DE1913350B2 - Weiche einer rollenfoerderbahn - Google Patents

Weiche einer rollenfoerderbahn

Info

Publication number
DE1913350B2
DE1913350B2 DE19691913350 DE1913350A DE1913350B2 DE 1913350 B2 DE1913350 B2 DE 1913350B2 DE 19691913350 DE19691913350 DE 19691913350 DE 1913350 A DE1913350 A DE 1913350A DE 1913350 B2 DE1913350 B2 DE 1913350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
guide
guide rails
container
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913350A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6906 Leimen; Welsch Hans Jürgen 6800 Mannheim Lingg
Original Assignee
Mannesmann-Geisel Gmbh & Co, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann-Geisel Gmbh & Co, 6800 Mannheim filed Critical Mannesmann-Geisel Gmbh & Co, 6800 Mannheim
Priority to DE19691913350 priority Critical patent/DE1913350B2/de
Priority to FR7008692A priority patent/FR2034965B1/fr
Priority to GB1264270A priority patent/GB1309833A/en
Priority to US19636A priority patent/US3613864A/en
Priority to NL7003727A priority patent/NL7003727A/xx
Publication of DE1913350A1 publication Critical patent/DE1913350A1/de
Publication of DE1913350B2 publication Critical patent/DE1913350B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von einem Stückgutbe- denen jeweils eine einem entsprechenden Leitstift an halter als Fördergut automatisch gesteuerte Weiche hinteren Ende des Stückgutbehälters zugeordnet ist.
einer Rollenförderbahn mit Führungsschienen für un- 40 Wegen der relativ hohen Geschwindigkeit, mit de ter dem Behälter vorn und hinten angeordnete Füh- die Behälter die Weiche durchlaufen, ist eine Abhebe rungsrollen, mit einer auf einen zur vorderen Füh- sicherung erforderlich. Ohne Verwendung zusatz rungsrolle koaxialen Stift einwirkenden Weichen- licher Teile kann die erfindungsgemäße Weiche diesi zunge, die an unterhalb der Führungsschienen liegen· Aufgabe vorteilhaft mittels Profilkröpfung der Füh den besonderen Führungen angeordnet ist. 45 rungsschienen erfüllen.
Eine derartige Rollenförderbahn wird mit ver- In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Aus
gleicbsweise hohen Geschwindigkeiten betrieben und führungsbeispiel dargestellt. Im weiteren wird dii die Stückgutbe'nälter folgen einander zeitweise in lük- Zeichnung beschrieben. Es zeigt
kenlosem Abstand. Aus diesen beiden Gründen ist es F i g. 1 eine Weiche mit angedeutetem ausgeschleu
erforderlich, die Weichenzunge schon dann in die für 50 stern Stü:kgutbehälter,
den nachfolgenden Behälter vorbestimmte Stellung zu F i g. 2 die Weiche nach F i g. 1 mit angedeuteten
bringen, bevor der vorausfahrende Behälter den Be- geradeausfahrendem Stückgutbehälter,
reich der Abzweigung verlassen hat. F i g. 3 die Unteransicht des Stückgutbehälters,
Bei einer derartigen Weiche nach einem nicht vor- F i g. 4 die Vorderansicht des Stückgutbehälters,
veröffentlichten älteren Vorschlag (Gebrauchsmu- 55 Fig. 5 den Schnitt A-B der Fig. 1 und 2 einschl ster 6 605 584) sind von denjenigen Führungen, die der vorderen Führungsmittel des Stückgutbehälters,
die Weichenzunge aufweisen, zwei vorhanden, und Fig. 6 den Schnitt C-D der Fig. 1 einschl. der hin
zwar mit je einer Weichenzunge eine für einen außer- teren Führungsmittel des Stückgutbehälters,
mittigen vorderen und eine für einen außermittigen Fig.7 den Schnitt E-F der Fig.2 einschl. der hin
hinteren Leitstift des Behälters. Mit diesen Führungen 60 teren Führungsmittel des Stückgutbehälters,
und deren beiden Weichenzungen erfahren die beiden In F i g. 1 und 2 ist mit 101 die vollständige Weich«
Leitstifte auf der ganzen Länge der Weiche eine beid- bezeichnet, deren Transportrollen 102/103 über Ket seitige Führung. Die höhenmäßig darüber angeordne- ten oder Zahnriemen 104, 105 angetrieben sind. Eini ten Führungsschienen für die Führungsrollen der Be- mittig zur Förderbahn angeordnete Weichenzungi halter sind in bezug auf die Weicnenlänge nur stellen- 65 106 ist von kurzen, sich nur über den Bereich der Ab weise vorhanden und sind zugleich als Abhebehem- zweigung erstreckende Führungen 107 flankiert, dii mung für vorn und hinten am Behälter angeordnete aus Winkeleisen bestehen und vor und hinter de: hammerförmige Stifte profiliert. Die eine Weichen- Zunge 106 eine schmale Führungsrille 108 für einet
3 4
an der Stückgutbehälterunterseite vorn angeordneten Der Stückgutbehälter 114, dessen an der Unterseite
Leitstift 171 bilden. Ebenfalls mittig zur Förderbahn, angeordnete Führungsmittel bereits genannt sind, ist
jedoch oberhalb der Führungen 107, sind Führungs- mit Fahrkufen 115 versehen, die auf den Rollen 103
schienen 109 und 110 angeordnet, deren gegenüber- aufliegen. An beiden Seiten des Stückgutbehülters
stehende Flächen zur Abhebesicherung von an der 5 sind Kodierleisten 116 angebracht, über die die auto-
Stückgutbehälterunterseite vorn und hinten mMg an- matische Steuerung der Weiche erfolgt Der Pfeil in
geordnete Führungsrollen 117/118 bzw. 119/120 eine Fig. 3 bezeichnet die Förderrichtung des Behälters.
Kröpfung 126 aufweisen. Von den Führungsschienen Demnach ist in der Zeichnung der untere Bereich das
109 und 110 läuft die jeweils äußere über die Wei- vordere und der obere Bereich das hintere Ende des
chenlänge durch, während die beiden inneren im offe- io Behälters.
nen, d.h. zungenlosen Bereich der Abzweigung en- In Fig. 5 bis 7 sind Führungssituationen des Stückden. Wegen der Höhendifferenz zwischen dem Füh- gutbehälters 114 in der Weiche 101 dargestellt. Im ningsschienenpaar 109/110 und der Weichenzunge; Moment des Einfahrens wurde bereits die vorbe-106 ist der Leitstift 121 die koaxiale Verlängerung der stimmte Weichenrichtung, hier im Sinne einer AusAchse der vorderen Führungsrollen 117/118. Tm Be- 15 Schleusung über einen Rechnet von der Kodierleiste reich der Abzweigung sind etwa höhengleich zu den 116 abgefragt und auf den Hubmagnet 113 übertra-Führungsschienen 109 und 110 Leitschienen 111 und gen. Bei dem einlaufenden -.'halter übernimmt der 112 vorhanden, die die Abzweigung Fißerhalb der vordere Leitstift 121 die Bogeniührung solange, bis Führungsschienen flankieren, und deren schmale RiI- die Führungsrollen 117/118 hinter dem Bereich der len jeweils von einem Leitstift 122 bwz. 123 durch- 20 Abzweigung wieder beidseitig geführt werden. Sobald fahrbar sind, die in entsprechendem Abstand am hin- der vordere Leitstift 121 den Bereich der Abzweigung teren Ende des Stückgutbehälters angeordnet sind. verlassen hat, wird die Zunge für den betreffenden Be-Dabei besorgt die Führungsschiene 111 die Gerade- halter schon jetzt in die andere Stellung umgelegt werausführung und die Führungsschiene 112 die Kurven- den. Zur Führung des hinteren, den Bereich dei Abführung des hinteren Behälterendes. 25 zweigung im Sinne der Ausschleusung passierenden
Unterhalb der Weichenzunge 106 ist deren Hub- Behälterendes läuft der hintere Leitstift 123 entspre-
magnet 113 angeordnet, dessen Hub entsprechend der chend F i g. 6 in die kurvenförmige Leitschiene 112
geringen Dicke des vorderen Leitstiftes 121 klein ist. ein und erhält die Bogenführung ohne Inanspruch-
Um ein Kippen des Stückgutbehälters 114 wegen nähme der Führungen 107. Entsprechend läuit gemäß
des durch die Weiche unterbrochenen Systems der 30 F i g. 7 der andere hintere Leitstift 122 in die geradli-
Transportrollen 103 zu vermeiden, sind ic dem Wei- nige Leitschiene 111 ein, wenn der Behälter die
chenbett Stützrollen 124 bzw. 125 eingebaut. Weiche geradeaus durchläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. zunge für den vorauslaufenden Stift wird mittels Hub
    Patentansprüche: magnet betätigt. Die andere Weichenzunge für dei
    nachlaufenden Stift wird über Hebellenker von den
    1. Von einem Stückgutbehälter als Fördergut am Behälter hinten angeordneten hammerförmigei automatisch gesteuerte Weiche einer Rollen- S Stift durch Schleppmitnahme zeitlich später betätigt förderbahn mit Führungsschienen für unter dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eini Behälter vorn und hinten angeordnete Führungs- Weiche der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, dii rollen, mit einer auf einen zur vorderen Führungs- zur Vereinfachung und zur Erhöhung der Betriebssi rolle koaxialen Stift einwirkenden Weichenzunge, cherheit mit einer einzigen Weichenzunge auskommt die an unterhalb der Führungsschienen liegenden io Die Vereinfachung der Weiche soll sich auch verein besonderen Führungen angeordnet ist, da- fachend auf das an der Unterseite der im allgemeinei durch gekennzeichnet, daß in an sich be- in großer Stückzahl vorhandenen Behälter angeord kannter Weise von der vorderen und hinteren nete Führungssystem auswirken.
    Führungsrolle (118, 119) durchfahrene parallele Diese Aufgabe wird erfindungsgemäö dadurch ge Führungsschienen (109, 110), von denen die je- 15 löst, daß in an sich bekannter Weise von der vorderer weils äu.^-re über die Weichenlänge durchgeht, und hinteren Führungsrolle durchfahrene parallel, mittig in der Förderbahn angeordnet sind, und Führungsschienen, von denen die jeweils äußere übe daß im Bereich der Abzweigung seitlich weitere die Weichenlänge durchgeht, mittig in der Förderbahn Führungen (111, 112) für den hinteren Bereich angeordnet sind, und daß im Bereich der Abzweigung der Stückgutbehälter (114) vorgesehen sind. 20 seitlich weitere Führungen für den hinteren Bereicl
    2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der Stückgutbehälter vorgesehen sind.
    zeichnet, daß die weiteren Führungen für den hin- Mittig in der Förderbahn angeordnete, von der vor
    teren Bereich der Stückgutbehälter (114) aus zwei deren und hinteren Führungsrolle durchfahrene par
    die Abzweigung flankierenden Leitschienen (111, allele Führungsschienen, von denen die jeweils äußer-
    112) bestehen, von denen jeweils eine einem ent- 25 über die Weichenlänge durchgeht, sind an sich be
    sprechende 1 Leitstift (112 bzw. 123) am hinteren einer in Flugzeuge einbaubaren handbetätigten Rollen
    Ende des Stückgutbehälters zugeordnet ist. bahnweiche bekannt (USA.-Patentschrift 3 170 553)
    3. Weiche nach Anspruch I, dadurch gekenn- Dabei liegt die Weichenzunge nicht in besonderen zeichnet, daß die Führungsschienen (109, 110) unterhalb der Führungsschienen angeordneten F'üh eine das Abheben der Führungsrollen (117/118 30 rangen, sondern bildet selbst einen Teil der Füh bzw. 119/120) verhindernde Kröpfung (126) auf- rungsschienen. Die Weichenzunge dieser andere! weisen. Weichengattung kann erst nach dem Durchfahre!
    beider Führungsrollen in die jeweils andere Richtunj umgelegt werden.
    35 Die weiteren Führungen für den hinteren Bereicl der Stückgutbehälter bestehen zweckmäßig aus zwe Leitschienen, die die Abzweigung flankieren und voi
DE19691913350 1969-03-15 1969-03-15 Weiche einer rollenfoerderbahn Granted DE1913350B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913350 DE1913350B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Weiche einer rollenfoerderbahn
FR7008692A FR2034965B1 (de) 1969-03-15 1970-03-11
GB1264270A GB1309833A (en) 1969-03-15 1970-03-16 Points for a roller conveyor system
US19636A US3613864A (en) 1969-03-15 1970-03-16 Transport system with roller tracks, containers and at least one switch for the tracks
NL7003727A NL7003727A (de) 1969-03-15 1970-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913350 DE1913350B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Weiche einer rollenfoerderbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913350A1 DE1913350A1 (de) 1970-12-17
DE1913350B2 true DE1913350B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=5728327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913350 Granted DE1913350B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Weiche einer rollenfoerderbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613864A (de)
DE (1) DE1913350B2 (de)
FR (1) FR2034965B1 (de)
GB (1) GB1309833A (de)
NL (1) NL7003727A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317118A (en) * 1971-10-13 1973-05-16 Fromme Foerderanlagen Gmbh Pallet conveyors
US5458265A (en) * 1993-11-18 1995-10-17 Levi Strauss & Co. Automated garment finishing system
WO2015024936A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Weichenanordnung für eine stückgutförderanlage
US10427889B2 (en) 2017-05-24 2019-10-01 Delta Electronics, Inc. Transmission equipment
CN108946101B (zh) * 2017-05-24 2020-08-28 台达电子工业股份有限公司 输送设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990050A (en) * 1931-12-15 1935-02-05 Alvey Ferguson Co Conveying mechanism
DE1294405B (de) * 1959-11-07 1969-05-08 Maestrelli Raffaello Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
US3307162A (en) * 1961-10-30 1967-02-28 Electro Nuclear Systems Corp Magnetic article encoding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3613864A (en) 1971-10-19
FR2034965B1 (de) 1973-12-21
FR2034965A1 (de) 1970-12-18
NL7003727A (de) 1970-09-17
GB1309833A (en) 1973-03-14
DE1913350A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE1913350B2 (de) Weiche einer rollenfoerderbahn
DE2537442C2 (de) Umladevorrichtung an Hängebahnen
DE10321915B3 (de) Steigung für ein Behälter-Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE2913199B2 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE3917630A1 (de) Vorrichtung zum haengenden transport von gegenstaenden, insbesondere kleidungsstuecken, durch eine behandlungseinrichtung
EP1512645B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepackförderanlage
DE2508275A1 (de) Rechtwinkelige und niveaugleiche anordnung von ein- oder mehrbahnigen plattenbandfoerderern
DE2051525A1 (en) Foam mould opening mechanism - comprises upper and lower rail tracks defining vertical spacing of half moulds
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
EP1452465A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE932418C (de) Foerdereinrichtung mit in endlosem Zug umlaufenden Wagen, insbesondere mit Aufhaengeleisten fuer blattaehnliche Gegenstaende
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE613106C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Wegfuehren von Stueckguetern von einem Foerderer
DE634719C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE672433C (de) Vorrichtung zur paketweisen Alkalisierung von Cellulosetafeln
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE10315505B4 (de) Fördersystem mit Kurve für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE1432418C (de) Flaschenfordervornchtung
DE6600925U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer paletten und transportboxen
DE1052442B (de) Drehscheibe fuer den Grubenbetrieb
DE1966372A1 (de) Antriebswechsel bei einem Schleppkreisfoerderer
AT274672B (de) Kurvengängiger Wandertisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee