DE1917142C - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten-Formen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von feuerfesten-FormenInfo
- Publication number
- DE1917142C DE1917142C DE1917142C DE 1917142 C DE1917142 C DE 1917142C DE 1917142 C DE1917142 C DE 1917142C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slip
- model
- frozen
- temperature
- refractory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 24
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 10
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940046466 Freeze It Drugs 0.000 claims 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 27
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2,4-pentanediol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L Calcium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N Molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000012520 frozen sample Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formen und anderen Formkörpern
für die Gießerei unter liefen Temperaturen.
Es wurden bereits vielerlei Verfahren vorgeschlagen, um Gießformen unter Verwendung von Mischungen
gemahlenerfeuerfester Materialien und Bindemittel herzustellen, wie z. B. Natriumsilikat, Äthylsilikat und
kolloidale Kieselsäuresolen, jedoch erfordern die meisten dieser Verfahren genau überwachte Zutaten
verschiedener Chemikalien, um die Bindemittel zum Gelieren zu bringen. Beispiele solcher Verfahren sind
in den USA.-Patentschriften 2 795 022 und 2 811 760 beschrieben. Ähnliche Verfahren, die spezielle Techniken zur Verminderung der Rißgefahr der Formen
und zur Vergrößerung deren Durchlässigkeit verwenden, sind in den USA.-Patentschriften 2 380 945,
2 945 273 und 2 948 935 angegeben.
Verschiedenartige Verfahren zur Herstellung feuerfester bzw. keramischer Gußstücke oder Formen unter
Verwendung eines Gefriervorganges sind in den USA.-Patentschriften 2 765 512 und 2 869 215 niedergelegt.
Bei diesen Verfahren finden jedoch weder Silikate noch kolloidale Bindemittel auf Kieselsäurebasis Verwendung, und sie erfordern die Entfernung des Wassers
vor dem Gefriervorgant, und sorgfältige Auftau- und
Trockenmaßnahmen im Anschluß daran, um ein Reißen zu verhindern.
In der USA.-Patentschrift 3 177 !ol is ein Verfahren zur Bildung keramischer Körper angegeben, bei
welchem eine Mischung mit einem wässerigen kolloidalen Kieselsäuresol Anwendung findet, jedoch besteht die weitere Komponente der Mischung aus
einem anorganischen laminaren oder flockenartigen Material, wie z. B. Glimmer, Graphit, Ton, Molybdänsulfid oder einem pulverförrnigen Metall, insbesondere
Zink. Dieses Verfahren erfordert ein Auftauen des gefrorenen Körpers bei Raumtemperatur, eine Entfernung des Wassers und ein anschließendes Trocknen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und rasch verlaufendes Verfahren zur Herstellung feuerfester Formkörper und anderer Artikel für Gießereizwecke anzugeben, einschließlich Gießpfannenauskleidungen, Gießöffnungen und Rohren, wobei die bisher
üblichen komplizierten Misch-, Auftau- und Trockenvorgänge eingespart werden können sowie die Notwendigkeit entfallen kann, besondere Materialien und
Zusätze für die Bildung des fertigen Artikels zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem wässerigen, kolloidalen Kieselsäuregel und einem pulverförmigen feuerfesten Material einen gießfähigen Schlicker herstellt,
mit diesem das Modell umgießt, den Schlicker zumindest an den Berührungsstellen mit dem Modell
zwicks Bildung der Form zum Gefrieren bringt und dal3 man den durch Gefrieren gebildeten Formkörper
brennt.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf einen so hergestellten feuerfesten Gegenstand, der aus einiiri
durchlässigen Körper aus feuerfesten Partikeln bestellt, die durch unter Gefrieren ausgeschiedene Kieselsäure eines kolloidalen Kieselsäuresol zusammengehalten sind.
Der erfindungsgemäß zur Anwendung kommende
Schlicker besteht aus einem wässerigen kolloidalen Kieselsäu isol und einem feuerfesten Pulver, das durch
das Kieselsäuresol bindbar ist, ohne dieses /ur Gdbildung /u veranlassen, und einen bei Raumtemperatur
stabilen Schlicker bildet. Obgleich das Veihältnis dieser
beiden Schlickerkomponenten nicht genau festliegen müß, enthält dsr Schli· ker vorzugsweise zwischen 30
und 8O°/o an feuerfestem Pulver mit einer Teikhengröße von maximal 0,075 mm, wobei der Rest ein
kolloidales Kieselsäuresol mit 30 bis 50% Kieselsäure ist.
Zum Gefrieren des mit dem Modell in Berührung befindlichen Schlickers können verschiedene Ver
fahren und Gefriermittel Verwendung finden, deren
Temperatur nicht kritisch ist, solange sie nur niedrig genug sind, um einen gefrorenen Körper aus dem
Schlicker entstehen zu lassen, dessen Wandstärke in einer Zeit von 1 bis zu 20 Minuten etwa 0,3 bis
beispielsweise 10 cm (einige Zoll) erreicht. Zusätzlich zu den üblichen Metall- und Holzmodellen können
solche aus Wachs, Kunststoff oder gefrorenem Quecksilber zur Anwendung kommen. Auf Grund der nicht
umkehrbaren Ausscheidung der Kieselsäure beim Ge-
ao frieren des kolloidalen Kieselsäuresole besitzt der
durch die ausgeschiedene Kieselsäure zusammengehaltene gefrorene Körper eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Reißen und, da er gleich anschließend gebrannt werden kann, sind sehr hohe und
as einfach zu überwachende Ausstoßraten möglich.
Die solcherart hergestellten Formen und sonstigen feuerfesten Artikel besitzen eine hohe Formbeständigkeit, während sie aus dem gefrorenen Zustand in den
gebrannten bzw. keramischen übergeführt werden; sie
sind sehr hart, dehnen sich bei Erwärmung nur sehr
wenig aus und vermögen daher auch raschen Temperaturänderungen sehr gut zu widerstehen, wobei sie
zusätzlich noch ausgezeichnet reproduzierbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer Anzahl bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor.
Die Zeichnung stellt eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte einer bevorzugten Verfahrensführung nach der Erfindung dar.
Wie in der Zeichnung erkennbar, weist dieses bevorzugte Verfahren folgende Schritte auf:
1. Geeignete Mengen eines wässerigen kolloidalen Kieselsäuresol und eines pulverförmigen feuerfesten Materials, das durch das Kieselsäuresol
bindbar ist, ohne dieses zum Gelieren zu bringen, werden miteinander vermischt, um einen bei
Raumtemperatur stabilen, gießfähigen Schlicker zu bilden;
2. ein der Gestalt der zu bildenden Form entsprechendes Modell wird in einen Formkasten
oder ähnlichen geeigneten Behälter gesetzt und mit dem Schlicker umgössen;
3. darauf wird der Formkasten in ein Gefrierbad oder ein Gefriermittel gebracht, bis der Schlicker
so weit gefroren ist, daß er die Form bildet;
4. nun wird das Modell aus dem gefrorenen Formkörper entfernt und
5. der Formkörper in gefrorenem Zustand zum Brennen gegeben.
Obgleich bei dem Sichritt Nr. 1 jedes feinzerteilte
feuerfeste Material Verwendung finden kann, welches durch das kolloidale Kieselsäuresol bindbar ist, ohne
dieses zur Gelbindung zu veranlassen, sofern es nur 6j einen bei Raumtemperatur stabilen Schlicker bildet,
verdienen erfahrungsgemäß Zirkon, Chromit oder ein Mehl aus geschmolzen«"- kieselsäure mit einer Teilchengröße von maximal 0,075 mm in einer Menge zwischen
30 und 80 Gewichtsprozent des Schlickers bevorzugt Verwendung, wobei der Rest aus einer kolloidalen
Kieselsäure besteht. Weitere in Frage kommende feuerfeste Materialien sind gemahlener Mullit, Kieselsaure
und Chromspinell. Da es sich gezeigt hat, daß die Zugfestigkeit erlindungsgemäß hergestellter Formen
durch den Anteil an Kieselsäure in dem kolloidalen Kieselsäuresol, welches in dem Schlicker Verwendung
fand, beeinflußt wird, sind bevorzugte Sole solche, die ammonium- oder natriumstabilisiert sind
und zwischen 30 und 50% SiO2 enthalten. Obgleich
das Verhältnis der beiden Schlickerbestandteile nicht kritisch ist, läßt sich doch sagen, daß die Zugfestigkeit
der Form mit dem Prozentsatz des feuerfesten Pulvers in dem Schlicker wächst. Beispielsweise zeigen Schlikker
mit 50 bis 60% Mehl aus geschmolzener Kieselsäure und 40 bis 50% 49%igen kolloii'alen Kieselsäuresol
gute Fließeigenschaften und eine angemessene Festigkeit für die meisten Formen. Eine größere
Festigkeit kann unter Verwendung von bis zu 50% Zirkon oder Chromitmehl an Stelle des Mehls aus geschmolzener
Kieselsäure erhalten werden.
Das Mischen kann mit einem schaufel- oder motorisch getriebenen Rührmischer erfolgen, und da die
feuerfesten Pulver durch die kolloidale Kieselsäure leicht benetzbar sind, ist rasch ein gleichmäßig flößender
Schlicker zu erhalten. Nach dem Rühren kann der Schlicker für einige Minuten sich selbst überlassen
werden, um die davon aufgenommene Luft entweichen zu lassen, oder die Luft kann mittels Vibrationen oder
Evakuieren entfernt werden.
Das bei dem Schritt Nr. 2 zur Verwendung kommende Modell besteht gewöhnlich aus Stahl, dessen
Oberfläche glatt und geschmiert sein soll, beispielsweise
mit Wachs, Silikonöl oder einem üblichen Spray auf der Basis fluorierter Kohlenwasserstoffe, bevor es
mit dem Schlicker in Berührung kommt. Das bevorzugte Material für das Modell, um einen großen Ausstoß
zu erzielen, ist jedoch Aluminium. Weiterhin können Holz-, Wachs-, Kunststoff modelte und solche
aus gefrorenem Quecksilber Verwendung finden. Wird der Schlicker über ein kaltes Modell gegossen, so sollte
darauf geachtet werden, daß er rasch und gleichmäßig fließt und keine Überlappungen auftreten.
Falls es nicht angebracht erscheint, den Gefrier-Vorgang entsprechend dem Schritt Nr. 3 in einem
Schnellgefrierer vorzunehmen, kann der Formkasten mit dem darin befindlichen Modell und dem Schlicker
in ein Alkohol-Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von etwa 34 bis - 68 C eingebracht werden. Andere
bereits angewandte Gefriermittel sind etwa Trockeneis in Blockform sowie Kalziumflorideis- und Azeton-Trockeneis-Bäder.
Das Azeton-Trockeneis-Bad ergibt die niedrigste Temperatur. Dabei ist zu bemerken, daß
mit den kälteren Bädern die besten Ergebnisse erzielt wurden. In diesem Zusammenhang wurde ermittelt,
daß sowohl die Gefriergeschwindigkeit als auch die Zeit, während welcher die Form gefroren bleibt, einen
Einfluß auf ihre Festigkeit haben. Ein langsam ablaufender Gefriervoigang führt zuweilen zu einer Rißbildung
beim Gefrieren, während dann, wenn die Form nicht genügend lange gefroren wird, sie beim
Brennen schmelzen kann. In den meisten Fällen betragen die Gefrierzeiten zwischen 1 und 20 Minuten,
wobei Badtemperatui en zwischen etwa - 45 und - 57°C
Anwendung finden und die Schlickeriemperaturen zwischen etwa 5 und 27 C betragen, wenn Formkörper
mit einer Wandstärke zwischen ungefähr 0,3 cm und 10 cm gefroren werden sollen. Bei Verwendung eines
Schnellgefrieren ist die Temperatur desselben nicht kritisch, solange sie lief genug liegt, um wirtschaftliche
Ausstoßraten zu ergeben.
Um die Abhängigkeit zwischen der Wandstärke der Form, der für den Gefriervorgang erforderlichen Zeit
und der Gefriertemperatur zu zeigen, wurde ein Schlicker aus 75% Zirkonmehl und 25% kolloidalem
Kieselsäuresol mit 49% SiO2 bereitet, in Aluminiumrohre
verschiedenen Durchmessers gegossen und in einem Alkoholbad gefroren, wobei die folgenden
Ergebnisse erzielt wurden:
Probfn |
Gefrierzeit
(Minuten) |
Schlicker- | Bad |
durchmesser
(cm) |
V2 |
terr.oeratur
• C) |
temperatur
( Ci |
5 | 5V3 | 27 | -57 |
5 | 4V2 | 27 | -45 |
5 | 7 | 5 | -48 |
6 | 7 | 27 | -57 |
6 | 20 | 10 | -57 |
10 | 27 | -57 | |
Wie hieraus zu ersehen, verläuft der anfängliche Gefriervorgang rascher bei einer niedrigeren Schlickertemperatur,
jedoch schwindet der Einfluß der Schlickertemperatur mit fortschreitender Dicke des gefrorenen
Körpers.
Mit der Gefriergeschwindigkeit und -zeit hängt die Gefrierrichtung aufs engste zusammen. Zur Erzielung
bester Ergebnisse sollte die Form eine in einer Richtung fortschreitende Erstarrung ermöglichen, denn es
hat sich gezeigt, daß bei einem Gefrieren der Form von beiden Seiten oder von oben und unten in der Mitte
leicht eine schwache Schicht entsteht, die auf Grund innerer Ausdehnungen während des Gefrierens reißen
kann. Wird die Form nach begonnener, jedoch noch nicht abgeschlossener Erstarrung erschüttert oder bewegt,
so kann sich eine Trennlinie bilden, die beim Brennen oder Gießen zu einem Aufspalten oder
Reißen führen kann.
Bei dem vierten Schritt nach abgeschlossenem Gefriervorgang wird das Modell entnommen oder, sofern es sich um ein verlorenes Modell handelt, in irgendeiner geeigneten Weise entfernt, beispielsweise durch Verbrennen, Schmelzen oder Auflösen. Wird ein verlorenes Wachi- oder Kunststoff modell durch Schmel-
Bei dem vierten Schritt nach abgeschlossenem Gefriervorgang wird das Modell entnommen oder, sofern es sich um ein verlorenes Modell handelt, in irgendeiner geeigneten Weise entfernt, beispielsweise durch Verbrennen, Schmelzen oder Auflösen. Wird ein verlorenes Wachi- oder Kunststoff modell durch Schmel-
S° zen entfernt, so ist darauf zu achten, daß dem Modell
die für den Schmelzvorgang erforderliche Wärme zugeführt wild bevor noch die gefrorene Form zu tauen
beginnt, um ein Reißen derselben durch das sich erweiternde
Modellmaterial zu vermeiden. Würde das Modell in einem Ofen geschmolzen, ;o würde dies
unweigerlich zum Reißen der Form führen.
Gemäß Schritt Nr. 5 wird die gefrorene Form unmittelbar nac/1 der Entnahme des Modells bei einer
Temperatur zwischen ungefähr 760 und 870 C während einer Zeit von 1 bis 2 Stunden gebrannt, worauf
die Form fertig zum Gießen ist.
Dir so erhaltene Form ist durchlässig, ohne jedoch die Dctailwiedergabc zu beeinträchtigen; ferner ist sie
sehr widerstandsfähig gegen rasche Temperatur-
6j wechsel, und auf Grund ihrer geringen Wärmedehnung
ergibt sir eine hohe Formgenauigkeit der dann hergestellten
Gußstücke. Auf diese Weise hergestellte Formen fanden Verwendung für den GuH von Ciiill-
eisen und Weicheisen, Aluminium, Bronze, verschiedene
Arien von Kohlenstoff- und legierten Stählen und haben (iuUstiickc mit komplizierter Formgebung
und dünnen Wandabschnillcn ebenso wie solche mit Wandstärken von 5 oder mehr Zentimetern erzielen
lassen. Weg>-n der außerordentlichen Formgenauigkeit, Oberflächengüte und Maßhaltigkeit der in solchen
Formen hergestellten Gußslücke ist an diesen kaum eine Nacharbeit erforderlich.
Um die hohe Festigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Formen unter Beweis stellen zu können,
wurde eine Anzahl von Proben dadurch hergestellt, daß gleiche Mengen Schlicker aus geschmolzener
Kieselsäure und kolloidaler Kieselsäure in eine Form für stählerne Zugproben gegossen wurden, die 5 Minuten
lang in einen Trockencisblock eingesetzt wurden. Die gefrorenen Proben wurden ihrer Form entkleidet
und unmittelbar darauf in einen Ofen bei etwa 870 C 2 Stunden lang gebrannt. In jedem Falle war das
Pulver aus geschmolzener Kieselsäure mit einem 491Vt1JgLn kolloidalen Kieselsäuresol gemischt. Bei
anschließenden Versuchen mit den gebrannten Proben wurden die folgenden Zugfestigkeiten ermittelt:
ΙΊevent geschmolzene Kieselsäure | Zugfestigkeit |
in 49"/„igcm Kieselsäuresol | (kp/cm1) |
68 | 22 |
63 | 20 |
59 | 18 |
56 | 15 |
50 | 12 |
33 | 3 |
Wurden 63°/oMehl aus geschmolzener Kieselsäure
mit 301V(I Kieselsäuresol gemischt, so besaß die fertige
Probe eine Zugfestigkeit von ungefähr 11 kp/cm2. Wenn
der Schlicker hingegen 75°/0 Zirkon bzw. 75°/oChromitmehl
gemischt mit einem 49°/oigen kolloidalen Kieselsäuresol aufwies, so besaßen die gefrorenen
und anschließend gebrannten Proben eine Zugfestigkeit von ungefähr 22 kp/cm2 im Falle des Zirkonschlickers
und 39 kp/cm2 im Falle der Chromitmischung. Obgleich sich das obige Ausführungsbeispiel
der Windung auf die Herstellung einer feuerfesten Form bezieht, kann das erfindungsgemäße Verfahren
ebensogut auch für die Erzeugung anderer feuerfester Gießereiartikel, einschließlich feuerfester Rohre, GießölTnungen,
Wannenformen, Kerne und Gießpfannenauskleidungen. Verwendung finden.
Beispielsweise wurden keramische Rchre hergestellt, wobei ein Metallrohr mit einem Schlicker aus geschmolzener
Kieselsäure und kolloidaler Kieselsäure gefüll(. das Ganze in ein Alkohol-Trockeneis-Bad
gesetzt und bis zu der gewünschten Wandstärke gefroren und darauf der noch ungefrorene Schlickeranteil,
der weiterverwendet werden konnte, abgegossen wurde. Beim Herstellungsvorgang dieser
Rohre, die eine Wandstärke von etwa 0,3 bis 1,3 cm besaßen, betrug die Gefrierzeit 3 Minuten. Diese Rohre
hatten nach dem Trennen eine ausgezeichnete Widerstandsfestigkeit gegen Temperatursprünge.
Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgcmülkn
Verfahrens wurde ein Schlicker aus Zirkon und kolloidaler Kieselsäure um ein Styrol-Modell
innerhalb eines stählernen Gießkastens gegossen und
<l:is Ganze in ein Alkohol-Trockencis-Bad gegeben.
bis der Schlicker gefroren war. Darauf wurde das Modell herausgebrannt und die Öffnung mit einem
Gasbrenner gebrannt, wobei die Gesamtzeit für das Gefrieren und Brennen 1 '/2 Stunden betrug.
Uin Kopfkern zur Verwendung bei der Herstellung gegossener Eisenrohrfittings wurde dadurch geschaffen,
daß man einen metallischen Kernkasten mit einem Schlicker aus geschmolzener Kieselsäure und kolloidaler
Kieselsäure füllte, an diesen Kasten eine etwa 1,3 cm starke Schicht anfror, den Kern entnahm und
gleich anschließend bei einer Temperatur von ungefähr 760 C brannte. Formgenauigkeit und Festigkeit
des fertigen Kernes waren gut, und Risse traten weder vor noch nach dem Trennen auf.
Eine Zirkonauskleidung in einer Handgießpfanne wurde dadurch hergestellt, daß man an die Innenwand
der Pfanne eine Schale aus einem Schlicker von Zirkon mit kolloidaler Kieselsäure anfror, den überflüssigen
Schlicker abgoß und die gefrorene Schale sofort
ao brannte. Die so erhaltene Auskleidung zeigt sich herkömmlichen
Auskleidungen dadurch überlegen, daß sie werter riß noch absplitterte und keine Schlacke anhaften
ließ.
Wannenformen können rasch dadurch hergestellt
»5 werden, daß man einen Schlicker aus einem feuerfesten
Material und kolloidaler Kieselsäure (falls erwünscht, vorgekühlt) über ein kaltes oder gekühltes Modell
gießt, eine Schlickerschicht der gewünschten Stärke an das Modell anfrieren läßt, den ungefrorenen
Schlickeranteil abgießt und die gefrorene Schale brennt.
Einer der Hauptvorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besieht darin, daß die damit hergestellten
Formen usw. auf Grund ihrer gewöhnlich hohen Widerstandsfestigkeit gegen Temperatursprünge unmittelbar
nach dem Gefrieren gebrannt werden können, also ohne ein vorheriges Tauen oder Trocknen zu
erfordern, so daß sich das Verfahren hervorragend für die rasche Erstellung verschiedenartiger feuerfester
Formkörper eignet. Es ist indessen nicht erforderlich, daß der gefrorene Körper sogleich gebrannt wird, wenn
er vor dem Auftauen im Ofen getrocknet oder mit einem Brenner behandelt wird. Wenn es beispielsweise
erwünscht ist, eine Reihe von Formen jeweil· von dem gleichen Modell anzufertigen, kann jede dieser Formen
nach Entnahme des Modells bei einer Temperatur von etwa 90 bis zu 260°C getrocknet werden. Daraul
können alle getrockneten Formen mit demselben Schlicker, aus dem sie hergestellt wurden, miteinandei
verbunden und danach als Ganzes gebrannt werden Mithin wird durch die Erfindung ein außerordent
lieh einfaches Verfahren für die rasche Herstellunf
feuerfester Formen und ähnlicher Artikel angegeben
das keine komplizierte Misch-, Trocken- und Auftau vorgänge erfordert und nur zwei Komponenten in den
Schlicker voraussetzt, nämlich ein Pulver eines feuer festen Materials und ein kolloidales Kieselsäuresol
ohne daß eine exakte Zugabe chemischer Geliermitte nötig wäre. Da der Schlicker nicht vor dem Gefriere
erstarrt, kann jede Menge davon, die nicht gefröre ist, wieder verwendet werden. Das Verfahren läul
erheblich rascher ab als die bisher üblichen und is vielfältig anwendbar, indem es tbensogut für die Hei
stellung kleiner Präzisionsformteile wie großer Stah gußstücke Verwendung finden kann.
Die damit hergestellten Formen und sonstigen feue: festen Artikel unterscheiden sich von den auf andei
Weise gewonnenen dadurch, daß durch das Gefriere
des Schlickers die Kieselsäure aus dem kolloidalen Sol
ausgeschieden wird, um die durch das Modell vermitteile
Form festzuhalten, wahrend die beim Gefrieren gebildeten Fiskristalle kleine Hohlräume verursachen,
die als Entlüftungskanäle dienen, jeJoch an den mit j
solchen Formen hergestellten Gußstücken nicht erkennbar sind.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formen und anderen Formkörpern für die Gießerei
unter tiefen Temperaturen, d adurch gekennzeichnet, daß man aus einem wässerigen,
kolloidalen Kieselsäuregel und einem pulverförmigen feuerfesten Material einen gießfähigen
Schlicker herstellt, mit diesem das Modell umgießt, den Schlicker zumindest an den Berührungsstellen
mit dem Modell zwecks Bildung der Form zum Gefrieren bringt und daß man den durch Gefrieren
gebildeten Formkörper brennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Gießformen,
insbesondere für Metallguß, den Schlicker in einen Formkasten gießt, welcher ein Muster aufweist,
das die Oberfläche mit vorbestimmter Gestalt ergibt, und daß man den Formkörper nach
Entfernung von dem Modell brennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlicker so lange mit einem gekühlten Modell in Kontakt gehalten wird, bis der
dem Modell nächst befindliche Anteil des Schlickers zu einer Schicht mit der gewünschten Wandstärke
gefroren ist, worauf der nicht gefrorene Anteil des Schlickers abgegossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker aus 30 bis
80 Gewichtsprozent eines feuerfesten Materials mit einer Teilchengröße von maximal 0,075 mm
Durchmesser und einem kolloidalen Kieselsäuresol mit 30 bis 50°/0 Kieselsäure gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feuerfestes Material Chromit,
Zirkon, geschmolzene Kieselsäure od. dgl. Verwendung findet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlicker bei einer Temperatur von etwa —34 bis —68° C während einer Zeit von 1 bis 20 Minuten
gefroren und der daraus gebildete Körper während einer Zeit von I bis 2 Stunden bei einer Temperatut
von etwa 760 bis 87O0C gebrannt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehender Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daf,
der gefrorene Körper vor dem Brennen bei einei Temperatur von etwa 90 bis 260° C getrocknet wird
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1917142A1 (de) | Herstellung feuerfester Formen und anderer Artikel unter tiefen Temperaturen | |
DE2354254C3 (de) | Metallischer Hohlkörper | |
DE3309699A1 (de) | Waermeisolierende auskleidung | |
DE1262515B (de) | Thermisch isolierte Giessformen | |
DE1195910B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen hohlen Turbinenschaufeln | |
DE2833515C2 (de) | Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2520993A1 (de) | Trichter zum kontinuierlichen giessen von stahl und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2163717C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallrohres mit wärmeisolierender Auskleidung | |
DE2715314C3 (de) | Formstoff für Präzisionsgießform | |
DE1917142C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten-Formen | |
DE1458190A1 (de) | Auskleidung fuer Giessformen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2313498A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke | |
DE2351782A1 (de) | Isotropes verbundkeramikmaterial mit dispersionsfasern und verfahren zur herstellung dieses materials | |
DE1922454A1 (de) | Feuerfester,waermeisolierender Baustoff | |
DE742603C (de) | Verfahren zur Verkuerzung der Erstarrungszeit von Giessform- und Kernmassen | |
DE911064C (de) | Dauerform, insbesondere fuer Stahldruckguss, und Verfahren zu deren Herstellung | |
US1547787A (en) | Shrink-head casing | |
DE876746C (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen | |
DE77796C (de) | Formmaterial für Metallgufs | |
DE3109589C1 (de) | Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken | |
DE115604C (de) | ||
DE170320C (de) | ||
DE3629079A1 (de) | Verfahren zum vergiessen von gussstuecken nach dem feingussverfahren in eine keramische formschale | |
DE3644063A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern durch giessen im schmelzfluessigen zustand | |
AT225861B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ingots oder Gußstücken |