DE1915907A1 - System zum Ermitteln von Flugbahnparametern - Google Patents

System zum Ermitteln von Flugbahnparametern

Info

Publication number
DE1915907A1
DE1915907A1 DE19691915907 DE1915907A DE1915907A1 DE 1915907 A1 DE1915907 A1 DE 1915907A1 DE 19691915907 DE19691915907 DE 19691915907 DE 1915907 A DE1915907 A DE 1915907A DE 1915907 A1 DE1915907 A1 DE 1915907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
time
determined
flight
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915907
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prichodjko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691915907 priority Critical patent/DE1915907A1/de
Publication of DE1915907A1 publication Critical patent/DE1915907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/08Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using synchronised clocks

Description

  • "System zum Ermitteln von Flugbahnparametern" Dte Erfindung betrifft ein System zum Ermitteln von Flugbahnparametern eines ballistischen oder eigenangetriebenen Flugkörpers, beispielsweise eines Geschosses oder einer Rakete, in bezug auf zeinen Startort.
  • Bokanntlich hängen die Flugbahnen aus ein und demselben G-schütz verschossener untereinander völlig gleichartiger Geschosse außer von meteorologischen Einflüssen vom Abnutzungszustand des Geschützrohres ab, da dieser maßgeblich für die Anfangsgeschwindigkeit dos jeweiligen Geschosses ist. In automatischen Ztelgeräten oder in Schußtafeln wird deshalb die Anfangsgeschwindigkeit Vo, die das Geschützrohr den Geschessen zu erzielen gestattet, berücksichtigt und nach einer vorgegebenen Schußanzahl immer wieder erneut bostinunt. Zun Bestimmen dieser Anfangsgeschwindigkeit werden sogenannte vo-Probeschießen durchgeführt, bei denen üblicherweise die Flug bahnen der Geschosse durch die Wirkungsbereiche zweier in vorgegebenen Abstand vor den Geschütz aufgestellter Annäherungs-Anzeigegeber verlaufen, Diese Anzeigegober onthalten beispielsweise induktive Sensoren, die durch jedes auf seiner Flugbahn passierende Geschoß verstimmt werden, so daß die Zeitpunkte, in denen die Geschosse in kürzestem Abstand passieren, durch die Zeitpunkte der größten Verstimmung bestimmbar sind. Aus diesen Zeitpunkten ist dann die Anfangsgeschwindigkeit automatisch errechenbar oder anzeigbar.
  • Diese vorerwähnte übliche Methode ist - wie ohne weiteres einzusehen ist - sehr umständlich durchführbar und mit einem recht großen apparativen Aufwand verbunden. Häufig besteht auch der Wunsch, nicht nur die Anfangsgeschwindigkeit Vo zu bestimmen, sondern weitere Flugbahnparamoeer, beispielsweise die augenblickliche Geschwindigkeit des jeweiligen Geschoses an verschiedenen Punkten seiner Flugbahn, oder auch soll der genaue Zeitpunkt der Detonation des Geschosses bestimmt werden. Gleiches trifft auf die Bestimmung von Flugbahnparametern ballistischer oder eigenangetriebener Raketen häufig zu.
  • Dar Erfindung liegt die Anfgabe zugrunde, ein System der einleitend genannten Art anzugeben, das es gestattet, diese hsche betriebssicher zu erfüllen und bei der Flugkörper-Geschwindigkeitsbesti@@ung die erwähnten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung beateht darin, daß eine Schwingung einer vorgegebenen Frequenz f einerseits vom Pflugkörper während seines Fluges und zumindest u@mittelbar vor seinem Startzeitpunkt fortlaufend oder nach eine vorgegebenen Zeitplan - ausgestrahlt und andererseits in Startort empfangen wird, daß in Startort ein synchronisierbarer Oszillator der Nenn-Frequenz f vorgesehen ist und n-dtteibar vor den Startzeitpunkt des Flugkörpers mit dessen ansgestrahlter Schwingung synchronisiert wird und daß die Flugbahnparameter aus den voa Flugkörper empfangenen Schwingungen unter Zuhilfenal@@e des Oszillators als Bezugsquelle ernittelt werden.
  • Die radiale Geschwindigkeit des Flugkörpers relativ zum Startort wird in Bedarfsfalle zweckmäßigerweise aus der Frequenzdifferenz der doppl@rverschobenen Empfangsschwingungen zur Frequenz des genannten Oszillators bostimmt.
  • Üblicherweise wird der flugkörper bei Beendigung seines Fiuges die Ausstrahlung seiner Schwingungen autonatinch einst eilen, beispielsweise dereh Zerstörung seines Senders bein Erreichen seines Zielobjektes; in diesem Fall ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Flugdauer des Flugkörpers aus der Zeitdifferenz zwischen dem Endzeitpunkt des Empfangs der von Flugkörper ausgestrahlten Schwingung und dem Startzeitpunkt bestimmbar wobei die gegenüber der Flugdauer kleine Signallaufzeit zwischen dem Flugkörper und den Startort vernachlässigbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es häufig, von Flugkörper zumindest ab seinem Startzeitpunkt Zeitmarken auszustrahlen. die sich in konstanten zeitlich vorgegebenen Abständen wiederholen, um in Startort aus der jeweiligen Zeitdifferenz der Empfangszeitpunkte der Zeitmarken zun Startzeitpunkt die Entfernung des Flugkörpers zum Start ort zu bestimmen, Vorzugsweise werden die Startzeitpunkte oder die zeitliche Lage der Zeitmarkenfolge so gewählt, daß der Startzeitpunkt zeitlich mit einer der Zeitmarken zusammenfällt.
  • Die augenblickliche Richtung des Flugkörpers bezüglich des Startorts ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch bestimmbar, daß im Startort ein Peilsystem zum laufenden Peilen des Flugkörpers vorgesehen wird.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System zum Ermitteln von Flugbahnparametern eines ballistischen oder eigenangetriebenen Flugkörpers, beispielsweise eines Geschosses oder einer Rakete, in bezug auf seinen Startort, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwingung einer vorgegebenen Frequenz f einerseits vom Flugkörper während seines Fluges und zumindest unmittelbar vor seinem Startzeitpunkt - fortlaufend oder nach einen vorgegebenen Zeitplan - ausgestrahlt und andererseits im Startort empfangen wird, daß im Start ort ein synchronisierbarer Oszillator der Nenn-Frequenz f vorgesehen ist und unmittelbar vor dem Startzeitpunkt des Flugkörpers mit dessen ausgestrahlter Schwingung synchronisiert wird und daß die Flugbahnparameter aus den vom Flugkörper empfangenen Schwingungen unter Zuhilfenahme des Oszillators als Bezugsquelle ermittelt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gokennseichnet, daß die radiale Geschwindigkeit des Flugkörpers relativ zum Startort aus der Frequenzdifferenz der dopplerverschobenen Empen fangsschwingung/ zur Frequenz des Oszillators bestimmt wird,
3. System nach Anspruch t oder 2 bei Beendigung der Ausstrahlung der Schwingung vom Flugkörper im Endzeitpunkt seines Fluges, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugbahnen des Flugkörpers - unter Vernachlässigung der demgegenüber kleinen Signallaufzeit zwischen dem Flugkörper und den Startort - aus der Zeitdifferenz zwischen dem Endzeitpunkt des Empfangs der vom Flugkörper ausgestrahlten Schwingung und den Startzeitpunkt bestimmt wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ab dem Startzeitpunkt von Flugkörper Zeitmarken ausgestrahlt werden, die sich in konstanten zeitlich vorgegebenen Abständen wiederholen, und daß im Startort aus der jeweiligen Zeitdifferenz der Empfangszeitpunkte der Zeitmarken zum Startzeitpunkt die Entfernung des Flugkörpers zum Startort bestimmt wird.
5. System nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ermdglichen einer laufenden Peilung des Flugkörpers in Startort ein Teilsystem vorgesehen ist.
DE19691915907 1969-03-28 1969-03-28 System zum Ermitteln von Flugbahnparametern Pending DE1915907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915907 DE1915907A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 System zum Ermitteln von Flugbahnparametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915907 DE1915907A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 System zum Ermitteln von Flugbahnparametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915907A1 true DE1915907A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5729596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915907 Pending DE1915907A1 (de) 1969-03-28 1969-03-28 System zum Ermitteln von Flugbahnparametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843632A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zur bestimmung des zuendpunkts eines geschosses, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und geschoss
FR2680579A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-26 Nat Space Dev Agenc Procede et dispositif de mesure de la distance d'un objet en vol.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843632A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zur bestimmung des zuendpunkts eines geschosses, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und geschoss
DE3843632C2 (de) * 1988-12-23 2002-03-14 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Zündpunkts eines Geschosses, Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Geschoß
FR2680579A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-26 Nat Space Dev Agenc Procede et dispositif de mesure de la distance d'un objet en vol.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0118122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Laufzeit eines Geschoss-Zeitzünders
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE2423704A1 (de) Verzoegerungszuender fuer geschosse
DE2347374C2 (de) Abstandszünder für einen Gefechtskopf
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2543606C2 (de) Anordnung zur Flugbahnkorrektur eines rotierenden Geschosses
DE3334758C2 (de)
DE1915907A1 (de) System zum Ermitteln von Flugbahnparametern
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
DE3326748C2 (de)
DE1265996B (de) Schatungsanordnung zur Erfassung der Anzahl von Treffern
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3715909C1 (de) Zielanflugverfahren
EP2840414B1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
EP0992761A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer vorprogrammierten Auslösung eines Vorganges in einem drallstabilisierten Geschoss, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
EP0580047B1 (de) Verfahren zur Auslösung der Zündung eines Gefechtskopfes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE2922592A1 (de) Verfahren zur abwehr von flugkoerpern
DE3827764C2 (de)
DE2547593A1 (de) Fuer ein sperrsystem geeignete mine
CH526763A (de) Schiessziel
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz