DE1918394A1 - Doppelwandiger Muellverbrennungsofen - Google Patents

Doppelwandiger Muellverbrennungsofen

Info

Publication number
DE1918394A1
DE1918394A1 DE19691918394 DE1918394A DE1918394A1 DE 1918394 A1 DE1918394 A1 DE 1918394A1 DE 19691918394 DE19691918394 DE 19691918394 DE 1918394 A DE1918394 A DE 1918394A DE 1918394 A1 DE1918394 A1 DE 1918394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
chambers
air
combustion chamber
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691918394
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918394B2 (de
DE1918394C3 (de
Inventor
Kumakichi Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691918394 priority Critical patent/DE1918394C3/de
Priority claimed from DE19691918394 external-priority patent/DE1918394C3/de
Publication of DE1918394A1 publication Critical patent/DE1918394A1/de
Publication of DE1918394B2 publication Critical patent/DE1918394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918394C3 publication Critical patent/DE1918394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/18Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a stack

Description

  • Doppelwandiger Müllverbrennungsofen Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Müllverbrennungsofen und befaßt sich insbesondere mit einem derartigen Verbrennungsofen zur vollkommenen Verbrennung von Abfällen.
  • Riesige Mengen von Abfällen, die in den großen Städten jeden Tag entstehen, werden im allgemeinen mit Hilfe von Verbrennungsöfen beseitigt. In solchen Abfällen sind aber auch Gummi, Leder, Chemiefasern und andere Stoffe enthaiten, welche während der Verbrennung viel Rauch erzeugen, so daß man solche Abfälle nur sehr ungern innerhalb der Städte verbrennt. Wenn sich außerdem in den Abfällen ein hoher Prozentsatz von Kohle oder Schwefel befindet, dann entstehen giftige Abgase wie Kohlenmonoxid oder Schwefeldioxid, die schädliche Wirkungen ausüben können.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Rauch und die giftigen Abgase, die bei der Verbrennung der Abfälle entstehen, durch einen in den Rauchdurchlaß eingebauten Filter herauszufiltern, jedoch sind solche Filter zur Zeit nicht nur kostspielig, sondern auch wenig wirksam. Die beste grundsätzliche Möglichkeit, den Rauch und die giftigen Abgase bei der Verbrennung der Abfälle zu vermindern, besteht darin, die Verbrennung der Abfälle vollkommen durchzuführen. Die Verbrennung eines Stoffes wird durch Verstärkung der Oxydation des Stoffes-beschleunigt, und sie hängt folglich von der Temperatur und der Menge des zugeführten Sauerstoffs ab. Das heißt also, daß eine vollkommene Verbrennung von Stoffen dadurch erreicht werden kann, daß den Stoffen mehr Wärme und größere Mengen von Sauerstoff zugeleitet werden.
  • Bei bekannten Verbrennungsöfen wird die Luft des Gebläses direkt in den Verbrennungsraum hineingeleitet, wodurch es schwer ist, die innere Temperatur des Ofens zu erhöhen; und wenn diese Schwierigkeit auch durch mehr Luftzufuhr beseitigt werden sollte, ergibt sich dann die unvermeidliche Schwierigkeit, daß die Ofenwand durch die zu große Hitze beschädigt wird. Vollkommene Verbrennung der Abfälle ist also mit den bekannten Verbrennungsöfen nicht zu erwarten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen doppelwandigen Müllverbrennungsofen zu schaffen, mit dem die zu verbrennenden Stoffe vollkommen verbrannt werden, so daß die Erzeugung von Rauch oder giftigen Abgasen stark vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Trennwände den Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand in mehrere Kammern einteilen, daß die von der Innenwand und den Trennwänden umschlossenen Kammern Luftvorwärmkammern sind, daß die Luft vorwärmkammern durch mehrere Durchbohrungen in der Innenwand mit dem Verbrennungsraum verbunden sind, daß die von der Innenwand, der Außenwand und den Trennwänden umschlossenen Kammern einen odor mehrcro Wasserräumo bilden und daß ein Luftrohr zu den Luftvorwärmkammern führt.
  • Durch diese Anqrdnung wird die Luft in den Luftvorwärmkammern erhitzt, bevor sie in den Verbrennungsraum eiRgelitet wird, wodurch wiederum eine höhere Temperatur bei der Verbrennung entsteht.
  • Ferner wird die Innenfläche der Innenwand durch das in der Wasserkammer enthaltene Wasser gekühlt, wodurch wiederum eine Beschädigung der Innenwand durch die hohen Temperaturen des Verbrennungsraumes vermieden wird.
  • Bei dem ?llverbrennungsofen wird die erwärmte Luft durch mehrere Durchbohrungen in der Innenwand von den Luftvorwärmkammern in den Verbrennungsraum eingeführt.
  • Die Richtung der in der Innenwand geformten Durchbohrungen ist zweckmäßigerweise so gewählt,-daß sich im Innern des Verbrennungaraumes ein kreisender oder absteigender Luftstrom ergibt.
  • Eine Aus führungs form der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigern: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen doppelwandigen MUllverbrennungsofen gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Big. 1 und Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II 1-111 der Fig. 1.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Verbrennungsraum 10 des Verbrennungsofens dargestellt, welcher aus einem waagerecht verlaufenden Hauptverbrennungsraum 11 und einem senkrecht verlaufenden Zusatzverbrennungsraum 12 besteht. Der Hauptverbrennungs raum 11 ist durch ein Fundament 13 aus Ziegelsteinen und einer Ofenwand 14 aus Stahlguß gebildet, die auf Stufen 131 und 132 des Fundamentes 13 sitz, und er erstreckt sich in längsrichtung.
  • Am vorderen Ende der Ofenwand 14 und der Stufen 131 und 132 des Fundamentes 13 ist ein Rahmen 15 vorgesehen, an dem Türen 161 und 162 mit Hilfe von Gelenken 171 und 172 freibeweglich angebracht sind. Ein Ende einer Stange 19 ist durch einen Stift 18 drehbar an der Tür 162 angebracht, und die Stange 19 ist in zwei U-förmige Teile 201 und 202, die an den Türen 161 und 162 befestigt sind, eingesetzt, wodurch die Türen 151 und 152 geschlossen gehalten werden. Die Ofenwand 14 ist doppelwandig ausgeführt und weist eine Innenwand 21 und eine Außenwand 22 auf. Die Innenwand 21 hat ein bogenförmiges Profil, und auf ihrer äußeren Ob-arfläche ist eine gebogene, im Querschnitt U-förmige Trennwand 23 aus Stahlblech aufgesetzt. Im mittleren Teil der gebogenen Oberfläche der Trennwand 23 ist eine Durchbohrung (nicht bezeichnet) vorgesehen, welche mit einem Ende eines Luftrohres 241 verbunden ist, welches die Außenwand 22 durchsetzt und mit seinem anderen Ende nach außen ragt. Auf der Außenfläche der Innenwand 21 sind neun im Profil U-förmige Trennwände 25 und 26 aus Stahlblech in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet. Ein Ende jeder Trennwand 25-und 26 ist geschlossen, und das andere Ende ist an der Seite der Trennwand 23 befestigt. Die Trennwand 23 weist dort wo die Trennwände 25 und 26 ansetzen Ausschnitte auf, so daß die Räume unter den Trennwänden 25 und 26 und der Trennwand 23 untereinander verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen der Innenwand 21 und der Außenwand 22 ist somit durch die Trennwände 23, 25 und 26 in eine Wasserkammer 27 und iuftvorwärmkammern 28 geteilt.
  • Die Wasserkammer 27 ist von der Innenfläche der Außenwand 22, den Außenflächen der Trennwände 23, 25 und 26 und der Außenfläche der Innenwand 21 umschlossen; die Luftvorwärmkammern 28 sind von der Außenfläche der Innenwand 21 und den Innenflächen der Trennwände 23, 25 und 26 umichlossen. In den Teilen der Innenwand 21, die den Luftvorwärmkammern 28 gegenüberliegen, sind mehrere Durchbohrungen 29 vorgesehen. Die Durchbohrungen 29 verlaufen neben dem oberen Teil der Außenwand 22 rechtwinklig sur InnenflELcile der Innenwand 21, sie sind in der einen Wand fläche neben dem oberen Teil gegen den unteren Teil des Iiauptverbrennungsraumes 11 geneigt und in der anderen Wandflä-' ehe neben dem oberen Teil gegen den oberen Teil des Hauptverbrennungsraumes 11 geneigt. Am oberen Ende des Luftrohrs 241; welches zu dem oberen Teil der Außenwand 22 ragt, ist ein Plansch 242 angebracht, welche; mit einem Flansch 313 am Ende eines Zweigrohres 31 eines Luftrohres 30 durch Nieten 32 verbunden ist, welches zu einem Gebläse (nicht dargestellt) führt.
  • Der Zusatzverbrennungsraum 12 ist durch eine zylinderförmige Ofenwand 33 gebildet, deren innerer Durchmesser einem kreisförmigen Loch am hinteren Teil des oberen Teiles an der Ofenwand 14 entspricht und ist rechtwinklig auf die Ofenwand 14 aufgesetzt. Die Ofenwand 33 ist doppelwandig ausgebildet und weist eine Innen- und eine Außenwand 34 und 35 aus Stahlguß auf. An einem Teil der äußeren Oberfläche der Innenwand 34 ist eine kreisförmige Trennwand 36 aus Stahlblech mit U-förmigem Profil angebracht. In einem Teil der senkrechten Fläche der Trennwand 36 sind Durchbohrungen (nicht bezeichnet) angebracht, diese Durchbohrungen führen zu einem Ende eines Luft rohres 371, welches durch die Außenwand 35 hindurchgeht und dessen äußeres Ende nach außen ragt. Am äußeren Ende des tuftrohrs 371 ist ein Flansch 372 angebracht, welcher durch Nieten 28 mit einem Blansch 314 am vorderen Ende eines Zweigrohrs 312 des Luftrohrs 30 verbunden ist, welches zu dem Gebläse (nicht dargestellt) führt. Auf der Innenwand 34 sind zwölf Trennwände 39 und 40 von U-förmigem Querschnitt aus Stahlblech in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet. Ein Ende jeder Trennwand 39 und 40 ist geschlossen, und das andere Ende ist an die waagerechte Seite der Trennwand 36 angesetzt. Die Trennwand 36-weist dort wo die Trennwände 39 und 40 ansetzen Ausschnitte auf, so daß die Räume unter den Trennwänden 39 und 40 und der Trennwand 36 untereinander verbunden sind. Der Zwischenraum zwischen der Außenwand 35 und Innenwand 34 ist durch die Trennwände 36, 39 und 40 in eine Wasserkammer 41 und Luft vorwärmkammern 42 geteilt. Die Wasserkammer ist von der Innenfläche der Außenwand 35, den Außenflächen der Trennwände 36, 39 und 40 und von der Außenfläche der Innenwand 34 umschlossen, während die Luftvorwärmkammern 42 von der Außenfläche der Innenwand 34 und den Innenflächen der Trennwände umschlossen-sind.
  • In dem Teil der Innenwand 34 der den Luftvorwärmkammer gegenüberliegt sind mehrere Durchbohrungen 43 angebracht. Die Durchbohrungen sind am oberen Ende des Zusatzverbrennungs raum es schräg nach unten gerichtet, und an einem unteren Ende stehen sie in gewissem Winkel zur Radiusrichtung des Zusatzverbrennungsraumes 12. Am oberen Ende der Ofenwand 33 ist ein mit dem Zusatzverbrennungsraum 12 verbundener Schornstein angesetzte Im folgenden wird die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen erläutert. Zunächst wird Wasser in die Wasserkammern 27 und 41 gefüllt, dann werden die zu verbrennenden Abfälle in den Hauptverbrennungsraum 11 eingeführt und angezündet. Am Anfang ist die Wirkung des Feuers noch schwach, weil das Innere des Verbrennungsraumes 10 kalt ist und sich wenig Glühendes darin befindet; nach einer Weile aber wird das Feuer etwas stärker1 und es tritt schwarzer Rauch auf. Dann sollen die Türen 161 und 162 geschlossen und das Gebläse (nicht dargestellt) in Betrieb gesetzt werden. Der vom Gebläse erzeugte Luftstrom wird den Luftvorwärmkammern 28 durch das Luftrohr 30, das Zweigrohr 31 und das Luftrohr 241 zugeführt. Die in die Luftvorwärmkammern 28 eingeführte Luft wird durch die Verbrennungswärme- der im Hauptverbrennungsraum 11 verbrennenden Brennstoffe erhitzt, und durch die Durchbohrungen 29 in den Hauptverbrennungsraum 11 als heißer Strahl eingeblasen. Die Durchbohrungen 29 sind, wie schon oben erläutert, im oberen Teil der Innenwana 21 rechtwinklig auf der Innenfläche der Innenwand'21 angeordnet und sind in der einen Wandfläche neben dem oberen Teil schräg nach unten in den Hauptverbrennungsraum 11 geneigt und der anderen Wandfläche neben dem oberen Teil schräg nach oben in den Hauptverbrennungsraum 11 geneigt, so daß im Hauptverbrennungsraum 11 zwei heiße-Windströme entstehen, von denen der eine direkt zum Brennstoff gerichtet ist und zu von denen der andere im Hiluptverbrennungsr2llm 11 kreist.
  • Auf diese Weise wird dem ganzen Brennstoff im Ilauptverbrerlnungs raum 11 Sauerstoff wirkungsvoll zugeführt, so daß der Brennstoff in ausreichendem Naße verbrannt wird. Der Brennstoff wird aber im Iiauptverbrennungsraum 11 nicht vollkommen verbrannt, so daß der nicht vollständig verbrannte Luftstrom in den Zusatzverbrennungsraum 12 einströmt. Während der nicht vollkommen verbrannte Luftstrom durch den Zusatzverbrennungsraum 12 strömt, wird Luft aus den Luftvorwärmkammern 42 durch die Durchbohrungen 43 in den nicht vollkommen verbrannten Strom im Zusatzverbrennungsraum 12 geführt, nachdem die Luft von dem Gebläse (nicht dargestellt) durch das Luftrohr 30, das Zweigrohr 312 und das Luftrohr 37 in die Luftvorwärmkammern 42 geführt und in diesen Luftvorwärmkammern 42 erhitzt ist. Der nicht vollkommen verbrannte Strom wird also hier noch einmal verbrannt, bis 3r durch vollkommene Verbrennung durchsichtig wird. Die Durchbohrungen 43 sind zum Teil, wie oben erwähnt, nsch dem unteren Teil des Zusatzverbrennungsraumes 12 gerichtet/und zum Teil verlaufen sie unter einem gewissen Winkel zur Radius richtung des Zusatzverbrennungsraumes 12, so daß der heiRe Strom aus den Durchbohrungen 43 zwei Luftströme erzeugt7 von denen der eine nach unten gerichtet ist, um die Asche zum Ofenboden zurückzufördern, statt sie aus dem Schornstein 44 emporzuschleudern, und von denen Der andere Strom im Zusatzverbrennungsraum 12 kreist, wodurch die Innenfläche der Innenwand 91 sauber gehalten wird.
  • Wie oben erklärt, wird der zu verbrennende Stoff vollständig verbrannt, und aus dem Schornstein 44 tritt ein durchsichtiger Strom ohne giftige Abgase und Asche aus.
  • Verbrennung eines Stoffes ist ein schneller Vorgang einer Oxydation, wobei feste oder flüssige Körper durch hochgradige Erhitzung zunächst vergast werden, und aas Gas sich dann mit dem Sauerstoff der Luft verbindet, so daß hohe Temperatur und die Menge des Sauerstoffes also die beiden wichtigsten Faktoren bei der Verbrennung darstellen. Deshalb soll ein Brennstoff für eine vollkommene Verbrennung einer genügend hohen Temperatur bei ausreichender Zufuhr an Sauerstoff ausgesetzt werden, jedoch verbrennt die Wand des Verbrennungsraumes dabei auch und ihre Lebensdauer verkürzt sich, wenn die Temperatur zu sehr steigt.
  • Für die Verbrennung ist es jedoch wirkungsvoller, wenn die zu liefernde Luft heiß ist, als zu kalt.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vom Gebläse (nicht dargestellt) gelieferte kalte Luft in die Luftvorwärmkammern 28 und 42 geschickt und dort erhitzt, bevor sie in den Verbrennungsraum 10 geblasen wird, so daß ein hoher thermischer Wirkungsgrad entsteht. Auch das Wasser in den Wasserkammern 27 und 41 steht in direktem Kontakt zur Außenseite der Innenwände 21 und 34, so daß die Wandfläche der Innenwände 21 und 34 selbst nicht zu sehr erhitzt wird und deshalb eine lange Lebensdauer aufweist, auch wenn die Innenfläche der Innenwände 21 und 34 übermäßig erhitzt wird.
  • Es ist nicht Sinn des Verbrennungsofens die Verbrennungswärme auszunutzen, es ist aber leicht einzusehen, daß man das heiße Wasser oder den Dampf, welche aus dem Wasser für die Abkühlung der Ofenwände durch Wärmeaustausch erzeugt werden, zweckmäßig verwenden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Doppelwandiger Müllverbrennungsofen, d a d u r c h çe k e n n z e i c h n e t , daß Trennwände (23, 25, 26, 36, 39, 40) den Zwischenraum zwischen der Innenwand (21, 34) und der Außenwand (22, 35) in mehrere Kammern (27, 28, 41, 42) einteilen, daß die von der Innenwand und den Trennwänden umschlossenen Kammern Luftvorwärmkammern (28, 42) sind, daß die Luftvorwärmkammern (28, 42) durch mehrere Durchbohrungen (29, 431 in der Innenwand (21, 34) mit dem Verbrennungsraum (10) verbunden sind, daß die von der Innenwand, der Außenwand und den Trennwänden umschlossenen Kammern einen oder mehrere Wasserräume (27, 41) bilden und daß ein Luftrohr (30) zu den Luft vorwärinkammern (28, 42) führt.
  2. 2. Doppelwandiger Müllverbrennungsofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennwände (23, 25, 26, 36, 39, 40) aus Stahlblech von U-förmigem Profil bestehen.
  3. 3. Doppelwandiger Itüllverbrennungsofen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere der im Profil U-förmigen Stahlbleche auf der Außenfläche der Innenwand (21, 34) nebeneinander in Abstand angeordnet sind, wodurch mehrere der Luftvorwärmkammern (28, 42) entstehen.
  4. 4. Doppelwandiger Müllverbrennungsofen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e= k e n n z e i c h n e t daß die Durch bohrungen (29, 43) schräg zu der Wandfläche der Innenwand (21, 34) verlaufen.
    Leerseite
DE19691918394 1969-04-11 Doppelwandiger Müllverbrennungsofen Expired DE1918394C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918394 DE1918394C3 (de) 1969-04-11 Doppelwandiger Müllverbrennungsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918394 DE1918394C3 (de) 1969-04-11 Doppelwandiger Müllverbrennungsofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918394A1 true DE1918394A1 (de) 1970-10-15
DE1918394B2 DE1918394B2 (de) 1975-08-28
DE1918394C3 DE1918394C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223270A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-27 Shien Fang Chang Verbrennungsofen für Abfall mit hoher Brenngeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223270A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-27 Shien Fang Chang Verbrennungsofen für Abfall mit hoher Brenngeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1918394B2 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836531A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
CH626975A5 (de)
DE2433676A1 (de) Veraschungsofen zum behandeln von industrieabfallmaterial zu dessen beseitigung
DE1906753A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen verbrennbarer Gase
DE2601626A1 (de) Abfallverbrennungsofen
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2735075A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn
DE3022933A1 (de) Offene feuerung
DE2200970B2 (de) Fahrbare Drehofen-Müllverbrennungsanlage
DE1918394A1 (de) Doppelwandiger Muellverbrennungsofen
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE2040483A1 (de) Verbrennungsofen
CH678652A5 (de)
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE1918394C3 (de) Doppelwandiger Müllverbrennungsofen
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel
DE3612892C2 (de)
AT234892B (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311313C3 (de) Abfallverbrennungsofen
DE2204308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfaellen
DE2523981A1 (de) Verbrennungsofen
DE1679149A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste Brennstoffe
DE2132797A1 (de) Verfahren zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen, wie trockenkammern od.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE552173C (de) Ofen zur Verbrennung von Muell und sonstigen Abfallstoffen
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee