DE1914137U - Kuehl- und/oder gefriertruhe. - Google Patents

Kuehl- und/oder gefriertruhe.

Info

Publication number
DE1914137U
DE1914137U DEG31723U DEG0031723U DE1914137U DE 1914137 U DE1914137 U DE 1914137U DE G31723 U DEG31723 U DE G31723U DE G0031723 U DEG0031723 U DE G0031723U DE 1914137 U DE1914137 U DE 1914137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting box
outer container
chest
freezer according
freezer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG31723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG31723U priority Critical patent/DE1914137U/de
Publication of DE1914137U publication Critical patent/DE1914137U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Kühl- und/oder Gefriertruhe, deren- Gehäuse im wesentlichen aus einem Aussen- und Innenbehälter besteht 3 zwischen denen Isolierschaumstoff eingeschäumt ist und deren Kältemittelkreislauf mit den Lötverbindungsstellen der Rohrleitungen besonders gefährdete Stellen aufweist.
Kühl- und/oder Gefriertruhen dieser Art sind bekannt,- Bei ihnen wird der Isolierschaumstoff in den Raum zwischen dem Aussen- und Innenbehälter eingeschäumt, so dass ein späteres Herausziehen des Innenbehälters infolge der festen Haftung des Schaumstoffes an den Behälterwän-
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
den unmöglich ist, bzw. zur Zerstörung des Aussenbehälters führen würde. Um die Lötverbindungsstellen der Kältemittel-Rohrleitungen, soweit sie mit eingeschäumt sind, im Falle einer notwendig· werdenden Reparatur am Kältemittelkreislauf zugänglich zu machen, sind diese bei den bekannten Ausführungen in einem örtlichen Bereich, z.B. in dem Truhenboden zusammengelegt. Auf eine äussere Verkleidung durch den Aussenbehälter wird innerhalb dieses örtlichen Bereiches verziehtet. Im Falle einer Reparatur kann der feste Isolierseiiaunrstoff dann stückweise herausgebrochen und die reparaturbedürftige Lötverbindungsstelle freigelegt werden.
Als sehr nachteilig macht sich jedoch bei den bekannten Ausführungen bemerkbar, dass die notwendige Ergänzung der Isolation nach Beendigung der Reparatur schwierig ist und oft mit gutem Ergebnis nur in der Fertigungswerkstatt des Herstellers durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass der teilweise Fortfall des äusseren Gehäuses, z.B. des ganzen oder teilweisen-Gehäusebodens, wegen der Dampfdiffusion von aussen durch den Isolierschaumstoff zum kalten Innenbehälter ~zu einer lokalen Anreicherung von Feuchtigkeit und Schwitzwasser an der Aussenseite des Innenbehälters und somit zwangsläufig zu Korrosionserscheinungan an demselben führt.
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellscha
Gleichzeitig damit tritt auch eine fortschreitende Verschlechterung der Isolationsgüte ein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine möglichst beschädigungsfreie Zugänglicnke-it zu den besonders gefährdeten Stellen des Kältemittelkreislaufs im Falle einer Reparatur zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass alle Lötverbindungsstellen, der Rohrleitungen in einem Sammelkasten angeordnet sind, der mit dem Aussenbehälter verbunden und von aussen abnehmbar ist.
Die Neuerung besitzt wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Ausführungen. Im Falle einer Reparatur kann der Sammelkasten mühelos von aussen vom Aussenbehälter abgenommen werden.' Durch die räumlich enge Zusammenfassung der Lötstellen wird die reparaturbedürftige Lötstelle dann unter nur geringfügiger Zerstörung des Schaumstoffes im Sammelkasten zugänglich. Nach Beendigung der Reparatur können entweder die herausgelösten Isolationsstücke wieder oder geringe Mengen eines herkömmlichen Isolationsmittels, z.B. von Steinwolle, neu eingesetzt und der Sammelkasten oder - im Falle einer besonderen Ausbildung des Neuerungsgedankens - ein vorgefertigtes Ersatzteil aufgesetzt und befestigt werden. Die dadurch erreichte Isolationsgüte ist vollkommen ausreichend, da un-
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
ter der Isolierung des Sammelkastens noch die normal starke Isolationsschicht zwischen Innen- und Aussenbehälter angeordnet ist, die bei der Reparatur nicht beschädigt wird.
Da keine Stelle der Isolation offen liegt., sondern die Isolation vom Aussenbehälter und Sammelkasten ganz abgedeckt ist, kann auch keine Feuchtigkeit in die Isolation eindringen und es kann somit auch nicht zu Korrosionserseheinungen am Innenbehälter und zu einer Verschlechterung der Isolationsgüte kommen.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung ergibt sich daraus, dass bei der Reparatur nur eine kleine Stelle der Isolation freigelegt wird. Da der Isolierschaumstoff, sofern er nicht durch Beigabe bestimmter Mittel flammwidrig eingestellt ist, relativ leicht entflammbar ist, kann eine kleine Stelle, die auch noch ausserhalb des Truhengehäuses liegt, leichter vor einer Entflammung geschützt werden.
Gemäss einer Ausbildung des Neuerungsgedankens ist der Sammelkasten aussen auf dem Aussenbehälter lösbar befestigt. Dabei ist im Aussenbehälter des Gehäuses ein Durehbruch vorgesehen, der durch den Sammelkasten vollkommen abgedeckt ist. Durch den Durchbruch sind die Rohrleitungen zu den entsprechenden Lötverbindungsstellen, die im Sammelkasten angeordnet sind, geführt. Über den Durchbruch ist der im Sammelkasten eingeschäumte Isolierschaumstoff mit dem zwischen-Aussen- und Innenbehälter eingeschäumten Isolierschaumstoff verbunden.
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschafi
Der auf dem Aussenbehälter befestigte Sammelkasten kann aus Blech- o4erKunststof£platinen hergestellt und durch mindestens eine Wand des Aussenbehälters allseitig dicht geschlossen sein,
Gemäss einer weiteren Ausbildung des Neuerungsgedankens ist der Sammelkasten selbst ein nach aussen vorgewölbter Teil des Aussenbehälters, in den daher auch der Isoliersehaumstoff eingeschäumt ist. Um den Sammelkasten von aussen lösen zu können, ist zwischen ihm-.:und dem übrigen Aussenbehälter eine Perforation eingestanzt.
Vor dem Einschäumen des Isolierschaumstoffes kann die Perforation von innen, z.B. mit einem Klebeband verdeckt werden, so dass der Schaumstoff nicht durch die Perforation hindurch aus dem Gehäuse austreten kann.
Im Falle einer notwendig gewordenen Reparatur an einer Lötstelle brauchen bloss die Stege der Perforation durchschlagen und der Sammelkasten abgenommen zu werden. Nach Beendigung der Reparatur wird ein vorgefertigter Ersatzkasten, z.B. mit selbstschneidanden Schrauben, statt des Sammelkastens wieder aufgesetzt.
Gemäss einer besonderen Ausbildung der Neuerung kann der Sammelkasten raumsparend in das Innere der Isolierung zwischen Aussen- und Innenbehälter verlegt werden, wobei ein Teil der ebenen Aussenbehälterwand als abnehmbarer.Deckel ausgebildet ist, indem zwischen diesem
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
Teil und der übrigen Aussenbehälterwand eine Perforation eingestanzt ist.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Isolationsdicke der betreffenden Aussenbehälterwand, vor allem wegen der einzulagernden Sammelflasche grosser zu machen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung können dem in den Zeichnungen sehematisch dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden.
Fig. 1 zeigt eine Gefriertruhe, Pig. 2 einen Ausschnitt aus einer Gefriertruhe in perspektivischer Sicht.
In Fig. 1 ist eine mit Isolierschaumstoff auf der Basis von Polyurethan isolierte Gefriertruhe ohne Dekkel dargestellt. Eine zusätzliche Verdampferplatte 1 teilt die Truhe in ein Vorfrosterfach 2 und ein Lagerfach J5. Der Isolierschaumstoff 4 ist zwischen dem Äussenbehälter 5 und dem Innenbehälter 6 eingeschäumt. In einer Einbuchtung des Truhengehäuses unterhalb des Vorfrosterfachs ist aussen am Äussenbehälter der zur klareren Darstellung,etwas verschoben, gezeichnete Sammelkasten 7 aus Blech- oder Kunststoffplatinen lösbar befestigt."" Der Sammelkasten 7 wird durch zwei Wände des Aussenbehälters 5 dicht abgeschlossen.
Im. Sammelkasten 7 sind die Lötstellen der zur Verdampferplatte 1 führenden Kältemittelleitung 8,, der von der Verdampferplatte kommenden Kältemittelleitung 9 und der
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft]
Verdampferschlange Io und die Sammelflasche 11 angeordnet. Der in den Sammelkasten eingesehäumte Isolierschaumstoff ist nicht eingezeichnet. Im Falle einer Reparatur wird die Befestigung des Sammelkastens 7 gelöst, der Sammelkasten 7 abgenommen, die Isolation entfernt und so die betreffende reparaturbedürftige Lötstelle zugänglich gemacht. Nach erfolgter Reparatur werden die herausgelösten Isolationsstücke wieder eingesetzt oder notfalls durch eine gleichwertige Isolation ersetzt, um so einen ausreichenden Isoliereffekt zu gewährleisten. Dann wird der Sammelkasten 7 am Aussenbehälter 5 wieder so befestigt, dass keine Feuchtigkeit in· die Isolation eindringen kann.
In Fig. 2 sind nur die zwei Aussenbehälterwände einer Gefriertruhe, ähnlich der nach Fig. 1, gezeigt, die die Einbuchtung unterhalb des Vorfrosterfachs bilden und an denen in Fig. l der Sammelkasten 7 befestigt war. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Sammelkastens 7 unterscheidet sieh von der in Fig. 1 gezeigten im wesentlichen nur dadurch, dass der Sammelkasten 7 nicht auf dem Aussenbehälter 5 befestigt ist, sondern selbst ein Teil des Aussenbehälters 5 ist. Abnehmen lässt sich der Sammelkasten 7 durch die Perforation 12, deren kurze Stege IJ> dabei nur durchschlagen werden müssen. Nach erfolgter Reparatur wird ein vorgefertigter Ersatzkasten statt des Sammelkastens 7 wieder aufgesetzt und vorteilhaft mit;selbstschneidenden Schrauben auf dem Aussenbehälter 5 befestigt.
9 Schutzansprüche
2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Kühl- und/oder Gefriertruhe, deren Gehäuse im wesentlichen aus einem Aussen- und Innenbehälter besteht, zwischen denen Isolierschaumstoff eingesehäumt ist und deren Kältemittelkreislauf mit den Lötverbindungsstellen der Rohrleitungen besonders gefährdete Stellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit eingeschäumten LStverbindungsstellen der Rohrleitungen in einem Sammelkasten (7) angeordnet sind, der mit dem Aussenbehälter (5) verbunden und von aussen abnehmbar ist.
2. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (7) aussen auf dem Aussenbehälter" (5) lösbar befestigt ist.
3. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (7) als Teil einer Aussenbehälterwand ausgebildet und die Trennlinie zwischen dem Sammelkasten (7) und der übrigen Aussenbehälterwand perforiert ist.
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft^
4. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet 3 dass der Sammelkasten (7) ein nach aussen gewölbter Teil des Aussenbehälters (5) und die Trennlinie zwischen dem Sammelkasten (7) und dem übrigen Aussenbehälter perforiert ist.
5. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (7) nach mindestens einer Seite offen und durch mindestens eine Wand des Aussenbehälters (5) allseitig dicht geschlossen ist.
β. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (7) mit Isolierschaumstoff gefüllt ist.
7. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 2 und 5* dadurch gekennzeichnet, dass im Aussenbehälter (5) des Gehäuses ein Durchbruch für" die zu den im Sammelkasten (7) angeordneten Lötverbindungssteilen führenden Rohrleitungen vorgesehen ist, der durch den Sammelkasten (7) vollkommen abgedeckt ist.
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft^
- Io -
8. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 2, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Sammelkasten (7) angeordnete Isolierschaumstoff über den Durchbruch des Aussenbehälters (5Ümit dem zwischen Aussen- (5) und Innenbehälter (6) eingeschäumten Isolierschaumstoff (4) verbunden ist.
9. Kühl- und/oder Gefriertruhe nach Anspruch 2, ζ,,'7 und 8j dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (7) aus Blech- oder Kunststoffplatinen hergestellt ist.
DEG31723U 1965-02-18 1965-02-18 Kuehl- und/oder gefriertruhe. Expired DE1914137U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31723U DE1914137U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Kuehl- und/oder gefriertruhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG31723U DE1914137U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Kuehl- und/oder gefriertruhe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914137U true DE1914137U (de) 1965-04-22

Family

ID=33336825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31723U Expired DE1914137U (de) 1965-02-18 1965-02-18 Kuehl- und/oder gefriertruhe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914137U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028864A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Teresa Ricardo Transportbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028864A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-10 Teresa Ricardo Transportbehälter
DE102009028864B4 (de) * 2009-08-25 2011-12-29 Theresa Riccardo Reparierter Transportbehälter und Reparaturverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742736A1 (de) Lagergestell fuer brennelemente
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
DE1914137U (de) Kuehl- und/oder gefriertruhe.
DE3728055C2 (de) Kombinations-Schutzraum
AT391301B (de) Brauchwasserspeicher
CH424833A (de) Kühlschrank mit einem in einer Spritzform herstellbaren, aus festem Kunststoffschaum bestehenden wärmeisolierenden Gehäuse
DE3003708A1 (de) Ganzmetall-waermedaemmung, bestehend aus aneinanderfuegbaren waermedaemm-bausteinen
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE1240534B (de) Kuehl- und/oder Gefriertruhe
DE2047445B2 (de) Waermeisolierter behaelter, insbesondere sogenannter container
AT397550B (de) Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende behälter, insbesondere brauchwasserspeicher
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
DE1297540B (de) Thermisch isolierter Transportbehaelter
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
DE1501208A1 (de) Waermeisolierter Behaelter,insbesondere Kuehlschrank
DE3319865A1 (de) Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor
DE102021103279A1 (de) Wärmeisolierter Speicherbehälter und Verfahren zur Auslegung eines wärmeisolierten Speicherbehälters
DE60014957T2 (de) Kühltruhe
AT287980B (de) Außenverkleidung für Heizkessel oder Speicherbehälter
AT160098B (de) Kühlschranktür.
DE881519C (de) Isolierung fuer Kuehlraeume, Kuehlschraenke u. dgl.
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
AT139287B (de) Kugelhaus.
DE202023105091U1 (de) Container für den Einsatz bei rauen klimatischen Bedingungen
DE1909693B2 (de) Behälter zum Lagern oder Transportieren von Flüssigkeiten bei sich von der Umgebungstemperatur stark unterscheidenden Temperaturen