DE897272C - Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen - Google Patents

Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen

Info

Publication number
DE897272C
DE897272C DEH3374D DEH0003374D DE897272C DE 897272 C DE897272 C DE 897272C DE H3374 D DEH3374 D DE H3374D DE H0003374 D DEH0003374 D DE H0003374D DE 897272 C DE897272 C DE 897272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
push
built
pull rods
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3374D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl-Ing Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEH3374D priority Critical patent/DE897272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897272C publication Critical patent/DE897272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Einbauschalter für Höchstfrequenzen DieErfindung hat sich -dieAufgabe gestellt, einen Schalter zu schaffen, der die an Schalter für .hohe und höchste Frequenzen zu stellenden Bedingungen erfüllt und gleichzeitig aus Bauteilen besteht, die seine bequeme Anpassung an die räumlichen Verhältnisse verschiedener Geräte ermöglicht. Da bei hohen und 'höchsten Frequenzen ,die Induktivität und Kapazität eines Schaltkontaktes einschließ-l.ich seiner Zuleitungen im allgemeinen bereits in der Größenordnung der In@duktivität und Kapazität der Abstimmittel der Schwingungskreise liegen, so müssen sie durch die Bauart des Schalters und durch eine möglichst kleine Bemessung der Kontaktstücke so klein wie möglich gehalten werden. Um auch die Zuleitungen zu den Schaltkontakten möglichst kurz !halten zu können, ist es erforderlich, daß die Schaltkontakte so nahe wie mäglich an den zu schaltenden Elementen (Röhren, Spulen, Kondensatoren usw.) und daher in beliebiger Entfernung von ihrer Betätigungsstelle angeordnet werden können. Insbesondere besteht auch das Bedürfnis, die Betätigungsglieder des Schalters durch als Abschirmung dienende metallische Trennwände innerhalb der Geräte knaftliniend'i.cht hindurchführen zu können. Die :bekannten Schalter für Hochfrequenzen erfüllen diese Forderungen in unvollkommener Weise.
  • Es sind schon mechanisch fernbetätigte Schalter bekanntgeworden, bei denen die Schaltkontakte durch an einer Noclcenscheibe oder Kulisse angreifende Schub- oder Zugstangen betätigt werden: Die Schaltkontakte wurden in der üblichen Weise aus Blattfedern gebildet, die gleichzeitig .den Kontaktdruck erzeugten. Bekanntlich besitzen aber Blattfederkontakte bereits eine imKurz- undUltrakurzwelleng.ebiet nicht mehr zu vernachlässigende Kapazität und Indüktivität.
  • Wegen ihrer doppelten Aufgabe, nämlich einmal den Kontakt herzustellen und zum anderen den Kontaktdruck selbst zu erzeugen, kann man die Blattfedern nicht beliebig klein bemessen. Die Erfindung erreicht eine wesentliche Verbesserung nun dadurch, daß sie idie Kont.a'kte von dem Mittel zur Erzeugung des Kontaktdruckes trennt, -so .daß also die Kontaktfeder selbst nicht stromführend ist. Bei dem Einbauschalter gemäß der Erfindung sind die aus kleinen Metallplättchen gebildeten Kontakte paarweise auf je einem beweglichen und einem unbeweglichen Isolierstück angeordnet, die Schub-oder Zugstangen wirken auf das bewegliche Isolderstück ein, und,der Kontaktdruck wird durch an den Schub- oder Zugstangen angreifende Federn erzeugt.
  • In den Abbildungen sind verschiedene Ausiührungs,formen eines !der Erfindung entsprechenden Schalters dargestellt, die weitere Merkmale der Erfindung zeigen.
  • Die Abb, i zeigt eine Schalteranordnung in einem Schnitt .senkrecht zur Betätigungsachse. i ist eine Nockenscheibe, durch deren vierkantige Durchbohrung die Betätigungsachse (Drehachse) des Schalters senkrecht zur Zeichenebene hindurchgesteckt zu denken ist. 2 und 2' sind Schubstangen, die von der Nockenscheibe i verstellt werden und auf die Schaltkontaktanordnungen S1 und S2 einwirken. Die Schubstangen 2 und 2' sind mit den beweglichen Isolierstücken 3 und 3' verbunden, die die Kontaktstücke q., 5 bzw. q.', 5' tragen, während die Gegenkontakte 6, 7 bzw. 6', 7' an den feststehenden Isolierteilen 8 bzw. 8' befestigt sind. Die Nockenscheibe i1 befindet sich im Innern eines prismatischen Halters g. Das feststehende Isolierstück 8 der der Betätigungsachse benachbarten Schaltkontaktanordnung S1 ist an einer Außenfläche des prismatischen Halters 9 befestigt, während dasjenige der entfernten Anordnung S2 an einer Wandung iro innerhalb dies Hochfrequenzgerätes angebracht ist. Wise ersichtlich, können alle Teile außer den Schubstangen in einer ein für allemal festliegenden Form und Größe hergestellt werden. Soll z. B. der Abstand der Kontaktanordnung S1 von der Betätigungsachse etwas vergrößert werden, so werden zwischen die Teile 8 und 9 Abstandstücke eingelegt, und die Schulstange 2 wird. entsprechend länger bemessen. Die Führungsbuchsen i i und i i' für die Schubstangen 2 und 2' sind als Hohlschrauben ausgebildet und dienen gleichzeitig zur Befestigung der Isolierteile 8 und 8' am Halter 9 bzw. an der Wand i o. Jede dieser Führungsbuchsen enthält eine den Kontaktdruck erzeugende Feder 12. Um möglichst .geradlinige Leitungsverbindungen zu erzielen, sind die Kontaktstücke 4, 5, 6, 7 usw. an den Isolierteilen drehbar befestigt, diamit sie mitsamt denAnschlußfähnchen f imRaum geschwenkt werden. können.
  • Die Abb.2 zeigt, wie eine Nockenscheibe drei Schubstangen betätigt, die .in deren Ebene nach verschiedenen Richtungen von der Betätigungsachse abzweigen. Die feststehenden Isolierteile 8, S', der Kontaktanordnungen Si, S2, S3 sind auf den Außenflächen des entsprechend vielseitig ausgebildeten prismatischen Halters g' befestigt.
  • Selbstverständlich können auch ;durch eine Betätigungsachse mehrere luntereinanderliegende Nockenschenben bewegt werden, die in einem oder mehrerenhintereinander arugeordnetenprismatisc'hen Haltern untergebracht sind, so daß also die Zahl der mit einer Betätigungsachse gleichzeitig oder nacheinander schaltbiaren Kontakte beliebig groß sein kann.
  • Die Abb. 3 zeigt, wie eine in einem abgetrennten und gegen Kraftliniendurchtritt abgeschirmten Raum liegende Kontaktanordnung S4 fernUetätigt wird. Die Schubstange 2 ist unter Anwendung eines Metalifaltenbalges 13 durch die Wandung,io dieses Raumes kraftliniendicht hindurchgeführt, wie es beispielsweise für einen Schaltvorgang an einem abgeschirmten Oszillator erforderlich ist. Bei geeigneter Wahl -der elastischen Eigenschaften des Metallfaltenbalges kann. die Kontaktdruckfeder in der Durchführungsbuchse i i weggelassen werden.
  • Für einen einfachen Zusammenbau des Schalters isst es zweckmäßig, die Nockenächeiben auf den Betätigungsachsen nicht zu befestigen, sondern sie nur verdrehungssicher aufzuschiicben und gegen seitliche Verschiebung dadurch zu sichern, daß die unter Federdruck stehenden Schub- oder Zugstangen in, auf den Umrandungsflächen der Nockensches'ben angebrachten Mittenrillen schleifen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einbauschalter für Höchstfrequenzen, dessen Schaltkontakte durch an einer Nockensc'heibe oder Kulisse angreifende Schub- oder Zugstangen werden, dadurch gekennzeichnet"daß die aus kleinen Metallplättchen gebn!l@deten Kontakte paarweise auf je einem bewieglichen und einem unbeweglichen Isolierstück angeordnet sind, die Schub- oder Zugstangen auf das bewegliche Isolierstück einwirken und der Kontaktdruck durch an den Schub- oder Zugstangen angreifende Federn erzeugt wird.
  2. 2. Einbauschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nockenscheiben oder Kulissen (i) im Innern prismatisch geformter Halter (g, 9') befinden, die in ihrer Achsrichtung von der Betätigungsachse und vorzugsweise senkrecht dazu von den in entsprechenden Bohrungen geführten Schub- oder Zugstangen (2, 2') durchsetzt werden, und die unbeweglichen Isolierstücke (8, 8') lauf der Außenfläche der prismatischen Ha!liter, gegebenenfalls unter Zwischenlage von Abstandsstücken, befestigt sind. 3.
  3. Einbauschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchsen für die Schub- oder Zugstangen. (iii, i i') als Hohlschrauben ausgebildet sind und gleichzeitig zur Befestigung der unbeweglichen Isolierstücke (8, 8') an den prismatisch geformten Haltern (9, g) dienen. q..
  4. Einbauschalter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schub-und Zugstangen unter Anwendung von Metallfaltenbälgen durch Wandungen innerhalb des Gerätes luft- und strahlungsdicht hindurchgeführt sind und der Kontaktdruck durch den Metallfaltenbalg erzeugt wird.
  5. 5. Schalter nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, d@aß die Stromzufuhr zu den Kontakten durch dünne, nachgiebige und mixt den Kontakten fest verbundf°.ne Metallbänder erfolgt, und die Kontakte an den Isolierträgern drehbar angeordnet sind, so daß die Met(allibänder unter Mitnahme der Kontakte nach beliebigen Richtungen geschwenkt werden können. Angezogene Druckschriften: Richter und! v. Voss, Bauelemiente der Feinmechanik, Berlin 1938, S. q.09.
DEH3374D 1942-07-21 1942-07-21 Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen Expired DE897272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3374D DE897272C (de) 1942-07-21 1942-07-21 Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3374D DE897272C (de) 1942-07-21 1942-07-21 Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897272C true DE897272C (de) 1953-11-19

Family

ID=7143560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3374D Expired DE897272C (de) 1942-07-21 1942-07-21 Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897272C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE102017100926A1 (de) Hohlraumfilter mit keramischem Resonator
DE482563C (de) Steckkontakteinrichtung mit einer oder mehreren quer zur Bewegungsrichtung des Steckers angeordneten Schraubenfedern
DE836517C (de) Hochfrequenzleiter
DE897272C (de) Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen
DE1006912B (de) Schaltvorrichtung fuer Hoechstfrequenzwellen
DE1282754B (de) Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE2036042C3 (de) Mit Anschlußflanschen versehene Schaltanordnung zum Kurzschließen von Hohlleitern
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE903354C (de) Daempfungsglied
AT237049B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais
DE698171C (de) Anordnung zum Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE932136C (de) Anordnung zur Bildung elektrisch und mechanisch guenstiger Kontakte zwischen den trennbaren Teilen schirmender Metallgebilde
DE715559C (de) Als schnell bedienbarer Umschalter ausgeruestete Fernmeldekabelklemmplatte, insbesondere in Kabelabschlussgeraeten
CH397074A (de) Streufeldarme Drossel für hohe Stromstärken
EP0408842A2 (de) Ein-/Aus-Schalter
AT217098B (de) Mikrowellenumschalter
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung
DE1802653A1 (de) Transformator zum Messen der Intensitaet der in Leitungen transportierten elektrischen Energie
DE2035500C2 (de) Tastatur für elektronische Dateneingabe
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
DE966901C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE202019106849U1 (de) Äußere Abdeckung eines Stützarms
AT82323B (de) Signalvorrichtung zur Sicherung von Wertgegenständen.