonaten komplexiert und in Form kolloidaler Teilchen dispergiert sind in Ölträgern wie Mineralölen oder anderen nichtflüchtigen Trägern oder Medien sowie anderen Trägern oder Medien, die flüchtig sind, z. B. in Leichtbenzin, und auch in Gemischen aus nichtflüchtigen und flüchtigen Trägern oder Medien. Ferner zeigt die US-PS korrosionshemmende Beschichtungsmittel für die Behandlung von Eisen- und Nichteisenmetallen, die als wesentliche Bestandteile der dort angegebenen Erfindung Reaktionsprodukte der vorgenannten anorganisch- organischen Komplexe, die in kolloidaler Form in den genannten Trägern oder Medien dispergiert sind, mit Phosphorsäureestern von Alkoholen enthalten. In Spalte 40, Zeilen 48-75 der US-PS ist angegeben, daß besonders brauchbare korrosionshemmende Zusammensetzungen erhalten werden, wenn bestimmte Arten von Kohlenwasserstoffharzen den vorgenannten Reaktionsprodukten zugefügt werden, da diese Harze den Beschichtungsmitteln die Eigenschaft verleihen, daß sie auf den Metallen Überzüge bilden, die fest anstatt weich und schmierig sind, wobei feste Beschichtungen insofern vorteilhaft sind, als sie zusätzliche Beständigkeit gegenüber Abrieb, Schmutz- und Kiesaufnahme etc. bieten; und die Nachteile weicher schmierfettähnlicher Beschichtungen, die durch den Kontakt mit Menschen oder Tieren leicht entfernbar sind, werden vermieden.
Ferner nennt diese US-PS in Sp. 43 und 44 die Resultate von Korrosions-Vergleichsversuchen mit beispielsweisen korrosionshemmenden Zusammensetzungen der Patentschrift und handelsüblichen Automobil-Unterbodenschutzmitteln, wobei letztere einschließen eine Unterbodenschutz-Paraffinzusammensetzung; eine Unterbodenschutz-Zusammensetzung aus SAE-40- Öl, einem Rosthemmer und einem Trockenöl; einen durchsichtigen Film auf Petroleumbasis; und ein Asphaltverschnitt- Unterbodenschutzmittel; wobei Vergleichsversuche von korrosionshemmenden Zusammensetzungen gemäß der dort beanspruchten Erfindung sich als überlegen erwiesen.
Die US-PS 34 92 231 gibt Methoden für die Herstellung der anorganisch-organischen Komplexe an, die zur Herstellung der neuen Korrosionsschutzmittel nach der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, und ferner zeigt die US-PS ihre Brauchbarkeit bei der Herstellung von korrosionshemmenden Zusammensetzungen zur Anwendung auf Metallen.
Die US-PS 35 65 672 zeigt Methoden für die Herstellung von Mineralöllösungen anorganisch-organischer Komplexe, wobei es sich um solche Komplexe handelt, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, und deren Brauchbarkeit als Korrosionsschutzmittel.
Die US-PS 35 65 843 zeigt organische Rostschutzmittel, die bei Aufsprühen auf Metalloberflächen harte Überzüge bilden, die bei Berührung nahezu nichtklebrig sind, wobei diese Mittel umfassen: (a) ca. 15-35 Gew.-% eines anorganisch- organischen Komplexes in Form eines überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonates, das mit wäßrigem Ammoniak unter Bedingungen vermischt wurde, die zur Bildung eines Gels führen, das tatsächlich ein thixotropes Gel ist; (b) ca. 5-15 Gew.-% eines Beschichtungsmaterials, das ein Kohlenwasserstoffpolymerharz oder eine Kombination aus einem Kohlenwasserstoffpolymerharz, einem Ethylenvinylacetat- Mischpolymerisat mit einem bestimmten Schmelzindex und einem Wachs ist, wobei das Kohlenwasserstoffpolymerharz ein bestimmtes Molekulargewicht und einen bestimmten Erweichungspunkt hat; und (c) ca. 55-85 Gew.-% eines Kohlenwasserstofflösungsmittels mit einem Siedepunktsbereich von ca. 132-232°C.
Die US-PS 36 61 622 zeigt u. a. die Herstellung von thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonaten, speziell Calcium-Organosulfonaten, die mit einem Erdalkalimetall- Carbonat, speziell Calcium-Carbonat, komplexiert sind; die Mischung mit bestimmten Polymeren wie Niederdruckpolyethylen, -polypropylen etc., mit Kopolymeren der vorgenannten Polymere mit Vinylmonomeren wie Ethylenvinylacetat, mit Polymethylmethacrylat und anderen; und die Herstellung von die vorgenannten Bestandteile enthaltenden korrosionshemmenden Grundiermitteln. Der Einschluß der Polymere dient, wie in Sp. 11, Zeilen 45-65 angegeben ist, u. a. dem Zweck, Filme zu erzeugen, die härter, zäher und weniger klebrig als Grundiermittel sind, die diese Polymere nicht enthalten. Die Grundiermittel werden vorteilhaft auf zu beschichtende Metalloberflächen in Form einer flüchtigen organischen Lösungsmittellösung aufgebracht, wobei die Grundiermittellösung durch Aufstreichen oder Aufsprühen und Verdampfen des flüchtigen organischen Lösungsmittels aus dem Grundiermittelfilm aufgebracht wird, wonach ein üblicher Farbanstrich vorgesehen wird.
Die US-PS 37 46 643 zeigt viskose, hochschmelzende korrosions- oder rosthemmende Beschichtungen für Metalle, umfassend eine Lösung in einem flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmittel wie einem Stoddard-Solvent, wobei die Lösung auch etwas Mineralöl enthalten kann, aus einem anorganisch- organischen Komplex in Form eines thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonats, das mit einem Erdalkalimetallcarbonat komplexiert ist, wobei das Beschichtungsmittel gewisse Anteile von mikrokristallinem Wachs enthält. Das Neue bei dieser US-PS liegt in dem Einbau von mikrokristallinem Wachs in die Zusammensetzung, wodurch sich eine unerwartete erhebliche Steigerung der Rostbeständigkeit von tauchbeschichteten Stahlplatten ergibt, wie durch Versuche mit dem Bewitterungsapparat gezeigt wurde, im Gegensatz zu gleichartigen Beschichtungsmitteln, die kein mikrokristallines Wachs enthalten, oder zu gleichartigen Beschichtungsmitteln, die übliche Paraffinwachse enthalten.
Die US-PS 38 16 310 zeigt Methoden zur Herstellung von Beschichtungsmitteln, die speziell als Rosthemmer sowie als rosthemmende Schmierfette einsetzbar sind. Dabei sind Methoden angegeben zur Herstellung anorganisch-organischer Komplexe in Form von thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-, speziell Calcium-Organosulfonaten, die mit einem Erdalkalimetall-, speziell Calcium-Carbonat, komplexiert sind, gelöst oder dispergiert in einem nichtflüchtigen Träger wie Mineralölen, oder einem flüchtigen organischen Lösungsmittel wie Stoddard-Solvent, oder einem Gemisch aus nichtflüchtigen Trägern und flüchtigen organischen Lösungsmitteln. Gemäß dieser US-PS hergestellte Zusammensetzungen können durch Sprühen oder Streichen auf eine Metalloberfläche aufgebracht werden, so daß diese beschichtet und gegen Rost geschützt ist, und es ist angegeben, daß solche Zusammensetzungen insbesondere zum Rostfestmachen von Automobil- Unterböden brauchbar sind.
Ferner wurden in verschiedenen veröffentlichten technischen Datenblättern, die sich mit sogenannten "SACI"-Produkten befassen ("SACI" ist ein eingetragenes Warenzeichen der Witco Chemical Corporation), typische Zusammensetzungen und Anwendungen derselben als korrosionshemmende Beschichtungsmittel angegeben unter Bezugnahme auf Produkte, die identifiziert sind als "SACI"-100 und 100A, "SACI"-200 und 200A, "SACI"-300 und 300A, "SACI" 445-W , "SACI" 450-W Base, "SACI" 700, "SACI" 760, "SACI"-2400, "SACI"-2452 und "SACI"-2460. Diese "SACI"-Erzeugnisse enthalten ein thixotropes überbasisches Calcium-Organosulfonat, das mit Calciumcarbonat komplexiert ist und in kolloidaler Form in einem flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmittel (Lösungsbenzin) oder in einem paraffinischen Mineralöl oder in einem Gemisch des Lösungsbenzins und des Mineralöls dispergiert ist. Der Organosulfonat-Teil der thixotropen überbasischen Calcium-Organosulfonat-Calciumcarbonat- Komplexe der vorgenannten "SACI"-Erzeugnisse ist abgeleitet aus dem Einsatz von verzweigtkettigen Alkylbenzolsulfosäuren, umfassend ein Gemisch aus Monoalkyl- und Dialkylbenzolsulfosäuren, wobei die Dialkylbenzolsulfosäuren hauptsächlich Alkyl mit vorwiegend 12-15 C-Atomen sind, obwohl auch eine Vielzahl weiterer Sulfosäuren bei der Herstellung von "SACI"-Produkten einsetzbar ist, wie aus den vorgenannten Patentschriften ersichtlich ist.
"SACI"-100- und -100A-Konzentrate sind kolloidale Dispersionen des Komplexes in einem Gemisch aus Lösungsbenzin und einem paraffinischen Mineralöl. "SACI"-100A enthält ferner oxidiertes Petrolatum für verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften. "SACI"-100 enthält 60, 50 oder 40 Gew.-% Feststoffe je nach seinem Gehalt an Leichtbenzin. Mit der angegebenen Grundzusammensetzung hergestellte Beschichtungen können formuliert werden mit Wachsen (raffiniert und unraffiniert); mit Petrolatum-Wachsen; mit oxidierten Petrolatum- Wachsen, wobei solche mit einer Säurezahl von 15-20 empfohlen werden; mit Pigmenten; mit Harzen; und mit Asphalten. Mit "SACI"-100- und -100A-Konzentraten hergestellte Beschichtungen erzeugen weiche, ölige und selbstheilende dünne Schichten. Salzsprühnebelversuche mit "SACI"-100 und -100A ergeben 500 h bis zum Ausfall von "SACI"-100 und 600 h bis zum Ausfall von "SACI"-100A bei einer Trockenfilmdicke von 12,7 µm; 1000 h bis zum Ausfall von "SACI"-100 und 1200 h bis zum Ausfall von "SACI"-100A bei einer Trockenfilmdicke von 25,4 µm.
"SACI"-200 und -200A sind kolloidale Dispersionen des genannten Komplexes in einem paraffinischen Mineralöl. "SACI"-200 enthält 36 Gew.-% des Komplexes und 64% Mineralöl. "SACI"-200A enthält ferner oxidiertes Petrolatum. Die übrigen Angaben hinsichtlich "SACI"-100 und -100A gelten auch für "SACI"-200 und -200A.
"SACI"-300 ist eine kolloidale Dispersion, hergestellt durch Zugabe eines mikrokristallinen Wachses und eines paraffinischen Mineralöls zu "SACI"-700 (nachstehend noch erläutert) unter Bildung eines Produkts mit 35 Gew.-% des Komplexes, 37 Gew.-% Leichtbenzin, 12% eines paraffinischen Mineralöls und 16 Gew.-% eines mikrokristallinen Wachses unter Bildung einer korrosionshemmenden Zusammensetzung, die außerordentlich gute Schutzeigenschaften bei Eintauchen in Salzwasser und in Salzatmosphären hat; typische Anwendungsgebiete sind die Lagerung von Teilen im Freien, Rostschutz von Automobilkarosserien, Beschichtungen für unterirdisch verlegte Leitungen, für Unterwasseranlagen sowie Schutz von Übersee-Sendungen; wachsartige "SACI"-300- Beschichtungen können in organischen Lösungsmittelverdünnungen oder in Kombination mit Asphalten oder Petrolatum- Wachsen eingesetzt werden, wenn Langzeitschutz und relativ leichtes Entfernen wesentlich sind; und die aus dem Einsatz der Grundformulierungen von SACI-300 resultierenden Filme sind fest und wachsartig. "SACI"-300A ist ähnlich wie "SACI"-300; es enthält jedoch auch oxidiertes Petrolatum. Salzsprühnebelversuche mit "SACI"-300 und "SACI"-300A zeigen z. B. mehr als 300 h bis zum Ausfall von "SACI"-300 bei einer Trockenfilmdicke von 12,7 µm und mehr als 800 h bis zum Ausfall von "SACI"-300A bei der gleichen Filmdicke; wenn die Filmdicke 25,4 µm beträgt, ergeben sich mehr als 800 h bis zum Ausfall von "SACI"-300 und mehr als 1500 h bis zum Ausfall von "SACI"-300A. Bei Filmen mit einer Dicke von 127 µm ergab sich ein Ausfall von "SACI"-300 nach mehr als 2000 h und von "SACI"-300A nach mehr als 3000 h.
Weitere handelsübliche "SACI"-Produkte sind, wie bereits erwähnt, "SACI"-2400, "SACI"-2452 und "SACI"-2460. Diese "SACI"-Produkte sind sämtlich korrosionsverhindernde Konzentrate in Form von kolloidalen Leichtbenzin-Wachs-Dispersionen. Sie haben einen hohen Gehalt des thixotropen anorganisch- organischen Komplexes (65 Gew.-% Feststoffe in "SACI"-2400, 52 Gew.-% in "SACI"-2452 und 60 Gew.-% Feststoffe in "SACI"-2460). Sie können formuliert werden sowohl mit raffinierten als auch nichtraffinierten Wachsen, Petrolatum- Wachsen und oxidierten Petrolatum-Wachsen, Harzen, Polymeren, Asphalten, Ölen sowie aliphatischen und aromatischen Lösungsmitteln, so daß praktisch jeder erwünschte Feststoff-, Wirksamkeits- und/oder Viskositätspegel erzielbar ist. Es werden Salzsprühnebelversuchs-Daten angegeben, wobei Trockenfilmdicken von 12,7 µm und 25,4 µm eingesetzt wurden, wobei bei 12,7 µm die Lebensdauer 500 h und bei 25,4 µm um die Lebensdauer 1100 h betrug.
"SACI"-700 ist eine kolloidale Dispersion des Komplexes in Leichtbenzin, wobei der Feststoffgehalt, d. h. der thixotrope überbasische Komplex, im wesentlichen 50 Gew.-% und der Leichtbenzingehalt im wesentlichen 50 Gew.-% beträgt. In "SACI"-700 betreffenden technischen Datenblättern ist angegeben, daß "SACI"-700 nicht für sich als Rostschutzbeschichtung verwendet werden sollte, sondern zusammen mit zusätzlichem Öl, Petrolatum, Wachs und Mastixharz, so daß eine Vielzahl wirksamer Beschichtungen erhalten wird.
Ein weiteres "SACI"-Produkt ist "SACI"-760, das eine kolloidale Dispersion in Leichtbenzin eines thixotropen überbasischen Calcium-Organosulfonats, komplexiert mit Calciumcarbonat, ist. Das "SACI"-760-Produkt enthält 60 Gew.-% des Komplexes und 40 Gew.-% Leichtbenzin. Der organische Anteil des Organosulfonats ist abgeleitet von einer linearen Alkylbenzolsulfosäure, wobei das lineare Alkylradikale vorwiegend 12-15 C-Atome enthält und das Alkylbenzol ein Gemisch aus vorwiegend Mono- und Dialkylbenzolen ist, wobei die Dialkylbenzole gegenüber den Monoalkylbenzolen vorherrschen.
Ferner ist aus einem Aufsatz mit dem Titel "CarChem- Specialty Chemicals Manufacturers", veröffentlicht in der Ausgabe "Specialty Chemicals" vom Mai 1982, die Herstellung von langkettigen Fettsäuren durch Carless Chemicals Trading Ltd. (nachstehend "CarChem") bekannt, die durch Oxidation bestimmter oxidierter Wachse hergestellt werden, wobei diese Fettsäuren (i) verseift, (ii) esterifiziert oder (iii) ethoxyliert werden. Ferner ist dort angegeben, daß die oxidierten Wachse in großem Umfang für die Herstellung von öllöslichen (Zink-, Barium-, Calcium-) Seifen und von wasserlöslichen (Ammonium-, Amin-, Natrium-) Seifen eingesetzt werden. Es wird gesagt, daß mittels eines von CarChem angewandten neuen Verfahrens (das nicht offenbart wird) Calciumseifen hergestellt werden, die einen hohen Schmelzpunkt haben und deren Struktur plättchenartig ist, was bei der Formulierung von Schutzbeschichtungen und Rostschutzmitteln insofern wertvoll ist, als sehr niedrige Wasserdampfübertragungswerte bei entsprechend geringen Filmdicken erzielbar sind. Dieser Aufsatz und die darin beschriebenen Produkte sind für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung, weil u. a. die Herstellung von Calciumseifen, die in irgendeiner Weise aus ethoxylierten, von Petroleum abgeleiteten Wachsen zubereitet sind, weder angegeben noch angedeutet wird. Ferner ist ungeachtet weiterer Überlegungen keine Offenbarung bzw. kein Hinweis auf Korrosionsschutzmittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, bei denen ein anorganisch-organischer Komplex in Form eines thixotropen überbasischen Erdalkalimetallsulfonats mit einem geringeren Anteil eines ethoxylierten oxidierten Petrolatums vermischt ist.
Die vorliegende Erfindung basiert auf Feststellungen, daß verbesserte Korrosionsschutzbeschichtungen erhalten werden können, die sich nicht nur durch sehr gute Korrosionsschutzeigenschaften auszeichnen, sondern auch den Vorteil bieten, daß sie gegenüber der Aufnahme von Wasser, insbesondere Süßwasser, im wesentlichen beständig sind bzw. eine wesentlich erhöhte Beständigkeit aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß in thixotrope überbasische Erdalkalimetall- Organosulfonate, besonders vorteilhafterweise Calcium- Organosulfonate der oben beschriebenen Art, geringe Anteile von alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachsen, insbesondere von ethoxylierten oder propoxylierten oder ethoxy-propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachsen eingebaut werden, die ferner vorteilhafterweise eines oder mehrere verschiedene Additive enthalten, z. B. oxidierte oder nichtoxidierte mikrokristalline Wachse, Petrolatum-Wachse, oxidierte Petrolatum-Wachse, Paraffinwachse und weitere Additive, die üblicherweise in Anteilen zwischen ca. 5 und 20 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzungen der Erfindung, bevorzugt zwischen ca. 10 bis ca. 15 Gew.-% eingesetzt werden.
Für die alkoxylierten oder insbesondere ethoxylierten und/oder propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse für sich wird keine Neuheit beansprucht, da diese Produkte bekannt sind. Sie sind z. B. in der US-PS 36 54 156 (vgl. Beispiel 4 in Spalte 7) angegeben, wo sie als Schmierstoffe beim Kaltwalzen von Stahl, z. B. Stahlblech, als Ersatz für Palmöl eingesetzt werden, um verschiedene Nachteile von Palmöl als Schmierstoff, das früher beim Kaltwalzen von Stahl wie Stahlblechen verwendet wurde, zu überwinden. Eine solche Verwendung von alkoxylierten oxidierten Petrolatum- Wachsen als Schmierstoffe beim Kaltwalzen von Stahl unterscheidet sich total von ihrem Einsatz als Korrosionsschutzmittel in Beschichtungszusammensetzungen mit thixotropen überbasischen Erdalkalimetallsulfonaten sowie von den dadurch erhaltenen Gesamteigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Damit ist die US-PS 36 54 156 in bezug auf die Ziele, Einsatzmöglichkeiten, Lehren und Aufgaben der Erfindung unbeachtlich.
Es ist zu beachten, daß generell und soweit bekannt die neuen Korrosionsschutzmittel der Erfindung eine definitive Verbesserung in mehrfacher Hinsicht gegenüber Beschichtungszusammensetzungen darstellen, die bisher unter Anwendung anorganisch-organischer Komplexe hergestellt wurden, wie beispielsweise durch Anwendung thixotroper überbasischer Erdalkalimetall-Organosulfonate, oder die aus den auf dem Markt befindlichen "SACI"-Korrosions- oder -Rosthemmern oder -verhütungskonzentraten wie den verschiedenen vorgenannten "SACI"-Produkten und weiteren "SACI"-Konzentraten hergestellt wurden. Beschichtungszusammensetzungen, die bisher aus den oder unter Anwendung der "SACI"-Konzentrate hergestellt wurden, haben zwar ausgezeichnete Eigenschaften beim Einsatz für verschiedene Schutzzwecke. Diesen "SACI"- Korrosionshemmern fehlen jedoch bestimmte Eigenschaften, um bestimmte Anforderungen zufriedenstellend zu erfüllen, insbesondere wenn es sich um Probleme hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Wasserabsorption durch diese bekannten Zusammensetzungen handelt.
Es wird keine Neuheit beansprucht für Korrosions- oder Rostschutz-Beschichtungszusammensetzungen, die kolloidale Dispersionen von thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonaten in flüchtigen organischen Lösungsmitteln oder in nichtflüchtigen Mineralölen oder in Gemischen aus flüchtigen organischen Lösungsmitteln und nichtflüchtigen Mineralölen umfassen und die außerdem Petrolatum-Wachse oder oxidierte Petrolatum-Wachse oder mikrokristalline Wachse oder Asphalte oder andere analoge Additive enthalten, ausgenommen insoweit, als in solche Zusammensetzungen alkoxylierte oxidierte Petrolatum-Wachse eingebaut sind, die in solchen Mengen vorliegen, daß die Korrosionsschutzeigenschaften, wenn sie nicht bereits auf einem geeigneten Wert liegen, dadurch verstärkt werden, und als diese alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse derart sind, daß sie eine wirklich bedeutende Verminderung der Zersetzungsbeständigkeit der Beschichtungszusammensetzungen in Süßwasser oder in einer Süßwasserumgebung bewirken.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde, wie bereits allgemein ausgeführt, die überraschende und unerwartete Entdeckung gemacht, daß mit thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonat-Korrosionsschutzmitteln, in die geringe Anteile von 2-8 C-Atome enthaltenden alkoxylierten, speziell ethoxylierten und/oder propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachsen eingebaut sind, innerhalb bestimmter Grenzen nicht nur eine bedeutende Verbesserung des Korrosions- oder Rostschutzes gegenüber dem durch die Verwendung von oxidierten Petrolatum-Wachsen allein erhaltenen Schutz, sondern auch eine sehr ergebliche Verbesserung hinsichtlich der Stärke der Wasseraufnahme erhalten wird durch den Einsatz der alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse in Beschichtungen, die die vorgenannten thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonat-Korrosionsschutzzusammensetzungen verwenden. Diese Verbesserung ist von besonderer Bedeutung in Umgebungen, wo die Korrosionsschutzmittel als Schutzbeschichtungen in Form von Dünnfilmen von z. B. 25,4-12,7 µm auf Metalloberflächen, insbesondere Eisenmetalloberflächen wie Eisen- und Stahloberflächen verwendet werden. Selbstverständlich können die neuen Zusammensetzungen nach der Erfindung auch als Beschichtungen mit erheblich größerer Dicke in der Größenordnung von z. B. 127-152,4 µm eingesetzt werden. Weshalb die alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse in der hier betroffenen Umgebung so wirken, ist nicht eigentlich oder vollständig bekannt.
In vielen Korrosionsschutz-Beschichtungsmitteln, die thixotrope überbasische Erdalkalimetall-Organosulfonate, üblicherweise Calcium-Organosulfonate mit einem oder mehreren Additiven wie Asphalten, Petrolatum-Wachsen, oxidierten Petrolatum-Wachsen und mikrokristallinen Wachsen enthalten, sind solche Beschichtungen auf Metalloberflächen ganz allgemein nicht zufriedenstellend, wenn sie in einer Süßwasserumgebung eingesetzt oder mit Süßwasser in Kontakt gebracht werden. Unter den vorgenannten Bedingungen durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß diese Beschichtungen dazu neigen sich aufzublähen, was zum Verlust der Haftung zwischen den Beschichtungen und den damit beschichteten Metallen führt, so daß die Beschichtung versagt. Es wurde in Betracht gezogen, aber keineswegs erwiesen, daß unter den vorgenannten Bedingungen die Beschichtungen so etwas wie einem hypotonischen Effekt ausgesetzt sind. Die Konzentration von Elektrolyten wie Metallsalzen, die in den vorgenannten Beschichtungen vorhanden sind, ist üblicherweise wesentlich geringer als in Süßwassermedien. Unter solchen Bedingungen resultiert dann der Effekt, daß Süßwasser dazu tendiert, in die Beschichtung einzudiffundieren, um das elektrolytische Ungleichgewicht auszugleichen. Dieses Problem scheint sich noch zu verschlimmern in Situationen, in denen wie hier die Beschichtungszusammensetzungen thixotrope überbasische Erdalkalimetall-Organosulfonate enthalten. Jeder Metallsalzüberschuß in den Beschichtungsmitteln erhöht die Differenz hinsichtlich der Konzentrationswerte von Elektrolyten zwischen den vorgenannten Beschichtungen und Süßwassermedien. Ungeachtet der eigentlichen Gründe für die vorgenannten Ergebnisse wurde festgestellt, daß die Korrosionsschutzmittel gemäß der Erfindung, die kontrollierte Anteile von alkoxylierten oxidierten Petrolatum- Wachsen enthalten, die Aufnahme von Süßwasser in die Beschichtungen bedeutend verringern und eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität der Beschichtungen unter Süßwasserbedingungen spielen. Im Gegensatz dazu scheint die Beaufschlagung der vorgenannten Beschichtungen mit Salzwasser keine nachteilige Auswirkung auf die Beschichtungen zu haben. Es wird vermutet, daß der Grund darin liegt, daß das Elektrolytgleichgewicht sich in einem isotonischen Gleichgewicht befindet aufgrund des erheblich höheren Salzgehalts in Salzwasser gegenüber demjenigen von Süßwasser. Süßwasser bedeutet hier Wasser, das im wesentlichen frei von irgendwelchen wesentlichen Anteilen an Elektrolyten wie z. B. Metallsalzen ist.
Da ganz allgemein alkoxylierte oxidierte Petrolatum-Wachse und Verfahren zu ihrer Herstellung bereits bekannt sind, wie oben ausgeführt wurde, ist in dieser Hinsicht keine allgemeine Erläuterung erforderlich. Es sind zwar verschiedene Methoden anwendbar, allgemein wird aber bevorzugt, die oxidierten Petrolatum-Wachse mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Gemischen aus Ethylen- und Propylenoxid umzusetzen. Dessenungeachtet ergeben sich jedoch verschiedene Überlegungen im Hinblick auf optimale Ergebnisse und vernünftige Einsatzbereiche des betroffenen Gegenstands.
Wenn man zunächst die eingesetzten oxidierten Petrolatum- Wachse in Betracht zieht, aus denen die alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse zubereitet werden, ist nochmals zu beachten, daß die oxidierten Petrolatum-Ausgangsmaterialien allgemein bekannt sind; sie sind Handelsprodukte und werden von verschiedenen Firmen hergestellt und vertrieben. Es ist bekannt, daß oxidierte Petrolatum-Wachse im allgemeinen Gemische aus organischen Säuren, Oxosäuren, Lactonen, Estern und einigen nichtverseifbaren Substanzen sind. Sie unterscheiden sich voneinander hinsichtlich des Molekulargewichts (bestimmt durch das jeweils gewählte Petrolatum) und den Grad der Oxidation. Beispiele sind die von ALOX Corporation unter verschiedenen ALOX-Nummern wie etwa ALOX Nr. 100D, 600 und 601 vertriebenen Stoffe. Bestimmte handelsübliche oxidierte Petrolatum-Wachse werden unter dem Warennamen OXPET vertrieben, z. B. OXPET WH-1. Diejenigen oxidierten Petrolatum-Wachse, deren Oxidationsgrad derart ist, daß sie Säurezahlen im Bereich von ca. 10 bis ca. 60, insbesondere ca. 15 bis ca. 25, haben, wobei es besonders vorteilhaft ist, diejenigen mit dem niedrigeren Säurezahlenbereich wie ca. 15 bis ca. 20 für die Herstellung der ethoxylierten und/oder propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse zu verwenden, eignen sich besonders in den Beschichtungszusammensetzungen nach der Erfindung. Zwar sind die Petrolatum-Wachse, aus denen die oxidierten Ausgangs- Petrolatum-Wachse erhalten werden, am vorteilhaftesten natürliche, d. h. aus Erdöl erzeugte Petrolatum- Wachse, es können aber auch die von synthetischen Petrolatum- Wachsen abgeleiteten oxidierten Ausgangs-Petrolatum- Wachse eingesetzt werden. Wenn in den Ansprüchen auf oxidierte Petrolatum-Wachse Bezug genommen wird, umfassen diese somit oxidierte Petrolatum-Wachse, wobei die Petrolatum- Wachse vor der Oxidation von natürlichen Rohstoffen abgeleitet sind. Oxidierte synthetische Petrolatum-Wachse sind solche, die vor der Oxidation aus synthetischen Petrolatum- Wachse abgeleitet werden.
Nachstehend sind der Grad der Alkoxylierung des oxidierten Petrolatums und die zur Erzeugung der alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse eingesetzten speziellen Alkylenoxide zu betrachten. Hinsichtlich der eingesetzten Alkylenoxide oder Epoxide oder Alpha-Epoxide sind Ethylenoxid und Propylenoxid besonders brauchbar, und zwar entweder einzeln oder vermischt oder nacheinander bei der Alkoxylierung der oxidierten Petrolatum-Wachse eingesetzt. Ganz allgemein sind die propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse etwas wirksamer als die ethoxylierten oxidierten Petrolatum- Wachse, was ihr Verhalten im Salzsprühnebelversuch betrifft, das Verhalten ist aber nicht so verschieden, daß sich dadurch eine wesentliche Differenz ergibt. Vom Standpunkt der Auswirkung auf die Wasseraufnahem durch die Beschichtungszusammensetzungen nach der Erfindung sind die Ergebnisse allgemein etwas besser, wenn Propylenoxid anstelle von Ethylenoxid bei der Herstellung der alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse eingesetzt wird. Hinsichtlich der allgemeinen Aspekte der Erfindung, wobei die eingesetzten Alkylenoxide z. B. 2 bis ca. 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, wie Butylenoxid, Pentylenoxid, Hexylenoxid, Octylenoxid oder Styroloxid, haben die resultierenden alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse - ungeachtet der Tatsache, daß sie weniger ökonomisch als Ethylen- oder Propylenoxid sind - eher größere Vorteile hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen die Aufnahme von Süßwasser als die ethoxylierten und/oder propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse, sie sind aber allgemein gesehen nicht so vorteilhaft wie die ethoxylierten und/oder propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse.
Als weiterer Faktor ist zu beachten, daß bei einem unzulässig hohen Grad der Alkoxylierung die Wirksamkeit in den Beschichtungsmitteln nach der Erfindung hinsichtlich der Aufnahme von Süßwasser, die zwar allgemein mit zunehmendem Grad der Alkoxylierung zunimmt, abzuflachen beginnt, wenn der erhöhte Grad eine bestimmte Stufe erreicht hat. Die jeweiligen relativen Mengen (a) des Alkoxyliermittels, z. B. insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, und (b) des oxidierten Petrolatum-Wachses, die umgesetzt werden zur Erzeugung der alkoxylierten oxidierten Petrolatum- Wachse, sind variabel. Was die Molverhältnisse betrifft, so werden ca. 2 bis ca. 15 mol oder mehr des Ethylen- oder Propylenoxids mit 1 mol der oxidierten Petrolatum-Wachse umgesetzt, wobei der bevorzugte Bereich bei ca. 4-10 mol Alkylenoxid zu 1 mol der oxidierten Petrolatum-Wachse liegt. Wenn Alkylenoxide mit 4-8 oder mehr Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, können vorher einfache Routineversuche durchgeführt werden, um alkoxylierte oxidierte Petrolatum-Wachse zu erzeugen unter Einsatz unterschiedlicher Molverhältnisse dieser alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse, die dann in gegebenen oder vorgewählten Anteilen in Beschichtungszusammensetzungen eingebaut werden, die die thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonate enthalten, und es wird eine geeignete Auswahl getroffen durch Untersuchung dieser Zusammensetzungen hinsichtlich ihrer speziellen Wirksamkeit, und zwar mittels Salzsprühnebelversuchen und Versuchen zur Feststellung der Beständigkeit solcher Beschichtungen gegen Süßwasseraufnahme, was sämtlich im Bereich der Lehren der Erfindung liegt.
Zwar resultieren steigende Molverhältnisse des Alkoxyliermittels je Mol oxidierter Petrolatum-Wachse allgemein in einer Steigerung der Korrosions- oder Rostschutzwirkungen der Beschichtungszusammensetzungen nach der Erfindung, aber über eine bestimmte Grenze hinaus, die von verschiedenen Faktoren abhängt, haben die Korrosions- und Rostschutzwirkungen eine Tendenz zur Stabilisierung oder leichten Verringerung. Andererseits resultieren zwar steigende Molverhältnisse des Alkoxyliermittels zu den oxidierten Petrolatum- Wachsen allgemein in besseren Eigenschaften hinsichtlich der Süßwasseraufnahme, es wird aber ein Punkt erreicht, an dem steigende Molverhältnisse in keiner weiteren Steigerung der Süßwasseraufnahme-Eigenschaften resultieren. Ferner ändert sich das Ausmaß solcher Auswirkungen etwas in Abhängigkeit von den speziellen thixotropen schmierfettähnlichen Erdalkalimetall-Organosulfonat-Zusammensetzungen und dem speziellen eingesetzten Alkoholat und alkoxylierten oxidierten Petrolatum. Unter Anwendung der Grundsätze und Lehren der Erfindung können optimale Ergebnisse erhalten werden durch einfache Versuche mit allen speziell ausgewählten alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachsen in jeder speziellen Beschichtungszusammensetzung der hier betroffenen Art.
Bei den neuen thixotropen überbasischen Erdalkalimetall- Organosulfonat-Korrosionsschutzmitteln nach der Erfindung sind die Anteile der eingesetzten alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse innerhalb bestimmter Grenzen variabel. Um akzeptable korrosionshemmende Eigenschaften und eine annehmbare Verminderung der Süßwasseraufnahme der vorgenannten Korrosionsschutzmittel zu erzielen, sollten diese Zusammensetzungen normalerweise zwischen ca. 12 und ca. 20 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzungen umfassen, wobei ein besonders bevorzugter Bereich zwischen ca. 13 und ca. 15 Gew.-% liegt. Bezogen auf das Gewicht der thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonate für sich, d. h. ohne irgendein organisches Lösungsmittel oder irgendein öliges Medium, in dem die Sulfonate zubereitet werden, und ferner ohne irgendwelche Additive mit Ausnahme der alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse, bilden die alkoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse normalerweise zwischen ca. 16 und ca. 40 Gew.-%, besonders vorteilhaft zwischen ca. 18 und ca. 25 Gew.-%, der thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonate für sich. Soweit in irgendeiner Beschichtungszusammensetzung nach der Erfindung der Einbau des gegebenen alkoxylierten oxidierten Petrolatums in einer Viskosität der Zusammensetzung resultiert, die über derjenigen liegt, die für einen bestimmten Beschichtungseinsatz erwünscht ist, kann diese ohne weiteres durch die Zugabe von organischen Lösungsmitteln oder flüchtigen Kohlenwasserstofflösungsmitteln in den erforderlichen Mengen reduziert werden, so daß die jeweils erwünschte spezielle Viskosität erhalten wird.
Beispielhafte Ergebnisse, die durch die praktische Anwendung der Erfindung erhalten wurden, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt, wobei "SACI"-300A als thixotrope überbasische Calciumorganosulfonat-Beschichtungszusammensetzung verwendet und in jedem Fall mit ca. 20% eines ethoxylierten oder propoxylierten oxidierten Petrolatums ("OXPET" WH 1) vermischt wurde, wobei die Säurezahl des oxidierten Petrolatums ca. 15 war und das Molverhältnis des Ethylenoxids zu dem oxidierten Petrolatum und das Molverhältnis des Propylenoxids zum oxidierten Petrolatum bei ca. 5 : 1 lagen, wobei die Prozentangabe des vorgenannten ethoxylierten und propoxylierten oxidierten Petrolatums auf das Gewicht der fertigen Beschichtungszusammensetzung bezogen ist.
TABELLE I
In der folgenden Reihe von Zusammensetzungen und damit durchgeführten Versuchen ist die Alox-2269-Vergleichssubstanz ein oxidiertes Petrolatum mit einer Säurezahl von ca. 15. Die XE-Zahlen stehen für spezielle Beispiele; et. steht für Ethylenoxid, pr. steht für Propylenoxid; die Zahlen in Klammern bezeichnen die Molverhältnisse des Ethylen- oder des Propylenoxids je Mol des oxidierten Petrolatums.
In der vorstehenden Reihe von Zusammensetzungen und damit durchgeführten Versuchen zeigen die propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachse eine positivere Auswirkung im Salzsprühnebelversuch als die ethoxylierten Produkte. Der Grad der Alkoxylierung zeigt eine Verbesserung im Salzsprühnebel mit steigendem Alkoxylierungsgrad. Dies fällt bei dünneren Filmen am meisten auf. Die Verbesserung hinsichtlich der Wasseraufnahme schwankt geringfügig zwischen den ethoxylierten und den propoxylierten oxidierten Petrolatum-Wachsen. Der Grad der Alkoxylierung erhöht ferner die Auswirkung auf die Wasseraufnahme, scheint jedoch bei höheren Pegeln abzuflachen. Hinsichtlich der Beziehung zwischen Viskosität und Nichtflüchtigem werden keine besonderen Unterschiede im Vergleich mit den Vergleichssubstanzen beobachtet.
Es werden weitere Eigenschaften beobachtet. Die Wasseraufnahme dieses Produkte wurde halbiert (von ≈ 16,08% auf ≈ 8,0% reduziert). Die Kühlzykluseigenschaften unter Anwendung dieser Produkte verschlechtern sich erheblich. Die Viskosität nimmt zu, wenn ein ethoxyliertes OXPET oder ein propoxyliertes OXPET gegenüber Zusammensetzungen, die keine alkoxylierten OXPETS enthalten, erhöht wird.
Die folgenden weiteren Beispiele von Korrosions- und Rostschutz- Beschichtungszusammensetzungen nach der Erfindung dienen nur der Erläuterung der Erfindung und bedeuten keine Einschränkung, da im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Lehren und Grundsätze ohne weiteres eine Vielzahl weiterer Zusammensetzungen herstellbar ist. Alle angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie umfassen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei werden die Beispiele F und H als generell die besten derzeit bekannten Ausführungsbeispiele angesehen. Es ist zu beachten, daß Zusammensetzungen, die in einer bestimmten Umgebung die beste Wirksamkeit haben, in anderer Umgebung nicht notwendigerweise ebenso wirksam sind. Insgesamt ist das, was bisher hinsichtlich der besten Ausführungsbeispiele gesagt wurde, richtig.
In den Beispielen (E, F, G, K und L), in denen auf "Komplex" Bezug genommen wird, bedeutet dieser den anorganisch- organischen Komplex bzw. das thixotrope überbasische Erdalkalimetall-Organosulfonat für sich, wie es als einer der Bestandteile der vorstehend genannten "SACI"-Produkte vorliegt. Aus dem, was vorstehend hinsichtlich der Zusammensetzung von "SACI"-700 und "SACI"-760 gesagt wurde, ergibt sich, daß nach Verdampfung des Leichtbenzins der anorganisch-organische Komplex für sich verbleibt. Wenn "SACI"-Produkte als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Korrosions- oder Rostschutzmittel nach der Erfindung eingesetzt werden, und wenn solche "SACI"-Produkte Leichtbenzin und/oder Mineralöl enthalten, und wenn sie mikrokristallines Wachs und/oder oxidierte Petrolatum-Wachse oder andere derartige Additive enthalten, müssen diese Bestandteile und deren Mengen berücksichtigt werden bei der Herstellung irgendeiner speziellen korrosionshemmenden Zusammensetzung oder Formulierung, die gemäß der Erfindung durch den Einbau der alkoxylierten oxidierten Petrolatum- Wachse vorgenommen werden soll. Selbstverständlich ist es keineswegs erforderlich, daß "SACI"-Produkte, wie sie bisher vertrieben werden, als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Korrosions- oder Rostschutzmittel gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Die thixotropen überbasischen anorganisch-organischen Ausgangskomplexe als solche oder für sich oder in Form von Dispersionen von flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Kohlenwasserstoff- oder ähnlichen flüssigen Medien können in der Weise hergestellt werden, wie sie in verschiedenen der genannten US-PS′en angegeben ist, z. B. in den US-PS′en 34 53 124, 34 92 231 und 38 16 310.
Die Reihenfolge des Vermischens der Bestandteile ist unkritisch, wobei alle zweckmäßigen Reihenfolgen der Zugabe im allgemeinen befriedigend und durch das Können des entsprechenden Fachmanns bestimmt sind. Die Säurezahlen beziehen sich auf die Säurezahlen der oxidierten Petrolatum- Wachse vor deren Alkoxylierung. Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Molverhältnisse der Alkoxide je mol der oxidierten Petrolatum-Wachse.
Beispiel A
Teile "SACI"-300A100
ethoxyliertes oxidiertesPetrolatum, Säurez.15 (2,4)14
Beispiel B
Teile "SACI"-700100mikrokrist. Wachs10
oxidiertes Petrolatum,Säurez. 2010
ethoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (4)15
Beispiel C
Teile "SACI"-100100mikrokrist. Wachs8
propoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 20 (6)15
Beispiel D
Teile "SACI"-200A100
propoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 25 (6,6)15
Beispiel E
Teile Komplex35Leichtbenzin40
oxidiertes Petrolatum,Säurez. 3010
ethoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (10)13
Beispiel F
Teile Komplex35
Leichtbenzin25
paraffinisches Öl(Viskosität 200)10mikrokrist. Wachs10
oxidiertes Petrolatum,Säurez. 206
propoxyl. oxidiertes
Petrolatum, Säurez. 15 (6,5)13
Beispiel G
Teile Komplex (thixotropes überbasischesMagnesium-Organosulfonat)32Leichtbenzin25
Mineralöl
(paraffinisch, Visk. 200)15
oxidiertes PetrolatumSäurez. 1510
propoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (6)13
Beispiel H
Teile "SACI"-300A100Petrolatum10
butoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (4)18
Beispiel I
Teile "SACI"-100100
ethoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (5)28
Beispiel J
Teile "SACI"-200100
ethoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 20 (5,5)35
Beispiel K
Teile Komplex35Leichtbenzin25
paraffinisches Öl(Visk. 200)20
oxidiertes PetrolatumSäurez. 155
propoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (7)15
Beispiel L
Teile Komplex35Leichtbenzin25
paraffinisches Öl(Visk. 200)15
oxidiertes PetrolatumSäurez. 1510
ethoxyl. oxidiertesPetrolatum, Säurez. 15 (6)15

Claims (26)

1. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als wesentliche Bestandteile enthält:
(a) einen anorganisch-organischen Komplex in Form eines thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonats und
(b) einen kleinen Anteil eines etwa 2-8 C-Atome aufweisenden alkoxylierten oxidierten Petrolatums, daß ein natürliches oder ein synthetisches Petrolatum ist.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall Calcium ist.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Petrolatum ein natürliches Petrolatum ist.
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ein ethoxyliertes oxidiertes Petrolatum, ein propoxyliertes oxidiertes Petrolatum oder ein ethoxy-propoxyliertes oxidiertes Petrolatum ist.
5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thixotrope überbasische Erdalkalimetall-Organosulfonat ca. 10 bis ca. 40 Gew.-% des Beschichtungsmittels bildet.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurezahl des oxidierten Petrolatums vor dessen Umwandlung in das alkoxylierte oxidierte Petrolatum im Bereich von ca. 10 bis ca. 60 liegt.
7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurezahl des oxidierten Petrolatums vor dessen Umwandlung in das alkoxylierte oxidierte Petrolatum im Bereich von ca. 15 bis ca. 20 liegt.
8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum erzeugt wird durch Umsetzen des oxidierten Petrolatums mit einem Alkylenoxid in einem Molverhältnis von ca. 2 bis ca. 15 mol Alkylenoxid je 1 mol oxidiertes Petrolatum.
9. Beschichtungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Alkylenoxids ca. 4 bis ca. 10 mol des Alkoxids zu 1 mol des oxidierten Petrolatums beträgt.
10. Beschichtungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenoxid Ethylenoxid, Propylenoxid oder Ethylenoxid- Propylenoxid ist.
11. Beschichtungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ca. 12 bis ca. 20 Gew.-% des Beschichtungsmittels bildet.
12. Beschichtungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ca. 13 bis ca. 15 Gew.-% des Beschichtungsmittels bildet.
13. Beschichtungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ca. 16 bis ca. 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonats selbst, bildet.
14. Beschichtungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ca. 18 bis ca. 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonats selbst, bildet.
15. Beschichtungsmittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ca. 12 bis ca. 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels, wenigstens einer Substanz, die natürliches oder synthetisches Petrolatum in oxidierter oder nichtoxidierter Form, mikrokristallines Wachs in oxidierter oder nichtoxidierter Form, Asphalt, Harze oder Mastixharz ist.
16. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als wesentliche Bestandteile enthält:
(a) einen anorganisch-organischen Komplex in Form eines thixotropen überbasischen Erdalkalimetall-Organosulfonats, das in einem inerten flüssigen organischen Träger, der ein flüchtiges organisches Lösungsmittel, ein nichtflüchtiger öliger Stoff oder Gemische der flüchtigen organischen Lösungsmittel und der nichtflüchtigen öligen Stoffe ist, in kolloidaler Form dispergiert ist, und
(b) einen kleineren Anteil eines ungefähr 2-8 C-Atome aufweisenden alkoxylierten oxidierten Petrolatums, das ein natürliches oder ein synthetisches Petrolatum ist.
17. Beschichtungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalimetall Calcium ist.
18. Beschichtungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Petrolatum ein natürliches Petrolatum ist.
19. Beschichtungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte Petrolatum ein ethoxyliertes oxidiertes Petrolatum, ein propoxyliertes oxidiertes Petrolatum oder ein ethoxy-propoxyliertes Petrolatum ist.
20. Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel, gekennzeichnet durch ein Gemisch, enthaltend ein thixotropes schmierfettähnliches überbasisches Erdalkalimetall-Organosulfonat und ein etwa 2-8 C-Atome aufweisendes alkoxyliertes oxidiertes natürliches Petrolatum, wobei Anteile und Beschaffenheit des alkoxylierten oxidierten natürlichen Petrolatums derart sind, daß die Korrosionsschutz-Eigenschaften verstärkt und die Zersetzungsbeständigkeit des Beschichtungsmittels gegenüber Süßwasser beträchtlich verringert werden.
21. Beschichtungsmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoxylierte oxidierte natürliche Petrolatum ein ethoxyliertes oxidiertes Petrolatum, ein propoxyliertes oxidiertes Petrolatum oder ein ethoxy-propoxyliertes oxidiertes Petrolatum ist und daß das alkoxylierte oxidierte natürliche Petrolatum ca. 12 bis ca. 20 Gew.-% des Beschichtungsmittels bildet.
22. Beschichtungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es ca. 10 bis ca. 20 Gew.-% eines mikrokristallinen Wachses enthält.
23. Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen gegen Korrosion, gekennzeichnet durch Aufbringen einer dünnen Schicht des Beschichtungsmittels nach Anspruch 1 auf die Oberflächen und Trocknen der dünnen Schicht.
24. Verfahren zum Schutz von Metalloberflächen gegen Korrosion, gekennzeichnet durch Aufbringen einer dünnen Schicht des Beschleunigungsmittels nach Anspruch 8 auf die Oberflächen und Trocknen der dünnen Schicht.
25. Metallgegenstand, der gegen Korrosion und für erhöhten Widerstand gegen die Aufnahme von Süßwasser geschützt ist durch Aufbringen des Beschichtungsmittels nach Anspruch 1 auf seine Oberfläche, gefolgt von Trocknen des Beschichtungsmittels.
26. Metallgegenstand, der gegen Korrosion und für erhöhten Widerstand gegen die Aufnahme von Süßwasser geschützt ist durch Aufbringen des Beschichtungsmittels nach Anspruch 8 auf seine Oberfläche, gefolgt von Trocknen des Beschichtungsmittels.
DE19863626657 1985-08-08 1986-08-07 Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion Withdrawn DE3626657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/763,518 US4718942A (en) 1985-08-08 1985-08-08 Thixotropic overbased alkaline earth metal inorganic-organic compositions containing alkoxylated oxidized petrolatums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626657A1 true DE3626657A1 (de) 1987-02-12

Family

ID=25068042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626657 Withdrawn DE3626657A1 (de) 1985-08-08 1986-08-07 Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4718942A (de)
DE (1) DE3626657A1 (de)
FR (1) FR2586029B1 (de)
GB (1) GB2179363B (de)
IT (1) IT1213326B (de)
NL (1) NL8602034A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842903A (en) * 1988-04-12 1989-06-27 Ashland Oil, Inc. Wax, sulfonate, dispersing oil, sepiolite clay compositions for protective soft coatings
FR2633947A1 (en) * 1988-07-06 1990-01-12 Produits Ind Cie Fse Composition and process for the anticorrosion treatment of mechanical components based on ferrous alloys
US5338346A (en) * 1992-06-22 1994-08-16 Ashland Oil, Inc. Soft coating compositions for metals
FR2692912B1 (fr) * 1992-06-30 1995-06-30 Lorraine Laminage Procede de protection contre la corrosion de pieces metalliques et pieces metalliques obtenues par ce procede.
US5455075A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 Daubert Chemical Company, Inc. Hot melt corrosion inhibiting coating composition
FR2738837B1 (fr) * 1995-09-14 1997-11-21 Prod Chim Auxil Synthese Composition de revetement pour la protection metallique contre la corrosion
US5660890A (en) * 1996-09-30 1997-08-26 Ashland Inc. Water-based soft coating for metals
US5888281A (en) * 1997-08-22 1999-03-30 Daubert Chemical Company, Inc. Corrosion inhibiting composition
JP2003268574A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Honda Motor Co Ltd 防錆組成物
US7030073B2 (en) * 2002-09-27 2006-04-18 Mccammon Donald L Chemical composition
US6875731B1 (en) * 2003-03-04 2005-04-05 Patrick Joseph Bence Thixotropic compounds and methods of manufacture
WO2012082993A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 3M Innovative Properties Company Anti-corrosive compositions

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433572A (en) * 1946-03-14 1947-12-30 Gulf Research Development Co Corrosion preventive compositions
BE503818A (de) * 1948-10-02
DE1067955B (de) * 1956-07-11 1959-10-29 Esso Standard Societe Anonyme Frangaise, Paris Rostschutzmittel auf der Grundlage von Ölen
US2911309A (en) * 1957-04-25 1959-11-03 Exxon Research Engineering Co Rust preventive compositions
US3004917A (en) * 1959-05-14 1961-10-17 Exxon Research Engineering Co Oil compositions containing rust inhibitors
US3086870A (en) * 1959-09-28 1963-04-23 Sinclair Refining Co Coating composition and method
US3492231A (en) * 1966-03-17 1970-01-27 Lubrizol Corp Non-newtonian colloidal disperse system
GB1041457A (en) * 1963-08-07 1966-09-07 Lubrizol Corp Corrosion-inhibiting coating compositions for metals
US3565843A (en) * 1967-12-20 1971-02-23 Rudolph Kassinger Organic rust inhibiting composition
US3654156A (en) * 1968-02-23 1972-04-04 Daido Chemical Industry Co Ltd Lubricants for cold rolling and manufacturing the same
CA949055A (en) * 1968-05-08 1974-06-11 Continental Oil Company Method for preparing highly basic grease and rust inhibiting compositions
US3565672A (en) * 1968-05-08 1971-02-23 Continental Oil Co Method of improving resistance to corrosion of metal surface and resultant article
US3661622A (en) * 1970-03-16 1972-05-09 Continental Oil Co Method of improving resistance to corrosion of metal surfaces and resultant article
US3872048A (en) * 1970-09-28 1975-03-18 Us Navy Hydraulic and lubricating oil composition
US3746643A (en) * 1970-10-21 1973-07-17 Continental Oil Co Grease and rust inhibitor compositions
AU501904B2 (en) * 1976-05-12 1979-07-05 Witco Chemical Corporation Corrosion-inhibiting compositions
JPS5369230A (en) * 1976-12-03 1978-06-20 Kuboko Paint Co Rust preventive and anticorrosive coating material
US4150192A (en) * 1977-07-05 1979-04-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Hot melt rust retardant composite
US4138347A (en) * 1978-04-03 1979-02-06 Texaco Inc. Synthetic diester lubricating oils containing overbased calcium sulfonates and nonylphenol ethylene-oxide adducts
US4224170A (en) * 1978-11-06 1980-09-23 Texaco Inc. Rust inhibiting additive compositions for oils
US4495225A (en) * 1984-03-21 1985-01-22 Economics Laboratory, Inc. Method and composition for the prevention or inhibition of corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2586029B1 (fr) 1990-08-10
NL8602034A (nl) 1987-03-02
US4718942A (en) 1988-01-12
GB2179363A (en) 1987-03-04
GB8619268D0 (en) 1986-09-17
IT8621478A0 (it) 1986-08-13
FR2586029A1 (fr) 1987-02-13
IT1213326B (it) 1989-12-20
GB2179363B (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756236B1 (de) Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges beschichtungsgemisch
DE2061177C3 (de) Verwendung einer Masse aus einem thixotropen fettartigen Gemisch und einem Polymeren zum Grundieren von Metalloberflächen
DE3626657A1 (de) Korrosionsschutzmittel und verfahren zum schutz von metalloberflaechen gegen korrosion
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
EP2350243A2 (de) Korrosionsschutzmittel für metallische bauteile
DE1919324C2 (de) Rostschutzmittel
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE10256639A1 (de) Schmierstoffbeschichtetes Metallblech mit verbesserten Umformeigenschaften
US5681378A (en) Coating composition for the protection of metal against corrosion
EP3820978B1 (de) Umweltverträgliches schmierfett für stahlseile
WO2010043708A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen korrosionsschutz einer metallischen oberfläche
DE60304501T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
DE2702503A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitungen
DE1063739B (de) Schmiermittel auf der Grundlage neutraler Ester
EP3980498B1 (de) Rheologiekontrollierbares korrosionsschutzmittel mit waessriger basis
DE3512351C2 (de) Antikorrodierende Schmiermittelzusammensetzungen zur Behandlung von Metallplatten
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
EP1799775B1 (de) Rostschutzmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2428232A1 (de) Rostschutzverfahren fuer eisenhaltige metalle
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0557839B1 (de) Nieder- und hochmolekulare Korrosionsschutzadditive auf Basis von Epoxiden
DE949589C (de) Schmieroele
CH664581A5 (de) Rostumwandelnde und vor dem weiterrosten schuetzende zusammensetzung und deren verwendung.
DE2837521A1 (de) Korrosionsverhinderndes mittel bei der metallbearbeitung
DE1130247B (de) Verwendung von Polycarbonsaeuresalzen eines 1, 2-disubstituierten Imidazolins als Korrosionsinhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee