DE1919281U - Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht. - Google Patents

Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht.

Info

Publication number
DE1919281U
DE1919281U DEH51895U DEH0051895U DE1919281U DE 1919281 U DE1919281 U DE 1919281U DE H51895 U DEH51895 U DE H51895U DE H0051895 U DEH0051895 U DE H0051895U DE 1919281 U DE1919281 U DE 1919281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
layer
nail
concrete
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH51895U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH51895U priority Critical patent/DE1919281U/de
Publication of DE1919281U publication Critical patent/DE1919281U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Nagel für die Verbindung von Betonschichten
und wärmeisolierender Zwischenschicht
Nägel für die Verbindung von Betonunterschicht, Betonoberschicht und wärmeisolierender Zwischenschicht bei
vorgefertigten Platten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, die
für die Verbindung von Platten aus Schwerbetonunterschicht und Schwerbetonoberschicht und wärmeisolierender Schaumstoff zwischenschicht eingesetzt werden. FUr derartige Verbindungen werden in der Regel Nägel aus Stahl oder anderen unnachgiebigen Werkstoffen verwendet. Derartige Nägel sind jedoch in mehrfacher Beziehung nachteilig. Bekanntlich arbeiten die genannten Schichten ständig gegeneinander, und
zwar insbesondere dann, wenn die über eine Schaumstoffzwischenschicht miteinander verbundenen Schwerbetonschichten
hohen Temperaturdifferenzen unterworfen sind. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die miteinander verbundenen
Schichten als Außenwandelement eingesetzt werden, also
die Betonoberschicht im Winter starker Kälte, die Beton-
Unterschicht dagegen, die die Innenwand eines geheizten Raumes bildet, erhöhter Wärmezufuhr unterworfen ist. Die dadurch entstehenden Temperaturdifferenzen machen sich vor allem auch deswegen so stark bemerkbar, d. h. fördern das Arbeiten der Beton- und Schaumstoffschichten gegeneinander, weil in dem Außenwandelement infolge der wärmedämmenden Schaumstoffzwischenschicht gleichmäßiger Wärmeübergang von Innenwand zur Außenwand unterbunden wird. Daher treten Spannungen, insbesondere Scherkräfte, in den Wandelementen beschriebener Ausführungsform auf, die auf die Nägel einwirken. Die Nägel, die, wie bereits erwähnt, meistens aus Stahl bestehen, sind jedoch zu steif, um sich den Bewegungen der einzelnen Schichten innerhalb dieser Schichten anpassen zu können. Vielmehr werden die Nägel gezwungen, die Bewegungen der einzelnen Schichten über die gesamte Nagellänge mitzumachen, so daß sich insbesondere in den Bereichen, wo die einzelnen Schichten aneinandergrenzen, eine Zone um die Nägel herum bildet, in der Beton und Schaumstoff ständiger Auflockerung unterliegen. Das hat zur Folge, daß sich schließlich auch die Nägel lockern, so daß eine einwandfreie Verbindung zwischen Schwerbetonunterschicht, Schaumstoffzwischenschicht und Schwerbetonoberschicht nicht mehr gegeben ist. Hinzukommt, daß die Stahlnggel der Korrosion unterliegen, mit der Zeit also durchrosten und auch aus diesem Grunde kein geeignetes Verbindungsmittel für die einzelnen Schichten sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Nagel für die Verbindung von Betonunterschicht, Betonoberschicht und wärmeisolierender Zwischenschicht bei vorgefertigten Platten, insbesondere für die Verbindung von Platten aus Schwerbetonunterschicht und Schwerbetonoberschicht und wärmeisolierender Schaumstoffzwischenschicht zu schaffen, der eine dauerhafte und einwandfreie Verbindung der einzelnen Schichten miteinander gewährleistet.
Die Erfindung betrifft einen Nagel für die Verbindung von Betonunterschicht, Betonoberschicht und wärmeisolierender Zwischenschicht bei vorgefertigten Platten, insbesondere für die Verbindung von Platten aus Schwerbetonunterschicht und Schwerbetonoberschicht und wärmeisolierender Schaumstoffzwischenschicht. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Doppelschaftnagel aus nachgiebigem Werkstoff, der aus beidseits eines Tellers vorgesehenen, axial zueinander angeordneten Schäften besteht. Diese Maßnahme der Erfindung hat zur Folge, daß sich die Schäfte infolge ihrer geringen Steifigkeit den Bewegungen der ständig arbeitenden Schichten anpassen können, diese also mitmachen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich das Material im Bereich der Schäfte auflockert.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, besteht der Doppelschaftnagel aus glasfaserverstärktem Kunststoff und sind die Schäfte
mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen versehen. Demzufolge ist der erfindungsgemäße Doppelschaftnagel besonders widerstandsfähig ausgeführt, ohne jedoch seine Elastizität, d. h. Nachgiebigkeit zu verlieren, so daß auch die Beschädigung des Doppelschaftnagels selbst, beispielsweise Ein- oder Abreißen der Schäfte im Bereich des Tellers, vermieden wird. Hinzukommt, daß der Doppelschaftnagel nicht der Korrosion unterliegt und sich infolge der rippenförmig ausgebildeten Schäfte gut verankern läßt. Die Verankerung wird noch verbessert, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schäfte endseitig zahnartig ausgebildete Widerlager besitzen. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß die Widerlager aus keilförmigen, in den Rippen der Schäfte endseitig vorgesehenen Ausnehmungen gebildet sind. Weiter schlägt die Erfindung vor, daß der Teller im Bereich seiner Mitte eine Ausnehmung aufweist, die zur Aufnahme der rippenförmig ausgebildeten Schäfte geeignet ist, so daß die Schäfte und der Teller getrennt hergestellt werden können, und die Schäfte dann in die betreffende Ausnehmung eingesetzt und beispielsweise mittels Verschweißen befestigt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß der erfindungsgemäße Doppelschaftnagel eine einwandfreie und dauerhafte Verbindung zwischen Schwerbetonunterschicht, Schwerbetonoberschicht und wärmeisolierender Schaumstoffzwischenschicht bei vorgefertigten Platten gewährleistet. Der erfindungsgemäße Doppelschaftnagel ist auf Grund seiner Ausführungsform, nämlich auf Grund seiner beiden Schäfte, die in jeweils verschiedenen Schichten
angeordnet sind, und die nach bevorzugter Ausführungsform aus glasverstärktem Kunststoff bestehen, in der Lage, die Bewegungen der ständig arbeitenden Schichten auch bei hohen Temperaturdifferenzen aufzunehmen bzw. diesen Bewegungen nachzugeben, ohne sich mit der Zeit zu lösen. Da der Teller ebenfalls aus Kunststoff besteht, ist der erfindungsgemäße Doppelschaftnagel in seiner Gesamtheit korrosionsfest ausgeführt, so daß auch unter korrosionsfordernden Einflüssen die Verbindung von Beton- und Schaumstoffzwischenschichten ständig gewährleistet ist. Hinzukommt, daß der erfindungsgemäße DoppeIschaftnagel allen Beanspruchungen genügt.
Im einzelnen wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Doppelschaftnagel in perspektivischer Darstellung und
Pig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Verbindung von Betonunterschicht, Betonoberschicht und wärmeisolierender Zwischenschicht mit dem Gegenstand nach Fig. 1.
Der in den Pig. dargestellte Doppelschaftnagel 1 aus nachgiebigem Werkstoff für die Verbindung von Platten aus insbesondere Schwerbetonunterschicht 2, Schwerbetonoberschxcht 3 und wärmeisolierender Schaumstoffzwischenschicht 4 besteht aus beidseits eines Tellers 5 vorgesehenen, koaxial
"* Ό ™
zueinander angeordneten Schäften 6,7· Erfindungsgemäß ist als Werkstoff für den Doppelschaftnagel 1 glasfaserverstärkter Kunststoff vorgesehen, der höchsten Beanspruchungen genügt. Die Schäfte 6,7 sind mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen 8 ausgeführt. Endseitig besitzen die Schäfte 6,7 zahnartig ausgebildete Widerlager 9· Die Widerlager 9 sind aus keilförmigen, in den Rippen 8 der Schäfte 6,7 endseitig vorgesehenen Ausnehmungen 10 gebildet. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Rippen 8 im Bereich der Widerlager 9 breiter als über die übrige Länge des Schaftes bzw. der Schäfte 6,7 ausgeführt sind. Der erfindungsgemäße Doppelschaftnagel 1 kann aus einem Stück hergestellt werden, man kann jedoch auch die Schäfte 6,7 und den Teller 5 einzeln herstellen. In diesem Fall weist der Teller 5 im Bereich seiner Mitte eine Ausnehmung 11 auf, die zur Aufnahme der rippenförmig ausgebildeten Schäfte 6,7 geeignet ist. Die Anzahl der Rippen 8 ist grundsätzlich beliebig, so daß die Schäfte 6,7 im Querschnitt gesehen, kreuzförmig, sternförmig oder in anderer Weise ausgebildet sein können.
Schutzansprüche;

Claims (4)

.2315/1-6.5.65 Schutzansprüche:
1. Nagel für die Verbindung von Betonunterschicht, Betonoberschicht und wärmeisolierender Zwischenschicht bei vorgefertigten Platten, insbesondere für die Verbindung von Platten aus Schwerbetonunterschicht, Schwerbetonoberschicht und wärmeisolierender Schaumstoffzwischenschicht, gekennzeichnet durch einen DoppeIschaftnagel (l) aus nach-giebigem Werkstoff, der aus beidseits eines Tellers (5) vorgesehenen, koaxial zueinander angeordneten Schäften (6,7) besteht.
2. Nagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelschaftnagel (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht und die Schäfte (6,7) mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen (8) versehen sind.
3- Nagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (6,7) endseitig zahnartig ausgebildete Widerlager (9) besitzen.
4. Nagel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (9) aus keilförmigen, in den Rippen (8) der Schäfte (6,7) endseitig vorgesehenen Ausnehmungen (l'O) gebildet sind.
5- Nagel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (5) im Bereich seiner Mitte eine Ausnehmung (ll) aufweist, die zur Aufnahme der rippenförmig ausgebildeten Schäfte (6,7) geeignet ist.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEH51895U 1965-05-06 1965-05-06 Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht. Expired DE1919281U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51895U DE1919281U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51895U DE1919281U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919281U true DE1919281U (de) 1965-07-08

Family

ID=33341582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH51895U Expired DE1919281U (de) 1965-05-06 1965-05-06 Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919281U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE1919281U (de) Nagel fuer die verbindung von betonschichten und waermeisolierender zwischenschicht.
DE2742202A1 (de) Traeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2300274A1 (de) Kunststoffski
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE3229671A1 (de) Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
CH147365A (de) Holzbetonverbundkörper.
AT395195B (de) Deckenartige anordnung aus miteinander verbundenen dielen, insbesondere solchen aus beton
DE835012C (de) Belag aus hartem, fabrikfertigem Material, insbesondere fuer Startbahnen fuer Flugzeuge und Landeplaetze
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
DE1752583U (de) Bewehrungsmatte mit verdickten stabenden fuer den stahlbeton.
AT259838B (de) Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen
DE1500770C3 (de) Verankerungselement
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE917450C (de) Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher
DE585821C (de) Hohlsteindecke
DE1962673U (de) Bewehrungsstab fuer beton.
DE2153202A1 (de) Bauelement fuer die aufnahme von lasten