DE1918928A1 - Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren - Google Patents

Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren

Info

Publication number
DE1918928A1
DE1918928A1 DE19691918928 DE1918928A DE1918928A1 DE 1918928 A1 DE1918928 A1 DE 1918928A1 DE 19691918928 DE19691918928 DE 19691918928 DE 1918928 A DE1918928 A DE 1918928A DE 1918928 A1 DE1918928 A1 DE 1918928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
inlet channel
freshening
processes
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918928
Other languages
English (en)
Inventor
Hager Dipl-Ing Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE1918928A1 publication Critical patent/DE1918928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Patentanwalt i '·ς * v ,
g. Walter Jackisch■ - Λ
9 Stuttgart N, Menzeletraßo 40 Jk Q 1 (J J
Vereinigte Österreichische Eisen- .14· April' 1968
und Stahlwerke Aktiengesellschaft
in Linz 1 918928
Muldenstrasse 5
Einrichtung zur Durchführung von Sprühfrischverfahren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durch- I führung von Sprühfrischverfahren, bei welchen flüssiges Roheisen durch ein säuerstoffhältiges Gas, gegebenenfalls in An- ; Wesenheit von schlackenbildenden Stoffen, zerstäubt und gefrischt wird, mit einem, vertikalen Einlaufkanal zur Bildung ■ eines frei fallenden Roheisenstrahls und einem zur Achse des : Einlaufkanals geneigt angeordneten Blasrohr zur Zuführung des i Frischgasea.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen zur Durch- ; führung von Sprühfrischverfahren bekannt geworden, mit denen ein Sauerstoffstrahl gegen einen fallenden Roheisenstrahl geblasen und das Roheisen durch die kinetische Energie des Gases zerstäubt■wird. ,
Beispielsweise ist es bekannt, einen Roheisenstrahl durch eine Ringdüse fallen, zu lassen, die eine Anzahl von den Roheisenstrahl umgebenden Austrittsöffnungen aufweist. Bei dieser bekannten Sprüheinrichtung ist der Zerstäubungseffekt zwar gut, aber die Sprühzone bildet sich in vertikaler Richtung aus, was konstruktionsmäßig ungünstig ist, weil die Anlage turmartig gebaut werden muß. Man ist bestrebt, die Sprühzone in horizontaler Richtung auszubilden und damit' die Möglichkeit zu schaffen, das Sammelgefäß herd- oder wannenartig mit geringer Höhe zu bauen. ·
Soweit bisher Sprühfrischanlagen mit horizontaler Ausbildung der Sprühzone bekannt geworden sind, waren diese mit
909883/1132
Sprühköpfen ausgestattet, die einen vertikalen Einlaufkanal für " flüssiges Eoheisen und eine im Winkel dazu angeordnete Laval-Einlochdüse zur Zufuhr des Frischgases aufwiesen. Dabei ergab sich der Nachteil, daß der frei fallende Roheisenstrahl von dem kegelförmig sich erweiternden Gasstrahl nicht einwandfrei erfaßt wurde, zumal der Roheisenstrahl immer ein wenig pendelt; als Folge hievon wurden nur Teile des Roheisenstrahls zerstäubt, andere Teile jedoch unzerstäubt abgelenkt, sodaß diese an der Reaktion nicht teilnahmen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und hat die Schaffung einer Einrichtung mit horizontaler Ausbildung der Sprühzone zum Ziel, bei der ein Roheisenstrahl einwandfrei erfaßt und zerstäubt wird und bei der auch eventuellzususetzende Zuschlagstoffe ohne Verlust der Sprühzone zugeführt werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Regelmöglichkeit des Prozesses in dem Sinne zu schaffen, daß die für den Sprühprozeß notwendige Menge und kinetische Energie des Frischgases unabhängig von der für den metalllurgisch erwünschten Ablauf des Prozesses erforderlichen Frischgasmenge steuerbar ist. :
Diese Ziele der Erfindung werden bei einer Einrichtung zur Durchführung von Sprühfrischverfahren, bei welchen flüssiges* Roheisen durch ein sauerstoffhältiges Gas, gegebenenfalls in An-; Wesenheit von schlackenbildenden Stoffen, zerstäubt und gefrischt wird, mit einem vertikalen Einlaufkanal zur Bildung eines frei fallenden Roheisenstrahls und einem zur Achse des Einlaufkanals , geneigt angeordneten Blasrohr zur Zuführung des Frischgases dadurch erreicht, daß das Blasrohr mehrere Austrittsöffnungen:... bzw. Düsenmündungen aufweist, die in Form ,eines V oder U zijr / Bildung eines im Querschnitt wannenförmigen Gasstrahls angeord-;. net sind» - . -^
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die die unabhängige Regelung der Mengen des für die Durchführung
909883/1132
**ff* ««· e· ft
r ι · · · t ff
' r r t f · · »et· t
ft · · · t
des Sprühprozesses einerseits und des für den metallurgisch erwünschten Ablauf des Prozesses anderseits notwendigen Sauerstoffes ermöglicht, sind neben den V- bzw. U-förmig angeordneten Austrittsöffnungen weitere Austrittsöffnungen, zweckmäßig von kleinerem Querschnitt, vorgesehen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Gesamtanlage, bestehend aus einem Sammelgefäß mit Einlaufen für Roheisen und Zuschlagstoffe und einem stirnseitig in das Gefäß eingesetzten Blasrohr; die Fig. 2 und 3 stellen zwei verschiedene Ausführungsformen der Blasrohrmündungsplatte dar, in der Austrittsöffnungen für Sauerstoffstrahlen vorgesehen sind; die Fig. 4 zeigt die Ausbreitung des Sauerstoffstrahles zum Erfassen des Roheisenstrahles.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Sammelgefäß mit einem Herd 2 bezeichnet. An der Decke des Stynmelgefäßes ist ein trichterförmiges Vorratsgefäß 3-für flüssiges Roheisen vorgesehen, welches einen vertikalen Auslaufkanal 4 besitzt. Mit 5 ist eine Einlaufrutsche zur Zuführung von pulverförmigen bzw. körnigen Zuschlagstoffen bezeichnet. Stirnseitig ist in das Sammelgefäß ein wassergekühltes Blasrohr 6 eingesetzt, welches axial verschiebbar istf mit 7 und 8 sind die Zu- und Abführung für das Kühlmittel, mit 9 und 10 sind Zuführungen für Sauerstoff bezeichnet. Das Blasrohr 6 ist an seiner Mündung mit einer Platte 11 abgeschlossen.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei verschiedene Ausführungsformen der Düsenplatte 11 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind drei Haüptaustrittsöffnungen 12, 12' und 12" vorgesehen, die V-förmig,nach oben offen, angeordnet sind. Mit 13» 13', 13" und 13"' sind weitere Austrittsöffnungen bezeichnet, die etwa halbkreisförmig unterhalb der Haüptaustrittsöffnungen angeordnet sind. Die Ausführungsform der Abschlußplatte nach Fig. 3 umfaßt fünf Haüptaustrittsöffnungen 12, 12', 12", 12"' und 12"", die U-förmig angeordnet sind, weiters sind zwei Keben·-
909883/1132
austrittsöffnungen 13 und 13' vorgesehen.
Die Punktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich aus den Fig. 1 und 4. Aus dem Roheiseneinlaufkanal 4 fällt frei der Roheisenstrahl 14. Er wird von dem Sauerstoffstrahl 15 getroffen, der sich aus den aus den Hauptaustrittsöffnungen der Düsenplatte 11 austretenden Strahlen-bildet und, wie aus Eig. 4 ersichtlich ist, einen wannenförmigen Querschnitt hat. Durch die Verbreiterung der einzelnen Strahlen zu einem wannenförmigen Querschnitt wird der Roheisenstrahl sicher erfaßt; pendelnde Bewegungen des Roheisenstrahls haben keinen Einfluß auf den Zerstäubung effekt.
Der Druck bzw. die Menge der aus den Hauptaustrittsöffnungen austretenden Strahlen wird so geregelt, daß am Auftreff )>unkt des Strahls 15 auf den Roheisenstrahl 14 die zum Zerstäuben notwendige physikalische kinetische Energie für ein vollständiges Zerstäuben des Roheisens vorhanden ist. Die zusätzliche Regelung der Sauerstoff menge in bezug auf den gewün·* sehten metallurgischen Ablauf erfolgt durch Sekundärsauerstoff, der aus den I\Tebenaustrittsöffnungen zugeleitet wird.
Wenn Zuschlagstoffe erforderlich sind, so werden diese durch die. Rutsche 5.zugegeben; es hat sich gezeigt, daß diese durch den Strahl vollständig aufgenommen und der Sprühzone zugeführt werden. Die Sprühzone ist mit 16 bezeichnet; sie bildet sich in horizontaler Richtung aus, so daß die Höhe des Gefäßes 1 gering sein kann. Am Boden des Herdes sammelt sich flüssiges Metall 17, bedeckt von einer Schlackenschicht 18. Das Metall kann durch den Abstich 19 entnommen werden.
ORiGIiSiAL
q Π Q fi P ri I 1 1 -3

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Einrichtung zur Durchführung von Sprühfrischverfahren,
bei welchen flüssiges Roheisen durch ein sauerstoffhältiges Gas, gegebenenfalls in Anwesenheit von schlackenbildenden Stoffen, zerstäubt und gefrischt wird, mit einem vertikalen Einlaufkanal zur Bildung eines frei fallenden Roheisenstrahls und einem zur Achse des Einlaufkanals geneigt angeordneten Blasrohr zur Zuführung des Frischgases, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr (6) mehrere Austrittsöffnungen bzw. Düsenmündungen (12-12"") aufweist, die in Form eines V oder U zur Bildung eines im Querschnitt wannenförmigen Gasstrahls (15) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den V- bzw. U-förmig angeordneten Austrittsöffnungen (12-12"") weitere Austrittsöffnungen (13-13"')» zweckmäßig von kleinerem Querschnitt, vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem frei fallenden Roheisenstrahl (14) und den Austrittsöffnungen (12-12""; 13-13"') ein Einlaufkanal (5) zur Bildung eines Stromes von pulverför-
• migen Zuschlagstoffen vorgesehen ist.
9098 83/1132
BAD ORIGINAL·
Le erseite
DE19691918928 1968-05-13 1969-04-15 Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren Pending DE1918928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456868A AT284179B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Einrichtung zur Durchführung von Sprühfrischverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918928A1 true DE1918928A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=3565642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918928 Pending DE1918928A1 (de) 1968-05-13 1969-04-15 Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3593976A (de)
AT (1) AT284179B (de)
CA (1) CA917914A (de)
DE (1) DE1918928A1 (de)
FR (1) FR2008363A1 (de)
GB (1) GB1253563A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827277A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Outokumpu Oy Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von schmelzen mit hilfe von pulvrigem stoff (feststoff) und/oder gas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI51602C (fi) * 1973-12-19 1977-02-10 Outokumpu Oy Tapa ja laite sulan aineen hajottamiseksi kaasumaisen tai höyrymäisen aineen suihkulla.
SE461848B (sv) * 1987-12-09 1990-04-02 Hg Tech Ab Foerfarande foer atomisering av vaetskor och anordning foer genomfoerande av foerfarandet
AT402734B (de) * 1988-11-07 1997-08-25 Alfred Dr Mittermair Verfahren zum erzeugen von stahl aus flüssigem roheisen und einem festen eiseträger, insbesondere scrott

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US336439A (en) * 1886-02-16 Edward samuel
US1245328A (en) * 1916-09-06 1917-11-06 Wood Freeman Method and apparatus for pulverizing molten materials.
US2112557A (en) * 1935-11-06 1938-03-29 Standard Lime And Stone Compan Process and apparatus for producing mineral wool
US2159433A (en) * 1938-01-05 1939-05-23 John F Ervin Method of disintegrating metal into shotting
US2330038A (en) * 1940-10-14 1943-09-21 John F Ervin Method and means of disintegrating metal into abrasive material
US2341704A (en) * 1942-08-26 1944-02-15 John F Ervin Method of disintegrating metal into abrasive material
US2681255A (en) * 1951-10-24 1954-06-15 United States Gypsum Co Blow-nozzle for differential blasting of molten material
US2969282A (en) * 1959-05-06 1961-01-24 British Oxygen Co Ltd Treatment of ferrous metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827277A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Outokumpu Oy Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von schmelzen mit hilfe von pulvrigem stoff (feststoff) und/oder gas

Also Published As

Publication number Publication date
CA917914A (en) 1973-01-02
US3593976A (en) 1971-07-20
AT284179B (de) 1970-09-10
FR2008363A1 (fr) 1970-01-23
GB1253563A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE1958610A1 (de) Verfahren zum Verspruehen eines freifallenden Fluessigkeitsstromes,insbesondere Eisenschmelzen
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE2033975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines oxidierenden Gases durch Düsen in einen Konverter
DE1583208A1 (de) Blasduese zum Frischen eines Metallbades von oben
DE3511958C2 (de)
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1948656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
DE2157653C3 (de) Verfahren zur Granulierung einer schmelzflüssigen Mischung von Phosphorofenschlacke und Ferrophosphor
DE1286525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines schlackenbedeckten geschmolzenen Metallbades mittels eines Gasstromes
DE1918928A1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren
DE2457903A1 (de) Methode und vorrichtung zum zerstaeuben (feinverteilen) eines fluessigen stoffes mit hilfe eines gas- und/oder fluessigkeitsstrahles
DE876890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen des Stranges ausserhalb der Kokille
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
DE1237597B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10326952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulation flüssiger Schlacken
DE969924C (de) Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1508278A1 (de) Ofen-Strahlrohr
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
AT233037B (de) Lanze zur Behandlung schlackenbedeckter Metallbäder mit einem gasförmigen oder gasgetragenen Behandlungsmittel
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE469927C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dampfheizungsgliederkesseln
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
AT247391B (de) Vorrichtung zum Aufblasen von gas- und/oder dampfförmigen Medien auf das Bad und die Schlacke eines Martin-Ofens