DE1918183U - Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer. - Google Patents
Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer.Info
- Publication number
- DE1918183U DE1918183U DE1962S0042096 DES0042096U DE1918183U DE 1918183 U DE1918183 U DE 1918183U DE 1962S0042096 DE1962S0042096 DE 1962S0042096 DE S0042096 U DES0042096 U DE S0042096U DE 1918183 U DE1918183 U DE 1918183U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- manure
- chassis
- conveyor trough
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL-PHYS. HELMUT SCHROETER
8 MÜNCHEN 5 · PAPA-SCHMID-STRASSE 1
.: S 42.096/81
6058
S/E
Stiddeutaoiier Stell^inrichtunEsfcau. Hermann Diokow,
Waläkraiturg/Obt.,
Kupplungsvorrichtung für Söhubklappen-Dungförderer
Die" üvIinüiuiQ betrifft eine Vorrichtung in einer Dungförderanlage
zum Kuppeln aweier Schubstangen, die Schubklappen betätigen
und in zwei gegeneinander geneigien Förderrinnen arbeiten.
Sine derartige Umlenkstelle zwischen gegeneinander geneigtes
Förderrinnen tritt a.B- an der Aussenseite eines Stalles auf,
'- wenn d-frr I.v..üg ansehlieseend'an dta im wesentlichen waagerechteren-
Stall verloBserKle Förderrinne auf einer schräg ansteigenden
' Bahn auf eine Dungabwurf statte £«» fördert werden soll. Bine
x ;l|(*tlenkatelle ^n Gegenrichtung ergibt sich, wenn sich an die
■;:;|:iJieteii;eMde Yoxäerrlüne eine waagerechte Abwurftahfi an-echllesst»
die Schutotangen. die a.B, die Form eines nach unten offene« profile
heben, starr ausgebildet sein müssen, können eie
der Bftdenkrümmung an der Umlenkstelle nicht anschmiegen.
- 2 - 6058
Saher verbleibt zwischen den aufeinanderfolgenden Schubstangen an der Knickstelle ein freies Stück erheblicher Länge, denn
jede Schubstange kann sich nur an ihrem einen Ende bis an die
Umlenkstelle bewegen, so dass also zwischen beiden in Takt arbeitenden Schubstangen ein Abstand von etwas mehr als einer
Hublänge mindestens frei bleiben muss. Man hat dieses Stück bisher durch eine Kette Überbrückt, deren Snden mit den Schubstangenenden
verbunden waren und deren Glieder in einer besonderen Führungsrinne so geführt wurden, dass die Kette auf
Druck beonspruchbar war· An der Kette selbst mussten dann ein oder zwei Schubklappen angelenkt werden, line derartige Konstruktion
lässt sich nur unter erheblichem Aufwand so ausführen, dass sie über Jahre hinaus betriebssicher arbeitet. Hinzu
kommt, dass die Kette von Zeit zu Zeit gereinigt und geschmiert werden muss, wozu die Kette aber zunächst aus- und dann wieder
eingebaut werden muss.
, Man kann das Problem nicht einfach dadurch lösen, dass man
) anstelle des Schubklappenförderers einen Heohenförderer ver-
%
f wendets dessen Rechen mit Hilfe von Rollen in einer am oberen
f Bande der Förderrinne vorgesehenen Pührungsrinne laufen und
zwischen denen sich kurze Verbindungsstangen befinden. Ein
Rechenförderer wUrde zwar die Umlenkstellen ohne Schwierigkeiten überwinden, jedoch sind die Anlagekosten eines Rechen-
«ΐϋ" ι ' 1
Λ t
förderers zwei- bis dreimal so hoch wie ÖS^önigen eines
Schubklappenforderers. Darüber hinaus hat der Schubklappenförderer
den Vorteil, dass man den Dung von einer Förderbahn
seitwärts abwerfen kann, und zwar über eine längere strecke der Bahn hin oder an einer leicht verstellbaren Abwurfstelle.
Dagegen kann man bei einem Keehenförderer immer nur durch Bodenluken der Förderbahn abwerfen. Zu diesem Zweck muss also
die Förderbahn über die ganze Abwurfstreeke aus einzelnen
Bodenluken bestehen» die im Betrieb nicht ohne Mühe geöffnet
und geschlossen werden
Erfindungsgemäss werden diese Schwierigkeiten dadurch überwunden,
dass on der Umlenkstelle der Hinnen mindestens ein Fahrgestell in Führungen nahe der Oberkante der Förderrinne
verschiebbar angeordnet ist, das mindestens einen Förderrechen trägt, und dass die Schubstangen in der Mhe ihrer
Enden mit den benachbarten Enden des Fahrgestelles durch Stäbe gelenkig verbunden sind. Die Kupplungskette entfällt also,
und man ist trotzdem in der Lage, über die UmlenkstelIe hin
zwei Schubfclappenforderer miteinander zu kuppeln.
Besondere Bedeutung hat die Erfindung dann, wenn man an der
Uffilenkstelle gleichzeitig einen Seitenwechsel der Schubstangen
durchführen will. Verläuft die Förderrinne im Stall hinter den
- 4 - 6058
Tierständen entlang, so ordnet man aus Sicherheitsgründen die
Sehubklappen in allgemeinen so an, dass sie -von den Tieren
fortweisen» Bei der Förderung auf eine Dungstätte ausserhalb
des Stalles ist man aber oft gezwungen, den Dung nach einer
bestimmten Seite abwerfen zu lassen. Hieraus ergibt sieh oft
die Notwendigkeit, an eine, in Förderriehtung betrachtet,
links in der Rinne liegende Schubstange eine rechts liegende Schubstange anschliessen zu lassen. Der Dung* der von den
Klappen der ersten Schubstange z.B. an die rechte Rinnenwand gedruckt wurde, muse nun an der ümlenkstelle gegen die linke
Wand befördert werden. Der Abstand von der jexveils anderen
Kinnenwand beträgt etwa ein Viertel der Rinnenbreite. Er ist gegeben durch die Breite der Schubstangen jsuaüglich dem Mindestabstand,
den das Schubklappenende auch im angelegten Zustand beim Ruckhub noch von der Schubstange haben muss, damit die
Schubklappe sioh von selbst wieder öffnen kann? Muss der Dung
innerhalb einer zu kurzen Strecke von der einen auf die andere Seite herübergeschoben werden, so besteht die Gefahr, dass
eich Stauungen bilden. Durch den nach der Erfindung gwlschengeschalteten
Pörderrechen wird dieser Übergang allmählich gestaltet. Es wird einfach die eine Schubstange über ihren Stab·
mit der einen Seite des Fahrgestelles und die andere Schubstange
über ihren Stab mit der anderen Seite des Fahrgestellen verbunden ο Ist der Übergang auch dann noch zu abrupt, so können
' ' - 5 - 6o58
hintereinander zwei oder auch mehr Fahrgestelle mit Je einem
Förderrechen angeordnet und untereinander durch kurze Kupplungsstangen
verbunden werden»
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kupplungsvorrichtung an einer Umlenkstelle;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei
die miteinander zu kuppelnden Schubstangen auf gegenüberliegenden Einnenseiten liegen;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen
Stellung.
In der Förderrinne 2, die rechteckigen Querschnitt hat und
oben offen ist, sind die Schubstangen 4 verschiebbar gelagert. Jede Schubstange ist im Profil U-förmig und ist ausse.halb der
Umlenkst eile in bekannter V/eise mit nach unten gekehrter Öffnung
über nicht dargestellte Klötze geführt, die am Rinnenboden verankert sind. An den Schubstangen sind die Schubklappen
5 angelenkt, die während der Bewegung der Stangen nach links den Dung fördern und bei der Bewegung nach rechts in
eine wirkungslose Stellung umklappen, die in Fig« 2 links strichpunktiert dargestellt ist.
An der Umlenkstelle sind nahe der Oberseite der Rinne beiderseits
FührungskanäIe 15 vorgesehen, in denen zwei Fahrgestelle
12 mit 2e einem Pörderrechen 24 verschiebbar angeordnet sind«
Die Förderrechen sind in Fig. 1 und 3 in ihrer Fördersteilung
gezeigt. Beim Rücklauf schwenken sie.um ihr oben angeordnetes
Gelenk nach links oben um» Beide Fahrgestelle sind mit Hilfe von Hollen 14 in den Führungskanälen geführt and sind über
Kupplungsstäbe 22 miteinander verbunden, über Stäbe 16 sind
sie gelenkig mit Ansatzstücken 8 verbunden, die an den Schubstangen 4 befestigt sind«
Jedes Fahrgestell besitzt zwei Längsträger 19 und zwei Querträger 18, die miteinander starr verbunden sind«
Die Bchubstangenenden sind an im Boden verankerten Schienen
28 geführt, die eine Bewegung der Schubstangen quer zur Auflagefläche verhindern.
Im Betrieb wird der Dung inpinzelnen Haufen befördert, ύοπ
denen die äusserste Schubklappe der rechten Schubstange einen bis an die Knickstelle im Rinnenboden schiebt (Fig. 1). Beim
Rücklauf bewegt sich der rechte Förderrechen bis hinter diese Stelle (Figx 3) und schiebt den Haufen bis über die Khickstelle
hinaus, wo der ^aufen dann von dem linken Förderrechen und anschliessend
von der äussersten Schubklappe der linken Schubstange erfasst und weiterbefördert wird.
- Schutganspruqhe-
Claims (2)
1) Vorrichtung 1« einer DungBrd er anlage aum Kuppeln zweier
Schule stangen, die Schutkla^pen fcetätigen und in zwei
gegeneinander geneigten Foiöerrinnen arbeiten, dadura»
gekennzeichnet, dass an der Umlenkstslle (3)
d*r Rinnen (2) mindestens &iu Fahrgestell (12) in führunipn
(15) nahe der Oberkante !er Förderrinne (2) verschiefctar
angeordnet ist, da® mindestens einen Föröerreenen (24)
trägt, und aase die Sehufcetar^en (4) in öer 2iäbe ihrer
2nden mit den fcenaefctarten Euleß des Fsbrgestelles (12)
durcö stäbe (16) gelenkig verlunäe« sind«
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 au.i Kuppeln sweier Schubstangen,
die vor und hinter der Umlenkscelle an einander gegenüberliegenden
Seiten der Förderrinne verlaufen," dadurch g e k β η η
ζ e i ο h net, dsß jeder Slab (16) an derselben Seite der
■h " Förderrinne (2) wie die zugehörige Schubst Ringe (4) verläuft
and mit der entsprechenden »Seite des zugehörigen Fahrgestells
i*V) verbunden ist (Fig- ,;),
■ S» *Jr rjZ.^—- ft'i^i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0042096 DE1918183U (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962S0042096 DE1918183U (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918183U true DE1918183U (de) | 1965-06-16 |
Family
ID=33378935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962S0042096 Expired DE1918183U (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1918183U (de) |
-
1962
- 1962-07-28 DE DE1962S0042096 patent/DE1918183U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728451A1 (de) | Kettentrieb | |
DE867935C (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Spaenen | |
DE1918183U (de) | Kupplungsvorrichtung fuer schubklappen-dungfoerderer. | |
EP0471061B1 (de) | Fördereinrichtungen für schüttgut, insbesondere strahlmittel für sandstrahlanlagen | |
AT239138B (de) | Vorrichtung in einer Dungförderanlage zum Kuppeln zweier Schubstangen | |
DE1000317B (de) | Gleitbandfoerderer | |
DE2024416A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von schichtbarem Gut | |
DE4116185C2 (de) | Förderer zum Transport von hängendem Fördergut | |
AT304924B (de) | Entmister mit in einer Bodenrinne hin- und hergehenden Kratzern | |
DE1283742B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
AT295918B (de) | Transportvorrichtung zur Abfuhr von Stallmist od.dgl. aus dafür vorgesehenen Kanälen | |
DE1274975B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
AT218786B (de) | Fördereinrichtung für Stallmist | |
AT237518B (de) | Fördereinrichtung für Stallmist | |
DE626631C (de) | Foerderrutsche fuer den Grubenbetrieb | |
DE29618886U1 (de) | Kastenbeschicker | |
DE392577C (de) | Hoehenfoerderer mit ausziehbarem Trog | |
AT207168B (de) | Mechanischer Förderer, insbesondere für Stalldung | |
DE1068179B (de) | ||
DE1779383U (de) | Foerdervorrichtung, insbesondere fuer dung. | |
DE1103238B (de) | Foerdervorrichtung, insbesondere zum Raeumen von Stalldung | |
DE1047709B (de) | Mechanischer Foerderer insbesondere fuer Stalldung | |
AT223425B (de) | Dungfördervorrichtung, insbesondere für Schweineställe | |
DE2359222C3 (de) | Dungfördervorrichtung | |
DE6603816U (de) | Dungfoerdervorrichtung |