DE1915645C - Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen - Google Patents
Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden StoffgemischenInfo
- Publication number
- DE1915645C DE1915645C DE1915645C DE 1915645 C DE1915645 C DE 1915645C DE 1915645 C DE1915645 C DE 1915645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium chloride
- zinc
- salt
- hexacyanoferrate
- caking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 39
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 38
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 17
- 230000000996 additive Effects 0.000 title claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(6+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+6].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] AWDBHOZBRXWRKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- -1 1: 0.8 to 1: 1.4 Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229940100888 zinc compounds Drugs 0.000 claims description 2
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 32
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 23
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 15
- 229940091251 Zinc Supplements Drugs 0.000 description 15
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 15
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 15
- DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L Zinc acetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O DJWUNCQRNNEAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- ORXDSIPBTFAEKJ-UHFFFAOYSA-N ferrocyanide Chemical compound N#C[Fe-4](C#N)(C#N)(C#N)(C#N)C#N ORXDSIPBTFAEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 3
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L Zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N tripotassium;iron(3+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYGOPQKDHGXNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 2
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N Ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000201593 Nihon Species 0.000 description 1
- 239000005092 Ruthenium Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000005442 atmospheric precipitation Substances 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Es sind bereits zahlreiche Stoffe jzw. Stofiniischungen
bekannt, die eine Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid ermöglichen,
wobei insbesondere die in den deutschen Patentschriften 954 691 und 881 190 genannten löslichen
Ferro- oder Ferricyanide eine Sonderstellung einnehmen, da sich diese Verbindungen in der Technik
bei der Verhinderung des Zusamme.nbackens von Natriumchlorid besonders bewährt haben. Weiterhin
wurde in der deutschen Auslegeschrift 1052 · 66 ein Verfahren beschrieben, bei dem dem Natriumchlorid
ein gelöstes komplexes Cyanid des Eisens, Kobalts. Nickels, Rutheniums u. dgl. zugesetzt wird,
wobei das Kation jedes sein kann, welches mit dem Anion in wäßriger Lösung ein ionisierendes Salz
bildet, d. h., daß diese Verbindungen mehr oder weniger wasserlöslich sein müssen. In der Fachwelt lag
demzufolge bisher das Bestreben zugrunde., wasserlösliche
komplexe Cyanverbindungen einzusetzen.
Diese genannten Zusatzstoffe und auch zahlreiche Zusatzmittel, welche das Zusammenbacken des Natriumchlorids
verhindern, sind wasserlöslich und können durch Feuchtigkeit bzw. atmosphärischen Niederschlag
herausgewaschen werden. Sie sind daher als Antibackzusatz für streufähige Produkte bei Lagerung
im Freien wenig geeignet.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Zusatzmittcl zu finden, das sowohl die
Backtendenz von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Salzgemischen vermindert und das
nicht herausgewaschen werden kann.
Erfindungsgcmäß wurde gefunden, daß diesen Anforderungen
ein Verfahren ?.ur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid
unter Mitverwendung von Alkalihexacyanoferrat als Zusatzmittel gerecht wird, bei dem pro
Kilogramm Salz eine Lösung, kolloide Lösung, Suspension oder Emulsion eines Zusatzmittels, bestehend
aus 0,5-10* bis 1,0 10"2MoI, vorzugsweise 0,2·
10"3 bis 1,0 ■ 10"3 Mol Alkalihexacyanoferrat (II) und
Zinkverbindungen in einem Molverhältnis von Alkalihexacyanoferrat (II) zur Zinkverbmdung, wie 1:0,8
bis 1:1,4, zugegeben wird.
Das Reaktionsprodukt aus löslichem AIkalihe:.acyanoferrat
und einem Zinksalz wird in folgendem Zinkmilch genannt Vorteilhaft ist dabei die Verwendung
wasserlöslicher Zinksalze, vorzugsweise Zinkchlorid, -sulfat oder -acetat oder Gemische wasserlöslicher
Zinksalze. An Stelle eines löslichen Zinksalzes kann auch eine Zmkverbindung verwendet werden,
die in Kombination mit Alkalihexacyanoferrat gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsvermittlers
ein kolloidlösliches Umsetzungsprodukt bzw. ein Umsetzungsprodukt in Suspensions- oder Emulsionsform ergibt. Als lösliche Hexacyanoferrate werden
vorzugsweise die als Antibackmittel an sich bekannten Alkalihexacyanoferrate verwendet. Besonders zweckmäßig
ist die Verwendung von Kaliumhexacyanoferrat
(II), das auch die besten Eigenschaften hinsichtlich der Verminderung dor Backtendenz zeigt.
