DE3628866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3628866C2
DE3628866C2 DE3628866A DE3628866A DE3628866C2 DE 3628866 C2 DE3628866 C2 DE 3628866C2 DE 3628866 A DE3628866 A DE 3628866A DE 3628866 A DE3628866 A DE 3628866A DE 3628866 C2 DE3628866 C2 DE 3628866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reactor
gas
steam
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3628866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3628866A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Goehler
Rolf Dr.-Ing. Mangler
Manfred Dr.-Ing. Ddr 9200 Freiberg Dd Schingnitz
Wolfgang Ddr 9201 Oberbobritzsch Dd Seidel
Friedrich Dr.-Ing. Ddr 9230 Brand-Erbisdorf Dd Berger
Ernest Dr.-Ing. Gudymov
Vladimir Dr.-Ing. Semenov
Vasilij Fedotov
David Dr.-Ing. Moskau/Moskva Su Gamburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU
Original Assignee
BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD, GOSUDARSTVENNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ I PROEKTNYJ INSTITUT AZOTNOJ PROMYSLENNOSTI I PRODUKTOV ORGANICESKOGO SINTEZA MOSKAU/MOSKVA SU filed Critical BRENNSTOFFINSTITUT FREIBERG DDR 9200 FREIBERG DD
Publication of DE3628866A1 publication Critical patent/DE3628866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3628866C2 publication Critical patent/DE3628866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/06Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials combined with spraying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Vergasung von Kohlenstaub mit Dampf und sauerstoffhaltigem Gas gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und kann in der chemischen Industrie zur Erzeugung von Generatorgas aus festen Brennstoffen eingesetzt werden.
Aus dem SU-Erfinderschein 11 36 475 ist eine Vorrich­ tung zur Kohlenstaubvergasung bekannt, die ein Gehäuse mit Wärmeisolation und mit Stutzen zur Ableitung des Generatorgases und der granulierten Schlacke, einen Kohlenstaubbrenner im oberen Teil des Gehäuses, ein Überströmrohr zur Aufrechterhaltung des Wasserstands im unteren Teil des Gehäuses und einen gasdichten Rohr­ schirm mit einer Einschnürung enthält, die den Innen­ raum in eine Reaktionszone und in eine Strahlungszone unterteilt. Ein Stutzen leitet das Generatorgas und die flüssige Schlacke aus der Reaktionszone in die Strah­ lungszone. Der Schirm in der Reaktionszone ist bestif­ tet und an den Stiften ist eine feuerfeste Stampfmasse vorgesehen.
Dieser Reaktor hat einige gravierende Nachteile:
  • 1. Die geringe Qualität des Generatorgases und ein hoher Energieaufwand sind darauf zurückzuführen, daß mit Flüssigentschlackung gearbeitet wird und daß der Schirm eine Einschnürung enthält, in der Reaktionszone bestiftet ist und an den Stiften eine feuerfeste Stampfmasse aufweist. Dadurch muß die Generatorgastemperatur vor der Einschnürung um 200 bis 400 °C höher liegen als die erforderliche Verga­ sungstemperatur. Zur Aufrechterhaltung dieser Tempe­ ratur wird ein Teil des anfallenden H2 und CO ver­ brannt, wodurch die Gasqualität abnimmt und der Sauerstoffverbrauch steigt.
  • 2. Ferner können Brennstoffe mit relativ niedrigschmel­ zenden Schlacke- bzw. Aschekomponenten nicht verar­ beitet werden, da sich auf dem Rohrschirm in der Strahlungszone die niedrigschmelzenden Aschekompo­ nenten ablagern und den Schirm sowie die Kanäle zum Durchtritt des Gases verschlacken, was letztendlich zum Ausfall des Reaktors führt.
Die Erfindung geht von einem in der - nachveröffentlichten - DE 35 30 918 C2 beschriebenen Reaktor zur Kohlen­ staubvergasung aus, der ein Gehäuse mit einem Deckel mit Wärmeisolierung, in der Seitenwandung im unteren Teil des Gehäuses einen Gasstutzen, einen zentralen Stutzen als Austrag der granulierten Schlacke, im Deckel einen zentralen Kohlenstaubbrenner aufweist. Im unteren Teil des Gehäuses befindet sich ein Wasserbad mit Überlauf­ rohr zur Aufrechterhaltung des Wasserstands. Ein gas­ dichter Rohrschirm hat Öffnungen im oberen und unteren Teil, die durch Rohrgitter gebildet werden. Injektions­ stutzen für Dampf sind an einen gemeinsamen Kollektor angeschlossen. In diesem Reaktor kann die Vergasung bei Temperaturen über dem Schlackenschmelzpunkt durch­ geführt werden. Eine Verschlackung des Rohrschirmes und der anderen Reaktorflächen wird vermieden durch eine Flächenströmung von kaltem Wälzgas an dem Rohr­ schirm, die eine Schutzschicht mit einer Temperatur unter der Ascheerweichungstemperatur bildet.
Dieser Reaktor hat folgende Nachteile:
  • 1. Eine unbefriedigende Qualität des Generatorgases und ein relativ hoher Energieaufwand ergeben sich durch den Kühlrohrschirm, der dem Generatorgas einen beträchtlichen Teil der Wärme entzieht. Zur Kompen­ sation muß zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Vergasungstemperatur ein Teil des anfallenden Produk­ tes (CO + H2) verbrannt werden, wodurch der Gehalt an CO und H2 im Generatorgas abnimmt und der Sauer­ stoffverbrauch zu hoch wird.
  • 2. Der Reaktor kann nicht mit Kohlen mit niedrigschmel­ zenden Aschekomponenten betrieben werden, da diese Komponenten verdampfen und sich an dem Rohrschirm ab­ lagern, wodurch der Schirm mit der Zeit verschlackt und sich die Kanäle zwischen der Wärmeisolierung und dem Schirm zusetzen, was zum Ausfall des Reaktors führen kann.
Das Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung der Qualität des Generatorgases, in der Reduzierung des Energieaufwands und in der Möglichkeit, Kohlen mit niedrigschmelzenden Aschekomponenten einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktor zur Druck­ vergasung von Kohlenstaub od. dgl. durch Partialoxidation zu schaffen, bei dem Kohlenarten auch mit niedrigschmel­ zender Asche eingesetzt werden können und der ein hoch­ wertiges Gas mit hoher Gasausbeute liefert.
Der Reaktor zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Ge­ häuse mit Deckel und Wärmeisolierung, einen in der Seitenwandung im unteren Teil des Gehäuses angeordneten Stutzen zur Ableitung des Generatorgases, einen im unteren Teil des Gehäuses in seiner Achse angeordneten Stutzen zur Ableitung der granulierten Schlacke, einen Kohlenstaubbrenner im Deckel des Gehäuses in dessen Achse, ein Überlaufrohr für die Aufrechterhaltung des Wasserstands im unteren Teil des Gehäuses und durch einen gemeinsamen Kollektor verbundene Injektionsstutzen für Dampf auf. Erfindungsgemäß ist eine Auskleidung oberhalb des Stutzens zur Ableitung des Generatorgases angeordnet und zwischen der Auskleidung und der Wärme­ isolierung sind durchgehende rechtwinklig abgebogene Kanäle vorgesehen, deren unterer Abschnitt vertikal in Längsrichtung der Gehäusewandungen und deren oberer Abschnitt tangential zur Apparateachse am Deckel des Gehäuses verläuft. Die Austrittsöffnungen der Kanäle liegen am Deckel in Höhe des Austrittsbereichs des Kohlenstaubbrenners und die Eintrittsöffnungen koaxial über den Injektionsstutzen für Dampf. In den Wandungen des Gehäuses sind in mehreren über dessen Höhe verteil­ ten Reihen Düsen zur Zufuhr von Wasser bzw. einer Dampf-Wasser-Emulsion vorgesehen.
Die Kanäle können als Öffnungen zwischen der Ausklei­ dung und der Isolierung und/oder aus Rohren aus feuer­ festem Stahl ausgeführt sein.
Die Ausstattung des Reaktors mit einer Auskleidung an Stelle des Rohrschirms bietet die Möglichkeit, eine unerwünschte Wärmeabführung aus der Flamme während der Vergasung zu verhindern, was eine Reduzierung des Sauerstoffverbrauchs und eine Erhöhung des CO- und H2- Gehalts im Generatorgas ergibt. Außerdem entfällt die Gefahr der Kondensation niedrigschmelzender Aschekompo­ nenten (mit einer hohen Dampfspannung) auf der Ausklei­ dung, da deren Temperatur ein ziemlich hohes Niveau erreicht (800-1000°C), so daß Kohlen mit niedrigschmelzenden Aschekomponenten, z.B. Salzkohlen, vergast werden können.
Die Anordnung der rechtwinklig abgebogenen Kanäle zwi­ schen der Auskleidung und der Wärmeisolierung mit den Öffnungen zwischen ihnen oder in Gestalt von Rohren aus feuerfestem Stahl ermöglicht es, die Kondensation niedrigschmelzender Komponenten zu vermeiden.
Die tangential zur Apparateachse verlaufenden horizon­ talen Abschnitte der Kanäle bieten die Möglichkeit, die Schutzschicht aus rezirkulierendem, kühlerem Generator­ gas, in der die Asche im festen Zustand vorliegt, auf­ grund des Zentrifugaleffekts stabiler zu gestalten und somit den Verbrauch von durch die Injektionsstutzen zu­ geführtem Dampf, der die Rezirkulation des Generator­ gases bewirkt, zu reduzieren, was zu einer Senkung des Energieaufwands führt.
Die Ausstattung des Apparats mit mehreren Düsenreihen zur Zuleitung des Dampfes oder einer Dampf-Wasser- Emulsion verbessert die Stabilisierung der Schutzschicht und hält das Generatorwälzgas auf einer Temperatur unter der Ascheerweichungstemperatur, wodurch die Ver­ schlackung des Austrittsstutzens und der Kanäle ver­ mieden werden.
Im folgenden wird ein Anwendungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vergasungsreaktor im Längsschnitt;
Fig. 2 den Vergasungsreaktor im Querschnitt A-A.
Der dargestellte Reaktor zur Kohlenstaubvergasung ent­ hält einen Gehäusemantel 1 mit einer Wärmeisolierung 2, in den seitlich ein Gasstutzen 3 für das Generatorgas in einem erweiterten unteren Reaktorabschnitt ausmündet. Ein Kohlenstaubbrenner 5 ist zentral in der Behälter­ decke angeordnet und durchragt die Wärmeisolierung 2. Im trichterförmigen Gehäuseunterteil befindet sich ein Austragsstutzen 4 für die granulierte Schlacke und ein Wasserbad, dessen Pegel durch ein Überlaufrohr 6 ein­ gestellt bzw. konstantgehalten werden kann. In dem er­ weiterten unteren Reaktorabschnitt sind Dampfinjektor­ rohre 7 parallel zur Reaktorwandung in Form z.B. eines Kranzes angeordnet, die durch einen Ringsammler 8 mit einer Dampfleitung 9 verbunden sind. Zwischen einer Auskleidung 10 aus feuerfestem Material und der Wärme­ isolierung 2 sind oben rechtwinklig abgebogene durch­ gehende Kanäle vorgesehen, deren vertikale Abschnitte 11 in dem erweiterten unteren Reaktorabschnitt vor den Öffnungen der Dampfrohre 7 ausmünden und deren horizon­ tale Abschnitte 12 tangential zur Achse verlaufen und vor dem unteren Brennerende ausmünden. Eine obere und eine untere Düsenreihe 13, 14 zur Zufuhr von Wasser bzw. einer Dampf-Wasser-Emulsion ist schräg nach unten gerichtet in der Reaktorwandung angeordnet.
Der Reaktor wird folgendermaßen betrieben:
Vor der Inbetriebnahme wird der Reaktor mit einem Inert­ gas gefüllt und der Innendruck wird auf den Betriebs­ druck erhöht. Aus der Dampfleitung 9 wird Wasserdampf in den Ringsammler 8 eingeleitet, der aus den Injektor­ rohren 7 ausströmt und Inertgas mit hoher Geschwindig­ keit in die Kanäle 11 ansaugt und fördert. Am Austritt aus den horizontalen Abschnitten 12 erzeugt das Gemisch aus Dampf und Inertgas eine flächige Schutzströmung entlang der Auskleidung 10, deren Stabilität durch den Zentrifugaleffekt des tangential ausströmenden Ge­ misches gesichert wird. Der Überschuß des Gemisches wird über den Stutzen 3 abgeleitet. Unmittelbar an die Brennermündung begrenzt die innere verdickte Ausklei­ dung 10 einen konischen Innenraum. Über die untere Düsenreihe 14 wird Wasser eingeleitet, das im unteren Teil des Gehäuses 1 ein Bad bildet, dessen Höhe mit Hilfe des Überlaufrohrs 6 konstantgehalten wird.
Über den Kohlenstaubbrenner 5 erfolgt die Zufuhr von Kohlenstaub, sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf. In der Reaktorachse bildet sich eine Flamme, in der die Vergasung des Kohlenstaubes erfolgt. Über die obere Reihe 13 wird Wasser oder eine Dampf-Wasser-Emulsion zur weiteren Stabilisierung der Schutzschicht eingeleitet. Allmählich wird das Inertgas durch Generatorgas ersetzt, und als Schutzschicht bildet sich ein Gemisch von Gene­ ratorgas und Wasserdampf. Die aus dem Generatorgas aus­ fallende Schlacke wird im Wasserbad granuliert und über den Stutzen 4 abgezogen. Das Generatorgas wird über den Stutzen 3 abgeleitet.
Die Generatorgastemperatur wird vor dem Stutzen 3 und folglich auch vor den Kanälen 11 mit Hilfe der Düsen 13 und im wesentlichen 14 auf einer Temperatur von 700- 800°C konstantgehalten, während die Temperatur der Auskleidung im Bereich von 800-1000°C liegt, was die Gefahr der Kondensation von Dämpfen der niedrigschmel­ zenden Aschekomponenten vermindert. Die Temperatur der Wälzgase bleibt unter der Erweichungstemperatur der Asche, so daß flüssige und teigige Schlackepartikel in dieser Schutzschicht erstarren.
In den Tabellen 1 und 2 sind Vergleichskennwerte für den Betrieb eines älteren Reaktors (Prototyp) und eines Reaktors gemäß der Erfindung zusammengestellt, und zwar für einen Durchsatz von 50 t/h Braunkohlenstaub unter einem Druck von 30 atm bei Sauerstoffvergasung (Tabelle 1) und für einen Durchsatz von 25 t/h Staub bei Luftvergasung (Tabelle 2).
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, bietet der erfindungs­ gemäße Reaktor bei einer Reduzierung des Sauerstoffver­ brauchs um 7% die Möglichkeit, die Ausbeute des H2-CO- Gemisches um 5,3% zu erhöhen bzw. den Sauerstoffver­ brauch pro 1000 m3i.N. Gemisch um 13% zu senken.
Tabelle 2
Die Tabelle 2 zeigt, daß der Luftverbrauch im erfindungs­ gemäßen Reaktor bei Luftvergasung um 14% niedriger liegt, während die Ausbeute des H2-CO-Gemisches um 22% höher bzw. der Luftverbrauch pro 1000 m3i.N. um 40% niedriger liegt.

Claims (5)

1. Reaktor zur Kohlenstaubvergasung der ein Druckgehäuse mit einer Wärmeisolierung, einen in der Seitenwandung des unteren Gehäuseteils angeordneten Gasstutzen zur Ableitung des Generatorgases, einen im unteren Gehäuse­ teil zentral angeordneten Abzugsstutzen für die granu­ lierte Schlacke, einen Kohlenstaubbrenner zentral im Gehäusedeckel, ein Überlaufrohr zur Aufrechterhaltung des Wasserstands im unteren Gehäuseteil und Injektions­ stutzen zur Dampfzuleitung enthält, gekennzeichnet dadurch,
daß eine innere warmfeste Auskleidung (10) oberhalb des Gasstutzens (3) vorgesehen ist,
daß zwischen der Auskleidung (10) und der Wärmeisolie­ rung (2) abgebogene Kanäle angeordnet sind, deren untere Abschnitte (11) vertikal längs der Gehäusewandungen und deren obere Abschnitte (12) etwa tangential zum Brenner­ ende verlaufen und
daß die Austrittsöffnungen der oberen Abschnitte (12) etwa in der Höhe des Brennerendes liegen und die Ein­ trittsöffnungen der vertikalen Kanalabschnitte (11) über den Dampfinjektorrohren (7) gleichachsig zu diesen angeordnet sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandungen des Druckgehäuses (1) in mehreren vertikal beabstandeten Reihen Düsen (13, 14) zur Zufuhr von Wasser oder einer Dampf-Wasser-Emulsion angeordnet sind.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig abgebogenen durchgehenden Kanäle (11, 12) als Öffnungen zwischen der Auskleidung (10) und der Wärmeisolierung (2) ausgeführt sind.
4. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig abgebogenen durchgehenden Kanäle (11, 12) aus Rohren aus feuerfestem Stahl bestehen.
5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oben offenen Dampfinjektorrohre (7) in einem verbreiterten unteren Abschnitt des Reaktorinnenraumes angeordnet sind.
DE19863628866 1985-11-12 1986-08-26 Reaktor zur kohlenstaubvergasung Granted DE3628866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85282749A DD252734A3 (de) 1985-11-12 1985-11-12 Apparat zur kohlenstaubvergasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3628866A1 DE3628866A1 (de) 1987-05-21
DE3628866C2 true DE3628866C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=5572968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628866 Granted DE3628866A1 (de) 1985-11-12 1986-08-26 Reaktor zur kohlenstaubvergasung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4710202A (de)
AU (1) AU585360B2 (de)
CS (1) CS266396B1 (de)
DD (1) DD252734A3 (de)
DE (1) DE3628866A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501345C2 (sv) * 1993-06-10 1995-01-23 Kvaerner Pulping Tech Reaktor för förgasning och partiell förbränning
DE4420450C2 (de) * 1994-06-10 1996-05-15 Thermoselect Ag Kühlbare Zustellung für einen Hochtemperatur-Vergasungsreaktor
CN100366710C (zh) * 2005-12-14 2008-02-06 华东理工大学 多喷嘴水煤浆或粉煤气化炉及其工业应用
CN100441945C (zh) * 2006-09-27 2008-12-10 华东理工大学 一种集束型气化或燃烧喷嘴及其工业应用
CN1994865B (zh) * 2006-12-12 2011-05-18 华东理工大学 两段气化并耦合热量回收和洗涤于一体的气化装置和应用
CN101003358B (zh) * 2006-12-12 2011-05-18 华东理工大学 含烃物质浆态或粉态进料的多喷嘴气化炉及其工业应用
JP2010514858A (ja) * 2006-12-28 2010-05-06 ゾウ,ジウレ 粉炭気化ストーブ
CN101210201B (zh) * 2006-12-30 2010-09-22 沈阳东方钢铁有限公司 一种干煤粉气化炉
PE20131217A1 (es) * 2010-09-01 2013-10-21 Starlight Energy Holdings LLC Sistema y proceso para la gasificacion de productos de biomasa
US10696913B2 (en) * 2012-01-30 2020-06-30 Aries Gasification, Llc Gasification reactor with pipe distributor
US10738249B2 (en) 2012-01-30 2020-08-11 Aries Gasification, Llc Universal feeder for gasification reactors
CN106085509A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 新奥科技发展有限公司 煤粉和水煤浆共气化方法及气化炉
CN106085510B (zh) * 2016-06-12 2020-10-23 新奥科技发展有限公司 煤气化方法及气化炉

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1116216A (en) * 1908-05-06 1914-11-03 Otto C Berry Process of producing gas from bituminous fuel.
US4272255A (en) * 1979-07-19 1981-06-09 Mountain Fuel Resources, Inc. Apparatus for gasification of carbonaceous solids
US4305732A (en) * 1980-02-19 1981-12-15 Brennstoffinstitut Freiberg Gasification apparatus with pressure relieving means
US4334892A (en) * 1980-07-31 1982-06-15 Foster Wheeler Energy Corporation Gas producer apparatus including a water jacket
US4377132A (en) * 1981-02-12 1983-03-22 Texaco Development Corp. Synthesis gas cooler and waste heat boiler
EP0174979A4 (de) * 1984-03-01 1987-11-23 Vernon Erk Verfahren zur senkung des blutzuckerspiegels bei wirbeltieren.
DD227980A1 (de) * 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub
JP5942898B2 (ja) * 2013-02-28 2016-06-29 株式会社デンソー 電子部品及び電子制御装置
US9377132B2 (en) * 2014-07-31 2016-06-28 Commscope Technologies Llc Enclosure hanger assembly and cable management system

Also Published As

Publication number Publication date
AU5911186A (en) 1987-05-14
DE3628866A1 (de) 1987-05-21
CS578286A1 (en) 1988-06-15
AU585360B2 (en) 1989-06-15
DD252734A3 (de) 1987-12-30
US4710202A (en) 1987-12-01
CS266396B1 (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526922C2 (de) Verfahren zur Quenchung eines heißen Produktgases, das bei der partiellen Vergasung von Kohle entsteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3628866C2 (de)
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE3530918A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstaub
WO2009033543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
DE3711314A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
DE2918859A1 (de) Anlage zum entgasen und/oder vergasen von kohle
EP0297420B1 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE2342079C3 (de) Vergasungseinrichtung für feinzerteilte, insbesondere feste Brennstoffe
DE3601786A1 (de) Einrichtung zur abkuehlung des aus einem unter erhoehtem druck betriebenen vergasungsreaktor austretenden heissen produktionsgases
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE2935752C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe
EP0662506B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE2801574B1 (de) Wirbelschichtschachtgenerator zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe
DE3815377C2 (de)
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE3120238A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE102007006977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschlackenden Vergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE1105843B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks und Gas durch Entgasen von Brennstoffstaub
DE4307462C2 (de) Einrichtung für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe und Verfahren zu deren Betrieb
DE1421655C (de) Schachtofen zum Vergasen feinkorniger Brennstoffe in der Wirbelschicht
DE1596326C (de) Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee