DE2153896A1 - Verfahren zur abscheidung von geloesten stoffen aus loesungen - Google Patents

Verfahren zur abscheidung von geloesten stoffen aus loesungen

Info

Publication number
DE2153896A1
DE2153896A1 DE2153896A DE2153896A DE2153896A1 DE 2153896 A1 DE2153896 A1 DE 2153896A1 DE 2153896 A DE2153896 A DE 2153896A DE 2153896 A DE2153896 A DE 2153896A DE 2153896 A1 DE2153896 A1 DE 2153896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
solutions
particles
precipitate
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153896C3 (de
DE2153896B2 (de
Inventor
Alexandr Walerijano Kuramschin
Dmitrij Danilowitsc Logwinenko
Geb Sobko Alexandra Manschelij
Michail Iwanowitsch Nikitenko
Oleg Parfirowitsch Scheljakow
Geb Ostapez Nadeschda Sisonowa
Karl Lasarewitsch Zantker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Original Assignee
NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM filed Critical NI I KT I EMALIROWANNOWO KHIM
Publication of DE2153896A1 publication Critical patent/DE2153896A1/de
Publication of DE2153896B2 publication Critical patent/DE2153896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153896C3 publication Critical patent/DE2153896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0009Settling tanks making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0095Preparation of aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/488Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/71Paint detackifiers or coagulants, e.g. for the treatment of oversprays in paint spraying installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/206Manganese or manganese compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/308Dyes; Colorants; Fluorescent agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

>^-"'n9-v-:?fcnl DA-7898
83 ^
8 München 90, "-*«* ***> " 2153896
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
des
Nautschno-issledowatelskij i konstruktorskotechnologitscheskij institut emalirowannowo chimitscheskowo oborudowanija, UdSSR, Poltawa, uliza Frunse, 153
betreffend
verfahesn. zur . abscheidung von geüösiesh seofi1en
aus Lösungen'
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Prozesse zur Trennung von Stoffen oder deren .Abscheidung aus Lösungen, insbesondere auf Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen»
Die vorliegende Erfindung kann besonders erfolgreich in der chemischen, Farben- und Lackindustrie, in der Bergbau- und Aufbereitungsindustrie zum Ausbringen von Bunt- und Seltenmetallen, zur Reinigung von Abwässern von den Verbindungen von Nickel, Zink, Blei und anderen Verunreinigungen angewandt werden·
Es sind gegenwärtig Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen unter anschließender Abtrennung des Niederschlages bekannt.
309818/0981
Ein allgemein angewandtes Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen ist die Abscheidung des Stoffes durch Kristallisation aus der bis zum Zustand der Übersättigung vorher eingedampften Lösung desselben.
Es ist bekannt ein Verfahren zur Ausziehung von Metallionen, z.B. des Kupfers, aus Lösungen durch Adsorption des letzteren an Metallen, wobei man als- Metalle z.B. Eisenplatten verwendet.
Beim Abscheiden von Schwermetallionen z.B. von Blei, aus Abwässern, erhöht man im allgemeinen den pH der Lösung durch Zugabe von Alkali, z.B. einer.Suspension von gelöschtem Kalk, unter mechanischem Rühren, wodurch Metallhydroxide ausfallen.
Alle aufgezählten Verfahren sind langwierig und umständlich und gewährleisten nicht eine restlose Abscheidung des gelösten Stoffes aus der Lösung und erfordern im Falle der Adsorption oder der Abscheidung in Form von Hydroxyden einen großen Ϊ Aufwand an Adsorptions-oder Alkalimitteln.
Zweck der vorliegender Erfindung ist die Beseitigung der oben genannten Nachteile.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, ein Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen zu entwickeln, bei welchem diese Abscheidung möglichst vollständig vor sich geht.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man in dem " Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen
309818/0981
2153898 - 3-
durch deren !'Abscheiden unter anschließender Abtrennung des Niederschlages erfindungsgemäß in der Abseheidungszone ein Lauffeld, z.B. ein elektromagnetisches Lauf feld,erzeugt, in welchem es zur Bildung und üispergierung des Niederschlages in Gegenwart von ferromagnetisehen Teilchen kommt. Ein solches Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen beschleunigt das Abtrennen und Ausfällen der gelösten Stoffe, weil unter der Einwirkung des elektromagnetischen Feldes die ferromagnotischen Teilchen eine intensive Zerkleinerung der reagierenden Stoffe bewirken. Im Falle der Abscheidung von Schwermet all ionen aus Abwässern kommt es»t»B· beim Erhöhen des pH-Wertes der Lösung durch Einführen einer Suspension von gelöschtem Kalk oder anderer Alkali- zu einer intensiven Zerkleinerung von Ca(OH)2* welche eine Vergrößerung der Aktivität des Kalks und die Ausscheidung der Schwermetallhydroxyde bewirkt. Die letzteren werden ebenfalls dispergiert und adsorbierenauf ihrer Oberfläche die Innen und Moleküle der gelösten Stoffe. Dadurch wird der gelöschte Kalk gänzlich verbraucht und es liegt ein genügender Effekt der Ausscheidung der gelösten Stoffe bei der Einführung von gelöschtem Kalk in bedeutend geringeren Mengen gegenüber den stöcheometrischen vor·
Gleichzeitig mit der Dispergierung des Niederschlages kommt es zur Dispergierung der ferromagnetische Teilchen unter Bildung von aktiven Zentren der Adsorption.
Unter der Einwirkung des elektromagnetischen Feldes wer-
309818/0981
den die metallischen Teilchen in intensive Bewegung versetzt, indem sie miteinander und mit den Wandungen des Behälters zusammenstoßen, jüabei werden sie ununterbrochen und intensiv von der Oberfläche bis zu den Abmessungen von Zehnteln und Hundertsteln Mikrometer dispergiert. Infolge starker Zusammenstöße miteinander wird das Kristallgitter der Metallteilchen stark deformiert. Es bilden sich Zentren mit großer Aktivität, an■· denen die Moleküle oder Ionen der gelösten Stoffe adsorbiert werden. An denselben Zentren wird auch die feindisperse Phase in Form von Kolloidteilchen, z.B. des -Farbstoffes adsorbiert. Die Adsorptionsfähigkeit der kolloiden Metallteilchen steigt auch durch die Bildung einer Potentialdifferenz an der Oberfläche dieser Teilchen infolge der Einwirkung auf die letzteren des Lauffelde.,z.B. des elektromagnetischem Pelde&Das kolloide Metall kann an seiner Oberfläche bis zu 60...65 Gewichtsprozent (zum Eigengewicht) des gelösten Stoffes adsorbieren.
Der Niederschlag, der den adsorbierten Stoff enthält, wird unter kontinuierlichem Durchleiten der Lösung durch einen Arbeitsbehälter von dem Strom mitgeschleppt und auf den Putern in an sich bekannterWeise abgenommen.
Größere Magnetteilchen werden von dem Magnetfeld zurückgehalten. Aus dem erhaltenen Niederschlag werden die adsorbierten Stoffe nach den bekannten Verfahren ausgezogen Man verwendet zweckmäßig ungleichachsige Teilchen, da die
309818/0981
2153836
gleichachsigen Seilohen, z.B. Kugeln, bei der Arbeit im elektromagnetischen Feld die Reaktionsmasse bedeutend schlechter führen und dispergieren.
Man verwendet zweckmäßig Teilchen mit einem Verhältnis der Länge zu dem Durchmesser von 1,1..".JO, weil die Teilchen mit einem geringeren Verhältnis den gleichachsigen näherkommen, während bei einem größeren Verhältnis derchaotische Zustand der Bewegung gestört wird.
In dem Falle, wenn das dispergierte.. Metall, nicht in'die Seaktionsmasse gelangen soll, : schützt man die ferromagnetisehen Teilchen mit polymeren oder metallischen Überzügen, z.B. aus Chrom.
Man führt zweckmäßig den Prozeß der Ausscheidung der Stoffe aus Lösungen bei einer magnetischen Induktion in der Zone von mindestens 0,1 Tesla durch, weil bei einer geringeren Induktion der Prozeß mit einem unbedeutenden Effekt zustandekommt.
Zum besseren Verstehen der Erfindung werden nachstehend konkrete Beispiele für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
Das Wesen des Verfahrens zur Abscheidung von gelösten Stoffe aus Lösungen besteht darin, daß man in der Zone der
Abscheidung der Stoffe ein Lauffeld, z.B. ein elektromagnetisches Feld erzeugt.
Beispiel 1.
Abscheidung von Schwermetallen aus Lösungen unter gleich-
30981.8/0981
zeitiger Neutralisierung der sauren Abwässer.
Man erzeugt ein magnetisches Drehfeld mit einer Induktion von 0,15 Tesla und einer -PrehgeschWindigkeit von 3000 U/mi Dann bringt man in dieses JTeId den Heakb ionsbehälter von 1,5 I Fassungsvermögen ein, in den ferromagnetische Teilchen in einer Menge von 100 g, die mit einem polymeren Material überzogen sind, eingeführt sind. In den Reaktionsbehälter gießt man 0,5 1 Abwasser, welches 3 g/l Hp1SCv und folgende lösliche Metallsalze enthält: Eisensalze 1000 mg/1; Kupfersalze 50mg/l; Bleisalze 600 mg/1; Chroms al ze 5000 rag/l; Mangansalze 500 mg/1.
Gleichzeitig führt man in den Jßeaktionsbehälter eine Suspension von Kalkmilch mit einer Konzentration von 100 g/l in einer Menge von 70% zur stocheometrischen ein.
Die Abmessungen der ferromagnetischen leuchen sind: Durchmesser 1,8 mm, Länge 13,6 mm. Sie weisen zylindrische Form auf. Die Temperatur beträgt 5···25°ϋ. Der Druck ist atmosphärisch.
Die Verweilzeit der Eeaktionsmasse in dem elektromagnetischen Feld beträgt 0,5...2 s.
Durch die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes werden die ferromagnetischen Q?eilehen.:und die Teilchen von Ca(OH)2 in eine intensive Bewegung versetzt, die die Dispergierung der reagierenden Stoffe und die Abscheidung der Schwermetalle in Form ihrer Hydroxyde begünstigt. Die letzteren werde: dispergiert und adsorbieren auf ihrer Oberfläche die Ionen und Moleküle der gelösten Stoffe,
309818/0981
·■>* ■
it /
-7 -
Die Analyse des abfiltrierten Wassers zeigt, daß die Lösungen keine Schwermetalle enthalten.
In dem Falle wenn der gelöschte Kalk in einer Menge von 60% zu der st^cfiioiaetrischen Gleichung eingebracht wird, zeigen die Analysen, daß die Lösungen kein Bisen, Kupfer, Chrom entfalten, während der Gehalt an Mangan j5mg/l und an Blei 1»2bg/l beträgt.
Nach der Neutralisation unter gleichzeitigem Abscheiden der Schwermetalle werden die Abwässer in an sich bekannter Weise filtriert und dann zur biologischen Reinigung geleitet.
Ausbringen von Stoffen aus Lösungen. Beispiel 2.
In einen Reaktionsbehälter von 1,5 1 !Fassungsvermögen bringt man 1000 ml wässerige Nickelsulfatlösung ein, welche 364 mg/1 Nickel und 100 g ferromagnetische Teilchen aus. Kohlenstoffstahl von 1 mm Durchmesser und 13 mm Länge enthält.
Den Behälter mit den genannten Komponenten bringt man in ein elektromagnetisches Drehfeld mit einer Drehgeschwindigkeit von 3000 ü/min ein. Dabei beträgt die Induktion 0,13 Tesla. Nach bestimmten Zeiträumen entnimmt man Proben und bestimmt den Gehalt der Lösung und des erhaltenen Niederschlages an Nickel. Die Analyseergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt.
309818/098 1
Tabelle 1
lfd Nr.
Dispergierdauer min
Gehalt
der Lösung an Ni*r des Niederschlages an mg/1
Gew.%
ÄUBgangs- Beispiel 0,5
zustand 1,0
1. 1,5
2. 2,0
3. 5,0
4. 7,0
5. 9,0
6.
7.
364
240 198 160 144 126 106 6Ö
62,0 46,7 50,1 46,8 45,2 45,6 46,8
Analog zu Beispiel Nr.1. In den Benälter bringt man aber 150 g Teilchen aus Kohlenstoffstahl und 1000 ml Lösung ein, die 206 mg/1 Ni enthält.
Die Analyseergebnisse sind in der Tabelle 2 angeführt.
Tabelle
lfd. Nr. Üispergierdauer, min
Gehalt der Lösung an Nickel, mg/1
206
309818/098 1
1 0,138
1.5 0,065
2,0 0,048
5,0 0,019
9,0 0,002
Dabei wurden in den Beispielen Nr.1 und Nr.2 gleichzeitig die Ionen des Niciels sowie S0^"~ adsorbiert. In der vom Nickel restlos gereinigten Lösung wurden keine Ionen SOr nachgewiesen. Zu gleicher Zeit enthält der Niederschlag eine größere Menge von Schwefel.
Ähnliche Resultate wurden beim Ausbringen aus wässerigen Lösungen der Ionen Al+++, NO," , Zn++, Zn+++, Ba++ des kolloidalen Eisens u*a.m. erhalten.
Beispiel 4.
Ausbringen von Diphenylolpropan aus wässeriger l'oluollösung.
Man erzeugt ein magnetisches Drehfeld mit einer Induktion von 0,15 iiesla und einer drehgeschwindigkeit von 3000 U/min. Dann bringt man in dieses PeId einen Reaktionsbehälter von •1,5 Liter Fassungsvermögen ein, in den ferromagnetische Teilchen aus Kohlenstoffstahl in einer Menge von 50 g eingeführt sind. In den Reak-
309818/098 1
ΐ ionsbehälter gießt man gleichzeitig 0,5 1 wässerige ToJLuollösung ein, die 1,5 g/l Diphenyl olpr op an enthält. Die ferromagnetischen 'J-'eilchen weisen einen Durchmesser von 1,2 mm, eine Länge von 9»4· mm und zylindrische J?orm auf. Die Temperatur der Heaktionsmasse beträgt 20...2^0C. Der Druck ist atmosphärisch.
Nach bestimmten Zeiträumen entnimmt man Proben und bestimm den Gehalt der Lösung an Diphenyl olpr opan. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
lfd. Nr. Dispergierdauer, min
Gehalt der Lösung an Diphenylolpropan, mg/1
0 1 2 3 5 7 10
1300
636 420
327 112
31 1,8
Dann wird die wässerige Toluollösung filtriert und zur. Abtrennung des Wassers von dem Tuluol nach bekannten Methoden geleitet· In Analogie zu den angeführten Beispielen führt man das Ausbringen von Bunt- und tJeltenmetallen durch·
30981 8/0981

Claims (4)

PATMTANSFRÜCHE:
1. Verfahren zur Abscheidung von gelösten Stoff en* aus Lösungen durch ihre Ausfällung und anschließende Abtrennung des Niederschlages, dadurch -gekennzeichnet, daß man in der Zone der Abscheidung der Stoffe ein Lauffeld, z.B. ein elektromagnetisches Feld erzeugt, in welchem die Bildung und die Dispergierung des Niederschlages in Gegenwart von ferromagnetischen teilchen durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig mit der Dispergierung des Niederschlages die Dispergierung der ferromagnetisohen Teilchen unter Bildung von aktiven Adsorptionszentren durchführt.
3· Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennz e i chnet, daß man ungleichachsige ferromagnetische Teilchen, z.B.zylindrischer .Form»mit einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser von 1,1 bis 30 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die f err omagnet i sehen Teilchen mit einem Überzug verwendet, der sie vor Dispergierung und Korrosion schützt.
309818/098 1
DE2153896A 1971-10-25 1971-10-28 Verwendung eines rotierenden Magnetfeldes und von magnetischen Teilchen zum Abscheiden gelöster Stoffe aus wässrigen Lösungen Expired DE2153896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550371A CH538294A (de) 1971-10-25 1971-10-25 Verfahren zur Ausscheidung von gelösten Stoffen aus Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153896A1 true DE2153896A1 (de) 1973-05-03
DE2153896B2 DE2153896B2 (de) 1977-10-13
DE2153896C3 DE2153896C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=4409604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153896A Expired DE2153896C3 (de) 1971-10-25 1971-10-28 Verwendung eines rotierenden Magnetfeldes und von magnetischen Teilchen zum Abscheiden gelöster Stoffe aus wässrigen Lösungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH538294A (de)
DE (1) DE2153896C3 (de)
FR (1) FR2159622A5 (de)
GB (1) GB1363294A (de)
NL (1) NL146400B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400959A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Siemens Ag Dispositif de filtration pour la separation de particules magnetisables tres fines et procede d'exploitation de ce dispositif
EP0026700A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren zum Beseitigen von in einer Flüssigkeit suspendierten Schwermetallelementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002606A1 (en) * 1982-01-29 1983-08-04 Manzatu, Ioan Method and installation for the separation of polymolecular water structures containing also biologically active water
PL151288B1 (en) * 1986-04-07 1990-08-31 Method of magnetohydrodynamic water conditioning
BR112015010951B1 (pt) 2012-11-14 2021-07-13 University Of South Africa Método de tratamento de um fluido
US10899638B2 (en) * 2018-01-31 2021-01-26 Organocat, LLC Method and system for water electromagnetic activation and active metals generation
CN110170283B (zh) * 2019-05-29 2020-11-17 浙江大学 一种铜基合金气凝胶的制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400959A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Siemens Ag Dispositif de filtration pour la separation de particules magnetisables tres fines et procede d'exploitation de ce dispositif
EP0026700A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-08 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Verfahren zum Beseitigen von in einer Flüssigkeit suspendierten Schwermetallelementen
FR2466282A1 (fr) * 1979-10-02 1981-04-10 Commissariat Energie Atomique Procede d'elimination des elements metalliques lourds en suspension dans un liquide a l'aide d'un adjuvant ferromagnetique finement divise

Also Published As

Publication number Publication date
CH538294A (de) 1973-06-30
DE2153896C3 (de) 1978-06-15
FR2159622A5 (de) 1973-06-22
NL7115213A (de) 1973-05-08
NL146400B (nl) 1975-07-15
GB1363294A (en) 1974-08-14
DE2153896B2 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE2017041B2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
EP0102044B1 (de) Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen
DE1769201B2 (de) Ionenaustauschverfahren
EP0056850A1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wässern mit einer Kombination von schwach saurem und basischem Ionenaustauschermaterial und anschliessender Regeneration des Ionenaustauschermaterials
DE1162090B (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Metallen durch Fluessig-fluessig-Extraktion
DE3620502A1 (de) Verfahren zum entziehen von schwermetallen aus abwaessern
DE2153896A1 (de) Verfahren zur abscheidung von geloesten stoffen aus loesungen
DE3413081C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Konzentrierung von Gallium und Indium aus Lösungen mit einem niedrigen Gehalt an diesen Metallen und einem hohen Gehalt an anderen Metallionen
DD237482A1 (de) Verfahren fuer die flotation von erzen
DE2814454C2 (de) Korrosionsverhinderndes Molybdat- Pigment und Verfahren zur Herstellung dieses Pigments
DE2314936A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser, insbesondere extrahieren von schwermetallionen
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
EP0302337A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallsulfaten aus Schwefelsäure
DE2406408C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE3318109C2 (de)
DE2712774A1 (de) Verfahren zum einengen und trocknen
DE2736622C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Granulaten, die aus im wesentlichen Eisenchloride enthaltenden, bei der Chlorierung titanhaltiger Rohstoffe anfallenden Feststoffgemischen gewonnen werden
DE2223910C3 (de) Pulverförmiges Reinigungsmittel zur Aufbereitung von Wasser
DE2161550A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Metallen, insbesondere Fe und Zn, und Chlorwasserstoff aus chloridhaltigen Lösungen
AT143455B (de) Verfahren zur Reinigung von Siel- und ähnlichen Abwässern.
DE3832046C2 (de)
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit
DE1915645C (de) Zusatzmittel zur Verminderung bzw. Verhinderung des Zusammenbackens von Natriumchlorid oder Natriumchlorid enthaltenden Stoffgemischen
AT325532B (de) Pulverförminges reinigunsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee