DE1508278A1 - Ofen-Strahlrohr - Google Patents

Ofen-Strahlrohr

Info

Publication number
DE1508278A1
DE1508278A1 DE19661508278 DE1508278A DE1508278A1 DE 1508278 A1 DE1508278 A1 DE 1508278A1 DE 19661508278 DE19661508278 DE 19661508278 DE 1508278 A DE1508278 A DE 1508278A DE 1508278 A1 DE1508278 A1 DE 1508278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
jet
furnace
elongated
jet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508278
Other languages
English (en)
Inventor
Farnsworth Walter Benjamin
Death Frank Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1508278A1 publication Critical patent/DE1508278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN 8 MÜNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
S/a
UNION CAHDlDE CORPORATION 270, Park Avanue, Neu) York, N.Y. 1Ü0I7, U.S.A.
üfθΠ-Strahlrohr
Die vorliegende Erfindung betrifft Ofen-Strahlrohre zur Unterdrückung von Rauchgasen in einem Siemens-Martin-Ofen. Derartige öfen sind im allgemeinen langgestreckt und mit Stirn- und SeitenwMnden versehen, so daß die sich im Ofen ausbildende Schmelzbad-Oberflache ebenfalls im wesentlichen langgestreckt ist» tntsprechend einem Merkmal der Erfindung ujii'd »in Ofen-Strahlrohr zur Behandlung eines derartigen Bades geschaffen, das eine Einrichtung zur Ausbildung geneigter, der Rauchg.isunterdrückung dienender Strahlsfcröina aufmeist, die auf die langgestreckte Badoberfläche rjerichfcet sind und waagrechte GeschiuindigkoLtskompönenten im wesentlichen nur in Richtung der Hauptachse der langgeatraukten Badoberfloche hoüitzen, um ein unerwünschtes fjpritxon gegen die Üfenuj&nde kleinstmöglich zu halten·
Dlahor führte tiin Friachiin durch Sauerstoff behandlung in SiBr.iens-Iflarfciri-tJf en bei c er Stahlherstallung zu einem
9098A2/0525
unerwünschten Spritzen dor Schmelze gegen die Ofantuände, wodurch deren lebensdauer verkUrzt wurde. Außerdem wurden in unerwünschter UJoias Rauchgase gebildet.
Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung zur Unterdrückung derartiger Rauchgase bei gleichzeitiger Herabsetzung der SpritzBrbildung, die einfach» leistungsfähig und höchst wirksam ist. Weitere Ziele ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Grundsätzlich arbeitet das Strahlrohr derart, da8 die in Ofen befindliche Schmelze mit Sauerstoff entkohlt und gefrischt wird, ohne daß Reuchgeee QebUdet und freigesetzt «erden· Un dies zu erreichen, ist das Strahlrohr derart aufgebaut, daö nicht gasförmige, fließfähige Brennstoffe (öl, Teer und dergl.) mit gasförmigen Sauerstoffströmen in der Weise kombiniert werden, daß in den Strahlströmen ein inniges Gemisch von Brennstoff und Sauerstoff erhalten wird. Das Strahlrohr ist ferner derart aufgebaut, daß die Brennstoff-Sauerstoff-Ströme so auf dia Oberfläche der Charge gerichtet werden, daß in verschiedenen Stufen des Schmelzzyklus die folgenden weiteren Vorteile erzielt »erden*
1. Wirksames Niederschmelzen von Schrott.
2· Durchdringen der die Schmelze bedeckenden Schlacke, um eine wirksame Reaktion jedes Gasstroms mit dem
909842/0525 BAD ORIQ,NAL
- 3 darunterliegenden Metall zu erreichen.
3· Kleinstmögliches Spritzen der Schmelze gegen die Ofendecke, Böschungen und Wände·
ErfindungegemäO wird ein Ofen—Strahlrohr zur Behandlung eines eine langgestreckte Oberfläche aufuoisenden Schmelz— baden mit einer Düse zur Bildung von nehrurrn einzelnen, nach unten und außen gegen die langgestreckte Badotinrfläche gerichteten Strahlströmen geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daO sämtliche Strahl»trHme derart angeordnet sind, daß Ihre Achsen mehr in Richtung der Hauptachse der langgestreckten Badoberfläche als in Richtung von deren Nebanachea verlaufen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anvendungernftglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines AusfUhrungebeiepials in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
Ea zeigtt
Figur 1 eine Teilansicht eines Strahlrohrs nach der
Erfindung, «obei die eine Half ta als Seitenansicht, die andere Hälfte im Schnitt entlang der Linie 1—1 der Fig. 2 dargeatul'-.t sind,
0 98;. 2/0525
«Μ» Δ «1» ,
Figur 2 sine Draufsicht auf das Strahlrohr von unten und
Figur 3 eine Ansicht eines erfindungegemMS ausgerüsteten Siemene-fflartin-Qfens', im wesentlichen in : lotrechten Querschnitt.
β/ie veranschaulicht, ist das Strahlrohr 10 mit mehreren Sauaretoffauslässen 12 versehen. Diese Auslässe 12 sind in zwei Gruppen 14 angeordnet. Dede Gruppe iat derart orientiert, daß sie in waagrechter Richtung entgegengesetzt wie die andere Gruppe gerichtet ist. Bei Einsatz des Strahl· rohre in einem Siemens-Martin-Ofen 16 (Fig. 3) wird es so angeordnet, daß die Geeamtbrennrichtung jeder Strahlstrom·» gruppe parallel zur Hauptachse des Ofens (ausgefluchtet mit der Brennrichtung dea Kopfbrennere 1β) liegt. Es wurde gefunden, daß Ströme, die aus öl oder anderen Brennstoffen und Sauerstoff (oder deren Verbrennungsprodukten) zusammengesetzt sind und auf die geschmolzene Schlacke 19 auf der Rletalloberf lache 20 auf treffen, zu stärkerer Spritzerbildung führen als ein aus reinem Sauerstoff bestehender Strom, insbesondere wenn das öl—Saueretoff—Strahlrohr dicht an die Schmelze 22 herangebracht oder in diese eingetaucht wird. Infolgedessen sind die Strahlaueläase 12 derart angeordnet, daß die erzeugten Spritzer 24 eine verhältnismäßig lange Wegstrecke zu durchlaufen haben, bevor sie auf das Ofenfutter 26 treffen. Infolgedessen
909842/0525
fällt der Hauptteil der entstehenden Spritzer in das Bad zurück, bevor er Schaden anrichten kann.
Verauche ergaben, daß mit vier und sechs Öffnungen versehene Strahlrohre dieser Art ähnliches Verhalten aufweisen.
Bevorzugte Parameter sind unter anderem:
1· Gesamtzahl der Auslässe — vier oder mehr·
2· Neigungswinkel der Auslässe mit Bezug auf die Lotrechte - zwischen 10° und 45° (beispielsweise 20°)·
3· ttfaagrachter Winkel zwischen den Rlittellinien der äußersten Auslässe jeder Gruppe - unter 90° (beispielsweise 72°). Oer kleinste !Kinkel ist bei jedem Strahlrohr durch die zwischen den Auslässen erforderliche Wasserkühlung und die Anzahl der Auslässe bestimmt·
Jeder Auslas 12 ist mit einem ölzerstäuber 28 versehen, dem ein fließfähiger Brennstoff über einen Kanal 30 zugeführt wird. 0er veranschaulichte Zerstäuber hat nach dem bisherigen Stand der Untersuchungen zu besten Ergebnissen bei der Rauchgaeunterdrückung geführt, doch können auch in änderer Weise ausgebildete Zerstäuber vorgesehen werden, um das grundlegende Erfordernis einer feinen
9098A2/0525
Zerstäubung und/oder innigen Durohmischung dee Brennetoff· mit den Sauerstoff zu erzielen·
Bei dem veranschaulichten, vorzugsweise verwendeten Zerstäuber wird ein Ringkanai 32 in der Wand jedes Auslaeses um den Sauerstoffetrom herum mit öl gefüllt· Das öl wird den Kanal 32 ständig über den Zulaßkanal 30 zugeführt, der tangential in den Ringraum mündet. Der ölüberlauf wird durch den Sauerstoffstrom von der stromabwärts liegenden Kante des Ringraums abgestreift und in einen sehr feinen Nebel aufgeteilt, teenn dieser den Auslaß 12 verläßt· Die innige Durchmischung des Nebels und des Sausretoffs findet auf diese Weise in jedem Sauerstoffstrom statt.
In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel haben die beiden Strahlrohre 10 etwa gleichen Abstand von den Stirnwänden 34, 34 des Ofens 16. Statt der veranschaulichten zwei Strahlrohre können selbstverständlich auch ein oder drei Strahlrohre vorgesehen sein· Die Strahlrohre reichen durch Öffnungen 36,36 in der Ofendecke 3B nach unten und sind an Kabeln 40,40 aufgehängt, die über Seilscheiben 42,42 geführt und mit nicht veranschaulichten Winden verbunden sind· Luft tritt in den Ofen durch eine öffnung 44 in der linken Stirnwand ein. Die Verbrennungeprodukte verlassen den Ofen durch eine öffnung 46 in der rechten Ofenetirnwand*
909842/0525
öl wird durch ein Mittelrohr 48 in jeden Strahlrohr 10, Saueratoffgas durch einen Ringkanal SO zwischen Rohren 52 und 53 zugeführt, während KUhloaeeer Über einen Ringkanal 54 ein- und Über einen Kanal 55 austritt.
Bei Anwendung der erf indungsgemaOen Strahlrohre spielt sich ein Schmelzzyklus bei der Stahlherstellung wie folgt ab ι
Nachdem die vorhergehende Charge abgestochen ist, wird der Ofen vorbereitet, beispielsweise werden Böschungen aufgebaut und wird das Stichloch gereinigt und frisch hergerichtet. Oabei sind die Strahlrohre 10 normalerweise bis in ihre oberste Stellung angehoben und wird eine kleine Menge an Dampf oder einem anderen inerten Gas durch die Brennstoffkanfile hindurchgeleitet, um ein Verschmutzen zu verhindern.
Schrott, Crz und Kalkstein werden in den Ofen eingebracht. Sodann werden wechselweise die Brenner 18 betätigt.
Die Herdmulde wird dann mit flüssigem Roheisen beschickt. Bei einem flüssigen Einsatz sind häufig mehrere Pfannen flüssigen Roheisens erforderlich. Im allgemeinen werden die Brennstoff-Sauerstoff—Strahlrohre abgesenkt und beginnt das Blasen,nachdem nur ein Teil das flüssigen Roheisens eingebracht ist. Während dieser Zeitspanne können
9 09842/0525
die Strahlrohre die Brenner 18 beim Schmelzen des Schratte unterstützen. Zur Einleitung des Betriebs »erden die Strahlrohre in den Ofen abgesenkt, bis eis durch eine offene TQr hindurch sichtbar «erden· Der Sauerstoffatom kann entweder selbsttätig eingeschaltet werden, wenn die Strahlrohre abgesenkt sind, oder aber von Hand, wenn die Strahlrohre sichtbar werden. Die Brennstoffzufuhr wird eingeschaltet, die Dampf— oder SpUlgaszufuhr abgeschaltet· Die Strömung wird nunmehr stabilisiert· Aus den DüsenauslMssen austretende Flammen werden sichtbar· Die Strahlrohre werden dann so ω θ it: abgesenkt, daß ihr Ende ungefähr 10 cm bis 61 cm oberhalb des Schrotts oder der flüssigen Schlackenoberfläche liegt. Ufenn der Schrott schmilzt und die Metalloberfläche fällt, »erden die Strahlrohre weiter abgesenkt, um die erforderliche Stellung im wesentlichen aufrechtzuerhalten. Da die bisher beim Einleiten von Sauerstoff allgemein auftretende heftige Rauchgasbildung unterdrückt ist, kann das Ende des Strahlrohrs deutlich bepbachtet «erden und kann die StrahlrohrhSh· leicht so eingestellt »erden, daß beste Rauchgasunterdrückung erzielt wird und die Spritzer— bildung kleinstmBglinh gehalten «ird.
Das Frischen der Charge läuft wie bei bekannten Sauerstofffr ischverfahren weiter, bei denen keine Rauchgasunterdrückung erfolgt.
Nachdem die Charge auf den gewünschten Kohlenetoffuiert
909842/0525
gefrischt ist, werden die Strahlrohre angehoben, wird die Sauerstoff-* und Brennstoffzufuhr abgestellt und wird eine geringe fllenge Dampf (oder Inertgas) zugeleitet· Wenn
die anderen Verunreinigung»-und Legierungeelemente auf die gewünschten liierte gebracht sind und die geeignete Badtemperatur erreicht ist, wird der geschmolzene Stahl aus dem Ofen abgestochen·
Die Strahlrohre nach der Erfindung unterscheiden sich in mehreren merkmalen von geradlinig ausgebildeten Sauerstoffstrahlrohren· Diese sind insbesondere t
1. Besondere Ausrichtung der Auslässe zur Spritzerverminderung·
2. Einbau von ölzerstäubern·
3. Herkömmliche SauerstoffStrahlrohre werden vorzugsweise derart betrieben, daß die Düse in die Schlacke 19 eintaucht oder so dicht uiie möglich an der Schlackenoberfläche liegt. Die mit Rauchgasunterdrückung arbeitenden Strahlrohre nach der Erfindung warden jedoch vorzugsweise oberhalb der Schlackenoberfläche gehalten. Optimale Arbeitsbereiche für beste Spritzer- und RauchgasunterdrQckung liegen, bei ungefähr 10 cm bis 61 cm oberhalb der ^ Schlackenoberfläche· Bei SauerstoffdurchfluBüengen
909842/0525
von 850 bis 2000 m /h je Strahlrohr werden Öl-Sauerstoff-Verhältnisse von ungefähr 13 bis 40 1 öl je 100 m O2 vorzugsweise verwendet. Die Erfindung ist jedoch in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Vielmehr kann jedes zweckentsprechende öl-SauerstoFf-VerhMltnis benutzt werden, das erforderlich oder wünschenswert erscheint.
909842/0525

Claims (3)

Patentansprüche
1. Ofen-Strahlrohr zum Behandeln eines eine langgestreckte Oberfläche aufweisenden Schmelzbades mit einer Düae zur Bildung von mehreren einzelnen, nach untnn und außen gegen die langgestreckte Badoberflärha gnrichteten Strahlatrömen, dadurch gekennzeichnet, daG süinUiche Strahl-Ströme derart angeordnet sind, daß ihre Achsen mehr in Richtung dar Hauptachse der langgestreckten Badoberfläche ale in Richtung von deren Nebenachse verlaufen.
2. Ofen-Strahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlströme in zwei Gruppen von mindestens je zwei Strahlen derart angeordnet sind, daß die betreffenden Strahlen im wesentlichen nur in Richtung der Hauptachse der langgestreckten Badoberfläche gerichtet sind.
3. Ofen-Strehlrohr zur Behandlung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden Schmelzbadee nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse Kanüle zur Einführung von Sausrstoffgas in jeden Strahlstrom und Kanlle zur Zufuhr von flüssige« Brennstoff zu jedem Saueretoffkanal aufweist, die derart ausgebildet sind, daß jeder Strahlstrom zwecke Unterdrückung unerwünschter Rauchgase aus zerstäubtem Brennstoff und Sauerstoff besteht.
9098A2/052
ΛΖ Leerseite
DE19661508278 1965-10-11 1966-10-06 Ofen-Strahlrohr Pending DE1508278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49442165A 1965-10-11 1965-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508278A1 true DE1508278A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=23964405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508278 Pending DE1508278A1 (de) 1965-10-11 1966-10-06 Ofen-Strahlrohr

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT278882B (de)
BE (1) BE688017A (de)
DE (1) DE1508278A1 (de)
GB (1) GB1161808A (de)
NL (1) NL6614302A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
US5332199A (en) * 1990-09-05 1994-07-26 Fuchs Systemtechnik Gmbh Metallurgical vessel

Also Published As

Publication number Publication date
AT278882B (de) 1970-02-10
NL6614302A (de) 1967-04-12
GB1161808A (en) 1969-08-20
BE688017A (de) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE3628866C2 (de)
WO1999054511A1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE1508278A1 (de) Ofen-Strahlrohr
DE2511500A1 (de) Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE2018044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammen
DE2712989C2 (de) Zündofen zur Zündung von Sintermischungen
CH374646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1918928A1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Spruehfrischverfahren
DE4244068C1 (de) Brenneranordnung für Glasschmelzwannen
DE2421117C3 (de) Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen
AT242257B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfeinteiliger Bleioxyde, insbesondere Bleiglätte
DE2103050C3 (de) Sauerstoff Blaslanze fur ein Stahlschmelzaggregat
DE1458932A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Siemens-Martin-Ofens und Brenner zur Durchfuehrung desVerfahrens
DE1551759A1 (de) Brenner fuer Schmelzoefen
DE2644146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten beheizung eines wirbelschichtofens
DE2114781C3 (de) Beheizungsverfahren für Hochöfen und Vorrichtung dafür
DE69603877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen der brennbaren bestandteile der atmosphäre in metallurgischen schmelzgefässen
AT226755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff
AT377463B (de) Verfahren zum pulverflaemmen von metallen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE880747C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinnoxyd
DE1583215C2 (de) Brennerlanze für Schmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971