DE1066231B - Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen - Google Patents

Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen

Info

Publication number
DE1066231B
DE1066231B DENDAT1066231D DE1066231DA DE1066231B DE 1066231 B DE1066231 B DE 1066231B DE NDAT1066231 D DENDAT1066231 D DE NDAT1066231D DE 1066231D A DE1066231D A DE 1066231DA DE 1066231 B DE1066231 B DE 1066231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
housing
vertical
receiver according
horizontal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066231D
Other languages
English (en)
Inventor
Neuenburg Dipl Ing Armin Rappold (Wurtt), Hermann Remers Pforzheim, und Hansgunter Hahn, Enzberg (Wurtt)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date
Publication of DE1066231B publication Critical patent/DE1066231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/655Construction or mounting of chassis, e.g. for varying the elevation of the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

AVie aus der Funkempfangstechnik bekannt ist, sind auch bei Fernsehempfängern häufig kleine Teilchassis für das Hauptchassis vorgesehen, die beispielsweise im Falle eines horizontalen. Hauptchassis vertikal oder im Falle eines vertikalen Hauptchassis horizontal zu diesem verlaufen. Diese Teilchassis entsprechen jedoch nur etwa der Grundfläche eines einzelnen Bauteiles. Auch ist es bekannt, zur besseren Ausnutzung des durch die Bildröhre bedingten zusätzlichen Gehäuseraumes das Chassis unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen, z. B. etwa diagonal zum Gehäuse anzuordnen. Desgleichen ist es bekannt, zum Zwecke des schnellen Ausbaues das Chassis mit sämtlichen Zubehörteilen einschließlich Bildröhre nach hinten aus dem Gehäuse herausziehbar zu gestalten und anzu- 1S ordnen.
Die Erfindung schafft nun eine Anordnung, durch die der Aufbau des Chassis samt Bildröhre, Ablenkmitteln und sämtlichen Bedienungsorganen, Schallwand und Lautsprecher als eine geschlossene Einheit in besonders einfacher Weise aus dem Gehäuse herausnehmbar erfolgt und darüber hinaus als Einheitsausführung für alle anderen Modelle und Bildröhren und ohne jede Änderung sogar auch zum Einbau in Truhen, geeignet ist und spätere Änderungen ohne große Mühe durchführen läßt. Das erfindungsgemäße Chassis ist gleichzeitig derart ausgebildet, daß es von allen Seiten für jeden einzelnen Bauteil leicht zugänglich ist. Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Chassis, daß auch im ausgebauten Zustand das gesamte Gerät mit allen Einzelheiten sofort betriebsfähig ist, und es läßt sich somit eine Überprüfung, Reparatur oder ein Auseinandernehmen oder Auswechseln von Teilen in kürzester Zeit durchführen. Das Chassis nach der Erfindung ermöglicht weiterhin eine Verteilung der Schaltelemente auf eine doppelt so große Fläche wie die konventionellen Horizontal- oder Vertikalchassis. Ein weiterer für die Praxis außerordentlich wichtiger Vorteil besteht darin, daß für sämtliche Gerätetypen das Chassis aus denselben Normteilen aufgebaut sein und somit mit einem für alle Bildgrößen einheitlichen Werkzeugsatz gefertigt werden kann. Die Schwierigkeiten, die bei bekannten Geräten hinsichtlich der Wärmeabführung der sich im Betrieb erwärmenden Bauteile nur schwer zu überwinden waren, sind durch das erfindungsgemäße Chassis in besonders einfacher Weise beseitigt, da eine gleichmäßige Verteilung der wärmeerzeugenden. Einbauteile auf das durch die erfindungsgemäße Anordnung zur Verfügung stehende Volumen und eine besonders gute Luftzirkulation erreicht ist. Desgleichen ist es gerade bei dieser Anordnung möglich, ausreichende Einbaumöglichkeiten zur Umstellung des Gerätes auf Mehrnormempfang oder Deziempfang vorzusehen.
Fernsehempfänger
mit in bezug auf das Gehäuse
waagerecht und senkrecht verlaufenden
Chassisteilen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 31. August 1956 eröffneten
Deutschen Fernsehschau 1956 in Stuttgart
Dipl.-Ing. Armin Rappold, Neuenbürg (Württ),
Hermann Reiners, Pforzheim,
und Hansgünter Hahn, Enzberg (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
Es sind zwar Fernsehempfänger bekannt, welche vertikal und horizontal verlaufende Teilchassis aufweisen, von denen das Horizontalteil die gesamte Breite des Empfängers einnimmt. Auch ist es an sich bekannt, den Empfängerraum möglichst weitgehend auszunutzen. Jedoch erfolgt bei diesen bekannten Anordnungen die Bestückung und Einordnung der Teile nach Art eines Baukastenprinzips, wobei das Chassis auch übereinander in Etagen aufgeteilt ist. Demgegenüber wird nach der Erfindung ein einziger waagerechter und ein einziger senkrechter Teil in der Weise verwendet, daß diese zusammen eine mechanische Einheit bilden und zusammen das gesamte Chassis darstellen. Auch sind beide Teile mit Bauteilen, Röhren usw. bestückt, und hierdurch ist für eine gute Ausnutzung des Chassis und für eine gute Wärmeabführung Vorsorge getroffen. Darüber hinaus ist ein außerordentlicher Vorteil hinsichtlich der Zugänglichkeit der einzelnen Teile bei der Reparatur oder beim Aufbau gegeben.
Bei anderen bekannten Anordnungen ist keine Bestückung des waagerechten Teiles vorgenommen und darüber hinaus mehr als nur ein senkrechter Chassisteil vorgesehen.
Eine andere bekannte Anordnung nutzt den Raum um die Bildröhre herum gut aus, jedoch ist bei dieser
909 630/150
Anordnung das Chassis zylindrisch ausgeführt und in vier Einzelchassis unterteilt, während die Erfindung den Vorteil bietet, mit zwei Teilen auszukommen, welche als Einheitschassis für sämtliche Empfängerarten ausgebildet werden können und bei denen von der Rückseite her sofort alle Teile zugänglich sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis in ein die Gesamtbreite einnehmendes, mit .elektrischen Bauteilen und Röhren bestücktes Horizontalteil und ein praktisch die Gesamthöhe (Vertikalebene) einnehmendes, gleichfalls bestücktes Vertikalteil eines eine mechanische Einheit bildenden Gesamtchassis aufgeteilt ist.
In Verfolg des Erfindungsgedankens ist das Gesamtchassis samt Bildröhre. Ablenkmitteln und sämtlichen Bedienungsorganen, Schallwand und (Front-) Lautsprechern als eine Einheit allein nach Lösen der an den Gehäuseseitenwänden angreifenden Befestigungsorganen, vorzugsweise zweier Schrauben, auf in dem Gehäuse vorgesehenen Gleitschienen aus dem Gehäuse herausziehbar.
Es ist zwar bekannt, den Ablenksatz, Lautsprecher und andere Teile durch Steckverbindung anzuschließen, derart, daß beim Herausziehen des Chassis der Lautsprecher im Gehäuse verbleibt und durch die Steckverbindung von der Verbindung mit dem Gehäuse gelöst wird.
Nach den im Zusammenhang mit dem den ersten Anspruch betreffenden Merkmal nach der Erfindung werden dagegen der Lautsprecher und. sämtliche Bedienungsorgane, zusammen mit dem Chassis und der Bildröhre, mit der Schallwand aus dem Gehäuse herausgezogen.
Es sei noch erwähnt, daß es ferner an sich bekannt ist, die Regler an der Rückseite, des Empfängers herauszuführen. Durch die Erfindung wird eine zweckmäßige Ausführung einer solchen Anordnung möglich, bei der sämtliche Bedienungsorgane an der Frontseite des Gehäuses herausführbar sind und somit eine Einstellung auch bei der Reparatur ermöglichen. Ferner ist es bekannt, Ausschnitte in dem senkrechten Teil eines Chassis zum Hindurchführen des Röhrenhalses der Bildröhre vorzusehen. Auf diese Maßnahme wird jedoch von dem Erfinder kein Elementarschutz begehrt, sondern nur in Kombination mit den anderen Merkmalen.
Weitere.Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert.
In der Zeichnung sind alle nicht zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Einzelheiten fortgelassen worden.
Das eigentliche Chassis besteht aus einem bezüglich der Breite praktisch vollständig die ganze Grundfläche, aber nicht notwendigerweise die ganze Gehäusetiefe einnehmenden Horizontalteil 1 und einem entsprechend die Vertikalebene (Höhe) einnehmenden, mit der Schmalseite aufgesetzten Vertikalteil 2. 3 ist eine Seitenstrebe, die gleichzeitig als Handgriff beim Transport des Chassis dient. An. den Seiten des Ho'rizontalteiles 1 sind Schienen oder Gleitflächen 4 und 5 vorgesehen, die auf entsprechenden Gleitschienen oder Gleitflächen im Gehäuse gleiten und nach Lösen von zwei Schrauben die das Chassis z. B. mit Hilfe von an den ,Stellen 6 und 7 hindurchtretenden und in den Seitenwänden des Gehäuses eingebauten Schrauben fixieren und ein Herausziehen des gesamten Chassis einschließlich der Bildröhre 8, der Ablenkmittel (z. B. 9), Bedienungsorgane (z. B. 10), Schallwand 11 und Frontlautsprechern (nicht dargestellt) als eine Einheit gestatten. Die Basis des Vertikalteiles 2 des Chassis weist an der linken Seite einen Ausschnitt 12 auf, so daß der Kanalwähler, der mit der HF-Vorstufe, dem Oszillator und der Mischstufe einen eigenen geschlossenen Bauteil 13 mit zum Frontteil verlaufender Bedienungsachse 29 bildet, eben verläuft und von der Seite leicht zugängig ist. Der Bauteil 13 braucht nicht auf dem Chassis aufzusitzen, sondern kann auch in einen Ausschnitt versenkt angebracht sein. Um zu erreichen, daß der Kanalwähler bei allen möglichen Arten von Gehäusen und Bildröhren verwendbar ist, kann für die Achse 29 des Kanalschalters noch ein auswechselbares Zusatzstück vorgesehen sein, das eine beliebige Verlängerung der
Achse ermöglicht. Auf dem dem Kolben der Bildröhre 8 abgewandten Teil des Horizontalteiles 1 des Chassis sind außer der Kanaleinheit 13 der Bildkanal vom ZF-Verstärkereingang bis zum Videoanschluß der Bildröhre und der Tonkanal vom AM-DemodulatoT bis zum niederohmigen Ausgang angeordnet. So folgt z. B. auf den Kanalschalter 13 der Bild-ZF-Teil 14, an den sich seinerseits der Ton-ZF-Teil 15 anschließt. Vor diesem befindet sich der Videoteil 16 und der Ton-NF-Teil 17. Der Netzteil 18 ist auf der dem Bildkolben der Bildröhre 8 zugewandten Seite des durch den Vertikal teil 2 unterteilten Horizontalteiles 1 angeordnet. Obwohl dieser Teil flächenmäßig kleiner ist als die Vertikalfläche, ist der Aufbau übersichtlich und luftig, da hierdurch in besonders zweckmäßiger Weise Teile zusammengefaßt sind, die nur verhältnismäßig kleine Bauteile darstellen.
Der Vertikalteil 2 des Chassis weist in der oberen Hälfte eine Öffnung 19 für den Röhrenhals der Bildröhre 8 auf, um den die Ablenkmittel in der Ablenkeinheit 20 z.B. im sogenannten Ablenkjoch angeordnet sind. Auf dieser dem Röhrenkolben abgewandten Seite des Vertikalteiles befinden sich ferner noch der Rastergenerator nebst Endstufe (Einheit 21) und die Abschneidestufe 22. An der rechten Seite des Vertikalteiles 2 des Chassis befindet sich unter einem mit Hilfe von drei Schrauben schnell lösbaren bzw. nach Lösen der Schrauben aufklappbaren Käfig 23 der Zeilentrafo 24, welcher derart angeordnet ist, daß dessen Grundplatte parallel zum Horizontalteil des Chassis verläuft. Weiterhin sind unter dieser Haube die zu dieser Baueinheit gehörenden Bauteile des Zeilengenerators 25 und der Zeilenendstufe 26 angeordnet. Hierdurch ist neben einer räumlich leicht zugänglichen und gleichzeitig eine für die Wärmeabführung günstige Anordnung geschaffen.
Die Verdrahtung für alle auf dem Vertikalchassis 2 angebrachten Bauteile befindet sich auf der dem Bildkolben der Röhre 8 zugewandten Seite des Chassis. An dieser Seite kann z. B. auch der Diskriminator 27 für den Zeilen- bzw. Phasenvergleich aufgebaut sein. Durch ein am Fußende des Vertikalchassis 2 angebrachtes auswechselbares Zwischenstück 28 kann das Chassis allein durch jeweilige Wahl eines passenden Zwischenstücks allen Bildröhren bzw. Empfängertypen angepaßt werden, so daß dieses Chassis für sämtliche Empfängertypen, mit demselben WTerkzeugsatz hergestellt werden kann. Für bestimmte Arten von Empfängern kann hierbei das Zwischenstück ganz wegfallen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit in bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das 7« Chassis in einen die Gesamtbreite einnehmenden,
mit elektrischen Bauteilen und Röhren bestückten Horizontalteil und einen praktisch die Gesamthöhe (Vertikalebene) einnehmenden, gleichfalls bestückten Veitikalteil eines eine mechanische Einheit bildenden Gesamtchassis aufgeteilt ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Chassis samt Bildröhre, Ablenkmitteln und sämtlichen Bedienungsorganen, Schallwand und (Front-) Lautsprechern als eine Einheit allein nach Lösen der an den Gehäuseseitenwänden angreifenden Befestigungsorgane, vorzugsweise zweier Schrauben, auf in dem Gehäuse vorgesehenen Gleitschienen aus dem Gehäuse herausziehbar ist.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Vertikalteiles des Chassis an der Seite einen Ausschnitt für den
z. B. mit der HF-Vorstufe, Oszillatorstufe und Mischstufe zu einem selbständigen Bauteil zusammengefaßten Kanalwähler aufweist, derart, daß dieser selbständige Bauteil auf den. Horizontalteil oder in einem Ausschnitt des Horizontalteiles des Chassis angebracht und unter dem Vertikalteil leicht auswechselbar hindurchgeführt ist.
4. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung des Chassis als Einheitschassis zur Anpassung an verschiedene Empfänger und Bildröhrentypen am Basisteil des Vertikalteiles des Chassis ein auswechselbares Zwischenstück einfügbar ist.
5. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bedienungsorgane zur Frontseite des Gehäuses herausgeführt sind.
6. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalteil des Chassis einen Ausschnitt für den Röhrenhals der Bildröhre aufweist und auf der dem Röhrenkolben abgewandten Seite des Vertikalchassis die auswechselbaren und verschiebbaren Ablenkmittel nebst Rastergenerator und -endstufe und unter einem abhebbaren Käfig der Zeilentrafo und die Zeilenendstufe und weiterhin unter diesem Käfig auf einen parallel zum Horizontalteil des Chassis verlaufenden eigenen Chassis der Zeilentransformator angeordnet ist, während sich die Verdrahtung auf der dieser entgegengesetzten Seite des Vertikalchassis befindet, und daß auf dem Horizontalteil des Chassis an der dem Röhrenkolben abgewandten Seite der Bildkanal vom ZF-Verstärkereingang bis zum Videoanschluß der Bildröhre und der Tonkanal vom AM-Demodulator bis zum niederohmigen NF-Ausgang angeordnet sind.
7. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Achse des Kanalschalters ein auswechselbares Zusatzstück vorgesehen ist.
8. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzteil auf dem Horizontalteil des Chassis an der dem Röhrenkolben zugewandten Seite angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1724 858;
französische Patentschrift Nr. 1 112 074;
»Wireless World«, 1949, S. 429 und 430;
»Radio-Magazin«, 1951, S. 314;
»Funkschau«, 1955, S. 336;
»Funktechnik«, 1954, S. 547;
»Radio-Magazin und Fernseh-Magazin«,
S. 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 909 630/150 9. 59·
DENDAT1066231D Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen Pending DE1066231B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066231B true DE1066231B (de) 1959-10-01

Family

ID=592380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066231D Pending DE1066231B (de) Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541616B1 (de) * 1966-12-22 1970-08-27 Siemens Ag Reflexionsarmer Abschlusswiderstand
DE3232224A1 (de) * 1981-08-31 1983-05-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Abschirmfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541616B1 (de) * 1966-12-22 1970-08-27 Siemens Ag Reflexionsarmer Abschlusswiderstand
DE3232224A1 (de) * 1981-08-31 1983-05-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Abschirmfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066231B (de) Fernsehempfanger mit in Bezug auf das Gehäuse waagerecht und senkrecht verlaufenden Chassisteilen
DE1487475A1 (de) Lautsprecher mit Tonfrequenzverstaerker
DE1839456U (de) Fernsehempfaenger mit in bezug auf das gehaeuse nicht waagrecht verlaufenden chassisteilen.
DE7425917U (de) Anordnung zur Unterbringung elektrischer Schaltungselemente, insbesondere Verstärkersystem, auch mit Anordnung von Karten mit einer elektrischen Schaltung
DE1197501B (de) Fernsehempfaenger
DE1084303B (de) Einen Fernsehempfangsteil und einen Rundfunkempfangsteil enthaltendes Geraet
DE1074640B (de) riednch Hauffe Berlin Charlottenburg I Chassis fur Gerate mit Kathodenstrahlrohre insbesondere Fernsehgeräte
DE728811C (de) In der Dynamik selbsttaetig geregeltes, niederfrequentes UEbertragungssystem
DE3231019A1 (de) Fernseh-empfangsgeraet
DE951940C (de) Gehaeuse fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete
DE19929611C1 (de) Schrank- bzw. Regalsystem
DE897272C (de) Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen
DE1748647U (de) Anordnung fuer lautsprecher.
AT212876B (de) Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- oder Meßtechnik
CH490829A (de) Möbel mit Tonwiedergabeanlage
DE8223533U1 (de) Fernseh-empfangsgeraet
DE1756533U (de) Unterhaltungsgeraet.
DE1835442U (de) Transportkoffer.
DE1766575U (de) Gemeinsames gehaeuse fuer rundfunk- und fernsehgeraet.
DE967677C (de) Fernsehempfaenger, bei dem die Bedienungsknoepfe unterhalb der Bildroehre durch die Vorderwand hindurchragen
DE1714362U (de) Industriefernsehanlage.
DE6930691U (de) Rundfunk-, fernsehempfaenger - oder lautsprechergehaeuse mit festklemmbarem lautsprecher.
DE1163900B (de) Fernsehempfaenger
DE1098066B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1024117B (de) Hochspannungs-Hochfrequenzgenerator fuer Fernsehzwecke sowie fuer Ionenlautsprecher