DE1918931B - Maispfluckmaschine - Google Patents

Maispfluckmaschine

Info

Publication number
DE1918931B
DE1918931B DE1918931B DE 1918931 B DE1918931 B DE 1918931B DE 1918931 B DE1918931 B DE 1918931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
picking
bars
stripping
stalking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Marchtrank Tanzer (Oster reich)
Original Assignee
Epple Buxbaum Werke AG, Wels, Oberosterreich (Osterreich)

Links

Description

3 T 4
ι ■·■ iif>i 7u diesen ungeordnet, wobei
streif leisten sowie den Antrieb für ihre Verschwen- 18 radial und pa.aiu «» vVelle 1» im festen Ab-
kung in Draufsicht und die Reibscheiben au *njr wen
Fig. 2 einen Schnitt durch die PflUckwalzen und stand voneinanuc* b-"Jf " d der Maschine angeord-
Abstreifleisten nach der Linie U-II in F i g. 1. Mitteis eines am '^" die Reibscheiben auf
Ober jeder der PflUckwalzen 1, die durch ein 5 nete" ,^""^„hen werden, so daß je nach der Winkelgetriebe 2 der nur teilweise dargestellten Ma- der Welle verse ui \ Schcibcn mil ihm schine nach F i g. I angetrieben werden, ist eine Ab- Verschiebimgsnaiiun,, ,inder in Berührung streifleiste 3 angeordnet, die neben dem in Fahrt- Innenflache m11. "^ . Drehsinne auf die Welle 19 richtung gesehen (Pfeil 4) hinteren Ende der Walze kommt und somit duu^ ^.^ ^.^ ^ .n bei 5 angelenkt und mit ihrem vorderen Ende an dem io übertragen wer -^ PflUckwalzen gezeiut Stützarm 6 des vorderen Lagers der Walze einstell- Fig.) a" °" ^'|riebe 21 und dieses über eine bar verbunden ist. Zum gemeinsamen Einstellen des ist, ein Kegeira y ^ - ^ eingreifendes Kegelgegenseitigen Abstandes von zwei zusammenwirken- Welle 22 ein in cias ivc^i .
den Pflückwalzen und Absireifleisten ist dem Stütz- rad 23 an. pfiücK-"-alzcn in Fig. i
arm 6 jeder Pflückwalze eine Schwenkvorrichtung 7 15 Auf der an eic an ^3C'1 . u dargestellt, bei
zugeordnet. Jede dieser Schwenkvorrichtung weist ist der Antrieb des ^a be 2, und 1Oj ,3
eine Gewindespindel 8 auf, die an dem in Fühnin- dem an Stel Ie: der ivegί £ mil den Ketten.
gen 9 verschiebbaren Stützarm 6 angesetzt ist. Auf und der WeIe£. e.n Mi ; ^ .^
der Spindel ist ein Kegelrad 10 oder ein Kettenrad rader 11, 24 und de. Neu B Schwenkvorrichtun-
11 mit einer axialen Gewindebohrung drehbar an- ao Der einsame απιπ ehen der wdk
geordnet, das in einem ortsfesten Anschlag 12 ge- gen kann jedoch g1 ™™ 1Uen Handkurbel er-
iagert und mittels einer zwischen diesem und dem 19 mittels einer ncni tig des Rdb_
Arm vorgesehenen Feder 13 gegen den Anschlag ab- fegen wodurch sich du™ ^" J 8 der Maschine
gestützt ist (Fig. 1 und 2). Beim Verdrehen der getnebes 17,18,19 die Aussia g
Kegel- bzw. Kettenräder werden die Arme 6 in den 25 vereinfacht. Ahstreifleisten ist nach Fi g. 2
Führungen je nach dem Drehsinn der Räder von- ^'η^η^/^^^ηώι Gewindc-
cinander oder zueinander verschoben und damit die auf jedem Stutzarm 6 der^pnu^arzen,
zusammenwirkenden Pflückwalzen mit den Abstreif- bolzen 26 angeordnet Jr einen Langscn
leisten voneinander oder zueinander verschwenkt. Abstret leiste 3 g^«^ ^ ^treifleisten mit Der Antrieb der Räder ist nach Fig. 1 von der 30 Schneidscheiben 29 ^^^ d nachdem der
Zubringertrommel 14 abgeleitet, deren Welle über ein den Stutzarmen es ^rbunden^ve^ her_
Kegelradgetriebe 15 einen Reibzylinder 16 antreibt. notwendige Abstand zwisenen Der Reibzylinder ist zwischen zwei Reibscheiben 17, gewellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 >
nt.,K!i,.h». einzelnen Pfliickwalzen und Abstreifleisien ist iininsnruLht. stündlich und zeitraubend, um so mehr als diese Vm-I. Maispflückmaschine, welche Pflückwalzen richtungen schwer zu betätigen sind und die Ver- und oherhalb dieser Abstreifleisten aufweist, wobei stellung der Pflückwalzen und Abstreifleisten durch die Pfliickwalzen und die Abstreifleisten an ihren 5 den verschiedenen Pflanzenstand auch auf einer Bein Fahrtrichtung gesehen hinteren Enden ver- arbeiüingsflüche nicht nur vor der sondern auch wiihschwenkbar gelagert und die Abstreifleisten rela- rend der Ernte vorgenommen werden muß. Zudem liv zu den Walzen verschwenkbar sind, d ad u rc h ist der Gelenke- und Winkelhebel aufweisende Aufgekennzeichnet, daß die vorderen Enden bau der Vorrichtungen sehr kompliziert unL. dementder Pflückwalzen (1) und der Abstreifleisten (3) sprechend kostspielig.
miteinander, vorzugsweise lösbar verbunden sind Die Erfindung, die darauf abzielt, diese Nachteile
und am Stützarm (6) des vorderen Lagers jeder zu vermeiden, besteht im Wesen darin, daß die vor-
Pflückwalze zum gemeinsamen Verschwenken mit deren Enden der Pfl'ickwalzen und der Abstreil-
der zimehörigen Abstreifleiste eine- Schwenkvor- Msten miteinander, vorzugsweise lösbar verbunden
richtung angeordnet ist und die Schwenkvorrich- 15 sind und am Stützarm des vorderen Lagers jeder
tun;;, aller Pflückwalzen durch einen gemeinsamen Pfli^kwalze zum gemeinsamen Verschwenken mit
Antrieb betätigbar sind. der zugehörigen Abstreifleiste eine Schwenkvorrich-
2. Maispf'ückmaschine nach Anspruch 1, da- tung angeordnet ist und dk Schwenkvorrichtung durch gekerinieichnet, daß die Schwenkvorric'r- aller Pflückwalzen durch einen gemeinsamen Antrieb tung (7) eine an dem in an sich bekannter Weise ao betätigbar sind.
in Führungen (9) verschiebbaren Stützarm (6) an- Bei der erfindungsgemäßen Maschine können in geordnete Gewindespindel (8) aufweist, auf der vorteilhafter Weise jede Pflückwalze gemeinsam mit ein Kegelrad (10) oder ein Kettenrad (11) mit der zugehörigen Abstreifleiste aber auch die Pflückaxialer Gewindebohrung drehbar vorgesehen und walzen gemeinsam verschwenki werden. In einfacher das Kegel- b/w. Keltenrad gegen einen festen An- 15 Weise ist jede Leiste unabhängig von der Pflückwalze schlag (12) mittels einer zwischen diesem und dem relativ zu dieser veistellbar. Stützarm angeordneten Fedei (13) abgestützt ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kön-
3. Maispflückmaschine nach Anspruch 2. da- nen die Schwenkvorrichtunger eine an den an sich durch gekenn, -ichnet daß die Kegel-bzw. Ketten- bekannten, in Führungen verschiebbaren Stützarmen räder (10 bzw 11) durch Zahnradgetriebe (21. 30 angeordnete Gewindespindel aufweisen, auf welcher 22.10,23) bzw. Kettentriebe (11,24.25) mit ein Kegelrad oder Kettenrad mit axialer Gewindeeiner Wi He (19) verbunden und diese Welle durch bohrung drehbar vorgesehen ist und das Kegel- bzw. eine Hai. dkurbel verdrehbar ist. Kettenrad gegen einen festen Anschlag mittels einer
4 Maispflückmaschine nach Anspruch 2. da- zwischen diesem und dem Stützarm angeordneten durch gekennzeichnet, daß für den gemeinsamen 35 Feder abgestützt ist. Zur Veränderung des Winkels Antrieb der Kegel-bzw. Kettenräder (10 bzw. 11) zwischen den benachbarten Pflückwalzen und Abzwei im Abstand angeordnete, auf der Well; (19) streifleisten werden die Kegel- rvw. Kettenräder der durch einen Schalthebel (20) am Fahrstand ver- Schwenkvorrichtungen im entgegengesetzten Drehschiebbare Reibscheiben (17. 18) und zwischen sinn und mit gleichen l'mdrehungen angetrieben. Erdic-en ein zu den Reibscheiben radial und parai- 4" findungsgemilß kann der gemeinsame Antrieb der IcI angeordneter, ortsfest rotierender Reib/v linder Räder durch eine mittels einer Handkurbel verdreh-(16) vorgesehen sind, wobei der Reibzylinder baren Welle erfnioen. die über Zahnradgetriebe b/w. durch die Zubringertrommel (14) der Maschine Kettentriebe mit den Rädern der Schwenkvorrichtung angetrieben ist. verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungs-
5. Maispflückmaschine nach den Ansprüchen I 45 form der erfindungsgemäßen Maispflückmaschinc bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß an den Stütz- können die Schwenkvorrichtungen vom Fahrstand armen (6) der Pfliu.kwalzen Gewindebolzen (26) der Maschine aus betätigt werden. In diesem Fall angeordnet sind die in den Abstreifleisten (3) sind crfindunpMvmuB auf der Welle, von welcher der vorgesehene Langschlitze (27) durchsetzen und gemeinsame Λ rieb über die Z.ihnrad- b/w. Kcttenmit Muttern (28) zur Befestigung der Leisten ver- 5° triebe abgenommen wird, zwei im Abstand angeordsehen sind. nete. avf der Welle durch einen am Fahrstand be
findlichen Schalthebel verschiebbare Reibscheiben
und /wischen diesen ein /u den Reibscheiben radi.il
und parallel eingeordneter, ortsfest rotierender Reib-55 zylinder vorgesehen, wobei der Rcib/\linder durch
Die Lrfmdung betrifft tine Maispflückmaschine. clic /ubringertrommel der Maschine angetrieben ist. welche Pfliickwalzen und oberhalb diesen Abstreit- Zur Verstellung der Abstreifleisien « rechend
leisten aufweist, wobei die Pfliickwalzen und die Ab' der Stärke der Pflanzenstengel sind erfinu igsgemäß streifleisten an ihrer in Fahrtrichtung gesehen hinte- an den StUtzarmeri der Walzen Gewindebolzen anren Enden verschwenkbar gelagert und die Abstreife 60 geordnet, die in den Abstreifleisten vorgesehene leisten relativ zu den Walzen verschwenkbar sind. Langschlitze durchsetzen und mit Muttern zur Be-
Bei den bekannten Maschinen dieser Art müssen festigung der Leisten versehen sind. Diese Verstellung die Pfliickwalzen und die Abstreifleisten einzeln der Abstreifleisten, die sich nach dem Wuchs der durch Verstellvorrichtungen in eine Lage zueinander Pflanzen richtet, wird nur einmal zu Beginn der Ernt«' gebracht werden, die den jeweiligen Pflanzenbestän- 65 vorgenommen.
den angepaßt ist, damit die Maiskolben mit Sicher- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel den
heit abgestreift und die Stengel noch ungehindert Erfindungsgegenstandes dargestellt, durchgezogen werden können. Die Verstellung der Fig. I zeigt schematisch die PflUckwalzen und Ab·

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012088A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum Pflücken der Fruchtstände stängeliger Erntegüter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012088A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum Pflücken der Fruchtstände stängeliger Erntegüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127388A1 (de) Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais
DE1918931A1 (de) Maispflueckmaschine
EP0799580B1 (de) Schälmaschine
EP3123855B1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
DE7302724U (de) Maishaecksler
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2528829C2 (de) Antrieb der oberen Preßwalzen am Feldhäcksler
DE1918931B (de) Maispfluckmaschine
AT395669B (de) Egge
DE2850476A1 (de) Haecksler, insbesondere feldhaecksler, mit einer schneideinrichtung und einer dieser vorgeschalteten presseinrichtung
DE3329182A1 (de) Vereinzelungs- und foerdervorrichtung fuer leistenfoermige werkstuecke
DE1278164B (de) Vorrichtung zum Abstreifen und Koepfen der Kohlroeschen von einer Rosenkohlpflanze in einer einzigen Operation
DE240333C (de) Riemenrücker mit gegen die Breitseite des Riemens angepresster Rolle
DE3411164A1 (de) Zinkenfoerderer fuer landwirtschaftliches halm- und blattgut
DE19931743C1 (de) Abstreifer im Schaufelrad
DE2443609C3 (de)
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
CH615401A5 (de)
DE19706133C1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE1582263C (de) Antrieb fur eine hohenverstellbare Halmhaspel fur Preßzetter
DE4037666C1 (en) Yarn transport system esp. for automatic narrow fabric looms - has yarn take=up roll mounted on lever with counter pressure roll pressing yarn to be drawn off onto roll periphery
DE226267C (de)
DE2032413C3 (de) Maschine zum Egalisieren der Kronen von Sägeblattzähnen
DE2308373C3 (de) Etikettiervorrichtung