WO2009033543A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas Download PDF

Info

Publication number
WO2009033543A1
WO2009033543A1 PCT/EP2008/006651 EP2008006651W WO2009033543A1 WO 2009033543 A1 WO2009033543 A1 WO 2009033543A1 EP 2008006651 W EP2008006651 W EP 2008006651W WO 2009033543 A1 WO2009033543 A1 WO 2009033543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
quench
nozzles
liquid
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Schulze
Anton Althapp
Burkhard MÖLLER
Michael GÄTKE
Reinhold Grunwald
Günter Scholz
Wolfgang Rabe
Original Assignee
Choren Industries Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choren Industries Gmbh filed Critical Choren Industries Gmbh
Priority to BRPI0816385-5A2A priority Critical patent/BRPI0816385A2/pt
Priority to AU2008298096A priority patent/AU2008298096B2/en
Priority to CA2698909A priority patent/CA2698909C/en
Priority to CN2008801057599A priority patent/CN101809125B/zh
Priority to EP08785527A priority patent/EP2197987A1/de
Priority to US12/676,682 priority patent/US8770555B2/en
Publication of WO2009033543A1 publication Critical patent/WO2009033543A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/06Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials combined with spraying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for the treatment of laden hot gas, preferably in connection with the production of CO and H 2 -containing gases by partial oxidation of substantially dusty and / or liquid feedstocks, in particular ash-containing feedstocks in the air stream, wherein the laden hot gas, in particular containing slag and solid, is transferred from a reaction space into a connected cooling / quench tank, solid and gas are separated and gas is removed from the cooling / quench tank.
  • the invention also relates to the use of the device according to the invention.
  • a method is known from DD 280975, in which, using spray quenching, cooling water is sprayed over successive nozzle rings with radial components into a gas jet and coaxial components to the gas jet in order to achieve saturation of the water vapor and washing out of solids.
  • the with these devices / methods reached operating times of a few weeks and the required high cleaning costs do not meet the requirements for economic operation.
  • the object of the invention was therefore to provide a method and a device for treating laden hot gas, with which a transfer of loaded hot gas from a reaction space into a connected refrigerator takes place such that the separation of solid and gas and the gas discharge from the cooling / Quench container with a long service life and low cleaning effort with uncomplicated easy-to-manufacture design is possible.
  • laden hot gas is to be understood as meaning a hot gas which contains constituents which, upon cooling, change into the fluid to solid state.
  • charged hot gases are in the production of CO and H 2 -containing gases by partial oxidation of substantially dusty and / or liquid feedstocks, in particular special ash-containing feedstocks in the flow stream, gases obtained, containing slag and solid.
  • the device according to the invention has a cooling or quenching vessel with gas inlet and gas outlet, in which essentially a first quench space (flash quench space or precursor space) and a second quench space (main quench space) are formed, and which preferably directly from the slag gas outlet Lower part of a gasification reactor can be arranged.
  • a first quench space flash quench space or precursor space
  • a second quench space main quench space
  • Lower part of a gasification reactor can be arranged.
  • the separate preferably substantially cylindrical Flashquenchraum is formed in which a pre-quenching takes place and the diameter of about 1.05 to 5 times the inner diameter and its length (in Flow direction of the hot gas) corresponds to about 0.5 to 5 times the inner diameter of the inlet for the loaded hot gas.
  • the inlet for the loaded hot gas is preferably the gas slag outlet of the reaction space of a gasification reactor, wherein the gas expediently flows vertically down into the device.
  • the Flashquenchraum is advantageously provided with a film-forming device, whereby the inner wall with a film, in particular quench liquid, preferably protected with a water film against heat and encrustations.
  • the water film is preferably produced at the upper edge of the flash quench chamber by means of the water film production device and leaves the quench chamber at the lower edge thereof, thus transporting the dripping water into the gas space of the main quench chamber, which is advantageously filled with water in the lower part.
  • one or more nozzle rings are arranged, which are designed such that up to about 30 nozzles, preferably 1 to 30 nozzles per 10,000 m 3 i. N. tr. (Dry in the standard state) raw gas (hot gas) are available.
  • each nozzle ring has at least 4 individual nozzles.
  • the jet direction of the nozzles is on the axis of the loaded hot gas stream (raw gas slag stream) at an angle to the horizontal down, preferably -5 to 30 degrees.
  • the hot charged with slag particles raw gas stream with a Quenchcroftkeitsmenge in particular water amount of up to about 50 m 3 , preferably 5 to 50 m 3 per 10,000 m 3 iN tr.
  • the outer boundary of the Flashquenchraumes can be designed both cylindrical and frustoconical with larger diameter at the bottom.
  • the device according to the invention is equipped in the lower region of the cooling or quenching container with at least one raw gas outlet (outlet for quenched hot gas).
  • the device according to the invention is equipped with at least one nozzle ring located behind and / or below the flash quench chamber in order to additionally treat the secondary vortex in the upper part of the main quench chamber.
  • the additional nozzle ring is designed so that with a Quench thoroughlykeitsmenge, preferably water amount of up to about 10 m 3 , preferably 1 to 10 m 3 per 1000 m 3 i. N. tr. Crude gas and a nozzle exit velocity of up to about 30m / s, preferably 1 to 10 m / s can be treated.
  • Each additional nozzle ring preferably has min. at least 4 individual nozzles.
  • the nozzles are designed so that the droplet spectrum of the quench liquid emerging from the nozzles in the range of up to about 500 .mu.m, preferably 50-500 microns.
  • the additional nozzle ring expediently the inner surface of the cooling and Quench elementsers is fully applied with a (water) film.
  • the device according to the invention has a raw gas outlet arranged essentially in the axis of the main quench chamber, which is preferably equipped with a cone-shaped gas outlet device with a conical tip pointing upwards for the separation of the solids and liquid particles.
  • a raw gas outlet arranged essentially in the axis of the main quench chamber, which is preferably equipped with a cone-shaped gas outlet device with a conical tip pointing upwards for the separation of the solids and liquid particles.
  • the upper part of the conical gas outlet device is preferably equipped with a spraying device in such a way that a closed (water) film forms on its surface and larger solid particles not yet finally cooled, in particular slag particles, are converted into the solid state and the quench liquid, advantageously water with the slag particles leaves the conical gas outlet device at its lower edge and thus enters the Quench crampkeitssammelraum in the lower part (lower portion) of the Hauptquench mattersers.
  • the device according to the invention comprises alternatively to the above-mentioned conical gas outlet device with central learn Rohgasabgang, at least one, substantially horizontally to the outer shell and above the surface of the liquid Quench crampkeitssammel- the space of the main Quench organizations arranged raw gas discharge, preferably 2 to 5 Einzelrohgasab Entryen.
  • the at least one raw gas discharge or each of the Einzelrohgasab réelle is expediently equipped in the main quench with arranged above the respective gas outlet flow baffles, which ensure that the flow rate of each flowing into the Einzelrohgasabgang raw gas is the same when leaving the Hauptquenchrau-.
  • the Strömungsleitbleche are advantageous conical segments which are attached to the outer shell of the main Quenchraumes with the upper end and inclined down so that the flow lines of the gas flow from the lower deflecting edge of the respective baffle to the middle of the individual gas outlet always have the same length, so that This ensures a rotationally symmetrical gas flow in the main quench space.
  • the laterally arranged raw gas outlets are provided with devices which ensure an admission in the flow direction with quench liquid, preferably water, so that the laxative pipe is provided over the entire circumference with a (water) film.
  • quench liquid preferably water
  • a venturi scrubber for scrubbing crude gas is advantageously arranged in all gas outlets after leaving the cooling and quenching container.
  • the device according to the invention is preferably used in such a way that a separate cylindrical flash quench space is arranged directly at the slag gas outlet from a gasification reactor in the upper part of a cooling and quenching container arranged underneath, in which a pre-quenching takes place and with further Nozzle systems of the resulting with the secondary vortex still charged with particulate matter upward gas flow in Quench- and cooling tank, the inner wall of the cooling and quench, the Rohgasaustrittsstrom from the cooling and Quench inherenter and internals in the cooling and Quench variouser, which serve for Rohgasabzug exposed to water become.
  • the device according to the invention is preferably used for the treatment of hot pressure gasification gases from entrainment gasifiers.
  • the invention also relates to a process for the treatment of laden hot gas, which is preferably the crude gas slag stream originating from a (gas) gasification reactor, wherein quench liquid is injected into the laden hot gas in a first step in an amount of up to about 50 m 3 , preferably from 5 to 50 m 3 per 10,000 m 3 iN tr.
  • quench liquid is injected into the laden hot gas in a first step in an amount of up to about 50 m 3 , preferably from 5 to 50 m 3 per 10,000 m 3 iN tr.
  • nozzles up to about 30 nozzles, in particular from 1 to 30 nozzles per 10,000 m 3 of iN tr.
  • Raw gas unloaded hot gas
  • Figure 1 the device of the invention in conjunction with a central raw gas
  • Figure 2 the device according to the invention in conjunction with a plurality of laterally disposed raw gas outlets
  • the embodiment relates to the use of the invention in a pulverized coal gasifier with integrated quench system.
  • the performance of the carburetor is 80,000 m 3 i. N./h dry.
  • the cooling and quenching container 13 arranged immediately below the gasification reactor is divided into a flash quenching chamber 1 and a main quenching chamber 2.
  • the gas inlet 14 (here: slag exhaust body of the carburettor) has a diameter of 600 mm and a height of 1000 mm.
  • the inner side of the cylindrical Flashquenchraumes 1 with a diameter of 800 mm is applied at the top via the water supply 3 with 40 m 3 / h of water via a water annulus, so that a closed downflowing outflowing water film 4 is formed on the inside of the Flashquenchraumes.
  • the actual quenching of the gas stream is carried out by means of 30 m 3 / h each of 3 nozzle rings 5, which are each equipped with 8 individual nozzles.
  • the jacket of the Flashquenchraumes has at the respective position of the individual nozzles corresponding openings to ensure the entry of the liquid jets 6 with a drop size of 0.5 to 3 mm and a flow rate of 15 m / s in the raw gas stream.
  • the secondary vortex 11 generated with the arrangement of the gas outlet device 8 is connected to the 32 spray nozzles arranged in the dome of the main quench tank.
  • sen 12 with 60 m 3 / h of water so sprayed that with the setting of the spray direction and the droplet size of 100 to 300 microns intensive contacting of the water droplets with the not yet deposited fine particles in the raw gas and complete wetting of the inner wall of the cooling and quench 2 takes place.
  • the alternative solution according to the invention according to FIG. 2 is equipped in the lower tank area with a plurality of gas outlets 15, which are located above the water level 16 and are equipped to separate the solids-water particles with conical flow baffles 17 above the single raw waste gas outlet.
  • the lower end 18 of the Einzelleitbleches is geometrically designed so that the flow lines of the gas flow from each point of the lower edge 18 of the guide plate have the same length to the center of the respective Rohgasabzuges 19, whereby a rotationally symmetrical gas flow in the main quench 2 is ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas, insbesondere von heißen Druckvergasungsgasen aus Flugstromvergasern bei der Partialoxydation von staubförmigen und/oder flüssigen, aschehaltigen Einsatzstoffen im Flugstrom.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißqas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas, vorzugsweise im Zusammenhang mit der Erzeugung von CO- und H2-haltigen Gasen durch Partialoxydation von im wesentlichen staubförmigen und/oder flüssigen Einsatzstoffen, insbesondere aschehaltigen Einsatzstoffen im Flugstrom, wobei das beladene Heißgas, insbesondere enthaltend Schlacke und Feststoff, aus einem Reaktionsraum in einen angeschlossenen Kühl-/Quenchbehälter überführt wird, Feststoff und Gas getrennt werden und eine Gasabführung aus dem Kühl- /Quenchbehälter erfolgt. Die Erfindung betrifftauch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Für die Abführung eines heißen mit flüssiger Schlacke beladenen Gases aus einem Reaktionsraum in einen darunter befindlichen Kühlraum wird in DD 145860, DD 299 893, EP 127878 und DE 3151483 vorgeschlagen, diesen beladenen Gasstrom über ein gekühltes Tauchrohr direkt in ein Wasserbad einzuleiten. Dieses Funktionsprinzip hat sich in der Praxis nicht bewährt, da nur geringe störungsfreie Betriebszeiten erreicht werden und der Reparatur- und Wartungsaufwand erheblich ist.
In den Offenlegungsschriften DE 2556370 und DE 2660612 wird vorgeschlagen, einen Heißgasstrom mittels Sprührohren zu bedüsen. Die Anwendung führt jedoch zu Schlackeanbackungen sowie zu hohen thermischen Belastungen des Materials und erfordert einen sehr hohen technisch-ökonomischen Aufwand.
Des Weiteren ist ein Verfahren aus der DD 280975 bekannt, bei dem unter Nutzung der Sprühquenchung Kühlwasser über aufeinander angeordnete Düsenkränze mit radialen Komponenten in einen Gasstrahl sowie koaxialen Komponenten zum Gasstrahl eingesprüht wird, um eine Wasserdampf Sättigung und das Auswaschen von Feststoffanteilen zu erreichen. Die mit diesen Vorrichtungen/Verfahren erreichten Betriebszeiten von wenigen Wochen und der erforderliche hohen Reinigungsaufwand entsprechen nicht den Anforderungen an einen wirtschaftlichen Betrieb.
Aus dem Stand der Technik ist weiter bekannt, heiße mit flüssiger Schlacke und Feststoffen beladene Gasströme nach einer partiellen direkten Kühlung mit rückgeführtem Synthesegas wie in EP 89 201 293.1 beschrieben oder mittels Teil- quenchung von 1200 bis 1900°C auf ein Temperaturniveau von 700 bis 11000C, wie in DE 10 2005 042 640 A1 vorgeschlagen, und anschließend indirekt mit Kühlregistern bis auf 150 bis 400 0C bei gleichzeitiger Dampferzeugung weiter abzukühlen. Diese Verfahren können zwar zu Beginn der Betriebszeit hohe Gesamtwirkungsgrade erreichen, weisen neben hohen Investitionskosten jedoch den weiteren Nachteil auf, dass durch Ablagerungen von Asche und Ruß die Verfügbarkeit der Vergasungsanlage reduziert und der Instandhaltungsaufwand erhöht ist und die Vorteile der Zusatzdampfgewinnung durch die entstehenden Nachteile damit weitgehend überkompensiert werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas bereitzustellen, mit denen eine Überführung von beladenem Heißgas aus einem Reaktionsraum in einen angeschlossenen Kühlraum derart erfolgt, dass die Trennung von Feststoff und Gas sowie die Gasabführung aus dem Kühl-/Quenchbehälter mit hohen Standzeiten und geringem Reinigungsaufwand bei unkomplizierter einfach zu fertigender Ausführung möglich wird.
Unter beladenem Heißgas soll im Sinne der vorliegenden Erfindung ein heißes Gas verstanden werden, welches Bestandteile enthält, die bei Abkühlung in den fluiden bis festen Zustand übergehen. Nicht abschließende Beispiele für beladene Heißgase sind bei der Erzeugung von CO- und H2-haltigen Gasen durch Partialoxi- dation von im wesentlichen staubförmigen und/oder flüssigen Einsatzstoffen, ins- besondere aschehaltigen Einsatzstoffen im Flugstrom, erhaltene Gase, enthaltend Schlacke und Feststoff.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Kühl- bzw. Quenchbehälter mit Gaseintritt und Gasabführung auf, in welchem im wesentlichen ein erster Quench- raum (Flashquenchraum oder Vorquenchraum) und ein zweiter Quenchraum (Hauptquenchraum) ausgebildet sind, und welcher vorzugsweise unmittelbar am Schlacke-Gasaustritt aus dem Unterteil eines Vergasungsreaktors angeordnet sein kann. Im Oberteil im Bereich des Gaseintritts des Kühl- bzw. Quenchbehäl- ters ist der separate bevorzugt im wesentlichen zylinderförmige Flashquenchraum ausgebildet, in dem eine Vorquenchung erfolgt und dessen Durchmesser dem ca. 1 ,05 bis 5-fachem des inneren Durchmessers und dessen Länge (in Strömungsrichtung des Heißgases) dem ca. 0,5 bis 5-fachen des inneren Durchmessers des Eintritts für das beladene Heißgas entspricht. Der Eintritt für das beladene Heißgas ist dabei bevorzugt der Gas-Schlackeaustritt des Reaktionsraums eines Vergasungsreaktors, wobei das Gas zweckmäßig vertikal nach unten in die Vorrichtung einströmt. Der Flashquenchraum ist vorteilhaft mit einer Filmerzeugungsvorrichtung versehen, wodurch dessen Innenwand mit einem Film, insbesondere aus Quenchflüssigkeit, bevorzugt mit einem Wasserfilm gegen Wärme und Verkrustungen geschützt wird. Der Wasserfilm wird mittels der Wasserfilmerzeugungsvor- richtung vorzugsweise am oberen Rand des Flashquenchraumes erzeugt und ver- lässt den Flaschquenchraum am unteren Rand desselben, womit das abtropfende Wasser in den Gasraum des Hauptquenchraumes, der im Unterteil vorteilhaft mit Wasser befüllt ist, befördert wird. Im unteren Bereich, zweckmäßig im unteren Drittel des Flashquenchraumes sind ein oder mehrere Düsenringe angeordnet, welche derart ausgeführt sind, dass bis ca. 30 Düsen, bevorzugt 1 bis 30 Düsen je 10.000 m3 i. N. tr. (im Normzustand trocken) Rohgas (Heißgas) verfügbar sind. Vorzugsweise verfügt dabei jeder Düsenring über mindestens 4 Einzeldüsen. Die Strahlrichtung der Düsen ist auf die Achse des beladenen Heißgasstroms (Roh- gas-Schlackestrom) mit einem Winkel zur Horizontalen nach unten, bevorzugt -5 bis 30 Grad gerichtet.
Mit diesen Düsen wird der heiße mit Schlacketeilchen beladene Rohgasstrom mit einer Quenchflüssigkeitsmenge, insbesondere Wassermenge von bis ca. 50 m3, vorzugsweise 5 bis 50 m3 pro 10.000 m3 i.N. tr. Rohgas und mit einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca.30 m/s, bevorzugt 2 bis 30 m/s beaufschlagt, wobei das Tropfenspektrum durch eine entsprechende Düsenausführung im Bereich von bis ca. 3.000 μm, vorzugsweise 100 - 3.000 μm eingestellbar ist.
Die äußere Begrenzung des Flashquenchraumes kann sowohl zylindrisch als auch kegelstumpfartig mit am unteren Rand größeren Durchmesser gestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im unteren Bereich des Kühl- bzw. Quenchbehälters mit mindestes einem Rohgasaustritt (Austritt für gequenchtes Heißgas) ausgestattet.
In Untersuchungen wurde gefunden, dass mit der erfindungsgemäßen Lehre eine schlagartige Kühlung des Rohgas-Schlackestromes ohne negative Folgen für den Schlackeablauf und optimale Bedingungen für die anschließende Abtrennung der Feststoffteilchen aus dem Rohgas gegeben sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit mindestens einem hinter und/oder unterhalb des Flashquenchraumes liegenden Düsenring ausgestattet, um den Sekundärwirbel im Oberteil des Hauptquench- raumes zusätzlich weiter zu behandeln. Der zusätzliche Düsenring ist so ausgeführt, daß mit einer Quenchflüssigkeitsmenge, bevorzugt Wassermenge von bis ca. 10 m3, vorzugsweise 1 bis 10 m3 pro 1000 m3 i. N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca. 30m/s, bevorzugt 1 bis 10 m/s behandelt werden kann. Vorzugsweise verfügt dabei jeder zusätzliche Düsenring über min- destens 4 Einzeldüsen. Die Düsen sind dabei so ausgeführt, daß das Tropfenspektrum der aus den Düsen austretenden Quenchflüssigkeit im Bereich von bis ca. 500μm, vorzugsweise 50 - 500 μm liegt. Durch den zusätzlichen Düsenring wird zweckmäßig die innere Oberfläche des Kühl- und Quenchbehälters vollständig mit einem (Wasser)Film beaufschlagt.
Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen im wesentlichen in der Achse des Hauptquenchraums angeordneten Rohgasabgang auf, welcher zur Abtrennung der Feststoff- und Flüssigkeitsteilchen bevorzugt mit einer kegelförmigen Gasaustrittsvorrichtung mit nach oben gerichteter Kegelspitze ausgestattet ist. Damit wird erreicht, dass der Hauptteil der Feststoff- und Flüssigkeitsteilchen durch die Umlenkung an der Wasseroberfläche in den vorteilhaft ständig mit Quenchflüssigkeit, vorzugsweise Wasser gefüllten Unterteil des Hauptqueήch- raumes abgeschieden wird und dass hierdurch ein konzentrischer Sekundärwirbel rings um den nach unten gerichteten aus dem Reaktor kommenden Gasstrom entsteht und damit optimale Bedingungen für eine zur Gasreinigung zwingend notwendigen intensiven Kontaktierung der Feststoffteilchen mit der Quenchflüssigkeit gegeben sind.
Der Oberteil der kegelförmigen Gasaustrittsvorrichtung ist dabei bevorzugt derart mit einer Bedüsungsvorrichtung ausgestattet, dass sich ein geschlossener (Was- ser)Film auf dessen Oberfläche ausbildet und größere noch nicht abschließend abgekühlte Feststoffteilchen, insbesondere Schlacketeilchen in den festen Zustand überführt werden und die Quenchflüssigkeit, vorteilhaft Wasser mit den Schlacketeilchen die kegelförmige Gasaustrittsvorrichtung an deren Unterkante verlässt und somit in den Quenchflüssigkeitssammelraum im Unterteil (unteren Bereich) des Hauptquenchbehälters gelangt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung alternativ zur o. g. kegelförmigen Gasaustrittsvorrichtung mit zentra- lern Rohgasabgang, mindestens eine, im wesentlichen waagerecht zum Außenmantel und über der Oberfläche der Flüssigkeit des Quenchflüssigkeitssammel- raumes des Hauptquenchbehälters angeordnete Rohgasabführung, bevorzugt 2 bis 5 Einzelrohgasabführungen. Die mindestens eine Rohgasabführung bzw. jeder der Einzelrohgasabgänge ist dabei zweckmäßig im Hauptquenchraum mit über dem jeweiligen Gasabgang angeordneten Strömungsleitblechen ausgestattet, welche gewährleisten, dass die Strömungsgeschwindigkeit des jeweils in den Einzelrohgasabgang abfließenden Rohgases beim Verlassen des Hauptquenchrau- mes gleich ist. Die Strömungsleitbleche sind vorteilhaft kegelförmige Segmente, die am Außenmantel des Hauptquenchraumes mit dem oberen Ende befestigt und nach unten derart geneigt angeordnet sind, dass die Stromlinien der Gasströmung von der unteren Umlenkkante des jeweiligen Leitbleches bis zur Mitte des Einzelgasabganges stets die gleiche Länge besitzen, so dass dadurch eine rotationssymmetrische Gasführung im Hauptquenchraum gewährleistet wird.
Vorteilhaft sind die seitlich angeordneten Rohgasabgänge mit Einrichtungen versehen, die eine Beaufschlagung in Strömungsrichtung mit Quenchflüssigkeit, bevorzugt Wasser gewährleisten, so dass die abführende Rohrleitung über den gesamten Umfang mit einem (Wasser)Film versehen ist. Auf diese Weise werden Ansetzungen von Feststoffteilchen und Ablagerungen von gebildeten Salzen weitgehend vermieden.
Erfindungsgemäß sind in allen Gasabgängen nach Verlassen des Kühl- und Quenchbehälters vorteilhaft je eine Venturiwaschvorrichtung zur Rohgasfeinreinigung angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt so verwendet, daß unmittelbar am Schlacke-Gasaustritt aus einem Vergasungsreaktor im Oberteil eines darunter angeordneten Kühl- und Quenchbehälters ein separater zylinderförmiger Flash- quenchraum angeordnet ist, in dem eine Vorquenchung erfolgt und mit weiteren Düsensystemen der mit dem Sekundärwirbel entstandene noch mit Feststoffteilchen beladene aufwärtsgerichtete Gasstrom im Quench- und Kühlbehälter, die Innenwandung des Kühl- und Quenchbehälters, der Rohgasaustrittsstrom aus dem Kühl- und Quenchbehälter sowie Einbauten im Kühl- und Quenchbehälter, die zum Rohgasabzug dienen, mit Wasser beaufschlagt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bevorzugt zur Behandlung von heißen Druckvergasungsgasen aus Flugstromvergasern verwendet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von beladenem Heißgas, welches vorzugsweise der aus einem (Flug)Vergasungsreaktor stammende Rohgas-Schlackestrom ist, wobei in das beladene Heißgas in einem ersten Schritt Quenchflüssigkeit eingedüst wird in einer Menge von bis ca. 50 m3, vorzugsweise 5 bis 50 m3 pro 10.000 m3 i.N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca.30 m/s, bevorzugt 2 bis 30 m/s, wobei das Tropfenspektrum der Quenchflüssigkeit im Bereich von bis ca. 3.000 μm, vorzugsweise 100 - 3.000 μm eingestellt wird und anschließend in einem weiteren Schritt Quenchflüssigkeit eingedüst wird in einer Menge von bis ca. 10 m3, vorzugsweise 1 bis 10 m3 pro 1000 m3 i. N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca. 30m/s, bevorzugt 1 bis 10 m/s, wobei das Tropfenspektrum der aus den Düsen austretenden Quenchflüssigkeit im Bereich von bis ca. 500μm, vorzugsweise 50 - 500 μm eingestellt wird.
Vorteilhaft werden dabei bis ca. 30 Düsen, insbesondere 1 bis 30 Düsen pro 10.000 m3 i.N. tr. Rohgas (unbeladenes Heißgas) eingesetzt, wobei zweckmäßig mindestens 4 Einzeldüsen verwendet werden.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt. Die Erfindung wird durch folgendes Ausführungsbeispiel an Hand der Figuren 1 und 2 erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem zentralen Rohgasabzug und
Figur 2: die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit mehreren seitlich angeordneten Rohgasabgängen
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den Einsatz der Erfindung in einem Kohlenstaubdruckvergaser mit integriertem Quenchsystem. Die Leistung des Vergasers beträgt 80.000 m3 i. N./h trocken.
Der unmittelbar unter dem Vergasungsreaktor angeordnete Kühl- und Quenchbe- hälter 13 ist in einen Flashquenchraum 1 und einen Hauptquenchraum 2 geteilt. Der Gaseintritt 14 (hier: Schlackeablaufkörper des Vergasers) hat einen Durchmesser von 600 mm und einer Höhe von 1000 mm. Die Innenseite des zylindrischem Flashquenchraumes 1 mit einem Durchmesser von 800 mm wird an der Oberseite über die Wasserzuführung 3 mit 40 m3/h Wasser über einen Wasserringraum beaufschlagt, so dass ein geschlossener nach unten abfließender Wasserfilm 4 an der Innenseite des Flashquenchraumes entsteht. Die eigentliche Quenchung des Gasstromes erfolgt mittels jeweils 30 m3/h über 3 Düsenringe 5, die jeweils mit 8 Einzeldüsen bestückt sind. Der Mantel des Flashquenchraumes besitzt an der jeweiligen Position der Einzeldüsen entsprechend Öffnungen um den Eintritt der Flüssigkeitsstrahlen 6 mit einer Tropfengröße von 0,5 bis 3 mm sowie einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 m/s in den Rohgasstrom zu gewährleisten.
Der mit der Anordnung der Gasaustrittsvorrichtung 8 erzeugte Sekundärwirbel 11 wird mit den in der Kuppel des Hauptquenchbehälters angeordneten 32 Sprühdü- sen 12 mit 60 m3/h Wasser derart bedüst, dass mit der Einstellung der Sprührichtung sowie der Tropfengröße von 100 bis 300 μm eine intensive Kontaktierung der Wassertröpfchen mit den noch nicht abgeschiedenen Feinteilchen im Rohgas sowie eine vollständige Benetzung der Innenwand des Kühl- und Quenchbehälters 2 erfolgt.
Die Abführung des Rohgases aus dem Hauptquenchraum erfolgt über das in der Achse des Behälters angeordnete Rohgasabführungsrohr 7, über welchem die für die Abtrennung der Feststoff-Flüssigkeitsteilchen aus dem Rohgas erforderliche kegelförmige Gasaustrittsvorrichtung 8 angeordnet ist. Die zur Benetzung der O- berseite der Abfangvorrichtung erforderliche Wassermenge von 20 m3/h wird über das Düsensystem 9 mit der Wasserzuführungsleitung 10 an der Spitze der Abfangvorrichtung zugeführt.
Die erfindungsgemäße Alternativlösung gemäß Figur 2 ist im unteren Behälterbereich mit mehreren Gasabgängen 15 ausgestattet, die sich oberhalb des Wasserspiegels 16 befinden und zur Abtrennung der Feststoff-Wasserteilchen mit kegelförmigen Strömungsleitblechen 17 über dem Einzelrohgasabgang ausgestattet sind. Das untere Ende 18 des Einzelleitbleches ist geometrisch derart gestaltet, dass die Stromlinien der Gasströmung von jeder Stelle der Unterkante 18 des Leitbleches die gleiche Länge bis zur Mitte des jeweiligen Rohgasabzuges 19 besitzen, wodurch eine rotationssymmetrische Gasführung im Hauptquenchraum 2 gewährleistet wird. Bezuqszeichenliste
1 Flashquenchraum
2 Hauptquenchraum
3 Wasserzuführung
4 Wasserfilm
5 Düsenringe
6 Flüssigkeitsstrahlen
7 Rohgasabführungsrohr
8 Gasaustrittsvorrichtung
9 Düsensystem
10 Wasserzuführungsleitung
11 Sekundärwirbel
12 Sprühdüsen
13 Kühl- und Quenchbehälter
14 Gaseintritt
15 Gasabgänge
16 Wasserspiegel
17 Strömungsleitbleche
18 unteres Ende 18 des Einzelleitbleches
19 Rohgasabzug

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas, umfassend einen Kühlbzw. Quenchbehälter (13) mit einem Gaseintritt (14) und einer Gasabführung (7, 15), in welchem im wesentlichen ein erster Quenchraum (1) und ein zweiter Quenchraum (2) ausgebildet sind, wobei der erste Quenchraum (1) im Oberteil des Kühl- bzw. Quenchbehälters (13) im Bereich des Gaseintritts (14) angeordnet ist und einen Durchmesser, der dem ca. 1 ,05 bis 5-fachen des inneren Durchmessers und eine Länge, die dem ca. 0,5 bis 5-fachen des inneren Durchmessers des Gaseintritts (14) entsprechen, aufweist, ein oder mehrere Düsenringe (5) im unteren Bereich des ersten Quench- raums (1) angeordnet sind, welche so ausgestaltet sind, daß bis ca. 30 Düsen, bevorzugt 1 bis 30 Düsen je 10.000 m3 i. N. tr. Heißgas verfügbar sind, wobei die Düsen derart ausgeführt sind, daß die Quenchflüssigkeit in einem Winkel nach unten zur Waagerechten, bevorzugt von - 5° bis +30°, in einer Menge von bis ca. 50 m3, bevorzugt 5 bis 50 m3 pro 10.000 m3 i. N. tr. Rohgas mit einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca. 30 m/s, bevorzugt 2 bis 30 m/s und mit einem Tropfenspektrum von bis ca. 3.000 μm, bevorzugt 100 - 3.000 μm austritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , worin dem ersten Quenchraum (1) eine Filmerzeugungseinrichtung zugeordnet ist zur Erzeugung eines Quenchflüssigkeits- films auf der Innenwandung des ersten Quenchraums (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin mindestens ein zusätzlicher Düsenring (12) hinter und/oder unterhalb des ersten Quenchraums (1) angeordnet ist, wobei der zusätzliche Düsenring (12) so ausgestaltet ist, daß Quenchflüssig- keit in einer Menge von bis ca. 10 m3, vorzugsweise 1 bis 10 m3 pro 1000 m3 i. N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca. 30m/s, bevorzugt 1 bis 10 m/s und mit einem Tropfenspektrum im Bereich von bis ca. 500μm, vorzugsweise 50 - 500 μm austritt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Düsenringe (5, 12) jeweils mindestens 4 Einzeldüsen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein im wesentlichen in der Achse des zweiten Quenchraums (2) angeordneter Rohgasabgang (7) vorgesehen ist, welcher bevorzugt mit einer im wesentlichen kegelförmigen Gasaustrittsvorrichtung (8) mit nach oben gerichteter Kegelspitze ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Gasaustrittsvorrichtung (8) im oberen Bereich mit einer Bedüsungsvorrichtung versehen ist zur Bildung eines Films auf der Oberfläche der Kegelspitze.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Kegelspitze der Gasaustrittsvorrichtung von innen nach außen über mindestens 1 Öffnung mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin mindestens eine, im wesentlichen waagerecht zum Außenmantel des Kühl- bzw. Quenchbehälter (13) angeordnete Rohgasabführung (15) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, worin 2 bis 5 seitliche Rohgasabführungen (15) vorgesehen sind, welche bevorzugt rotationssymmetrisch angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, worin die Rohgasabführungen (15) mit Einrichtungen versehen sind, die eine Beaufschlagung der Rohgasabführungen in Strömungsrichtung mit Quenchflüssigkeit, bevorzugt Wasser gewährleisten.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin den Rohgasabführungen (15) jeweils im zweiten Quenchraum (2) angeordnete Strömungsleitbleche (17)zugeordnet sind , wobei die Leitbleche bevorzugt kegelförmige Segmente darstellen, die im zweiten Quenchraum (2) nach unten derart geneigt angeordnet sind, dass die Stromlinien der Gasströmung von der unteren Umlenkkante (18) des jeweiligen Leitbleches bis zur Mitte des Einzelgasabganges (15) stets die gleiche Länge besitzen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , worin allen Gasabgängen (19) nach Verlassen des Kühl- und Quenchbehälters (13) je eine Venturiwaschvor- richtung zugeordnet ist.
13. Verfahren zur Behandlung von beladenem Heißgas, wobei in das beladene Heißgas in einem ersten Schritt Quenchflüssigkeit eingedüst wird in einer Menge von bis ca. 50 m3, vorzugsweise 5 bis 50 m3 pro 10.000 m3 i.N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca.30 m/s, bevorzugt 2 bis 30 m/s, wobei das Tropfenspektrum der Quenchflüssigkeit im Bereich von bis ca. 3.000 μm, vorzugsweise 100 - 3.000 μm eingestellt wird und anschließend in einem weiteren Schritt Quenchflüssigkeit eingedüst wird in einer Menge von bis ca. 10 m3, vorzugsweise 1 bis 10 m3 pro 1000 m3 i. N. tr. Rohgas und einer Düsenaustrittsgeschwindigkeit von bis ca. 10m/s, bevorzugt 1 bis 10 m/s, wobei dasTropfenspektrum der aus den Düsen austretenden Quenchflüssigkeit im Bereich von bis ca. 500μm, vorzugsweise 50 - 500 μm eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin bis ca. 30 Düsen, insbesondere 1 bis 30 Düsen pro 10.000 m3 i.N. tr. Rohgas eingesetzt werden, wobei zweckmäßig mindestens 4 Einzeldüsen verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man es in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchführt.
PCT/EP2008/006651 2007-09-07 2008-08-13 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas WO2009033543A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0816385-5A2A BRPI0816385A2 (pt) 2007-09-07 2008-08-13 Processo e dispositivo para o tratamento de gás quente carregado
AU2008298096A AU2008298096B2 (en) 2007-09-07 2008-08-13 Process and device for treating charged hot gas
CA2698909A CA2698909C (en) 2007-09-07 2008-08-13 Process and device for treating charged hot gas
CN2008801057599A CN101809125B (zh) 2007-09-07 2008-08-13 负载热气的处理方法和设备
EP08785527A EP2197987A1 (de) 2007-09-07 2008-08-13 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
US12/676,682 US8770555B2 (en) 2007-09-07 2008-08-13 Method and device for treating charged hot gas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042543.2 2007-09-07
DE102007042543A DE102007042543A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033543A1 true WO2009033543A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40229693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006651 WO2009033543A1 (de) 2007-09-07 2008-08-13 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8770555B2 (de)
EP (1) EP2197987A1 (de)
CN (1) CN101809125B (de)
AU (1) AU2008298096B2 (de)
BR (1) BRPI0816385A2 (de)
CA (1) CA2698909C (de)
DE (1) DE102007042543A1 (de)
WO (1) WO2009033543A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035051B4 (de) * 2009-07-28 2011-04-21 Uhde Gmbh Vergasungsreaktor zur Herstellung von Rohgas
US9085472B2 (en) * 2010-02-26 2015-07-21 General Electric Company Gasification system employing ejectors
KR101842429B1 (ko) * 2010-08-30 2018-05-14 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 가스화 반응기
CN103232860B (zh) * 2012-12-25 2014-09-03 杭州全合科技有限公司 一种高强度的气化反应器
CN103113926B (zh) * 2013-02-18 2014-04-09 上海锅炉厂有限公司 一种高温合成气分级激冷装置及方法
DE102013217453A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit gedoppeltem Zentralrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013217450A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Leitrohr für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013217447A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Quench- und Waschsystem mit Innenmantel für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013218830A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Geteiltes Zentralrohr eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013218831A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Zentralrohr mit Oberflächenkörper eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102013218839A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Düsendurchführung durch den Rohrschirm eines kombinierten Quench- und Waschsystems für einen Flugstromvergasungsreaktor
DE102014201890A1 (de) 2014-02-03 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung
DE102016211870A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung
DE102016211869A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierter Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung mit Quench- und Waschstufe
CN107537266B (zh) * 2017-10-10 2023-05-05 北京恒丰亚业科技发展有限公司 一种高温热解气体的除尘系统及除尘方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414247A (en) * 1966-06-07 1968-12-03 Chemical Construction Corp Synthesis gas quencher
US3593968A (en) * 1968-09-26 1971-07-20 Stone & Webster Eng Corp Rapid cooling for high-temperature gas streams
EP0084343A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Quench für eine Kohlevergasungsanlage
US4474584A (en) * 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
US4605423A (en) * 1982-04-12 1986-08-12 Texaco Development Corporation Apparatus for generating and cooling synthesis gas
EP0284762A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen eines Synthesegases in einem Quenchkühler
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102005041930A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Future Energy Gmbh Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE202007011055U1 (de) * 2007-01-16 2007-12-06 IAG Industrie-Anlagen-Bau Georgsmarienhütte GmbH Druckvergasungsreaktor
DE102006031816A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE102007006988A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Kohlevergasung
DE102007006984A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299893C (de) 1916-02-22 1917-08-13 Maschinenfabrik Oerlikon
US3353803A (en) * 1967-05-09 1967-11-21 Chemical Construction Corp Gas quencher
US3638925A (en) * 1969-07-22 1972-02-01 Chemical Construction Corp Adjustable annular venturi scrubber
US3750375A (en) * 1971-05-25 1973-08-07 Koppers Co Inc Hydraulic venturi
US3737106A (en) * 1971-08-19 1973-06-05 Peabody Engineering Corp 360{20 {11 spray nozzle
US3959420A (en) * 1972-05-23 1976-05-25 Stone & Webster Engineering Corporation Direct quench apparatus
DE2556370B2 (de) 1975-12-15 1979-11-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von durch chemische Kohlevergasung erzeugten Synthesegas von Schlacke
US4144041A (en) * 1977-11-03 1979-03-13 Hou Karl L Adjustable throat venturi scrubber
DD145860A3 (de) 1978-09-28 1981-01-14 Helmut Peise Verfahren und vorrichtung zur beha dlung von druckvergasungsgasen
DE3151483C1 (de) 1981-12-24 1983-07-28 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Einrichtung zum Beladen und Entladen von Hordenbödenin Mälzungsanlagen
US4466808A (en) * 1982-04-12 1984-08-21 Texaco Development Corporation Method of cooling product gases of incomplete combustion containing ash and char which pass through a viscous, sticky phase
US4614229A (en) * 1983-06-20 1986-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for efficient recovery of heat from hot gases that tend to foul heat exchanger tubes
DD260612A3 (de) 1986-07-31 1988-10-05 Schwermasch Kirow Veb K Laufwerk fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer eisenbahndrehkrane
US4836146A (en) 1988-05-19 1989-06-06 Shell Oil Company Controlling rapping cycle
DD280975B3 (de) 1989-03-31 1993-03-04 Noell Dbi Energie Entsorgung Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und reinigung von mit schlacke bzw.staub beladenen druckvergasungsgasen
DD299893A7 (de) 1989-10-18 1992-05-14 Freiberg Brennstoffinst Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
DE3939057A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayer Ag Vorrichtung fuer den stoffaustausch zwischen einem heissen gasstrom und einer fluessigkeit
JP3844941B2 (ja) * 2000-03-30 2006-11-15 株式会社神戸製鋼所 調温装置および高温排ガスの調温方法
TW539828B (en) * 2001-08-17 2003-07-01 Nippon Oxygen Co Ltd Cooling method and apparatus of emission gas with high temperature, and burning handling apparatus
US7736599B2 (en) * 2004-11-12 2010-06-15 Applied Materials, Inc. Reactor design to reduce particle deposition during process abatement
DE102005042640A1 (de) 2005-09-07 2007-03-29 Future Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414247A (en) * 1966-06-07 1968-12-03 Chemical Construction Corp Synthesis gas quencher
US3593968A (en) * 1968-09-26 1971-07-20 Stone & Webster Eng Corp Rapid cooling for high-temperature gas streams
EP0084343A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-27 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Quench für eine Kohlevergasungsanlage
US4605423A (en) * 1982-04-12 1986-08-12 Texaco Development Corporation Apparatus for generating and cooling synthesis gas
US4474584A (en) * 1983-06-02 1984-10-02 Texaco Development Corporation Method of cooling and deashing
EP0284762A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen eines Synthesegases in einem Quenchkühler
EP0870818A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
DE102005041930A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Future Energy Gmbh Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE102006031816A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Fuel Gasification Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
DE202007011055U1 (de) * 2007-01-16 2007-12-06 IAG Industrie-Anlagen-Bau Georgsmarienhütte GmbH Druckvergasungsreaktor
DE102007006988A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Kohlevergasung
DE102007006984A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2698909A1 (en) 2009-03-19
CA2698909C (en) 2016-10-11
US20110049256A1 (en) 2011-03-03
US8770555B2 (en) 2014-07-08
BRPI0816385A2 (pt) 2015-03-03
CN101809125A (zh) 2010-08-18
AU2008298096A1 (en) 2009-03-19
CN101809125B (zh) 2013-08-21
DE102007042543A1 (de) 2009-03-12
AU2008298096B2 (en) 2014-01-23
EP2197987A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
DE112009000287B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Waschen einer Strömung von Synthesegas und Verfahren zum Zusammenbauen
EP2616529B1 (de) Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur behandlung eines schlackehaltigen heissgasstromes
EP2190954A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
DE102005035921B4 (de) Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE4240196C2 (de) Verfahren zur Kühlung und Reinigung von ultrafeine Partikel enthaltendem Gas, insbesondere Gichtgas oder Generatorgas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2742222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
DE3601786C2 (de) Einrichtung zur Abkühlung des aus einem unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsreaktor austretenden heißen Produktionsgases
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2342079A1 (de) Einrichtung zur vergasung feinverteilter, insbesondere fester brennstoffe
DE102011052788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE102010033323A1 (de) Quenchregime für Vergasungsreaktoren höherer Leistungsklassen
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE3628866C2 (de)
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
DE102011107726B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren
EP0012151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke
DE102007006984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Flugstromvergasung
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
EP2809751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen im flugstrom
DE202016006668U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Feststoffe enthaltenden Heißgasstromes
DE102016211869A1 (de) Kombinierter Freiraumquench für einen Flugstromvergasungsreaktor großer Leistung mit Quench- und Waschstufe
WO2009006964A2 (de) Herstellung und kühlung von gasförmigen kohlevergasungsprodukten
DE102010045482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines schlackehaltigen Heißgasstromes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105759.9

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1078/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2698909

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008298096

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785527

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008298096

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080813

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676682

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0816385

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100305