DE1917811U - Ausbaugestell fuer abbaubetriebe. - Google Patents

Ausbaugestell fuer abbaubetriebe.

Info

Publication number
DE1917811U
DE1917811U DEG30594U DEG0030594U DE1917811U DE 1917811 U DE1917811 U DE 1917811U DE G30594 U DEG30594 U DE G30594U DE G0030594 U DEG0030594 U DE G0030594U DE 1917811 U DE1917811 U DE 1917811U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
dismantling
offset
individual
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG30594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG30594U priority Critical patent/DE1917811U/de
Publication of DE1917811U publication Critical patent/DE1917811U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Wet-hmar bei Kinen
"Aus einzelnen unabhängig voneinander, rückbaren Rahmengestellen bestehender Ausbau für Abbaubetriebe11
3Ss ist bekannt, in Abbaubetrieben einen rüekbaren Ausbau zu verwenden, dessen einzelne Gestelle unabhängig voneinander dem fortschreitenden Abbau entsprechend- vorgerückt werden können. Ein solcher Ausbau ist z. B. auch für einen Abbaubetrieb in hlXbsteiler lagerung bei einem überkippten Stoß anwendbar. Wenn dabei jedes Gestell versatzseitig durch eine Versatzwand abgekleidet ist, so darf der Abstand zwischen den einzelnen Gestellen nur verhältnismäßig gering sein. Aber selbst dann xsl; noch·-die .G-efahr g£oß, daß; zwischen den einzelnen Gestellen Tersätzgut in'den Fahrweg gelangt. Andererseits muß der Abstand zwischen den einzelnen Gestellen wenigstens eine bestimmte Mindestgröße haben, wenn das Yorrüeken . der Rahmen dadurch erfolgt, daß sie nach Entlastung vem Druck
■ ö.es Hangenden durch die Verbindungslenker mit dem jeweils
■ feststehenden Rahmen auf einer bogenförmigen Bahn gegen den. Kohlenstoß vorgeschwenkt werden. Ein solcher Ausbau hat den Vorteil, daß die Vormarachrichtung eines jeden Gestelles beliebig gesteuert werden kann, Das setzt abermals einen größeren
«■ 2 —
Abstand zwischen den einzelnen Gestellen voraus. Das wiederum vergrößert die Gefahr, daß beim Einbringen des Versatzes Versatzgut in das lahrfeld dringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Ausbau der genannten Art so auszubilden, daß bei allen praktiieli vorkom«- menden Stellungen der Rahmen der einzelnen Gestelle sowie der Gestelle zueinander stets mit ausreichender Sicherheit der Eintritt des Versatzes in das FaHr'feld verhindert wird.
Zur Irreichung dieses Zieles sehlägt die Erfindung zunächst vor, daß an die Versatzwand eines jeden G-estelles nach unten und nach oben hin je ein schürzenartiger Portsatz'gelenkig angeschlossen ist. Diese !Fortsätze können an oder in der Hähe ihrer freien Ränder noch von einer oder mehreren Stfttzen unterfangen sein, die ihrerseits an dem benachbarten Äahmen abgestützt sind, so daß, die Fortsätze auf diese Weise mit den Rahmen starr verbunden sind.
In der leichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Grundriß dargestellt.
Jedes einzelne Ausbaugestell besteht aus zwei Rahmen 1 und 2r die durch die beiden gleichlangen Lenker 3 und 4 miteinander verbunden sind. Der Vorschub des einen oder anderen Rahmens 1 oder 2 erfolgt durch den diagonal angeordneten Rückzylinder 5, Die Versatzseite des Ausbaugestelles ist durch eine Versatz-
wand 6 angekleidet, die sich gegen die beiden versatzseitigen Stempel und die lenker 4 abstützt.
Erf indungsgemäß'. ist die Versatzwand 6 eines jeden Gestells an der Kopfseite desselben mit einem zur Kohle hin abgewinkelten Fortsatz 7 versehen. Der Dachartige Fortsatz 7 ist an seinem freien Rande durch stützen 8 gegen den Rahmen 1 abgestützt· Gemäß einem weiteren Merkmal der !Erfindung trägt die Versatzwand 6 aber auch an ihrem unteren Ende einen sehürzenartigen Fortsatz 9. Zur Versteifung ist auch dieser Fortsatz nahe seinem freien Bande durch Streben 10 gegen den Rahmen 2 abgestützt. Damit die Schreitbewegung der Rahmen 1 und 2 des Ausbaugestells nicht behindert wird,- sind die Fortsätze 7 und 9 weiterhin erfindungsgemäß mit der Versatzwand 6 gelenkig verbunden.
Die Zeichnung läßt erkennen, daß bei der beschriebenen Aus** bildung der Ausbaugestelle der Abstand 11 der Gestelle v©n~ einander eine recht beachtliche Größe haben kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei den praktiseh möglichen Ein-» Stellungen der einzelnen Ausbaugestelle zueinander Teile des Versatzes 12 in das Fahrfeld gelangen. Vorbedingung ist allerdings, daß die einzelnen Gestelle .am.unteren Strebende beginnend nacheinander gegen den Kohlenstoß vorgerückt wer«« den. Ein wahlweises Rücken der Gestelle in beliebiger Seihenfolge ist nicht möglich. Dabei können selbstverständlich die Gestelle durch lose zwischen ihnen angeordnete Ketten gegen Abrutschen gesichert sein.
Im übrigen beschränkt sich die Erfindung nicht auf die skizzierte konstruktive Ausgestaltung der Ausbaugestell.
f · ;-*if j, I J-»»

Claims (2)

  1. P.A. 205 H7*23.i65
    Schutzansprüehe
    1» Aus einzelnen unabhängig voneinander rüekbaren Balmengestellen "bestehender Ausbau für Abbaubetriebe in haibsteiler bis steiler lagerung bei überkipptem Stoß, wobei Jedes Gestell Yersatzseitig durch eine Yersatzwand abgekleidet ist» dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzwand (6) mit einem unteren fortsatz (9) und einem oberen Fortsatz (7) versehen ist, die beide gelenkig an die Versatzwand (6) angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fortsätze (7 und |) je über eine Stütze (8 und 10) mit dem benachbarten Rahmen (1 bzw. 2) starr -verbunden sind.
DEG30594U 1964-07-30 1964-07-30 Ausbaugestell fuer abbaubetriebe. Expired DE1917811U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30594U DE1917811U (de) 1964-07-30 1964-07-30 Ausbaugestell fuer abbaubetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30594U DE1917811U (de) 1964-07-30 1964-07-30 Ausbaugestell fuer abbaubetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917811U true DE1917811U (de) 1965-06-16

Family

ID=33336427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30594U Expired DE1917811U (de) 1964-07-30 1964-07-30 Ausbaugestell fuer abbaubetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917811U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248594B (de) * 1965-10-20 1967-08-31 Kloeckner Werke Ag Wandernder Strebausbau fuer Streben der geneigten Lagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248594B (de) * 1965-10-20 1967-08-31 Kloeckner Werke Ag Wandernder Strebausbau fuer Streben der geneigten Lagerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917811U (de) Ausbaugestell fuer abbaubetriebe.
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1067391B (de)
DE646179C (de) An den Teilen eines Tuerstockrahmens befestigter Schuh zur Abstuetzung von in der Rahmenebene angebrachten Streben
DE518084C (de) Bergeversatzmaschine mit schwenkbarem Versatzarm
DE911124C (de) Klappbares und verstellbares Raeumgeraet
DE511223C (de) Bettungssporn fuer Gleisschwellen zur Verhinderung der seitlichen Verschiebung des Gleises
DE815957C (de) Stahlkappenverbindung
AT155887B (de) Fahrradständer.
DE530488C (de) Federnde Ausrichtevorrichtung fuer Buchbindereimaschinen
DE7804706U1 (de) Positionierungs- und stabilisierungsvorrichtung fuer schreitausbau
DE3333901C2 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken
DE751877C (de) Verriegelung an Laufbahnuebergaengen
DE1164349B (de) Selbsttaetig rueckbarer Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
DE20115079U1 (de) Übergabestation für Stetigförderer
DE1162793B (de) Schreitender hydraulischer Ausbau fuer untertaegige Gewinnungsbetriebe
DE3014968C2 (de)
DE814589C (de) Strebausbau im Grubenbetrieb
DE1034569B (de) Bogenfoermiger Strebausbau fuer steile Lagerung
DE902365C (de) Wanderpfeiler
DE7215849U (de) Vorrichtung zur Sicherung des freien Raumes zwischen den Kappen bei gebrächem Hangenden, insbesondere für den wandernden Strebausbau
DE8112836U1 (de) Vorrichtung zum hereingewinnen von mineralien, insbesondere kohle
DE1068178B (de)
DE6750049U (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektromotorisch verschriebbare regale