Erfindungsgemäß wurde weiterhin festgestellt, daß die angegebenen Molverhältnisse eingehalten werden
müssen, wenn ein Auswaschen vermieden werden bzw. eine Verringerung der Backtendenz der Lagerung
im Freien gewährleistet seil soll. So wurde beispielsweise festgestellt, daß bei einem molaren Verhältnis
von (Fe(CN)6)^" zu Zn über 1:1,4. beispielsweise
1:1,5 schon bei dem Zusammenfügen der Komponenten ein Ausflocken eintritt und daß die Antibackwirkung
wesentlich herabgesetzt ist.
In Versuchen, die im Laboratorium und im Freien gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden,
sind unter anderem Gewichtsverhältnisse von 0,025 bis 5 g, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 g Kaliumhexacyanoferrat
(II) und 0,015 bis 7,5 g, vorzugsweise 0,1 bis 0,7 g Zinkchlorid pro Kilogramm Natriumchlorid
verwendet worden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den nachstehend aufgeführten
Beispielen und Tabellen deutlich ersichtlich. Während innerhalb eines Versuches mit mehreren
Schichten bei der Verwendung von Kaliumhexacyanoferrat (II) allein ein deutliches Auswaschen des
Zusatzmittels zu beobachten ist, kann dieses Auswaschen und somit der Wirkungsverlust oder Wirkungsabfall
des Zusatzmittels bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend vermieden werden.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist insofern beträchtlich, da bei der Lagerung im Freien diese
wasserlöslichen Zusatzstoffe durch Feuchtigkeit. Regen und ähnliche atmosphärische Einflüsse wie Niederschläge
u. dgl. leicht herausgewaschen werden. Dieses Auswaschen kann zonenweise erfolgen, so daß beispielsweise
das mit dem Zusatzmittel behandelte Salz in den oberen Schichten kaum oder nur noch geringe
Mengen dieser Zusatzstoffe enthält, so daß dann die obere Schicht oder die oberen Schichten leicht zusammenbacken
können, während die darunterliegenden Schichten eine Anreicherung an diesen Zusatzstoffen
erfahren können. Diese wasserlöslichen Cyanide weisen daher allein gewisse Nachteile als Antibackzusatz
für streufahige Produkte bei der Lagerung im Freien auf.
ίϋ ,ill
Beispiel A
Herstellung des Zusatzmittels
Zu einer Vioomolaren wäßrigen Kaliuinhexacyanoferrat(II)-Lösung wurden Zinksalzlösungen gegsben,
so da 3 das molare Verhältnis von (Fe(CN)6) zu Zn ί: 0,8, 1:0,85, 1:0,9, 1:0,95, 1:1,0, 1:1,1, 1: U und
1:1,4 betrug. Von diese" Lösungen bzw. Suspensionen
wurden je 9OmI in sieben 100-ml-MeßzyIinder gegeben und 3 Wochen lang beobachtet An Zinksalzen kamen vorzugsweise Zinkacetat, Zinkchlorid und Zinksulfat zur Anwendung. Der eben erwähnte dreiwöchige Test wurde für jedes Zinksalz durchgeführt.
In allen drei Fällen konnte auch nach 3 Wochen eine Trennung in eine flüssige und feste Phase nicht festgestellt werden. Molare Verhältnisse von (Fe(CN)6)4"
zu Zn über 1,4 zu untersuchen erwies sich als wenig s-nnvoll, da t ihon beim Zusammenfügen der Komponenten
eine Ausflockung von Feststoff auftrat.
Eine wäßrige Lösung von Kaliumhexacyanoferrat (II) uno Zinkacetat in einem molaren Verhältnis
von 1 : 1 wurde mit 6000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert. Der gewonnene Niederschlag hat nach
der Analyse folgende Zusammensetzung:
K2Zn3(Fe(CN)6),-7H2O
was einem molaren Verhältnis von 1: 1.5 für
was einem molaren Verhältnis von 1: 1.5 für
(Ff(CN)6 v
30
Schicht | Zusatz mg/kg Salz | gSalz |
mg K4(Fe(CN)6) ·
3H,O/kgSaIz |
B [
el |
100 mg'
K4(Fe(CN)6)-3 H2O |
839
633 925 |
29,9
42,8 40,0 |
Schicht | Bl | Zusatz mg/kg Salz | gSalz |
mg K4(Fe(CN)6) "
3HjO/kgSaIz |
LA | 100 mg | 860 | 77,7 | |
. | c] | K4(Fe(CN)6)-3 H2O | ||
2. A | als Zinkmilch | |||
B | 100 mg | 671 | 83,9 | |
C | K4(Fe(CN)6)-3H2O | |||
3.Al | als Zinkmilch | 846 | 70.0 | |
B | 920 | 85.5 | ||
c) | 100 mg Zinkmilch | 756 | 92.0 | |
715 | 8^,5 | |||
811 | 67,7 | |||
100 mg Zinkmilch | 756 | 81,9 | ||
802 | 87,6 |
zu Zn2 + entspricht.
Molares Verhältnis fur 1) 1:1; für 2) 1:1.1 und für
3) 1 : 1,4.
Beispiel B
Beispiel 1
Beispiel 1
Zur Erläuterung des durch Zugabe einer Zinkmilch in einem der in Beispiel A angegebenen Konzentrationsverhältnisse
zum Natriumchlorid erzielbaren Fortschritts wird folgender Vergleichsversuch genannt.
Ein entstaubtes Steinsalz wurde mit 100 mg Kaliumhexacyanoferrat (II) und 100 mg Zinkmilch (die Gewichisangabe
bezieht sich auf eingesetztes
K4(Fe(CN)6)-3 H2O)
35
Die nachbenannten Untersuchungen veranschaulichen die Antibackwirkung von Zinkmüch. Entstaubtes
Steinsalz wurde mit verschiedenen Mengen Kaliumhexacyanoferrat (II) bzw. Zinkmilch und jeweils
3% Wasser versetzt. Aus diesen Mischungen wurden zylindrische Probekörper hergestellt, welche bei 900C
48 Stunden getrocknet wurden. Als Mab für die Antibackwirkur.g dienten die Zertrümmerungsdrucke der
Formkörper. Dies'. sind in Tabelle 2 aufgeführt.
pro Kilogramm Salz versetzt. Jeweils 2400 g der beiden Mischungen wurden in ein„u zylindrischen Tropftrichter
gegeben und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Das Salz wurde in drei
Schichten (A, B und C) abgenommen und analysiert. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 mitgeteilt.
Die 2400 g der angefertigten Mischungen wurden jeweils mit 600 ml NaCl-SoIe gewaschen. Die nach
dem Waschen ermittelten Cyanidgehalte werden als K4(Fe(CN)6) · 3H2O angegeben. In der nachstehend
aufgeführten Tabelle besagt die letzte Spalte, daß nach dem Waschen das Zusatzmittel in der angegebenen
Menge noch im Salz enthalten war. Die Zinkmilch kam in molaren Verhältnissen von 1:1. 1 : 1.1
und 1 : 1.4 (Kaliumhexacyanoferrat (II) zu Zinkacetat) zur Anwendung.
O-Probe bedeutet Salz mit 3% Wasser ohne Zusatz an Antibackmittel.
55
60
Zusatz mg/kg | Salz |
Zertrümmerungs-
drucke |
|
kg/cm2 | |||
0- Probe | 27.75 | ||
10 mg | K4(Fc(CN)6) | -3H2O.... | 3,10 |
25 mg | K4(Fe(CN)6) | -3H2O.... | 2.70 |
50 mg | K4(Fe(CN)J | -3H2O.... | 0 |
100 mg | K4(Fe(CN)6) | -3H2O.... | 0 |
150 mg | K4(Fe(CN)6) | -3H2O.... | 0 |
200 mg | K4(Fe(CN)6) | -3H2O.... | 0 |
O-Probe
10 mg
25 mg
50 mg
100 mg
150 mg
200 mg J
O-Probe
50 mg I
100 mg [
150 mg '
200 mg
100 mg [
150 mg '
200 mg
50 mg
100 mg
150 mg
200 mg
100 mg
150 mg
200 mg
berechnet als
K4(Fe(CN)6) · 3H2O, das im
Umsetzungsprodukt von Zn (CH3COO)2 mit
K4(Fe(CN)6)-3H2O
(Zinkmilch) enthalten ist
K4(Fe(CN)6)-3H2O
(Zinkmilch) enthalten ist
berechnet als
K4(Fe(CN)6)-3 H2O, das im
Umsetzungsprodukt von ZnSO4 mit K4(Fe(CN)6) · 3 F2O
enthalten ist.
K4(Fe(CN)6) · 3H2O, das im
Umsetzungsprodukt von ZnCl2 mit K4(Fe(CN)6) · 3H2O
enthalten ist.
Zer-
trümmerungsdrucke
kg/cm2
31,09 5,67 4,89 2,46 1,17 1,17 0,78
33,63
2.74 1.76 0 0
4.30 0 0 0 gegeben. Die beiden Teile wurden getrennt gemischt, dann vereinigt und erneut gemischt.
Die wäßrigen Anteile wurden immer so bemessen, daß das Salz 3% enthielt Aus diesen Mischungen wurden
wieder zylindrische Formkörper hergestellt, welche bei 900C 48 Stunden getrocknet und anschließend zer
trürnmert wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle genannt.
O-Probe bedeutet Salz mit 3% Wasser und ohne Zusatz an Antibackmittel.
35
Das molare Verhältnis betrug in allen drei Fällen der Zinkmilch 1:1.
Um zu neigen, daß mit einer wäßrigen Suspension
von Zinkmilch die höchste Antibackvvirkung erzielt werden kann, wurden folgende Vergleichsversuche
durchgeführt.
1. Ein entstaubtes Steinsalz wurde mit dem unter Beispiel 1 genannten K2Zn3(Fe(CN)6), · 7H2O
trc.-ken gemischt und anschließend mit 3~%
Wasser versetzt.
2. Zu entstaubtem Salz wurden jeweils eine wäßrige Lösung von Kaliumhexacyanoferrat (II) und Zinkacetat
gegeben und gemischt, so daß auf dem Salz eine Zinkmilch entstehen konnte.
3. Natriumchlorid wurde in zwei gleiche Anteile getrennt. Zu dem einen Teil wurde eine wäßrige
Lösung von Kaliumhexacyanoferrat (II) und zu dem anderen Teil eine Lösung von Zinkacetat
Zusatz mg/kg Salz
0-Probe
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
mg
2. O-Probs
mg
mg
mg
mg
mg
mg
3. O-Probe
mg
mg
mg
mg
mg
mg
K2Zn3(Fe(CN)6J2-7H2O
trocken zugemischt
trocken zugemischt
trocken zugemischt
trocken zugemischt
trocken zugemischt
Zinkmilch durch Zugabe von
wäßriger Kaliumhexacyanoferrat (H)- und Zinkacetatlösung auf dem oalz entstehen
lasten
wäßriger Kaliumhexacyanoferrat (H)- und Zinkacetatlösung auf dem oalz entstehen
lasten
Zinkmilch durch Zugabe von
einzelnen Komponenten zu
zwei Salzanteile und anschließendem Mischen auf
dem Salz entstehen lassen
einzelnen Komponenten zu
zwei Salzanteile und anschließendem Mischen auf
dem Salz entstehen lassen
Zer-
trümme-
rungsdruckc
ka.cm2
28,59 10,55 10,56 11,73
9,38 10,16
9,35
28,15" 6,63 7,39 6,25 5,86 5.08 4,69
33,63 5,27 4,07 3r82 2,34 1,76 1,76
Claims (3)
1. Verfahren zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbacken von Natriumchlorid
oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen unter Mitverwendung von AlkaJIhexacyanoferrat,
dadurch gekennzeichnet, daß pro Kilogramm Salz eine Lösung, kolloide Lösung, Suspension
oder Emulsion eines Zusatzmittels, bestehend au» 0,5 -10"* bis 1,0 -10"2 Mol Alkalihexacyanoferrat
(TI) und Zinkverbindungen in einem Molverhältnis von Alkalihexacyanoferrat
(II) zur Zinkverbindung, wie 1:0,8 bis 1:1,4, zugegeben wird.
2. Verfahren zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbacken von Natriumchlorid
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösliches Zinksalz oder eine Zinkverbindung
in Kombination mit Alkalihexacyanoferrat unter Zusatz eines I .ösungsvermittlers zugegeben wird,
das ein kolloidlösliches Umsetzungsprodukt bzw. ein Umsetzungsprodukt in Suspen ions- oder
Emulsionsform ergibt.
3. Verfahren zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid
nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kaliumhexacyanoferrat (II) und wasserlösliche
Zinksalze im molaren Verhältnis von 1:0,8 bis 1 : 1,4 als Zusatzmittel zugegeben werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung | |
DE2205254A1 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Tonen | |
DE2359333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dopapraeparats | |
DE1134783B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten | |
DE1915645C (de) | Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen | |
DE2153896A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von geloesten stoffen aus loesungen | |
DE1915645B (de) | Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbacken von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen | |
DE2712774A1 (de) | Verfahren zum einengen und trocknen | |
DE1567938C (de) | Verfahren zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltender Salzgemische | |
DE807332C (de) | Verfahren zum Modifizieren von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE545338C (de) | Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches | |
DE1915645A1 (de) | Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen | |
DE1695308A1 (de) | Reinigung von Adenosintriphosphat | |
DE977555C (de) | Verfahren zur Herstellung eines extrem feinteiligen, gefaellten, im wesentlichen ausCalciumcarbonat bestehenden Gemisches von Calciumverbindungen | |
DE941012C (de) | Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin | |
EP0096848B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines algenbewuchsabweisenden Unterwasseranstrichs | |
DE485007C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem weissen und fein verteilten Barium- oder Calciumsulfat | |
AT243822B (de) | Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid | |
EP0048435B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten kondensierter Phosphate | |
DE1611088A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Durchsatzgeschwindigkeit von Kieselerde- und Perlitfilterhilfsmittel | |
AT212263B (de) | Bleichmittelmischung | |
DE1201782B (de) | Verfahren zur Flotation von Kieserit | |
DE3426855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfatkristallen | |
DE1249783B (de) | ||
DE598368C (de) | Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers |