DE1766575U - Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet. - Google Patents

Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.

Info

Publication number
DE1766575U
DE1766575U DET9224U DET0009224U DE1766575U DE 1766575 U DE1766575 U DE 1766575U DE T9224 U DET9224 U DE T9224U DE T0009224 U DET0009224 U DE T0009224U DE 1766575 U DE1766575 U DE 1766575U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common housing
television set
radio
housing
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TONFUNK GmbH
Original Assignee
TONFUNK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TONFUNK GmbH filed Critical TONFUNK GmbH
Priority to DET9224U priority Critical patent/DE1766575U/de
Publication of DE1766575U publication Critical patent/DE1766575U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk-und Fernsehgerät Es ist bekannt, ein Rundfunkgerät und ein Fernsehgerät in ein gemeinsames Gehäuse einzubauen, was als Tischgerät, als Standgerät oder auch als Truhe aufgebaut sein kann. Überlicherweise ist dabei gleichzeitig eine Einrichtung zur Wiedergabe von Schallplatten vorgesehen.
  • Bekannte Kombinationen dieser Art gestatten jedoch nicht, in bestimmten Fällen das Rundfunkgerät vom Fernsehgerät zu trennen. Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn gleichzeitig die Wiedergabe einer Fernseh-und einer Rundfunksendung oder die Wiedergabe von Schallplatten in verschiedenen Räumen einer Wohnung gewünscht wird.
  • Gegenstand der Neuerung ist ein gemeinsames Gehäuse in Form eines Tisch-oder Standgerätes bezw. einer Truhe, das ein Rundfunkgerät sowie eine Einrichtung zum Abspielen von Schallplatten in üblicher Form enthält, jedoch zusätzlich ein Fernsehgerät, das in einfacher Weise aus dem gemeinsamen Gehäuse gelöst und an einem beliebigen Platz unabhängig vom gemeinsamen Gehäuse betrieben werden kann. Dabei ist das Chassis des Fernsehgerätes in ein zusätzliches Gehäuse aus Metall oder Kunststoff eingebaut, wobei durch entsprechende Gestaltung des gemeinsamen Gehäuses dafür gesorgt ist, dass beim Betrieb des Fernsehgerätes innerhalb des gemeinsamen Gehäuses das zusätzliche Metall-oder Kunststoffgehäuse des Fernsehgerätes nicht sichtbar ist. Im allgemeinen wird das gemeinsame Gehäuse für Rundfunk-und Schallplattenwiedergabe einen oder auch mehrere Lautsprecher enthalten, während innerhalb des Metall-oder Kunststoffgehäuses des Fernsehgerätes ein zusätzlicher Lautsprecher, vorzugsweise an einer Seitenwand, zur Wiedergabe des Fernsehtones vorgesehen ist. In einer Seitenwand des gemeinsamen Gehäuses ist eine Schallöffnung vorhanden, die den Schallaustritt des Fernsehtones gestattet, wenn das Fernsehgerät innerhalb des gemeinsamen Gehäuses betrieben wird. Diese Schallöffnung ist vorzugsweise so angebracht, dass sie symmetrisch zur Öffnung eines Seitenlautsprechers zur Rundfunk-und Schallplattenwiedergabe liegt.
  • In der Abbildung ist die grundsätzliche Anordnung eines solchen neuartigen gemeinsamen Gehäuses dargestellt. Das Gehäuse hat hier die Form einer Truhe.
  • Diese ist durch eine Zwischenwand (1) in zwei Teile geteilt, wobei der links der Zwischenwand befindliche Raum das Rundfunkgerät (2) sowie einen Plattenspieler enthält (3). Der Plattenspieler ist durch einen Klappdeckel (4) von oben zugänglich. An der Unterseite der Truhe ist durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Zwischenboden der Raum zur Unterbringung eines oder auch mehrerer Lautsprecher (5) zur Rundfunk- und Schallplattenwiedergabe abgetrennt. Der rechts der Zwischenwand (1) befindliche Raum enthält das Fernsehgerät (6) in einem zusätzlichen Metall- oder Kunststoffgehäuse.
  • Durch eine Schiebetüre (7) kann wahlweise der Rundfunk-oder Fernsehteil der Truhe abgedeckt werden. Öffnet man den oberhalb des Fernsehgerätes (6) befindlichen Klappdeckel (8), so werden zwei Handgriffe (9) am Fernsehgerät zugänglich, mit deren Hilfe das Fernsehgerät aus dem gemeinsamen Gehäuse herausgenommen werden kann. Vorzugsweise durch eine an der Rückwand des gemeinsamen Gehäuses und in der Zeichnung nicht sichtbare Messerleiste werden dabei gleichzeitig die Antennen-und Netzzuleitung des Fernsehgerätes vom gemeinsamen Gehäuse getrennt, wobei nach dem Herausnehmen des Fernsehgerätes zusätzliche Anschlussbuchsen für diese Zeitungen zugänglich werden. Vorzugsweise symmetrisch zu einer Öffnung (10) für einen Seitenlautsprecher zur Rundfunk-und Plattenwiedergabe auf der linken Seite des gemeinsamen Gehäuses ist auf der rechten Seite eine weitere Schallöffnung (11) sichtbar, die in gleicher Höhe mit dem Seitenlautsprecher (12) des Fernsehgerätes angebracht ist. Diese ist die Schallaustrittsöffnung für den Fernsehton, wenn der Fernsehempfänger innerhalb des gemeinsamen Gehäuses benutzt wird.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche --------------------
    1.) Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk-und Fernsehgerät, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausser Geräten zur Rundfunk-und Schallplattenwiedergabe ein Fernsehgerät enthält, welches in ein zusätzliches Gehäuse aus Metall oder Kunststoff eingebaut ist.
  2. 2.) Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk- und Fernsehgerät, nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse das zusätzliche Gehäuse des Fernsehgerätes vollständig umhüllt, so dass dieses innerhalb des gemeinsamen Gehäuses nicht sichtbar ist.
  3. 3.) Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk-und Fernsehgerät, nach Anspruch 1.) und 2.) dadurch gekennzeichnet ; dass das Fernsehgerät ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in einfacher Weise aus dem gemeinsamen Gehäuse entfernt und selbständig betrieben werden kann.
  4. 4.) Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk- und Fernsehgerät, nach Anspruch 1.), 2.) und 3.) dadurchgekennzeichnet, dass beim Herausnehmen des Fernsehgerätes Antennen-und Netzzuleitung des Fernsehgerätes selbsttätig vom gemeinsamen Gehäuse gelöst werden und zusätzliche Anschlussbuchsen für Antenne und Netz zugänglich werden.
  5. 5.) Gemeinsames Gehäuse für Rundfunk-und Fernsehgerät, nach Anspruch 1.), 2.) 3')'Q. cL .) dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse eine SchallöL eine Schallöffnung in Höhe des Seitenlautsprechers des Fernsehgerätes
    enthält, welche vorzugsweise symmetrisch zur Schallöffnung eines Seitenlautsprechers zur Rundfunk-und Schallplattenwiedergabe angebracht ist.
DET9224U 1958-03-19 1958-03-19 Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet. Expired DE1766575U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9224U DE1766575U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9224U DE1766575U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766575U true DE1766575U (de) 1958-05-14

Family

ID=32795410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9224U Expired DE1766575U (de) 1958-03-19 1958-03-19 Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766575U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766575U (de) Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.
EP0121251A2 (de) Tragbare Farbmonitor-Video-Kassettenrecorder-Kombination
DE2700836C2 (de) Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen
EP0471995A2 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE1919164U (de) Zusatzgehaeuse fuer kofferempfaenger.
DE1699215U (de) Fernseh-tonschrank.
DE1912069U (de) Universal-rundfunkempfaenger.
DE1766166U (de) Zweiteiliges gehaeuse.
DE8506998U1 (de) Audiovisionsgerät
DE1066231B (de) Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen
DE1796739U (de) Fernsehkombinationstruhe.
DE8020557U1 (de) Einbaumoebel fuer die geraete einer hifi-stereoanlage o.dgl.
DE1145678B (de) Geraet zur Unterbringung von Bauteilen der Fernsehtechnik
DE1997754U (de) Rundfunk-stereo-steuergeraet mit stereolautsprecherboxen.
EP0450384A2 (de) Computergehäuse in Modulbauweise
DE1186918B (de) Gestellanordnung mit steckbare Baueinheiten tragenden Aufnahmerahmen fuer die Nachrichten- oder eine sonstige Informationen verarbeitende Technik
DE1844661U (de) Geraetetragblech.
DE1756533U (de) Unterhaltungsgeraet.
DE7600404U1 (de) Wohnschrankwand oder -regal mit faechern zur aufnahme von medienvermittlungsgeraeten
DE7708993U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einem standfuss
DE1796870U (de) Musik- und fernseh-anbaumoebel.
DE7801895U1 (de) Halbhohes schrankmoebel mit einrichtungen fuer die projektion von filmen und diapositiven
WO1982003512A1 (en) Device for covering control elements of a radio set or a phonograph
DE3413961A1 (de) Moebelstueck
DE1987746U (de) Rundfunk-stereo-steuergeraet mit stereo-lautsprechern.