DE1916450A1 - Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1916450A1
DE1916450A1 DE19691916450 DE1916450A DE1916450A1 DE 1916450 A1 DE1916450 A1 DE 1916450A1 DE 19691916450 DE19691916450 DE 19691916450 DE 1916450 A DE1916450 A DE 1916450A DE 1916450 A1 DE1916450 A1 DE 1916450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
sealing
power transmissions
motor vehicles
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916450
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691916450 priority Critical patent/DE1916450A1/de
Publication of DE1916450A1 publication Critical patent/DE1916450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftübertragungen, insbesondere bei Hydraulikbremssystemen von Kraftfahrzeugen.
  • Bei den z.Zt. benutzten Hydraulikbremssystemen ist es funktionsbedingt, daß Vorrats-(Ausgleichs-)behälter in Form einer Xe-und Entlüftungsöffnung mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung stehen. Durch diese Öffnung ist ein Druckausgleich während des Absinkens und Ausdehnens des Bremsflüssigkeitsspiegels gewährleistet. Derartige Niveauunterschiede treten auf durch: Bremsbelagabnutzung, Le Leckverluste, Temperaturschwankungen.
  • Dieses z.Zt. angewendete Verfahren hat jedoch folgende Nachteile: 1.) Durch das stark hygroskopische Verhalten der Bremsflüssigkeiten dringt durch ständige Fluktuation im Vorrats-(Ausgleichs-)behälter immer wieder frische, feuchte-tuft ein, die in Form von kondensiertem Wasser in das Bremssystem eingeschleust wird. Durch die ständige Wasseraufnahme wird die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit herabgesetz^ Es kann bei Beanspruchung des Bremssystems, im Bereich der Radbremszylinder, zur Dampfbildung kommen, so daß aufgrund des entstandenen Dampfpolsters-die einwandfreie Funktion der Bremsanlage nicht mehr gewährleistet ist.
  • 2.) Chemische, zum Teil aggresive Bestandteile der Bufts zerströren, den der Bremsflüssigkeit beigemischtep Korrosionsschutz und machen die Bremsflüssigkeit chemisch instabil. Es können an Gleitflächen und Dichtelementen Korrosionsschäden, z.B. in Form von Rostnarben, auftreten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die BremsflUssigkeit im Ausgleicha- (Vorrats-)behålter durch einen Faltenbalg von der Atmosphäre hermetisch derart. abgetrennt wird, daß bei Bremaflüssigkeitsschwankungen, die Druckverhältnisse denen entsprechen, wie sie durch eine Be- und Entlüftungsöffnung auch gewährleistet wären.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausftihrungsbeispieles nach der Erfindung näher dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ausgleichs- (Vorrats-)behälter im ungefullten Zustand. Aua-Fig. 2 ist ersichtlich, wie der Balg aufgrund seines Auftriebes auf der Bremsflüssigkeit schwimmt.
  • Mit der Verschlußdeckelinnenseite des Reserve- (Auagleichs-) behälters 1 wird ein unten geschlossener Balg j dicht festigt. Der Balg 7 ist innen durch eine Bohrung 6 im Verschlußdeckel 2 mit der Atmosphäre verbunden. Wird der Reserve'-'(Ausgleichs-)behälter gefüllt, so wird der sehr weiche Balg 7 jurch den natürlichen Auftrieb zusammengepreßt. Nach Versiegelung der Einfüllöffnung 3 ist die Bremsflüssigkeit von der Atmosphäre getrennt, wobei der atmosphärische Druck im Balginnern das unterschiedliche Bremsflüssigkeitsniveau auagleicht und der Zulauf, bedingt durch Bremsbelagabnützung oder Leck, nicht unterbrochen werden kann.
  • Der wesentliche Vorteil einer derartigen Trennung der Bremsflüssigkeit von der umgebenden Luft liegt darin, daß dt remsflüssigkeit chemisch stabil bleibt. Man kann unbedenklich hochsiedente Bremsflüssigkeiten einsetzen und dabei auf das turnußmäßige Wechseln der Bremsflüssigkeit verzichten.

Claims (2)

PatentaneprUche
1.) Verfahren zur Versiegelung von hydraulischen Kraftübertragungen, gekennzeichnet durch hermetisch Abtrennung der Hydraulikflüssigkeit von der umgebenden atmosphärischen Luft.
2.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorrats- (Ausgleichs-) behälter (1) mit eingebautem Faltenbalg (7), der an der nicht hydraulikilUss'igkeitsberührten Manteloberfläche über eine Öffnung (6) im Deckel (2) des Vorrats- tAusgleichs-)behälters (1) mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht.
Schutzansprttche 1.) Einrichtung zur Versiegelung von hydraulischen Kraftübertragungen, gekennzeichnet durch hermetische Abtrennung der Hydraulikflüssigkeit von der umgebendenstmosphärischen Luft.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vorrats- (Auegleichs-)behälter (1) mit eingebaute., Faltenbalg (7), der an der nicht hydraulikflüssigkeitsberührten Manteloberfläche über eine Öffnung (6) im Deckel (2) des Vorrats- (Ausgleichs-)behälters (1) mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht.
DE19691916450 1969-03-31 1969-03-31 Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen Pending DE1916450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916450 DE1916450A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916450 DE1916450A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916450A1 true DE1916450A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5729902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916450 Pending DE1916450A1 (de) 1969-03-31 1969-03-31 Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916450A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307997A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Automotive Prod Co Ltd Appareil servant a exercer une poussee a distance, par deplacement d'un liquide sous pression et application aux embrayages a friction
DE3905428A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Stier Bodo Hydrotechnik Gmbh Fuell- und entlueftungsgeraet fuer hydraulische bremsanlagen
US5465576A (en) * 1994-01-24 1995-11-14 Applied Power Inc. Vented hydraulic fluid reservoir
EP1219517A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-03 DaimlerChrysler AG Elektrohydraulische Bremsanlage mit Vorratsbehälter und Vorratsbehälter für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP2190705B1 (de) * 2007-09-05 2015-11-11 Continental Teves AG & Co. oHG Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307997A1 (fr) * 1975-04-14 1976-11-12 Automotive Prod Co Ltd Appareil servant a exercer une poussee a distance, par deplacement d'un liquide sous pression et application aux embrayages a friction
DE3905428A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-30 Stier Bodo Hydrotechnik Gmbh Fuell- und entlueftungsgeraet fuer hydraulische bremsanlagen
US5465576A (en) * 1994-01-24 1995-11-14 Applied Power Inc. Vented hydraulic fluid reservoir
EP1219517A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-03 DaimlerChrysler AG Elektrohydraulische Bremsanlage mit Vorratsbehälter und Vorratsbehälter für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP2190705B1 (de) * 2007-09-05 2015-11-11 Continental Teves AG & Co. oHG Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916450A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Versiegeln des Hydrauliksystems bei hydraulischen Kraftuebertragungen,insbesondere bei Hydraulik-Bremssystemen von Kraftfahrzeugen
DE545880C (de) Wasserschieber
DE6913000U (de) Ausgleichsbehaelter fuer bremsfluessigkeit
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE738793C (de) Hydraulische Fernsteuerung mit Nachfuellvorrichtung
DE855648C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung des Umpackens von UEberdruck ausgesetzten Stopfbuechsen
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
DE407720C (de) Unterseeboot mit aussen liegenden Vorratsbehaeltern fuer Brennstoff oder Schmieroel
DE328901C (de) Abdichtung fuer die Brems- und Vorholeinrichtung von Geschuetzen mit Pressluftbetrieb
DE102020006033A1 (de) System zur Befüllung eines in einem Fahrzeug positionierten Vorratsbehälters mit Brems- bzw. Hydraulikflüssigkeit
DE1163731B (de) Vakuumdicht abzusperrender Fuellbehaelter
DE585753C (de) Mit einer Rohrbrunnenpumpe gekuppelter Elektromotor
DE2057113C3 (de) Haltevorrichtung für einen langgestreckten Meßfühler einer FüllhöhenmeBeinrichtung für Schüttgutlagerbehälter
DE2257194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der dichtwirkung von lagerdichtungen
DE548535C (de) Kuehlkuevette
DE868889C (de) Sicherheits-Gaerspund
DE460201C (de) Einrichtung zum Abdichten des mit Gas von einstellbarem Druck gefuellten Gehaeuses gekapselter Elektromotoren
DE2922180C2 (de) Leckanzeige-Einrichtung an Flüssigkeitsbehälter
DE803394C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Bremsanlagen
DE819788C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE897957C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1480343C3 (de) Ausgleichsbehälter fur hydrau hsche Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE1650191A1 (de) Hydraulikspeicher
AT222449B (de)