DE1912870A1 - Sieb,insbesondere fuer das Klassifizieren von Koks,Kohle,Mineralerzen u.dgl. - Google Patents

Sieb,insbesondere fuer das Klassifizieren von Koks,Kohle,Mineralerzen u.dgl.

Info

Publication number
DE1912870A1
DE1912870A1 DE19691912870 DE1912870A DE1912870A1 DE 1912870 A1 DE1912870 A1 DE 1912870A1 DE 19691912870 DE19691912870 DE 19691912870 DE 1912870 A DE1912870 A DE 1912870A DE 1912870 A1 DE1912870 A1 DE 1912870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
holes
wear
sieve
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912870
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Baynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1912870A1 publication Critical patent/DE1912870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-INQ. W. NIEMANN ^ Q 1 2 8 7 Q
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
München Hamburg „.:
TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50,V- * *"
TELEGRAMME: KARPATENT KDN IGSTRASSE 28
W. 23-- 658/69 12/Fl
The Dunlop Company Limited, London (England)
Sieb, insbesondere für das Klassifizieren von Koks, Kohle, Mineralerzen und dergl.
Die Erfindung bezieht sich auf Siebe für das Sieben oder Klassifizieren von Materialien nach Größe.
In einer Vorrichtung zur Größenklassifizierung von Mineralien, -^rzen, Kohle, Koks U-. dgl. ist es üblich, Metallsiebe zu verwenden, die oftmals als Siebgitter bezeichnet werden. Solche Siebe sind gewöhnlich aus Metallblech hergestellt, und sie können von zusammengesetzter oder gestanzter Ausführung sein. Da eine vorrichtung dieser Art von einer hin- und hergehenden oder vibrierenden Bewegung des Siebes abhängt, um die Siebwirkung zu erhalten, ist beträchtliche Energie erforderlich, um die verhältnismäßig schwere Metallmasse zu bewegen.
Die bekannten Metallsiebe sind einer schnellen Abnutzung unterworfen, wenn sie für das Klassifizieren abreibender Materialien verwendet werden. Sie sind weiterhin einem So at en-, insbesondere wenn sie mit nassen Materialien verwendet werden, und einem
S 0-9842/1186
Angriff durch Chemikalien ausgesetzt. Sie sind außerdem beim Arbeiten sehr geräuschvoll. Es ist vorgeschlagen* worden, Metallsiebe mit einem Kautschuküberzug her- : '. zustellen, der beispielsweise durch Eintauchen eines Metallgeflechtes in Latex aufgebracht wird. Jedoch sind solche zusammengesetzten Siebe nicht sehr zufriedenstellend gewesen, und es konnten mit ihnen die obengenannten Probleme von Metallsieben nicht' gelöst werden. Weiterhin litten die kautschuküberzogenen Metallsiebe unter den Problemen unzuffiedenstellender Aneinanderbindung der beiden Materialien und unzufriedenstellender schneller Abnutzung und korrosion. Metallsiebe in Form gewebter Drahtgeflechte haben ein starkes Bestreben, sich an den ^teilen abzunutzen, an denen die Metalldrähte sich kreuzen, und dieses Bestreben wird durch Überziehen des Geflechtes mit Kautschuk nicht verringert. Weiterhin führt irgendein Einschnitt in den Kautschuküberzug zu schneller Korrosion des darunterliegenden Metalls, und diese Korrosion kann sich bekanntlich unter der Kautschuk- : fläche weit über den Bereich des Einschnitts hinaus ausbreiten.
Es ist jetzt gefunden worden, daß es möglich ist, ein Sieb herzustellen, welches ein geringes Gewicht hat, gegenüber Korrosion und Abrieb weitgehend beständig ist, beim Arbeiten geräuscharm ist und zusätzlich sehr überraschende Vorteile beim Gebrauch hat.
Gemäß der Erfindung weist ein Sieb eine aus einem elastomeren Material bestehende Schicht und eine Tragschicht auf, die von einer Tafel aus synthetischem. Kunststoff gebildet ist, wobei die Abnutzungsfläche des Siebes, die das zu siebende Gut aufnimmt., yon der einen Oberfläche der aus dem elastomeren Material be-..... , stehenden Schicht gebildet ist und das Sieb mit einem.,... Uetzwerk von Löchern versehen ist, welche durch die . Schichten hindurchgehen.
9090.42/1 186 . ' ·■-: r
Vorzugsweise sollen die Abnutzungsschicht und die Tragschicht aneinandergebunden sein, jedoch können auch mechanische Verbindungsmittel verwendet werden. Geeignete Materialien für die Abnutzungεschicht umfassen Verbindungen auf der Basis von natürlichem Kautschuk, synthetische Kautschuke oder kautschukartige Kun s/t stoffe, wobei Materialien auf der Basis von natürlichem Kautschuk bevorzugt werden.
Die Tragschicht, die vorzugsweise aus einem starreren' Material bestehen sollte, wird aus einem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, einem Polyamid, Polyäthylen oder Polypropylen, hergestellt. Diese Materialien besitzen einen großen Starrheitsmodul und die Fähigkeit, einem ^tanzen und Bohren zu widerstehen, und sie können ohne übermäßige Schwierigkeit in bestehende Siebsysteme eingepaßt werden. Polypropylen führt weiterhin zu zusätzlichen Vorteilen. Es hat eine geringe Dichte, und im Gegensatz zu den meisten anderen Materialien vergrößert sich seine Festigkeit, wenn es gebogen wird. Es neigt daher im Gebrauch weniger zu Ermüdungserscheinungen.
Es ist weiterhin gefunden worden, daß die Siebe gemäß der Erfindung verbesserte Siebungseigenschaften," insbesondere größere Sichtgeschwindigkeiten als übliche Siebe ähnlicher Gröffe haben. Obwohl nicht fco11ig klar ist, warum dies so ist, wird "angenommen", daß sich diese Eigenschaft aus den verschiedenen Y/ellenmustern ergibt, die in den Sieben gemäß der Erfindung entstehen, wenn sie im Gebrauch vibrieren gelassen werden.
Die Erfindung schafft ferner gerra.? einem weiteren Uerkm&l ß. ein Verfahren zux Herstellung eines Siebes mit einer Abnutzungen chi ent aus einem elaston-eren katerial und einer Tragschicht aus einem synthetischen kunststoff.
Demgemäß sieht die -2Tfindun~" ein Verfahren zur Eer-
909842/1 186
stellung eines Siebes vor, bei welchem eine Schicht aus einem elastomeren Material, welche die Abnutzunge- , fläche des Siebes bilden soil, an eine aus einem Kunststoff bestehende und die Tragschicht des Siebes bildende Tafel gebunden oder mechanisch mit dieser verbunden wird und in den Schichten des Siebes vor oder nach ihrem Zusammenbringen Löcher gebildet werden.
Die Abnutzungsschicht und die Tragschicht des Siebes werden vorzugsweise aneinandergebunden, und um eine zufriedenstellende Bindung der Sdaichten zu erreichen und Bestreben zum Trennen der Schichten zu verringern, kann es in gewissen Fällen möglich ; " sein, die Oberfläche der Kunststoffschicht vor dem Binden an die aus dem elastomeren Material bestehende Schicht besonders zu behandeln. Bin solches Verfahren der Oberflächenbehandlung wird weiter unten beschrieben.
Bei einer weiteren bevorzugten ^usführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die 'Löcher in den beiden Schichten getrennt erzeugt, und das Material der'iieastomeren -Abnutzung?schicht wird auf der gelochten Tragschicht angeordnet und in unvulkanisierter Form in Stellung gedruckt, so daß die Wände der Löcher in der Kunststoff tragschicht mit dem elastomeren Material überdeckt werden. Das so erhaltene zusammengesetzte Gebilde wird dann vulkanisiert, wodurch die Wände der Löcher über die volle Dicke des Siebes abrieb- und abnutzungsbeständig gemacht werden.
Die Tragschicht kann mit inertem Fasermaterial, beispielsweise Glasfasergewebe, oder mit Textilfasern, Textilbänäern oder anderen Materialien verstärkt werden.
Wenn die Schicht aus elastomerem.Material und die
909842/1186
Schicht aus Kunststoff anβInandergebunden werden, hängt das Verfahren des Bindens in gewissem Ausmaß von der Art des verwendeten Kunststoffs ab. Chemische Bindemittel, beispielsweise Epoxyharze, können verwendet werden, wenn es gewünscht wird. Eine Arbeitsweise, die besonders geeignet ist, ist in der britischen Patentschrift 929 180 aufgezeigt, in welcher ein Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Materials an eine volkanisierbare Elastomerzusammensetzung beschrieben ist, gemäß welchem die Oberfläche des thermoplastischen Materials der Einwirkung einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, die das Material nur bei erhöhten Temperaturen zu lösen vermag, wobei die Flüssigkeit sich auf einer Temperatur befindet, bei der sie für das Material ein Lösungsmittel ist, und wobei die Behandlungsdauer derart gewählt wird, daß die Oberfläche, wenn sie nachfolgend von dem Lösungsmittel befreit wird, ein mattweißes Aussehen hat. Danach wird das Material, während es noch mit der Flüssigkeit benetzt Ist, auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher die Flüssigkeit nicht mehr ein Lösungsmittel für das Material ist. Dann wird die Oberfläche des so behandelten thermoplastischen Materials auf die Oberfläche der Elastomerzusammensetzung aufgelegt und das Gebilde einem -^ruck bei einer Temperatur unterworfen, bei welcher das elastomere Material vulkanisiert wird, welche jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Materials liegt. "
Die Siebperforierung, d.h. das Uetz von Löchern, kann entweder vor oder nach dem Binden der Schicht aus elastomer em Material an die öchicht aus Kunst >stoff erzeugt werden. Im letzteren Fall kann die zusammengesetzte Tafel nach dem Vulkanisieren durch eine Stanzmaschine hindurchgeführt werden, welche die'Löcher
84571186
in der Tafel erzeugt. Im ersteren Pail kann die ausiy,f Kunststoff bestehende. Tafel mit konischen Löchern Tfsitsehen"und mit dem !Anvulkanisiert en elastomeren Material überdeckt werden, welches in die Löcher geformt werden kann, wonach das restliche elastomere Material entfernt und die zusammengesetzte Tafel dann vulkanisiert wird, wodurch ein Sieb erhalten wird, bei dem die Wände der Löcher mit vulkanisiertem Kautschuk überzogen sind. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen erläutert, wobei eine Zusammensetzung mit einem hohen Gehalt an natürlichem Kautschuk für die abriebbeständige Abnutzungsschicht verwendet wurde.
Beispiel 1
Eine '^afel aus Polypropylen mit einer Picke von etwa 6,25 mm (0,25 Zoll) und einer.G-röße von etwa 60 χ 60 cm (etwa 2x2 engl. Fuß) wurde auf der einen Oberfläche mit einem Lösungsmittel nach dem ^erfahren gemäß der britischen Patentschrift 929 180 geätzt. Die angewendete Behandlung bestand darin,- daß die Oberfläche Trichloräthylendampf mit einer Temperatur von mehr als 87° C während einer Dauer zwischen 60 und 90 Sekunden ausgesetzt wurde. ·
Die behandelte Oberfläche wurde dann mit einer aus einer Zusammensetzung von unvulkanisiertem Kautschuk bestehenden Schicht von etwa 6,35 mm (-1-/4 Zoll) Dicke und mit den gleichen Abmessungen wie die Polypropylentafel überdeckt. Die so gebildete zusammengesetzte Tafel wurde zwischen polierten Stahlplatten in einer hydraulischen Vulkanisierpresse angeordnet« Dann wurde .--■ ein Schließdruck von etwa 118 kg/cm (5/4 Tonne je Quadratzoll) angelegt und die zusammengesetzte Tafel während 45 Minuten bei einer Temperatur von etwa 150 C gehärtet. : "'■-..._.
9 09 8 42/1186
Nach dem Härten wurde gefunden, daß der Kautschuk vollständig vulkanisiert und fest an das Polypropylen gebunden war. Die zusammengesetzte !Tafel wurde dann durch eine Lochstanzmaschine hindurchgeführt, die Löcher von etwa 25,4 mm (1 Zoll) Durchmesser mit einem Mittelpunktabstand von etwa 38,1 mm (1,5 Zoll) erzeugte.
Der erhaltene aus Kautschuk und Kunststoff bestehende gelochte Schichtkörper wurde als Sieb in einer Koksklassifizier- bzw. Kokssortiervorrichtung eingebaut und erwies sich im Betrieb als außerordentlich zufriedenstellend.
Beispiel 2
Eine Polypropylentafel der Größe gemäß Beispiel 1 wurde mit konischen Löchern mit einem<.minimalen Durchmesser von etwa 38,1 mm (1,5 Zoll) versehen, bevor die Tafel auf der an den Kautschuk zu bindenden Oberfläche mit einem Lösungsmittel auf die im ^eispiel 1 beschriebene Weise geätzt vuirde. Auf die Polypropylentafel wurde eine unvulkanisierte Kautschukzusammensetzung gemäß Beispiel 1 aufgebracht, die dann in die Löcher geformt wurde. Die restliche Kautschukzusammensetzung wurde entfernt, und die zusammengesetzte Tafel wurde wie zuvor in einer hydraulischen Presse angeordnet.
In diesem Fall war jedoch die obere Platte der Presse mit einer Matrize versehen, die eine -Anzahl von erhabenen Vorsprängen entsprechend den Löchern -in der zusammengesetzten Tafel aufwies. Die Presse wurde geschlossen, und die zusammengesetzte Tafel wurde wie zuvor beschrieben gehärtet.
Bei dem nach dieser Arbeitsweise hergestellten Sieb waren aie Äände der Löcher vollständig mit vulkanisierten: Kautschuk überzogen, und der Kunststoff war fest an
909842/1186
den vulkanisierten Kautschuk gebunden.
Die Siebe gemäß der Erfindung sind nicht nur für die"Grossensortierung von Mineralien u. dgl., sondern auch fUr das Sortieren oder Klassifizieren anderer Materialien und Gegenstände verwendbar. Beispielsweise können Nahrungsmittel, wie Xpfel und Kartoffeln, wirksamer und sicherer mit solchen Sieben sortiert werden, und zwar aufgrund des Fehlens von Korrosion und des Fehlens von abgeriebenen Metallpartikeln sowie aufgrund der hygienischen Eigenschaften des zusammengesetzten Materials.
Siebe gemäß der Erfindung können auch als Filter zum Entfernen von Feststoffen aus Flüssigkeiten verwendet werden.. FUr solche Anwendungen sind kleine Löcher erforderlich, und die biegsame Natur des Siebes ermöglicht, daß die Löcher leichter als bei Sieben aus starreren Materialien gereinigt werden können. *
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung ·" * näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Siebes gemäß der Erfindung und zeigt schematisch das Sieb 1, durch welches Sieböffnungen oder Löcher 2 hindurchgehen.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines Siebes gemäß Figur 1. Die abnutzungsbeständige Oberflächenschicht des Verbundkörpers besteht aus einer Platte oder Tafel 3 aus elästomerem Material z. B. einer vulkanisierten Naturkautschükmlschüng, während die untere Schicht oder Tragschicht aus einer Platte oder Tafel 4 aus Kunststoff, z. B. Polypropylen, besteht. "
In Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab eine andere AusfÜhrungsform eines Siebes gemäß der Erfindung im Querschnitt schematisch dargestellt. Das Sieb 10 weist durchgehende "öffnungen öder Löcher 12 auf. Die untere Schicht oder Tragschicht 14 aus Kurs tstoff, wie Polypropylen, weist in diesem Fall konische Löcher 15 auf. Die obere Schicht 13 besteht aus elastomerem Material," z.B. vulkanisiertem Naturkautschuk oder synthetischem Kautschuk. Das elastomere Material erstreckt sich über die Wände der konischen Löcher 15 in der Tragschicht 14, so daß die Löcher völlig mit einem überzug 16 aus vulkanisiertem elastomeren Material ausgekleidet sind. ΛΛΛΑ1Α
90 9842/1 186

Claims (6)

  1. Pat eilt ana ρ rti ehe
    1, Sieb, insbesondere für das Klassifizieren von Koka*. Kohle, Mineralerzen u. dgl., daa von einem Schichtkörper aua einer abnutzungabeatändigen Oberflächenschicht zur Aufniühe des zu siebenden Gutes und einer Tragschicht gebildet ist und ein Hetz von durch es hindurchgehenden löchern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die abnutzungsbeständige Oberflächenschicht eine aus einem elastomeren Material bestehende Tafel und die Tragschicht eine aus Kunststoff bestehende Tafel ist.
  2. 2.. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht eine Tafel aus Polypropylen ist»
  3. 3« Sieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abnutzungabeständige Oberflächenschicht aus einer vulkanisierten Naturkautschukzusammensetzung besteht.
  4. 4. Sieb nach einem der Ansprüche 1 bi3 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ände der Löcher in der Tragschicht mit einem Überzug aus vulkanisiertem elastomeren Material versehen sind,
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Siebes mit einer abnutzungabeständigen Oberflächenschicht zur Aufnahme des zu siebenden Gutes und einer Tragschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Oberflächenschicht bildende Tafel aus elastomerem Material an eine die Tragschicht bildende rjL1afel aus synthetischem Kunststoff gebunden wird und vor oder nach dem Zusammenbringen der Schichten in diesen Löcher gebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in der Tragachicht vor dem Zusammenbringen der Schichten erzeugt werden, dann das elastomere Material der abnutzungsbeständigen Schicht in unvulkanisierter Form
    9Q98 42/ 1186
    auf der gelochten Tragschicht angeordnet und derart in seine ^teilung gedrückt wird, daß es die Wände der löcher in der Tragschicht bedeckt, und danach die unvulkanisierte elastomere Schicht vulkanisiert wird, -
    909842/1186
DE19691912870 1968-03-13 1969-03-13 Sieb,insbesondere fuer das Klassifizieren von Koks,Kohle,Mineralerzen u.dgl. Pending DE1912870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1212468A GB1260654A (en) 1968-03-13 1968-03-13 Sieves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912870A1 true DE1912870A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=9998799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912870 Pending DE1912870A1 (de) 1968-03-13 1969-03-13 Sieb,insbesondere fuer das Klassifizieren von Koks,Kohle,Mineralerzen u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1912870A1 (de)
FR (1) FR2006401A1 (de)
GB (1) GB1260654A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811570A (en) * 1971-05-20 1974-05-21 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane screen with backing member
US3857751A (en) * 1971-11-15 1974-12-31 Tufdura Ltd Composite sheet capable of withstanding impingement by particulate materials
DE2532379A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
DE2724895A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Sieb fuer kartoffelsortiergeraete
DE3703221A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Wahl Verschleiss Tech Verfahren zur herstellung verschleissbeanspruchter, eine vielzahl von sieboeffnungen enthaltender siebe
EP1849532A2 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Dynamic Air Inc. Vibrationssiebsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120785A (en) * 1976-02-23 1978-10-17 Mitsuboshi Belting Limited Rubber screens for vibratory screening apparatus
FR2519885B1 (fr) * 1982-01-15 1986-05-23 Gantois Sa Surface criblante perforee en caoutchouc vulcanise sur tole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811570A (en) * 1971-05-20 1974-05-21 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane screen with backing member
US3857751A (en) * 1971-11-15 1974-12-31 Tufdura Ltd Composite sheet capable of withstanding impingement by particulate materials
DE2532379A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-10 Schade Maschf Gustav Siebblech
DE2724895A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-14 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Sieb fuer kartoffelsortiergeraete
DE3703221A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Wahl Verschleiss Tech Verfahren zur herstellung verschleissbeanspruchter, eine vielzahl von sieboeffnungen enthaltender siebe
EP1849532A2 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Dynamic Air Inc. Vibrationssiebsystem
EP1849532A3 (de) * 2006-04-29 2011-03-09 Dynamic Air Inc. Vibrationssiebsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006401A1 (de) 1969-12-26
GB1260654A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922359T2 (de) Z-förmige abziehbare folie
DE2509863C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für Schlämme
US5169073A (en) Process for separating and recovering lead, rubber and copper wires from waste cables
DE1912870A1 (de) Sieb,insbesondere fuer das Klassifizieren von Koks,Kohle,Mineralerzen u.dgl.
DE2302120B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen
DE2918345A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen auftrennen von ausschuss von wegwerf-hygieneartikeln in flockigen und/oder geschnitzelten saugwerkstoff einerseits und dessen flaechige umhuellungen andererseits
DE2143058A1 (de) Sieb
CH616092A5 (en) Process for reclaiming paper fibres from paper-containing waste, and system for carrying out the process
DE102018112727B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Pressgutmatte
DE4140845C2 (de) Verfahren zum Reinigen kontaminierter Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3106992A1 (de) &#34;presspassierverfahren fuer nahrungsmittel&#34;
EP0436687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung
DE2652993C2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfestem Werkstoff und aus diesem bestehende Maschinenteile, insbesondere für Papiermaschinen
DE3742651C1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung,das Endlosmachen oder die Reparatur von Foerdergurten
EP0824972B1 (de) Verfahren zum Trennen eines Feststoffgemisches
DE2931813C2 (de)
WO2020039311A2 (de) Verfahren zur herstellung eines gummituchs
DE2122196A1 (de) Schichtplatte aus elastischem Material mit Gewebeeinlage
DE3033849A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechverstaerkten elastomersieben zum sortieren von kartoffeln u.dgl.
EP0482566B1 (de) Sieb zum Sichten von Materialien mit unterschiedlichem Gewicht
DE914711C (de) Verfahren zum Herstellen einer Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, aus Kunstharzoder aehnlichen Stoffen
DE102017110281A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen
DE4313103C2 (de) Membranplatte
DE202018102970U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie Pressgutmatte
DE2300792B2 (de) Elastisches Sieb und dessen Herstel lung