DE1914384B2 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais

Info

Publication number
DE1914384B2
DE1914384B2 DE19691914384 DE1914384A DE1914384B2 DE 1914384 B2 DE1914384 B2 DE 1914384B2 DE 19691914384 DE19691914384 DE 19691914384 DE 1914384 A DE1914384 A DE 1914384A DE 1914384 B2 DE1914384 B2 DE 1914384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
contact members
movable contact
relay
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914384
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914384C (de
DE1914384A1 (de
Inventor
Shizuka Inada Fumiyoshi Kyoto Horn (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE1914384A1 publication Critical patent/DE1914384A1/de
Publication of DE1914384B2 publication Critical patent/DE1914384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914384C publication Critical patent/DE1914384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Elekromagnet-Bauteil, das einen in die Spule greifenden federbelasteten Tauchanker aufweist, und mit einem Schalter-Bauteil, das eine Grundplatte, den darüber befindlichen Raum in mindestens zwei Kammern teilende Trennwände, quer zu diesen verlaufende Führungsnuten, mehrere feste Kontaktglieder und ein damit zusammenwirkendes bewegliches Konrdktglied in jeder Kammer, ein in den Führungsnuten gleitbares, durch Federn nach oben gedrücktes, vom Tauchanker betätigbares Betätigungselement, das an den beweglichen Kontaktgliedern angreift und diese gleichzeitig gegen die Kraft der Federn nach unten zu drücken vermag, aufweist, wobei die Bauteile nach ihrem Zusammensetzen durch eine Verbindungsvorrichtung derart zu vereinigen sind, daß der Tauchanker auf das Betätigungselement wirkt und dieses normalerweise nach unten drückt, von den festen Kontaktgliedern in beiden Kammern je zwei Paare an einander gegenüberliegenden Wänden des beweglichen Kontaktgliedes angeordnet sind und in jedem Paar die festen Kontaktglieder übereinander liegen und das bewegliche Kontaktglied zwischen sich aufnehmen, das mit seinem mittleren verjüngten Teil in einer Nute des Betätigungseleir.entes angeordnet ist.
Bei diesem bekannten elektromagnetischen Relais (USA.-Patentschrift 2 907 848) sind die das Kontaktglied nach oben drückenden Federn als geringfügig gekrümmte Drahtstücke ausgebildet. Sie durchsetzen das Betätigungselement quer zu dessen Längsrichtung zwischen den beweglichen Kontaktgliedern. Die Feiern liegen mithin verhältnismäßig dicht beieinander, so daß ihr Abstand zum Mittelpunkt des Betätigungselementes einen entsprechend geringen Hebelarm in bezug auf diesen Mittelpunkt darstellt, an dem der Tauchanker angreift. Dies hat zur Folge, daß btreits eine geringfügige Änderung der Federkraft einer Feder einen verhältnismäßig großen Weg des zugeordneten beweglichen Kontaktgliedes zur Folge hat. so daß die Federn sehr genau symmetrisch zur Mitte angeordnet und gleicn ausgebildet sein müssen, wenn ein möglichst gleichzeitiges öffnen und Schließen der Kontakte erreicht werden soll. Diese genaue gegenseitige Anpassung der Federn ist jedoch insbesondere bei Federn, die aus nur einem kurzen Drahtstück bestehen, verhältnismäßig schwierig.
Die an den Enden des Betätigungsgliedes ausgebildete Nut ist zu den Enden hin offen, so daß das Kontaktglied in der Nut zu den Enden hin verschiebbar ist und keine definierte Lage in Längsrichtung
des Betätigungsgliedes in dieser Nut aufweist. Die beweglichen Kontaktglieder werden zwar durch die Kammerwände teilweise geführt, doch werden sich ^Kontaktglieder an den verhältnismäßig schmalen Berührungsflächen bald abnützen, so daß diese Pe-Solchen gehärtet werden müßten oder sich nach verhältnismäßig wenigen Schaltvorgängen em Sermäßig großes Spiel einstellen würde.
Sgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe ^ruSie Gleichzdtigkeit des öffnens und Schlie-Ξ der Kontakte und die Stabilität der Lage der Stichen Kontaktglieder zu verbessern.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Nute in dem Betätigungselement nach unten offen und jede Feder als Schraubenfeder ausgebildet ff unterU de, mittleren Teils des beweglichen Kontakteliedes angeordnet ist.
Durch die unten offene Nute in dem Betätigungse-envnt wird erreicht, daß das in dieser Nute angeordrctj beweeliche Kontaktglied sich n-cht in Langs-S t unc des Betätigungselementes verschieben kann.
S^Se^SSrS^eie^Bi mc?sune"der Federkennlinie und zum anderen eine Sicherung der beweglichen Kontaktglieder gegen ein Hcnvasfallen aus den Nuten des Betätigungselements Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist gekennzeichnet nur im Preßsitz ^%
die Gefahr, daß sich der
rangen löst j beiden
Das Beteügunpeleinent ton an^
Enden gegabelt sein und mit e^^^r ^
auf den ^g^^JfSSiSrtet, daß die mern aufliegen. Dadurch' f d^W Betätigungselement
beweglichen K?nta^.ie^*fsfeuen berühren, so an weiter auseinanderhegenden StellenJ*
x. daß sie eine tP^SlSff^^^^
Vorzugsweise hat das Rf 1^ em^g Stützwänden,
ment mit einer *™V^ZSZ brecht dazu
die sich an deren beiden B^JJ6 ^ der Ober-
erstrecken wöbe! eme/,e[/S™ der Unterseite
,5 seite des Gehäuses u^die ^ndere^n α
^^^^SSSSSf-n Ad eines Oie t,mnaung «" „ bevorzugen Ausfuhin der Zeiclinung dargestentein^oe .
rungsbe.sp.els nah er enautert * «£, aBen
Fig. 1 e»%V°™*™"^rochen sind Relais, ™^ "^*^^^,
?!iie3ÜT5Slii - Lin. ΠΙ-ΙΠ in ^4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 3, auseinandercezogene Darstellung des
Fig. 5 eine ^«nana«Bez
Schater-B»ite.lsdB ^ ^ « ^5 Verbin_ Fig. 6 eine ™r-uicne & Elektromagnet-
AusschnitM a». gegenüberliegenden Sd.en der Sum-E|ements
wird der Aufbau des Relais kompakter. ITu =
Vorzugsweise besteht die Verbinaungsvornchtung 40 Schalter netische Relais nach der Erfindung
aus einem im wesentlichen U-form.gen Rahmen mit °^e"^Sagnet-Bauteil 10 und ein Schalter-
- „
SSS d-Sn ^: deÄÄ
fen und die Seitenwandabschntte in seitliche,^,Nuten
der Grundplatte passend eingreifen, so daß die bei- aus
TenwandabLhnitt? mit der Oberfläche der Seitene,„en Sp,-
Material, eine Stirnplatte 16 aus iai um die magnetischen Vertinen feststehenden Eisenkern
Es ist zwar osnaum (deutsche Patentschrift 958 487), den Elektromagneten und den Schalter mit Hilfe eines U-förmigen Rahmens ohne Schrauben zu verbinden. Durch die vorgeschlagene Ausbildung ragt der Rahmen jedoch nicht über die seitlichen Oberflächen der Bodenplatte und der Magnetanordnung hinaus, so daß das Relais-Gehäuse an der Bodenplatte befestigt werden kann, ohne durch den
über die Oberfläche der hinausragen und in
ri aes /.κΐίΐυ-υν,ιιοαονϊ eingreifen. Dies ergibt eine sehr einfache und feste Verbindung zwischen dem Elektromagneten und den Schalterteilen durch das Gehäuse, wobei das Gehäuse gleichzeitig alle Teile einschließt. Demgegenüber sitzt das Gehäuse bei dem eingangs erwähnten bekannten Relais die Kratt.
gg ^ ^ χη ^ ^ paaf vQn
^ wobei je ein Paar auf jeder ie unteren Enden jedes Schenkel-1|Λ unten gerichteten Zungen 20* ^ deren Länge gleich der Dicke der einschnitte 21 β und 21 ft an gegen-
Ja^^Xlten Spule 14 wird zunächst nj.t de-darauf fe bei der feste Eisenkern 17
ten Joeh 15 vereng , ^ ei üht
wird; dann wird die Stirnplatte 16 m,t dem Joch 15
in der gerade beschriebenen Weise verbunden, um die lieber Weise sind auch die Kontaktglieder 43 und 44 Teile sicher aneinander zu befestigen. Das Elcktro- so gebogen und geformt, daß sie ein Paar obere und magnet-Bauteil des Relais wird daher — mit Aus- untere feste Kontakte bilden, die bezüglich der Wandnahme des Tauchankers 19 und der Feder 18, wie abschnitte 34 und 35 symmetrisch zu dem oben erspäter noch beschrieben wird — als eine Einheit 5 wähnten Paar fester Kontakte angeordnet sind. Die unabhängig vom Schalter-Bauteil zusammengesetzt. oberen Kontakte dienen als normalerweise offene
Das Schalter-Bauteil des Relais umfaßt eine Kontakte und die unteren Kontakte als normaler-
Grundplatte 22, die an beiden Enden nach oben weise geschlossene Kontakte, die erst bei Erregung
ragende Seitenwände 23 und 24 und ein Paar von im der Spule 14 geöffnet werden.
Abstand angeordneten Trennwänden 25 und 26, die io Ein bewegliches Kontaktglied 45 ist mit einem
sich in Querrichtung zwischen den Seitenwänden 23 Ende zwischen den oberen und unteren festen Kon-
und 24 erstrecken und den Raum oberhalb der takten an den Kontaktgliedern 41 und 42 angeord-
Gmndplatte 22 in drei Kammern 27, 28 und 31 net; ein anderes Ende liegt zwischen den oberen und
teilen, besitzt. Die Kammer 27 wird durch einen unteren festen Kontakten der Kontaktglieder 43 und
Seitenabschnitt der beiden Seitenwände 23 und 24 und 15 44. Eine Schraubenfeder 46 stützt sich mit ihrem
durch die Trennwand 25 definiert, die Kammer 28 unteren Ende in der Nut 36 und mit ihrem oberen
durch die anderen Seitenabschnitte der beiden Seiten- Ende an der Unterseite des mittleren Abschnitts des
wände 23 und 24 und die Trennwand 26 und schließ- beweglichen Kontaktgliedes 45 ab, um letzteres in
Hch die Kammer 31 durch die Mittelabschnitte der Richtung auf den oberen feststehenden Kontakt zu
Seitenwände 23 und 24 und die beiden Trennwände 20 drücken.
25 und 26. Die Kammern 27 und 28 nehmen einen Der Schalter-Mechanismus in der anderen Kon-Satz von Schaltkontaktgliedern auf, während durch taktkammer 28 hat die gleiche Konstruktion wie derdie Kammer 31 ein Paar Zuführungsleitungen geführt jenige in der Kammer 27. Deshalb sind die entspreist, welche die Spule 14 mit einem Paar von An- chenden Elemente in der Kammer 28 mit den gleischlußklemmen 102 und 103 verbinden und von »5 chen Bezugszeichen versehen, wobei lediglich ein (') denen eine bei 29 in F i g. 2 gezeigt ist. hinzugefügt wurde.
Die Trennwand 25 besteht aus zwei Abschnitten, Die beweglichen Kontaktglieder 45 und 45' in den von denen sich jeder senkrecht von der Seitenwand beiden Kammern 27 und 28 werden gleichzeitig 23 bzw. 24 aus erstreckt und zum Innern der Kon- durch ein gemeinsames Betätigungselement 51 betaktkammer 27 unter Bildung von Wandabschniiten 30 wcgt. Das Betätigungselement besteht aus Tsolier-32, 33 gebogen ist, die sich mit kleinem Abstand material und ist lose in die ausgerichteten Nuten 36 parallel zu den Seitenwänden 23 und 24 erstrecken und 36' so eingefügt, daß es vertikal darin gleiten und in kurzen Wandabschnitten 34, 35 enden, so daß kann. Das Betätigungselement 51 besitzt im mittleren sich ein kleiner Spalt oder eine Nut 36 zwischen den Teil seiner oberen Kante einen Einschnitt 52 zur Wandabschnitten 32, 34 und 33, 35 ergibt. In ahn- 35 Aufnahme des unteren Endes des Tauchankers 19, licher Weise besitzt die andere Trennwand 26 zwei und an den beiden Enden an seiner unteren Kante Abschnitte, die sich senkrecht von den Seitenwänden ein Paar von Einschnitten 53 und 54 zum Eingriff 23, 24 erstrecken und sich in das Innere der Kammer mit den mittleren Abschnitten der beweglichen Kon-28 zur Bildung von Wand abschnitten 32', 33' um- taktelemente 45, 45'. Normalerweise wird der Tauchbiegen, die sich mit kleinem Abstand voneinander 40 anker 19 durch die Kraft der Feder 18 nach unten und parallel zu den Seitenwänden 23 und 24 erstrek- gedrückt, so daß das Betätigungselement 51 die beken sowie in kurzen Wandabschnitten 34', 35' enden; weglichen Kontaktglieder 45 und 45' gegen die Kraft wobei ein kleiner Spalt 36' zwischen den Wand- der Federn 46 und 46' gegen die unteren festen Konabschnitten 32', 34' und 33' und 35' verbleibt. Die takte preßt. Wenn die Spule 14 erregt wird und den Spalten 36 und 36' liegen in Verlängerung mitein- 45 Tauchanker 19 gegen die Kraft der Feder 18 anzieht, ander und parallel zu den Seitenwänden 23 und 24. bewegen die Federn 46 und 46' die beweglichen
In den Kammern 27 und 28 ist je ein Schalt- Kontaktglieder 45 und 45' von den unteren festen
kontakt-Mechanismus untergebracht. In der Kammer Kontakten bis zur Anlage an den oberen festen
27 sind zwei Paar fester oder stationärer Kontakt- Kontakten.
glieder 41, 42 und 43, 44 vorgesehen. Wie Fig. 5 50 Zur Vereinigung des Elektromagnet-Bauteils IC
am besten zeigt, steht das Kontaktglied 41 längs der und des Schalter-Bauteils 1 wird vorteilhafterweise
Innenfläche der Seitenwand 23 nach oben; etwas ein Verbindungselement 61 verwendet, wie es ir
unterhalb der Oberkante der Wand 23 ist es umge- F i g. 6 gezeigt ist. Das Verbindungselement 61 ha
bogen und erstreckt sich horizontal zur Bildung eines U-Form und besitzt ein Paar Seitenwandelemente 6i
oberen Kontaktes an seiner Unterseite um ein ent- 55 und 63, die im Abstand angeordnet und durch eii
sprechendes Stück in das Innere der Kammer 27. oberes Wandelement 70 verbunden sind. Das Seiten
Das untere Ende des Kontaktgliedes 41 geht nach wandelement 62 ist in Längsrichtung in der Mitti
unten durch die Grundplatte 22 und bildet außerhalb geschlitzt, so daß sich ein Paar von vertikalen Sehen
der Kammer 27 eine Anschlußklemme. Das Kontakt- kein 64 und 65 ergibt, die an ihren unteren Endei
glied 42 steht aufrecht längs der Innenseite der 60 durch eine horizontale Verbindungsstrebe 68 ver
kurzen Wand 34; etwa in Höhe der Wandoberkante bunden sind. In ähnlicher Weise besitzt das ander
ist es nach innen zum Glied 41 hin gebogen und er- Seitenwandelement 63 ein Paar vertikaler Schenke
streckt sich zur Bildung eines unteren festen Kon- 66 und 67 und eine horizontale Verbindungsstreb
taktes an seiner Oberseite gerade unterhalb des 69. Auf der anderen Seite sind die 'ieitenwände 2
oberen festen Kontaktes horizontal um ein entspre- 65 und 24 der Grundplatte 22 des Schalter-Bauteils a
chendes Stück. Das untere Ende des Gliedes 42 geht ihren entsprechenden Seitenflächen mit einem Paa
durch die Grundplatte 22 nach unten und dient als paralleler vertikaler Nuten 71, 72 und 73, 74 vei
Anschlußklemme außerhalb der Kammer 27. In ahn- sehen, die am unteren Ende durch eine Horizonta
■ · ι ι,.; ,.in mittlerer Vorsnrunn nut verbunden s.nd wot^cmmtt lc n.r Vorsp unfc
75 76 vorgesehen .st, der steh iw. ul er die >e flache jeder Seitenwand 23, 24 h"1^ .st™£ Zwi. Das Elcktromagnc-Baute 1 10 wird^ unter Am schenlage einer Isol.c ρ a U 80 derart au cla Sch;.'-:cr-Bauteil 11 aufgcscUt. daU der ι au..naπκ 19 durch die Feder 18 nach unten g ^™ck «™^ί das Betätigungselement 51 und dam t dt beweg
liehen κ«"ι1ιε,αεΓ.45.7α Β^.ο VlO und 1 *e " lung preßt. Über d.e beiden Bauteile 0 und η wer
den dann d.e Se.tenwandelemente «und ω des yerbindungselementsöl geschobenΛ^· e>ne BIaU feder 77 zwischen der Unterseite de ob™ 70 des yerbmdungselements 61 und der Oberseite d?s Elektromagnet-Bauteils 10 gelegt «tuas
AS ÄSS
AA
wandelement«; 62, 63 sich in
Nuten der Se.tenwar.de 23, 24 des■ SchJ? ?
11 und die Verbindungsstreben 68 69 s^ h η der
horizontalen Nut befinden und an^°e" ™^ε; 75, 76 anliegen, wie es Fig. 2 am besten diesem Zustand druckt d.e Blatt1 ^rJ7 da magnet-Baute.1 und das Verb,ndungsel ement in
entgegengesetzte ^^""^"'^Α^^ηΞΪ-talcn Verbindungsstreben.68 und 69 der Se.tenw. elemente 62, 63 gegen die Vorsprunp ^ UIJ . Seuenwände 23 und 24 ge druckΛ «f™^ uUe eventuelle Trennung de_r be.den vereinigte^ Bauteile 10 und 11 verhindern, uas so ycc.mg- --"^n in ein Gehäuse 12 eingesetzt werfen Nahe den unteren Kanten der _ einander gegenuberl.egenden Seitenwände des Gehäuses 12 ist ein,Paar %on nungen 81 und 82 vorgesehen ,,,welch ej«^ se t liehen Vorsprünge 75 und 76 an^n ^"^,^ 23 und 24 des Schalterbauteils emgre fen könne, wodurch verhindert wird, daß das Keia.s au=, Gehäuse lierausschlüpft.
Um das Relai.s er au p f la7e er zu P v'o"ein^Versprechende tieren, kann in der Platte ζ»νο·\Β η können
Steckvorrichtung vorgesehen werae."· k
dann einfach d.e Anschlußenden der Scharon glieder in d.e .entsprechenden Öffnungen der ^ ^
vorrichtung eingeführt weraen. ui &
dbe
glieder in d.e .entspr
vorrichtung eingeführt weraen. u &
zeigen ein Befestigung ement 91 das ebenes
Befestigung an einer Platte ^^^fSehäuse
Verwendung des Elements 91 solHe das O
an der Oberseite der Deckwand« ^
Vorsprungen 83 und 84 versene ,
Grundplatte 22 des S^^^ (Fig. 7 und 8-au
element 91 besitzt eine p
obere und «ntere Stumvande 93 ^
beiden Enden der Ha"P;™ü d 93 hat ein dazu erstrecken. Die obere Stu^van^ sw η
Paar ^^^^^^^^^Ja d?e untere Stützend 94 besitzt eine gebogene Kante 97, die in die Nut 85 der Grundplatte 22 eingreifen
^ Befestigungselement 91 kann an der Platte
,0() ktcls e,ner Schraube Wl befes,igt werden, d.e
durch cin Loch 97 in der Wand 92 des Befestigungs- ^ $m 99 ist aus der
^ ^^^ und erstredt sich in dcr g,ei.
Richlung wie die obere und untere Stützwand
J3 en nd 94, JdeRi wenn das Relais auf dem Element
Kame der z Q9
die Seitenband des Gehäuses 12 anschlägt und da-
vcrhindert, daß sich das Relais in Richtung auf andere & gg .^ aus
Λ Wand ^ ^ |efesti ,ements 91 in ent.
gegengesetzter Richtung herausgestanzt, so daß sie in g g ξ ^^ ^ 1Q2 .„ def platte 100
^n und dadurch eine Drehbewegung des lefestigungselements 91 um die Schraube 101 ve,
h"gSI das Relais auf der Platte mit Hilfe des Befestiungse,ements 91 zu halten, muß das Element 91 zu-
gebogene Kante 97 der unteren Stützwand 94 in die g^ s Grundplatte 22 eingefügt und alsdann
^ H ^ Stützwände ^ ma 94
^ Vo g3 und 84 an der ober.
seite des Gehäuses 12 in die öffnungen 95 und 96 ^^ Wand ^ einschn Für die Demon.
, des Relais vom Befestigungselement 91 genügt
eS das Relais so herauszuziehen, daß die Vorsprünge ^ ^ ^^ ^ ^5 ^ öffnungen 9g und 9fi und dann
" die gebogene Kante 97 aus'der Nut 85 heraustreten, g g ein afe deUes Betatigungseie-
g ^ B^ ^ ^ Betätigungse,ements 51
werden kann Dag Betäti 8^, besitzt ^. ^.^^ mk je
einem Paar von Fingern 51« und 516 bzw. 51c und ^ ^ ^ drückt an ^. SteUen odef
Punkten auf das bewegliche Kontaktglied 45, <:5', so daß selbst danni wenn das Betätigungselement mehr oder weniger gegenüber dem beweglichen Kontakt <ied verschoben sein sollte, ein gleichmäßiger Druck f das bewegliche Kontaktglied ausgeübt und da- ^n mäßi Kontaktdruck auf die festen
^^^ gewähr,eistet ^0
Die Erfindung hat verschiedene Vorteile, insbed_e den. Im Schalter.Bauteil treten> da
das Betätigungselement 51 oder 51' für die beweg- ^^^ ^^ f .n den Führungsnuten 36> 3^
au{_ und ^^ ^ kei Lageanderungen des Betätigungselements während seiner Gleitbewegung auf, so daß die beweglichen Kontaktglieder sich ebenfalls in der richtigen Weise bewegen und ein guter Kontaktdruck bezüglich der festen Kontakte gewähr^ ist. Die beiden beweglichen Kontaktglieder
und 45' werden durch getrennte Schraubenfedern ^ daß ^ h .^ den Kontakt_
druck jedes beweglichen Kontakts unabhängig vom anderen e.nzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais mit einem Elektromagnet-Bauteil, das einen in die Spule greifenden federbelasteten Tauchanker aufweist, und mit einem Schalter-Bauteil, das eine Grundplatte, den darüber befindlichen Raum in mindestens zwei Kammern teilende Trennwände, quer zu diesen verlaufende Führungsnuten, mehrere feste Kontaktglieder und ein damit zusammenwirkendes bewegliches Kontaktglied in jeder Kammer, ein in den Führungsnuten gleitbares, durch Federn nach oben gedrücktes, vom Tauchanker betätigbares Betätigungselement, das an den bewegliehen Kontaktgliedern angreift und diese gleichzeitig gegen die Kraft der Federn nach unten zu drücken v. mag, aufweist, wobei die Bauteile nach ihrem Zusammensetzen durch eine Verbindungsvorrichtung derart zu vereinigen sind, daß der Tauchanker auf das Betätigungselement wirkt und dieses normalerweise nach unten drückt, von den festen Kontaktgliedern in beiden Kammern je zwei Paare an einander gegenüberliegenden Wänden des beweglichen Kontaktgliedes angeordnet sind und in jedem Paar die festen Kontaktglieder übereinander liegen und das bewegliche Kontaktglied zwischen sich aufnehmen, das mit seinem mittleren verjüngten Teil in einer Nute des Betätigun^selemc-ites angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nute (53; 54) in dem Betätigung element (51; Sl') nach unten offen und jede Feder (46; 46') als Schraubenfeder ausgebildet und unterhalt des mittleren Teils des beweglichen Kontaktgliedes 45; 45') angeordnet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen U-förmiges, die Spule (14) umschließendes Joch (IS) und durch eine, das offene Ende des Joches schließende Stirnplatte (16), wobei die Enden (20 a, 20 b) von gegenüberliegenden Schenkeln (15 a, 15 b) des Joches in Ausschnitte (21a, 21 b) auf gegenüberliegenden Seiten der Stirnplatte eingepaßt sind.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung aus einem im wesentlichen U-förmigen Rahmen (61) mit einem Paar geschlitzter Seitenwandabschnitte (62, 63) besteht, der die zusammengesetzten Elektromagnet- und Schalter-Bauteile umschließt, wobei die äußeren Verbindungsstreben (68, 69) der beiden Seitenwandabschnitte hinter Vorsprünge (75, 76) an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (23, 24) der Grundplatte (22) der Schalter-Baueinheit (11) greifen und die Seitenwandabschnitte in seitlichen Nuten (71, 72; 73, 74) der Grundplatte (22) passend eingreifen, so daß die Seitenwandabschnitte mit der Oberfläche der Seitenwände (23, 24) abschließen.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (75, 76) über die Oberfläche der Seitenwände (23, 24) der Grundplatte hinausragen und in öffnungen (81, 82) des Relais-Gehäuses (12) eingreifen.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (51') an seinen beiden Enden gegabelt ist und mit einem Paar von Fingern (SIa, 516; 51c, 5Id) auf den beweglichen Kontaktgliedern (45, 45') in beiden Kammern aufliegt.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (91) mit einer Hauptwand (92) und zwei Stützwänden (93, 94), die sich an deren beiden Enden etwa senkrecht dazu erstrecken, wobei eine der Stützwände an der Oberseite des Gehäuses (12) und die andere an der Unterseite der Grundplatte f22) der Schalter-Baueinheit (11) angreift.
DE19691914384 1968-03-26 1969-03-21 Elektromagnetisches Relais Expired DE1914384C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2378468 1968-03-26
JP2378468 1968-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914384A1 DE1914384A1 (de) 1969-10-23
DE1914384B2 true DE1914384B2 (de) 1972-11-30
DE1914384C DE1914384C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830817A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Honda Motor Co Ltd Elektromagnetischer schalter
DE19530496A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Mitsubishi Electric Corp Umschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830817A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Honda Motor Co Ltd Elektromagnetischer schalter
DE19530496A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Mitsubishi Electric Corp Umschalter
DE19530496C2 (de) * 1994-12-13 1998-08-13 Mitsubishi Electric Corp Umschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217633A (en) 1970-12-31
MY7300127A (en) 1973-12-31
FR2004737A1 (de) 1969-11-28
US3560901A (en) 1971-02-02
DE1914384A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE19714163C2 (de) Drucktastenschaltgerät
DE102006007603B4 (de) Relais mit reduziertem Kriechstrom
DE2449457B2 (de) Klappankerrelais
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE60004125T2 (de) Tastschalter mit Rückstellfunktion
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
DE1914384B2 (de) Elektromagnetisches relais
DE1914384C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1934624C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2119515C3 (de) Installationsselbstschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE1023129B (de) Kleinselbstschalter
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE1564220C (de) Miniaturisiertes Flachrelais
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE2411464A1 (de) Elektrischer eine kontrollampe umfassender installationsschalter
DE4039938C1 (en) Miniature electromagnetic relay - has S-shaped insulating chamber forming two chambers having openings at opposite ends perpendicular to axis of electromagnet
DE4034714A1 (de) Kontakttraeger fuer ein elektromagnetisches relais
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais
AT388468B (de) Relais
DE2219135C3 (de) Umschaltekontaktanordnung für elektromagnetische Relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee