DE1919164U - Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger. - Google Patents

Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.

Info

Publication number
DE1919164U
DE1919164U DEST18592U DEST018592U DE1919164U DE 1919164 U DE1919164 U DE 1919164U DE ST18592 U DEST18592 U DE ST18592U DE ST018592 U DEST018592 U DE ST018592U DE 1919164 U DE1919164 U DE 1919164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receiver
antenna
housing according
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST18592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18592U priority Critical patent/DE1919164U/de
Publication of DE1919164U publication Critical patent/DE1919164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Zusatz gehäuse für Kofferempfänger
Es ist bekannt, zur Tonwiedergabe bestimmte und mit einem eigenen Gehäuse versehene Gerate innerhalb eines weiteren Gehäuses anzuordnen. Beispielsweise gibt es mit eigenem Gehäuse verseherja Lautsprecher, die zur Erweiterung der Basis fflr die Wiedergabe von Stereo-Darbietungen aus dem eigentlichen Tonwiedergabeoder Empfangs gertt aussetzbar sind. Zu demselben Zweck oder auch zur Erzielung eines Raumklanges können in Ähnlicher Weise die Lautsprecher, u.a. auch in Deckelform, von Schallplattenoder Tonbandkoffergeräten aus dem eigentlichen Gehäuseverband gelöst und herausgesetzt werden. Auch gibt es Musiktruhen, bei denen sämtliche Wiedergäbeperlte, wie z.B. Fernsehempfänger, Rundfunk-Heimempfänger, Tonbandgerät oder Schallplattengerat mit eigenen Gehäusen versehen sind und ie fflr sich eingesetzt oder herausgenommen werden können.
IS Schließlich ist es auch bekannt, komplette Koffergeräte in Kraftwageneinschübe einzusetzen, die dann gleichsam ein Zusatzgehäuse darstellen. Auch gibt es bereits, z.B. metallische Zusatzgehäuse für Kleinstempfänger.
Nach der Erfindung dagegen wird ein Zusatzgehäuse bezw. eine Box geschaffen, durch die ein Kofferempfänger auf einfache
ZK/P/GRPF(VI)str-mü 21. April 1965
Form Org. ι 5300
1 A
305
· Reb(. Wichmann
SEL/Reg. Io 806 Spgm - 2 -
Weise unmittelbar in ein Heim- bzw. Tischgerät umgewandelt werden kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein flaches, als Heimbezw. TischperätegeMuse ausgebildetes Gehäuse, das an der Frontseite eine Klappe sowie eine hinter dieser liegende Blende aufweist, die alle wesentlichen Skalen- und Bedienungsteile des Empfängers freigibt.
In Verfolg der Erfindung kann die Box mit einem eigenen Lautsprecher, insbesondere permanent-dynamischem Lautsprecher versehen sein, der auch einen besonderen Anschluß mit Stecker aufweisen kann, der an den in das Gehäuse eingeschobenen Empfänger anschaltbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Box mit einer eigenen Antennenanordnung, insbesondere Einbauantenne, vorzugsweise Antenne für UKW- und KW-Empfang versehen sein.
Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert und zwar ist
Figur 1 eine Vorderansicht der neuerungsgemäßen Anordnung in perspektivischer Darstellung und
Figur 2 eine Rückansicht in der gleichen Darstellung,
Die Box ist flach ausgeführt und weist die Seitenteile 1 und 2 sowie das Oberteil 3 und Unterteil M- auf. Das Unterteil U ist
Hl 1 1 in Jj OCI
Form Org. ι 5300 //l\ U C L 305 $> Gabr.Wichmonn
SEL/Reg. Io 806 Spgm - 3 -
mit den Fußleisten 5 und 6 versehen und hat an der Seite, an der die Lautsprecheröffnungen des Koffergerätes liegen (wenn dieses in die Box eingeschoben ist) ,Schlitze 7, durch die der Schall nach außen treten kann. Darüberhinaus ist an der linken Seite der Frontseite eine öffnung mit einer Bespannung 8 für einen weiteren Lautsprecher 9, beispielsweise einen permanentdynamischen Konzertlautsprecher, vorgesehen, der mit Hilfe des Anschlusses Io und Stecker 11 an das Kofferper-It angeschaltet werden kann. Der Raum hinter dem Lautsprecher 9 ist derart dimensioniert, daß Platz für ein im Bedarfsfall einsetzbares Netzanschlu^gerät vorhanden ist. Eine senkrechte '-/and 12 dient als Stütz- und zugleich als Trennwand zwischen dem Lautsprecherund Metzanschlußgeräteteil und dem Empfängerteil der Box. Die Trennwand 12 ist nur so breit gehalten, da3> noch genügend Raum frei bleibt, um an die seitlichen Anschlüsse des Empf-Ingers herankommen zu können. Zwei Auflaufleisten 13 stützen das Koffergerät beim Einschieben in die Box von unten ab, während ein an der fest eingebauten Blende 14 befestigter Anschlag 15 den Vorschub des Koffergerätes nach vorn begrenzt. Ein Federbügel 1 ist nach dem Einsetzen des Gerätes hochklappbar und in eine Raste 17 einrastbar, um das Gerät in seiner Lage zu arretieren. Die Blende 14 hat einen Ausschnitt 18, der den Empfängerkopf mit allen wesentlichen Teilen der Skala, sowie die Bedienungsteile, wie Drucktasten, Drahknöpfe und dergleichen, freigibt.
Federn 2o halten die dahinterliegenden Teleskopantennen des Gerätes zurück und bilden gleichzeitig einen Kontakt zwischen dem Gerät und der Einbauantenne 21 (z.B. für UKW- und KW-Empfang). Der rechte Teil der Frontseite ist mit Hilfe der Klappe 22 aufklappbar. Im geschlossenen Zustand ist die Klappe 22
Form Org. ι 5300 //Ii QEL 305 Ä 6<?br. Wichmann
SEL
SEL/Reg. Io 806 Spgm
mittels der Rastfeder 23 und (nicht dargestellte) Rasten, z.B. Kugeln, einrastbar.
Wie ersichtlich, läßt sich somit das Koffergerat mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit in ein Heimgerät umwandeln.
Io Schutzansprüche
1 Blatt Zeichnunpen mit
2 Figuren
Form Org. i 5300
SEL
305 <S> Gobr.Wldimann

Claims (9)

1. Zusatzgehäuse für Kofferempfänger, gekennzeichnet, durch ein flaches, als Heim- bezw, Tischgerätegehäuse ausgebildetes Gehäuse, das an der Frontseite eine Klappe sowie eine hinter dieser liegende Blende aufweist, die alle wesentlichen Skalen- und Bedienungsteile des Empfängers freigibt,
2. Gehäuse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daP· es mit einem eigenen Lautsprecher, insbesondere permanent-dynamischem Lautsprecher versehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß nur ein Teil der Frontseite aufklappbar ist und der andere Teil die Schallaustrittsöffnung für den Geh.iuselautsprecher enthält.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch Rekennzeichnet , daß der GehSuselautsprecher einen besonderen Anschluß mit Stecker für die zugehörigen Empfängerkontakte aufweist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß es mit einer eigenen Antennenanordnung, insbesondei^e Einbauantenne, vorzugsweise Antenne für UKW- und KW-Empfang versehen ist.
SEL
SEL/Reg. Io 806 Spgm - 6 -
6. Gehäuse nach Anspruch 5, d a d u r cn gekennzeichnet , daß Kontaktfedern am Gehäuse vorgesehen sind, die die ausziehbaren Antennen, insbesondere Teleskopantennen, des eingesetzten Empfängers im eingeschobenen Zustand halten und gleichzeitig Kontakt mit der Antennenverbindung der Koffer- und der Einbauantenne des Zusatzgeherstellen.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterseite des Gehäuses mit Schlitzen (für den Empfängerlautsprecher) versehen ist.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daB an seiner Rückwand ein Federbügel zum Arretieren des Empfängers vorgesehen ist.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r cn gekennzeichnet , daß zwischen dem Empfängerund dem Einbaulautsprecherteil eine Gehäusewand vorgesehen ist, die sowohl als Stütz- als auch als Trennwand ausgebilde ist und so schmal gehalten ist, daß eventuelle seitliche Anschlüsse des Empfängers zugänglich sind.
lo.Gehciuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum hinter dem Gehäuse lautsprecher derart dimensioniert ist, da<3> er einen Einschul für ein zusätzliches Netzanschlufigerät bildet.
ZK/P/GRPF(VI)str-mü
21. April 1965
Form Org. ι 5300 /fl\ UtL 305 & Gobr.Widimann
SEL
DEST18592U 1965-04-23 1965-04-23 Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger. Expired DE1919164U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18592U DE1919164U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18592U DE1919164U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919164U true DE1919164U (de) 1965-07-08

Family

ID=33376954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18592U Expired DE1919164U (de) 1965-04-23 1965-04-23 Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919164U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608359A1 (de) Empfangsvorrichtung fuer rundfunksignale mit bausteineinschub
DE102008010550A1 (de) Unterputzradio
DE1919164U (de) Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.
DE202005005942U1 (de) Tragbare, drahtlose Lautsprecherbox
DE969637C (de) Lautsprecheranordnung fuer Fernsehempfaenger
DE7708993U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einem standfuss
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE2459383C3 (de) Tonbandgerät mit eingebautem Mikrofon
DE3112345A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von bedienungselementen bei rundfunkempfangs- und phonogeraeten
DE1838750U (de) Funkempfangsgeraet, insbesondere rundfunktischgeraet mit seitenlautsprechern.
DE1844645U (de) Fernsehempfaenger.
DE1766575U (de) Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.
DE1756533U (de) Unterhaltungsgeraet.
AT284228B (de) Hörbrille
DE540416C (de) Sprechmaschine mit Rundfunkempfaenger
DE1766583U (de) Rundfunkempfaenger mit seitenlautsprechern und eingebautem schallplattenabspielgeraet.
DE1913453C (de) Rundfunkempfänger in Kopfhorerbau weise
DE1758802U (de) Unterhaltungsgeraet.
DE1732963U (de) Lautsprecheranordnung mit schallverzoegerung.
DE1042650B (de) Lautsprecheranordnung fuer Fernsehgeraete od. dgl.
DE2306928A1 (de) Kraftfahrzeug mit lautsprecher
DE202005015452U1 (de) Eine Computertastatur zum Empfangen und Senden von gesprochenen Nachrichten via Internet
DE1987746U (de) Rundfunk-stereo-steuergeraet mit stereo-lautsprechern.
DE1761823U (de) Phono-moebel.
DE3040817A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer kassetten bei einer kompakten anlage