DE3000608C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3000608C2
DE3000608C2 DE3000608A DE3000608A DE3000608C2 DE 3000608 C2 DE3000608 C2 DE 3000608C2 DE 3000608 A DE3000608 A DE 3000608A DE 3000608 A DE3000608 A DE 3000608A DE 3000608 C2 DE3000608 C2 DE 3000608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
flame retardant
amount
preparation
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3000608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000608A1 (de
Inventor
Jean-Noel Marie Wezembeek-Oppem Be Bertrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labofina Sa Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
Labofina Sa Bruessel/bruxelles Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labofina Sa Bruessel/bruxelles Be filed Critical Labofina Sa Bruessel/bruxelles Be
Publication of DE3000608A1 publication Critical patent/DE3000608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000608C2 publication Critical patent/DE3000608C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/907Nonurethane flameproofed cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flammverzögerte (selbstverlöschende) Polystyrolpräparate.
Für viele Zwecke müssen Flammverzögerungsmittel in Polystyrolharze, wie Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Mischpolymere (als SAN bekannt) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymere (als ABS-Harze bekannt), hoch schlagfeste Polystyrole usw., einverleibt werden, um diesen Harzen Flammfestigkeit zu verleihen. Als Flammverzögerungsmittel werden häufig organische, Brom und/oder Chlor enthaltende Verbindungen verwendet. Es sind jedoch große Mengen an Flammverzögerungsmitteln notwendig, um Polystyrolpräparate zu erhalten, die den Vorschriften bezüglich Flammausbreitung entsprechen, und diese hohen Mengen schaden oft den anderen Eigenschaften der Polystyrolpräparate, wie Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit.
Im Hinblick auf die Verminderung der Menge an Flammverzögerungsmittel, die diesen Harzen zugefügt werden muß, wurde die synergistische Wirkung mancher Zusätze (oder synergistischer Verbindungen), die bei alleiniger Verwendung nicht als Flammverzögerungsmittel wirken, untersucht. Als synergistische Verbindungen sind z. B. organische Peroxide vorgeschlagen worden; diese haben jedoch verschiedene Nachteile, insbesondere bezüglich Toxizität und Stabilität.
Aus der DE-PS 12 51 946 geht hervor, daß thermoplastische Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten durch 0,1 bis 10 Gew.-% Ammoniumbromid flammwidrig gemacht werden können. Der Effekt des Ammoniumbromids als flammhemmendes Mittel kann dabei noch verstärkt werden, wenn neben dem Ammoniumbromid zusätzlich 0,1 bis 3,0 Gew.-% organische Phosphate oder Phosphite und/oder 0,05 bis 3,0 Gew.-% eines Benzotriazols in den besagten Formmassen vorhanden sind. Dabei sind verwendbare Benzotriazole 2-Hydroxy-5-methylbenzotriazol, Benzotriazol oder 1-H-Benzotriazol-1-methanol.
Die US-PS 40 87 399 beschreibt selbstverlöschende Silikonelastomere, die ein härtbares Organopolysiloxan, Kieselgel als Füllstoff, Platin, Ruß, TiO₂ und eine Triazolverbindung, z. B. ein Benzotriazol, enthalten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer, flammverzögerter Polystyrolpräparate aus bestimmten Polystyrolharzen, bestimmten halogenierten organischen Flammverzögerungsmitteln und einer synergistischen Verbindung, wobei die erfindungsgemäßen Polystyrolpräparate die obengenannten Nachteile umgehen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer flammverzögerter Präparate zur Verwendung in Kombination mit Polystyrolharzen.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
Die Bezeichnung "Polystyrolharze" umfaßt nicht nur Styrolharze, wie kristallines Polystyrol, sondern auch Mischpolymere auf der Basis von Styrol, die eine wesentliche Styrolmenge enthalten, wie ABS-Harze, SAN-Harze und hoch schlagfeste Polystyrole, die ein Elastomeres, wie Kautschuk, in einer Menge bis zu etwa 15 Gew.-% enthalten. Weiter bezieht sich die vorliegende Erfindung auf expandiertes Polystyrol, das durch Verformen expandierbarer Polystyrolperlen oder durch Strangpressen von Mischungen aus Polystyrol und einem Verschäumungsmittel hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzten halogenierten Flammverzögerungsmittel werden gewöhnlich in einer solchen Menge verwendet, daß der Halogengehalt im Polystyrolpräparat mindestens etwa 0,2% beträgt. Gehalte über etwa 15% bringen keinen Vorteil. Im allgemeinen liegt der Halogengehalt im endgültigen Polystyrolpräparat zwischen etwa 0,5 und 10 Gew.-%. Diese Menge hängt im wesentlichen von der Art des halogenierten Flammverzögerungsmittels ab; bromierte Verbindungen sind gewöhnlich aktiver als die entsprechenden, chlorierten Verbindungen und können daher in geringeren Mengen verwendet werden. Diese Mittel und ihre Verwendung sind bekannt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten synergistischen Benzotriazolverbindungen werden in einer Menge zwischen etwa 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge des halogenierten Flammverzögerungsmittels, verwendet. Die Menge hängt von der Art des Flammverzögerungsmittels sowie der der Benzotriazolverbindung ab. In den meisten Fällen wird die synergistische Verbindung in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 0,02 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polystyrolharzes, verwendet. Die Wahl der Benzotriazolverbindung hängt wesentlich von dessen Preis und Verfügbarkeit ab. Zweckmäßig verwendbare Benzotriazolverbindungen sind u. a. z. B.: Benzotriazol, Tolutriazol, N³- Decylbenzotriazol und andere N³-substituierte Benzotriazole.
Gewisse Flammverzögerungsmittel, insbesondere solche mit hoher Wärmebeständigkeit, werden mit Vorteil in Mischung mit Antimonoxid verwendet. Es wurde gefunden, daß die zuzufügende Antimonoxidmenge um etwa 50% der üblicherweise verwendeten Menge ohne Schaden für die Flammverzögerungseigenschaften und die Wärmebeständigkeit des endgültigen Polystyrolpräparates gesenkt werden können, wenn dem Präparat eine Benzotriazolverbindung als synergistische Verbindung einverleibt wird. Die gegebenenfalls verwendete Antimonoxid­ menge liegt gewöhnlich nicht über etwa 7 Gew.-% des Poly­ styrolharzes. Diese Menge hängt von Art und Menge des Flamm­ verzögerungsmittels ab und kann allgemein zwischen etwa 2 und 5% variieren. Mit anderen Flammverzögerungsmitteln, insbesondere mit halogenierten aliphatischen Verbindungen, ist kein Antimonoxid notwendig.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Die selbstverlöschenden Eigenschaften der Polystyrolpräpara­ te wurden an 15,23 × 1,27 × 0,32 cm Proben gemäß dem fol­ genden Test bestimmt:
Jede Probe wurde mit der längeren Dimension in vertikaler Richtung aufgehängt, wobei der Abstand zwischen dem unteren Ende der Probe und dem oberen Ende des Brenners 0,95 cm beträgt. Der Brenner wurde angezündet, und die Flamme hatte eine Höhe von 1,9 cm. Luft wurde mit dem Gas vorgemischt, um eine gelbe Spitze oben an der Flamme zu vermeiden. Diese Flamme wurde 10 Sekunden unter das untere Probenende gehal­ ten, dann wurde der Brenner entfernt und die Brennzeit unter Flammenbildung gemessen. Sofort nach dem Verlöschen wurde die Flamme erneut 10 Sekunden unter die Probe gehalten, der Brenner wurde entfernt und wiederum die Brennzeit mit Flam­ menbildung gemessen. Die in den Beispielen angegebenen Daten sind der Durchschnitt von 20 aufeinanderfolgenden Tests (10 Proben und 2 Bestimmungen pro Probe). Bei ver­ schäumtem Polystyrol wurde dasselbe Verfahren angewendet, die Flamme wurde jedoch nur einmal und für 3 Sekunden unter die Probe gehalten.
Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Gewichts­ prozentangaben auf das Gewicht des Polystyrolharzes.
Beispiel 1
Es wurden 4 Präparate hergestellt aus kristallinem Poly­ styrol, 0,05% Di-tert.-butylhydroxytoluol (oder BHT), 0,035% Zinkstearat, 0,75% Pentabrommonochlorcyclohexan (als Flammverzögerungsmittel) und 0,20% einer Benzotriazol­ verbindung der obigen Formel mit jeweils den folgenden Bedeutungen:
Präparat A R₁ = H
R₂ = H
Präparat B R₁ = CH₃ R₂ = H
Präparat C R₁ = H R₂ = -CH₂N(R₃)₂; R₃ = -C₁₀H₂₁
Präparat D R₁ = H R₂ = -CH₂N(R₃)₂; R₃ = -CH₂-CH₂CH
Die Brennzeiten mit Flammenbildung (in sec) betrugen je­ weils:
Präparat A 1,60
Präparat B 1,02
Präparat C 0,51
Präparat D 0,53
Ein ähnliches Präparat, jedoch ohne Benzotriazolverbindung, hatte eine Brennzeit mit Flammenbildung von 11,71 sec.
Beispiel 2
Präparate wurden aus kristallinem Polystyrol, 0,05% BHT, 0,035% Zinkstearat und 0,75% Flammverzögerungsmittel hergestellt. Einigen Präparaten wurde auch 0,20% Benzotri­ azol zugefügt.
Die Flammverzögerungsmittel bzw. die Brennzeiten mit Flammen­ bildung waren jeweils:
Beispiel 3
Aus kristallinem Polystyrol, 0,05% BHT, 0,035% Zinkstea­ rat, 3,75% Pentabrommonochlorcyclohexan und 1,75% Benzo­ triazol wurde ein Präparat hergestellt, dessen Brennzeit mit Flammenbildung 0,42 sec betrug.
Beispiel 4
Aus hoch schlagfestem Polystyrol (mit 5% Kautschuk), 10% eines der folgenden Flammverzögerungsmittel und 5% Antimon­ oxid wurden Präparate hergestellt; einigen derselben wurden 2% Benzotriazol zugefügt. Die Ergebnisse waren:
Beispiel 5
Vielzellige Platten wurden aus expandierbaren Polystyrol­ perlen, die Pentan als Verschäumungsmittel enthielten, durch Spritzgußverformung hergestellt.
Den Perlen wurden 1,5% Pentabrommonochlorcyclohexan und 0,2% einer Benzotriazolverbindung der obigen allgemeinen Formel mit R₁ = H und R₂ = -CH₂N(C₁₀H₂₁)₂ zugefügt. Die Brennzeit mit Flammenbildung betrug 8,0 Sekunden.
Weiter wurde ein ähnliches Präparat, jedoch ohne Benzotri­ azolverbindung, verformt, dessen Brennzeit 17,0 Sekunden betrug.
Beispiel 6
Aus kristallinem Polystyrol, 5% chloriertem Paraffin (durchschnittlich 25 C-Atome; Chlorgehalt 70%), 0,1% BHT, 0,035% Zinkstearat und 0,2% Benzotriazol wurde ein Präpa­ rat hergestellt, dessen Brennzeit mit Flammenbildung 22,43 Sekunden betrug.
Ein ähnliches Präparat, jedoch ohne Benzotriazol, hatte eine Brennzeit mit Flammenbildung über 60 Sekunden.
Beispiel 7
Aus einem ABS Harz (mit 7% Butadien- und 17% Acrylnitril­ gehalt), 12% Decabromdiphenyloxid, 5% Sb₂O₃ und 2% einer Benzotriazolverbindung der obigen Formel mit R₁ = H und R₂ = -CH₂N(C₁₀H₂₁)₂ wurde ein Präparat hergestellt, dessen Brennzeit mit Flammenbildung 1,23 Sekunden betrug.
Ein ähnliches Präparat ohne Benzotriazolverbindung hatte eine Brennzeit mit Flammenbildung von 3,48 Sekunden.
Der oben erwähnte Rest R₃ kann z. B. für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Pentyl, Hexyl, i-Hexyl, Octyl, i-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Decyl, i-Decyl oder Dodecyl stehen. Die Reste R₃ können gleich oder verschieden sein.

Claims (4)

1. Selbstverlöschendes Polystyrolpräparat, umfassend ein Homopolystyrol oder ein Styrolmischpolymerisat mit einer Hauptmenge an Styrol als Polystyrolharz, eine flammver­ zögernde Menge eines halogenierten Flammverzögerungsmittels, ausgewählt aus Acetylentetrabromid, Dibromtetrachlorethan, Tetrachlorethan, Pentachlorethan, Hexachlor- und Hexabrom­ benzol, Tetrabrombutan, Halogenbiphenylen, Polyhalogenbiphe­ nylethern, Perhalogenpentacyclododecanen, Pentabrommono­ chlorcyclohexan, chlorierten Paraffinen und Mischungen derselben, und eine Benzotriazolverbindung der Formel in welcher R₁ H oder CH₃ darstellt und R₂ H oder -CH₂N(R₃)₂ bedeutet, wobei R₃ für H, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder -CH₂CH₂OH steht, in einer Menge zwischen etwa 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das halogenierte Flammver­ zögerungsmittel.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Benzotriazolverbindung in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Polystyrolharz, verwendet wird.
3. Präparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolharz ein expandiertes Harz, hergestellt durch Verformen expandierbarer Polystyrolperlen oder Strangpressen von Mischungen aus Polystyrol und einem Verschäumungsmittel, umfaßt.
4. Flammverzögerndes Präparat zur Verwendung in Kombination mit Polystyrolharzen, umfassend ein halogeniertes Flammver­ zögerungsmittel, ausgewählt aus Acetylentetrabromid, Dibromtetrachlorethan, Tetrachlorethan, Pentachlorethan, Hexachlor- und Hexabrombenzol, Tetrabrombutan, Halogenbiphe­ nylen, Polyhalogenbiphenylethern, Perhalogenpentacyclodode­ canen, Pentabrommonochlorcyclohexan, chlorierten Paraffinen und Mischungen derselben, und eine Benzotriazolverbindung der Formel in welcher R₁ H oder CH₃ darstellt und R₂ H oder -CH₂N(R₃)₂ bedeutet, wobei R₃ für H, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder -CH₂CH₂OH steht, in einer Menge zwischen etwa 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das halogenierte Flammver­ zögerungsmittel.
DE19803000608 1979-02-26 1980-01-09 Selbstverloeschendes polystyrolpraeparat Granted DE3000608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/015,399 US4230821A (en) 1979-02-26 1979-02-26 Fire-retardant polystyrenic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000608A1 DE3000608A1 (de) 1980-08-28
DE3000608C2 true DE3000608C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=21771180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000608 Granted DE3000608A1 (de) 1979-02-26 1980-01-09 Selbstverloeschendes polystyrolpraeparat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4230821A (de)
JP (1) JPS55116744A (de)
BE (1) BE881839A (de)
CA (1) CA1153843A (de)
CS (1) CS222685B2 (de)
DE (1) DE3000608A1 (de)
FR (1) FR2449704A1 (de)
GB (1) GB2042561B (de)
IT (1) IT1127309B (de)
NL (1) NL186582C (de)
NO (1) NO159450C (de)
SE (1) SE7910651L (de)
SU (1) SU1077574A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619954A (en) * 1984-06-22 1986-10-28 Sequentia, Incorporated Fiberglass reinforced plastic sheet material with fire retardant filler
JPH04314749A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 難燃性スチレン系樹脂組成物
DE4301601A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Chemie Linz Deutschland Flammfeste Kunststoffe mit einem Gehalt an Trihydrazinotriazin, Triguanidinotriazin oder deren Salzen
US6518468B1 (en) 1994-09-16 2003-02-11 Albemarle Corporation Bromination process
TW455603B (en) * 1996-12-23 2001-09-21 Ciba Sc Holding Ag Light-stabilised flameproof styrene homopolymers and copolymers
US6743825B1 (en) 2001-08-03 2004-06-01 Albemarle Corporation Poly(bromoaryl)alkane additives and methods for their preparation and use
KR100493957B1 (ko) * 2001-12-27 2005-06-08 제일모직주식회사 내충격성, 난연성 및 색상발현성이 우수한아크릴로니트릴-부타디엔-스티렌 공중합체 난연성 수지의조성물

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251946B (de) * 1960-05-31 1968-04-18 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
US3324076A (en) * 1963-11-04 1967-06-06 Dow Chemical Co Alkenyl aromatic polymers containing halogen compounds as flame retardants and tri(2-propynyl)phosphate or tri(2-propynyl)borate as corrosion inhibitor
DE2046795B2 (de) * 1970-09-23 1975-05-07 Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln Selbstverlöschende Formmassen auf der Basis von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten
US3828003A (en) * 1970-10-26 1974-08-06 Nippon Oils & Fats Co Ltd Flame resistant polymer compositions
FR2120813A5 (de) * 1970-12-31 1972-08-18 Huels Chemische Werke Ag
DE2314544A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-10 Basf Ag Feinteilige, expandierbare, schwer entflammbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
JPS5625955B2 (de) * 1973-12-27 1981-06-16
US3981856A (en) * 1974-03-07 1976-09-21 Princeton Polymer Laboratories, Incorporated Degradable hydrocarbon polymers containing a metal compound and a benzotriazole
CS210623B2 (en) * 1974-07-12 1982-01-29 Labofina Sa Polymere heat resistant mixture
US4033916A (en) * 1974-10-17 1977-07-05 Uniroyal Inc. Ternary flame-retarded compositions including iron oxide
US4024092A (en) * 1975-12-10 1977-05-17 Foster Grant Co., Inc. Polymer compositions containing stilbene halide additives
US4067930A (en) * 1976-11-26 1978-01-10 Cities Service Company Flame-retardant composition
US4087399A (en) * 1977-07-11 1978-05-02 Toray Silicone Company, Ltd. Self-extinguishing silicone elastomer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1153843A (en) 1983-09-13
JPH0255453B2 (de) 1990-11-27
CS222685B2 (en) 1983-07-29
NL186582B (nl) 1990-08-01
GB2042561B (en) 1983-03-23
NL7909194A (nl) 1980-08-28
IT7928298A0 (it) 1979-12-21
NL186582C (nl) 1991-01-02
FR2449704B1 (de) 1983-06-10
BE881839A (fr) 1980-06-16
JPS55116744A (en) 1980-09-08
DE3000608A1 (de) 1980-08-28
IT1127309B (it) 1986-05-21
NO794119L (no) 1980-08-27
US4230821A (en) 1980-10-28
SE7910651L (sv) 1980-08-27
NO159450C (no) 1988-12-28
SU1077574A3 (ru) 1984-02-29
NO159450B (no) 1988-09-19
GB2042561A (en) 1980-09-24
FR2449704A1 (fr) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200414T2 (de) Schwerentflammbare Polyolefinzusammensetzungen
DE2647699A1 (de) N-substituierte tetrahalogenphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als feuerhemmende mittel
DE2460194A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung der rauchentwicklung brennender halogenhaltiger polymerisatmassen
DE3000608C2 (de)
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE1794182C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2346177C3 (de) Selbsterlöschende Formmasse
EP0032993B1 (de) Flammgeschützte Styrolpolymerisate
EP0004050B2 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
DE3123090A1 (de) "feuerhemmende mischung und harzartige zubereitungen, welche diese mischung enthalten"
DE2519603A1 (de) Flexible polyvinylchloridkunststoffe
DE3126179A1 (de) Flammschutzmittel fuer polyphenylaetherharz
EP0027556B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, schaumförmigen Styrolpolymerisaten
DE3009065C2 (de)
DE2806163C2 (de) Selbstverlöschende Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007706A1 (de) Verfahren zur Erzielung von Selbstauslöschungsflamm-Eigenschaften bei schlagfestigkeit smodifiziertem Polyvinylchlorid
CH669602A5 (de)
DE2312804B2 (de) Selbstverloeschendes schlagfestes polystyrol
DE2248833A1 (de) Lichtabbaubare kunststoff-formmassen
DE1914644C3 (de) Selbstverlöschende, gefärbte Formteile
DE2652094C3 (de) Flammwidrige Formmassen auf Polyphenylenoxid-Polysryrol-Gemischen oder glasfaserverstärktem Polyphenylenoxid
DE2734926A1 (de) Flammfeste, thermoplastische formmassen
DE1913474B2 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE1669652C3 (de) Schwerentflammbare thermoplastische Formmassen
DE2064677C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition