DE1914644C3 - Selbstverlöschende, gefärbte Formteile - Google Patents

Selbstverlöschende, gefärbte Formteile

Info

Publication number
DE1914644C3
DE1914644C3 DE1914644A DE1914644A DE1914644C3 DE 1914644 C3 DE1914644 C3 DE 1914644C3 DE 1914644 A DE1914644 A DE 1914644A DE 1914644 A DE1914644 A DE 1914644A DE 1914644 C3 DE1914644 C3 DE 1914644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
self
molded parts
polystyrene
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914644B2 (de
DE1914644A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 5000 Koeln Jenkner
Hans Eberhard Dipl.-Chem. 5060 Bensberg Praetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE1914644A priority Critical patent/DE1914644C3/de
Priority to FR7010175A priority patent/FR2041093A1/fr
Priority to GB1360670A priority patent/GB1287813A/en
Priority to US21505A priority patent/US3658754A/en
Publication of DE1914644A1 publication Critical patent/DE1914644A1/de
Publication of DE1914644B2 publication Critical patent/DE1914644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914644C3 publication Critical patent/DE1914644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • C08K5/08Quinones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Für viele Anwendungen in der Bau- und insbesondere der Elektroindustrie werden Formteile aus Styrolpolymerisaten gefordert, die außerhalb einer Zündflamme selbständig verlöschen.
Es ist zwar bekannt, daß selbst verlöschende Polystyrol-Formteile durch Zusatz von organischen Halogenverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, zu den Polystyrol-Formmassen erzeugt werden können. Die bekannten Verfahren weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist es an sich wünschenswert, daß die Halogenverbindungen in den Polystyrol-Formteilen nur in geringen Mengen vorhanden sind, damit die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Formteile nicht nachteilig beeinflußt werden. Der Zusatz größerer Mengen an organischen Halogenverbindungen (etwa über 12%) ist immer mit einer unerwünschten Weichmachung der Formteile verbunden. Während es nun bei Polystyrol-Schaumkörpern möglich ist, durch Zusatz von 0.5 bis 5 Gewichtsprozent an Bromverbindungen, wie beispielsweise Hexabromeyelododecan, die Schaumkörper flammfest einzustellen, so ist das bei kompakten Polystyrol - Formteilen nicht möglich. Polystyrol-Schaimikörncr haben nämlich bei der Verbrennung nur eine geringe Wärmekapazität, da der Schaumkörper während der Verbrennung zusammenschmilzt.
Um einen Polystyrol-Schaumkörper uach Entfernung der Fremdflamme zum Erlöschen zu bringen, genügen daher, trotz der großen Oberfläche des Schaums, geringe Mengen an Flammschutzkomponenten. Bei kompakten Polystyrol-Formteilen ergibt sich jedoch auf Grund der großen Materialmenge ein Wärmestau, so daß die Verbrennung nur durch größere Mengen an Flammschutzkomponenten, etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent an Pentabromdiphenylather, beendet werden kann. Bei Anwendung so großer Mengen an Flammschutzkomponenten sind jedoch nachteilige Wirkungen auf die Eigenschaften der Polystyrol-Formteile unausbleiblich.
Es sind allerdings auch schon Verfahren bekanntgeworden, nach denen bereits unter Einsatz geringer Mengen an Flammschutzkomponenten ein ausreichender Flammschutz erzielt werden kann. So ist aus der DE-AS 12 55 302 ein Verfahren bekannt, sowohl geschäumtes als auch kompaktes Polystyrol durch Zusatz von vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent an organischen Bromverbindungen, die mindestens 4 C-Atome und 40 Gewichtsprozent Brom enthalten, wie beispielsweise Tetrabrombutan, Dibromäthylbenzol, Hexabrombenzol, Tris - (dibrompropyl)-phosphat, Pentabromdiphenyläther, Hexabromcyclododecan, Oktabromhexadecan, flammfest zu machen. Allerdings ist es nach diesem Verfahren notwendig, dem Polystyrol außerdem einen Synergisten zuzusetzen. Als Synergisten werden Polymere der allgemeinen Formel
in der die Substituenten R1, R2, R3 und R4. die Gruppierung
R—CH-R
und die restlichen R Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe bedeuten, verwendet.
Die Herstellung dieser Synergisten ist jedoch technisch aufwendig. Ähnliche Verfahren mit jeweils anderen Synergisten sind Gegenstand der DE-AS 12 44 395, 12 45 593. 12 60 136, 12 82 939, der USA.-Patentschrift 33 38 864, der französischen Patentschriften 14 10 556, 14 72 788 und der belgischen Patentschrift 6 45 846. Als Synergisten werden hiernach Hydrazinderivate, Metallsalze eines Metalls der IV. oder V. Hauptgruppe oder der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems und einer organischen Säure, organische Silane, Peroxyverbindungen, Phosphinoxide und Sulfonamide verwendet. Wie die große Zahl der Verfahren zeigt, scheint keiner der Synergisten die an ihn gestellten Forderungen wirklich zufriedenstellend zu erfüllen, so daß im Grunde genommen der zusätzliche Aufwand der Herstellung der Synergisten nicht gerechtfertigt ist.
Nach einem anderen Verfahren, das in der USA.-Palentschrift 26 76 946 beschrieben ist. kann Polystyrol durch Zusatz von 3 bis 10 Gewichtsprozent eines in der Scitenkete mehrfach bromierten alkylaromatischcn Kohlenwasserstoffs, dei Xbis IOC-Atome
im Molekül enthält, flammfest gemacht werden. Diese Bromverbindungen zersetzen sich jedoch bei der Verarbeitungstemperatur des Polystyrols und rufen dabei Korvosionserscheinungen an den Verarbeitungsmaschinen, Reizungen an den Schleimhäuten der bei der Bearbeitung beschäftigten Personen und Braunfärbungen im Polystyrol hervor. Um diese Wirkungen zu vermindern, muß ein Stabilisator für die Bromverbindung zugesetzt werden. Ein solcher Stabilisator bringt jedoch nur einen unvollständigen Schutz gegen die genannten Wirkungen. Nach den Verfahren der kanadischen Patentschrift 6 64 710 und der USA.-Patentschrift 30 61 584 läßt sich Polystyrol durch Zusatz von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent an Polybromcyclohexan, Kohlenstoff-Tetrabromid, Tetrabrombutan oder Styroldibromid fiammfest machen. Diese Flammschutzkomponenten ergeben jedoch keinen sicheren Flammschutz, da diese Polybromverbindungen zu spontaner Zersetzung neigen, die zusätzlich Verfärbung des Polystyrols am Licht hervorruft. Es sollen daher UV-Stabilisatoren zugesetzt werden, die jedoch nur die Verfärbung des Polystyrols, jedoch nicht die Zersetzung der Flammschutzkomponente verhindern können. Nach der USA.-Patentschrift 33 24 076 ist es bei Verwendung dieser Bromverbindungen als Flammschutzkomponenten außerdem notwendig, einen Korrosionsinhibitor zuzusetzen, um die Korrosion an den Verarbeitungsmaschinen zu vermindern. Diese zuletzt genannten Verfahren bringen somit ebenfalls keine technisch befriedigende Lösung der gestellten Aufgabe.
Es wäre noch auf das Verfahren der USA.-Patentschrift 33 72 141 hinzuweisen, nach dem Polystyrol-Formteile durch Zusatz von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines Äthers aus 2,3,3-Tribromallylalkohol und einem bromierten Phenol flammfest gemacht werden können. Die Herstellung dieser Flammschutzkomponenten ist jedoch technisch sehr aufwendig. So muß schwierig herzustellendes 1,1,2,3 - Tetrabrompropen - 1 mit Phenol, welches vorher bromiert sein muß, veräthert werden; bei der Verätherung wird jedoch eines der vorher eingebrachten Bromatome abgespalten, so daß dieses nicht mehr zur Flammschutzwirkung der Komponente beiträgt.
Es wurde daher nach Möglichkeiten gesucht, auf technisch einfache Weise insbesondere kompaktes Polystyrol flammfesl zu machen, ohne daß die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Polystyrols nachteilig beeinflußt werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von bromierten Chinonen als Flammschutzkomponente für Homopolymerisate des Styrols oder u-Methylstyrols oder für Copolymerisate, die zum überwiegenden Teil aus Styrol und/oder u-Methylstyrol bestehen.
Insbesondere betrifft die Erfindung selbstverlöschende, gefärbte Formteile aus Homo- oder Copolymerisaten des Styrols oder a-Methylstyrols, in denen der Styrol- bzw. u-Methylstyrolanteil mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt, mit organischen Bromverbindungen als Flammschulzkomponente, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Flammschutzkomponenten 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,8 bis 3 Gewichtsprozent, an bromierten Chinonen enthalten.
Erfindungsgemäß lassen sich Polystyrol, Poly-u-Methylstyrol und Copolymerisate des Styrols bzw. ii-Methylstyrols mit beispielsweise Acrylnitril, Estern der Acryl- oder Methacrylsäure, Butadien. Acrylnitril und Butadien, Diphenylbenzol und deren Gemischen selbstverlöschend einstellen. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden diese Verbindungen bzw. deren Polymerisate im folgenden unter »Styrol« bzw. » PoIystyrol« zusammengefaßt.
Als bromierte Chinone werden o- oder p-Dibromchinon, o- oder p-Tetrabromchinon sowie die Gemische verschiedener Bromierungsstufen von o- oder p-Chinone eingesetzt. Die Herstellung der bromierten
ίο p-Chinone erfolgt nach bekannten Verfahren, beispeilsweise durch Bromierung von Hydrochinon mit Brom und anschließender Oxydation mit z. B. Salpetersäure. Da die bromierten Chinone gefärbt sind, verleihen sie auch dem damit flammfestgemachten Polystyrol eine charakteristische gelbe bis gelborange Farbe, wobei die Durchsichtigkeit des Polystyrols voll erhalten bleibt und Zusätze an anderen Farbstoffen (grün, blau, rot, gelb) nicht stören.
Die bromierten Chinone werden den Polystyrol-Formmassen vor oder nach der Polymerisation in Mengen von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,8 bis 3 Gewichtsprozent, zugesetzt. Der Zusatz von mehr als 5 Gewichtsprozent an bromierten Chinonen ist auch möglich, jedoch zur Erzielung des gewünschten Flammschutzes nicht erforderlich.
So können die bromierten Chinone dem flüssigen monomeren oder teil poly merisierten Styrol zugesetzt werden. An Stelle des teilpolymerisierten Styrols kann auch eine Lösung von Polystyrol in monomerem Styrol eingesetzt werden. Diesen Bildungsgemischen können auch andere gebräuchliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise Weichmacher, Füllstoffe, Gleitmittel, UV-Stabilisatoren, Farbstoffe und gegebenenfalls auch weitere Flammschutzkomponenten, zugesetzt werden.
Nach Zugabe von Polymerisationskatalysatoren, wie beispielsweise Azoverbindungen, werden die Bildungsgemische anschließend nach an sich bekannten Verfahren bei Temperaturen von 60 bis 1200C polymerisiert. Je nach den gewählten Bedingungen entstehen hierbei Suspensions- oder Emulsionspolymerisate oder Blockpolymerisate.
Die bromierten Chinone können aber auch dem bereits polymerisierten Styrol zugesetzt werden. Zur Herstellung kompakter Polystyrol-Formteile wird das meist in Form von Granulat vorliegende Polystyrol mit dem bromierten Chinon in thermoplastischem Zustand bei Temperaturen von 120 bis 160"C, beispielsweise auf einer Walze, in einem Extruder oder in einem Kneter, vermischt.
Die erfindungsgemäß als Flammschutzkomponente verwendeten bromierten Chinone sind chemisch und thermisch unter den Verarbeitungsbedingungen für die Polystyrol-Formmassen vollständig stabil, so daß keinerlei Zersetzungserscheinungen auftreten und Stabilisatoren und Korrosionsinhibitoren nicht benötigt werden. Die bromierten Chinone sind auch physiologisch unbedenklich, da sie geruchlos und nicht hautätzend sind. Auf Grund ihrer Stabilität verleihen die bromierten Chinone den damit flummfestgemachten Polystyrol - Formteilen einen dauerhaften Flammschutz, der im Fall der Entzündung des Formteils durch eine Fremdflamme ein sofortiges Erlöschen des Formteils bewirkt sowie die Fremdflamme nicht mehr auf das Formteil einwirkt.
Da bereits geringe Mengen an bromierten Chinonen genügen, um Polystyrol-Fonnteilen diese Flammfestigkeit zu verleihen, werden auch die mechanischen und physikalischen Eigenschaften dieser Formteile
gegenüber sonst gleich zusammengesetzten, jedoch nicht flammfestgemachten Formteilen praktisch nicht verändert. Die bromierten Chinone schwitzen weder bei der Lagerung bei Zimmertemperatur noch bei 60° C aus den Polystyrol-Formteilen wieder aus. Somit weisen die erfindungsgemäßen Formteile einen ausgezeichneten Flammschutz und eine ausgezeichnete Wärme- und Lichtbeständigkeil auf, so daß sie für alle technischen Anwendungszwecke verwendbar sind. Im folgenden werden Beispiele für erfindungsgemäße Polystyrol-Formteile gegeben. Die Flammfestigkeit der hergestellten Formteile wird nach der Methode ASTM Ü-635-56T bestimmt. Danach werden aus den zu prüfenden Formteilen Prüfstäbe mit den Abmessungen 13 χ 6,5 χ 127 mm geschnitten. Diese Prüfstäbe werden mit einem Ende in eine Stativklammer waagerecht so eingespannt, daß die Schmalseite der größten der seitlichen Flächen mit der Horizontalen einen Winkel von 45° bildet. Unter dieser Probe wird im Abstand von 9,6 mm — ebenfalls durch eine Klammer gehalten — ein etwa J 0,3 cm2 großes Bunsenbrennerdrahtnetz mit 58 Maschen pro Quadratzentimeter befestigt, dessen Länge 116 mm beträgt. Für den Brandversuch wird das freie Ende des Prüfstabs mit einer entleuchteten Bunsenflamme 30 Sekunden lang beflammt. Wenn die Probe überhaupt nicht weiterbrennt, lautet die Klassifizierung »nicht brennend nach diesem Test«. Brennt das Material nach, ohne die Marke bei 10 cm zu überschreiten, so wird ein solches Material als »selbstverlöschend« nach diesem Test bezeichnet. Brennt das Materia!
weiter, so bekommt es die Bezeichnung »brennend nach diesem Test«.
Außerdem werden die Proben noch nach folgendem
ίο Test geprüft:
Es wird ein Prüfkörper der Abmessung 300 χ 50 χ 4 mm hergestellt. Die Prülkörper werden senkrecht aufgehängt und mit einer großen entleuchteten Bunsenbrennerflamme einer Länge von etwa 2 bis 3 cm an der Unterkante so lange beflammt, bis sie zu brennen beginnen. Nach Wegnahme der Flamme wird jeweils die Nachbrennzeit bestimmt Die Zündung wird an jeder Probe insgesamt 3- bis 4mal wiederholt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formteile werden zu jeweils 150 Gewichtsteilen granuliertem Blockstyrol die in der Tabelle angegebenen Mengen an bromierten Chinonen zugesetzt und auf der Walze verarbeitet. Hierauf werden die Platten gepreßt. Die Walz- und Preßtemperatur beträgt 150° C.
Probe
Nr.
Gewichtsteile p-Tetrabromchinon Prüfung ASTM D-6J5-56T Nachbrennzeit
6mal geprüft, nicht brennend 0, 0, 0, 0 Sekunden
1 15 6mal geprüft, nicht brennend 0, 1, 0 Sekunden
2 12 8mal geprüft, nicht brennend 0, 0, 0 Sekunden
3 10,5 8mal geprüft, nicht brennend 0, 0, 0, 0 Sekunden
4 6 8mal geprüft, nicht brennend 1, 0, 0 Sekunden
5 3 6mal geprüft, selbstverlöschend 5, 2, 2 Sekunden
6 2 6mal geprüft, selbstverlöschend 10, 20, 5, 20 Sekunden
7 1,5 6ma! geprüft, selbstverlöschend 16, 26, 4, 21 Sekunden
8 1,12
p-Dibromchinon 8mal geprüft, nicht brennend 1, 1, 1, 1 Sekunde
9 9 8mal geprüft, nicht brennend 1, 1, 1, 0 Sekunden
10 6 8mal geprüft, nicht brennend 2, 4, 2, 8 Sekunden
11 3
p-Tribromchinon 8mal geprüft, nicht brennend 1,0, 1, 0 Sekunden
12 9 8mal geprüft, nicht brennend 0, 1, 1, 0 Sekunden
13 6 8mal geprüft, nicht brennend 2, 1, 1, 3 Sekunden
14 3 8mal geprüft, nicht brennend 2, 1, 1,3 Sekunden
15 1,5

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung von bromierten Chinonen als Flammschutzkomponente fur Homopolymerisate des Styrols oder u-MethylstyroIs oder für Copolymerisate, die zum überwiegenden Teil aus Styrol und/oder a-Methylstyrol bestehen.
2. Selbsiverlöschende, gefärbte Formteile aus Homo- oder Copolymerisaten des Styrols oder u-Methylstyrols, deren Styrol- bzw. u-Methylstyrolanteil mindestens 50 Gewichtsprozent beträgt, mit organischen Bromverbindungen als Flammschutzkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flammschutzkomponenten 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,8 bis 3 Gewichtsprozent, an bromierten Chinonen enthalten.
3. Selbstverlöschende Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie p-Dibromchinon als Flammschutzkomponente enthalten.
4. Selbstverlöschende Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie o-Dibromchinon als Flammschutzkomponente enthalten.
5. Selbstverlöschende Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie p-Tetrabromchinon als Flammschutzkomponente enthalten.
6. Selbstverlöschende Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie o-Tetrabromchinon als Flammschutzkomponente enthalten.
7. Selbstverlöschende Formteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gemische verschiedener Bromierungsstufen der Chinone als Flammschutzkomponente enthalten.
DE1914644A 1969-03-22 1969-03-22 Selbstverlöschende, gefärbte Formteile Expired DE1914644C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914644A DE1914644C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Selbstverlöschende, gefärbte Formteile
FR7010175A FR2041093A1 (de) 1969-03-22 1970-03-20
GB1360670A GB1287813A (de) 1969-03-22 1970-03-20
US21505A US3658754A (en) 1969-03-22 1970-03-20 Self-extinguishing coloured moulded articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1914644A DE1914644C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Selbstverlöschende, gefärbte Formteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914644A1 DE1914644A1 (de) 1970-10-08
DE1914644B2 DE1914644B2 (de) 1975-04-17
DE1914644C3 true DE1914644C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=5728967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914644A Expired DE1914644C3 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Selbstverlöschende, gefärbte Formteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3658754A (de)
DE (1) DE1914644C3 (de)
FR (1) FR2041093A1 (de)
GB (1) GB1287813A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US3658754A (en) 1972-04-25
GB1287813A (de) 1972-09-06
DE1914644B2 (de) 1975-04-17
DE1914644A1 (de) 1970-10-08
FR2041093A1 (de) 1971-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE2404537B2 (de) Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen
DE2346177C3 (de) Selbsterlöschende Formmasse
DE1914644C3 (de) Selbstverlöschende, gefärbte Formteile
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
EP0032993B2 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
DE3000608C2 (de)
DE1282939B (de) Schwerentflammbare, ein Styrolpolymerisat enthaltende Formmassen
DE2519603A1 (de) Flexible polyvinylchloridkunststoffe
DE1469899C3 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE1669811B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen
DE1694494A1 (de) Flammbestaendige Nylonzusammensetzungen
DE2737913C3 (de)
DE2940073A1 (de) Flammgeschuetzte styrolpolymerisate
DE2758236C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper
DE1544790A1 (de) Aus Acrylnitrilpolymeren hergestellter Gegenstand,insbesondere Faser und Verfahren zu deren Herstellung
DE2432833A1 (de) Verwendung von bis-(pentabromphenoxy)tetrabrombenzolen als flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE2506831A1 (de) Schwerbrennbare formmassen auf der basis von polymerisaten des propylens
DE1544994C (de) Feuerhemmende Phenol Aldehyd-Konden sat-Harzmassen
DE1265407B (de) Selbsterloeschende Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1285730C2 (de) Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper
DE1946441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2552482A1 (de) Thermisch stabile, flammhemmende, thermoplastische formmasse
DE2064677C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee