DE2931813C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2931813C2
DE2931813C2 DE19792931813 DE2931813A DE2931813C2 DE 2931813 C2 DE2931813 C2 DE 2931813C2 DE 19792931813 DE19792931813 DE 19792931813 DE 2931813 A DE2931813 A DE 2931813A DE 2931813 C2 DE2931813 C2 DE 2931813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
paper
mixture
grate
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931813A1 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr.-Ing. Hoberg
Joerg Dipl.-Ing. 5100 Aachen De Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19792931813 priority Critical patent/DE2931813A1/de
Publication of DE2931813A1 publication Critical patent/DE2931813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931813C2 publication Critical patent/DE2931813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/026Separating fibrous materials from waste
    • D21B1/028Separating fibrous materials from waste by dry methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Bei der Aufbereitung von Müll fallen häufig leichte und vorwiegend folienartige Kunststoffe in der Regel zu­ sammen mit flächigen Papierprodukten an, da sich die zur Sortierung dieser Materialien verwendeten Eigen­ schaften, wie Dichte und Oberflächenbeschaffenheit usw., kaum unterscheiden. Da einerseits die Papierher­ steller an einem möglichst wenig verunreinigten Alt­ papier interessiert sind und andererseits die Wieder­ gewinnung von Kunststoffen aufgrund des steigenden Anteiles, insbesondere in Form von Verpackungsma­ terialien, und wegen der begrenzten Rohstoffvorräte (Erdölvorräte) immer lohnender wird, wird die Not­ wendigkeit einer weiteren trockenen Trennung von Papierwerkstoffen und Kunststoffen immer wesentlicher. Die für diese Stoffe bislang vorgeschlagenen Trennver­ fahren haben den Nachteil, entweder zu kostenintensiv oder großtechnisch kaum realisierbar zu sein.
Die DE-OS 23 44 582 behandelt eine Zerkleinerungsvor­ richtung und beschreibt ein Verfahren zum Zerlegen und Trennen eines Materialgemisches aus einem ersten Ma­ terial, welches durch Schlageinwirkung zerkleinerbar ist, und aus einem zweiten Material, welches, ver­ glichen mit dem ersten Material, weniger gut zer­ kleinerbar ist. In dieser Druckschrift werden als ein Beispiel eines solchen Materialgemisches Gummireifen genannt, die zur Durchführung des Verfahrens gekühlt und gefroren werden, um die Sprödigkeit des Gummis zu steigern. Das gekühlte und geformte Gummimaterial stellt dabei das erste Material dar, während zu Verstärkungszwecken in das Gummi eingelassene Faser­ material das zweite Material bildet. Es sind auch als erstes Material gekühltes Gummi und gefrorene synthe­ tische Kunststoffolien genannt, während als zweites Material Gewebe angegeben sind. Mit dem bekannten Verfahren soll auch das Zerlegen von gefrorenen Elek­ trogeräten und gefrorenen Fahrzeugen möglich sein.
Hinsichtlich der bei dem bekannten Verfahren einge­ setzten Materialkomponenten ist mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung nur ein Vergleich bezüglich der Kunststoffolien möglich, die bei dem bekannten Verfahren jedoch in ihrem gefrorenen Zustand die erste, d. h. leicht zerkleinerbare Materialkomponente darstellen. Auf Papiermaterial als Einsatzmaterial wird das bekannte Verfahren nicht angewendet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vereinfachten und wirkungsvollen Trennung von flächigen Kunststoffen aus einem vorwiegend flächige Papierwerk­ stoffe und flächige Kunststoffe enthaltenden Gemisch zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen nach der Erfindung die Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch 1.
Während also bei dem bekannten Verfahren die syn­ thetischen Kunststoffolien als erstes Material genannt sind, welches zerkleinert werden soll, wird erfindungs­ gemäß genau der entgegengesetzte Weg beschritten, indem nämlich die Kunststoffolien im wesentlichen unzer­ kleinert bleiben.
Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Gemisch von lose nebeneinander liegenden, unter­ schiedlichen Werkstoffen, die keiner vorherigen Auf­ schließungsbehandlung bedürfen. Bei dem bekannten Verfahren wird dagegen durch Kaltzerkleinerung von zum Beispiel Gummireifen mit Textileinlage oder von Kunststoffolien erst einmal ein Gemisch von lose neben­ einander liegenden unterschiedlichen Werkstoffen er­ zeugt. Es handelt sich dabei um einen Verfahrens­ schritt, der vor Beginn des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens anzusiedeln ist.
Aus der Praxis ist es bekannt, daß bei der Kaltzer­ kleinerung nicht nur der Gummi oder die Kunststoffolie, sondern auch eine Textileinlage ziemlich kleinstückig und feinfaserig zerkleinert wird. Von daher besteht bei vergleichbarem Ausgangszustand die Gefahr, daß bei dem bekannten Verfahren sowohl der Textilanteil als auch der Gummianteil oder Kunststoffanteil über den bodenseitigen Rost einer als Klassiereinrichtung verwendeten Mühle gleichzeitig ausgetragen werden. Damit dies nicht geschieht, ist bei dem bekannten Verfahren ein durch den Rost von unten nach oben aufsteigender Luftstrom erforderlich, der einen Windsichteffekt auf den spezifisch leichteren Textil­ anteil ausübt, so daß dieser nach oben aus der Mühle ausgetragen wird.
Gleichzeitig fällt der spezifisch schwerere Gummianteil entgegen dem Luftstrom durch die Rostöffnungen nach unten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann jedoch nicht in dieser Weise verfahren werden, weil es keinen aus­ reichenden Unterschied zwischen den spezifischen Ge­ wichten der zu trennenden Stoffe gibt. Bei der Erfindung dient der Zerkleinerungsschritt nicht als Aufschließungsschritt, d. h. nicht zur Trennung von miteinander verwachsenen Materialien in lose nebenein­ ander liegende Materialien, sondern zum Erzeugen eines unterschiedlichen Kriteriums, indem nicht beide Materialien mehr oder weniger gleichmäßig zerkleinert werden, sondern nur eines. Das zerkleinerte Material, nämlich das Papier, wird dabei durch den Rost abge­ führt. Aus der Praxis der Papierzerkleinerung ist es bekannt, daß Papier während der Zerkleinerung stark expandiert und erheblich schwieriger als zum Beispiel körniges Gut durch einen unteren Rost auszutragen ist. Ein den Rost von unten nach oben durchziehender Luft­ strom, wie er bei dem bekannten Verfahren notwendig ist, würde den Papieraustritt durch den Rost absolut verhindern. Deshalb sieht die Praxis bei der Papier­ zerkleinerung in der Regel vor, daß an den Rost ein Unterdruck zur Unterstützung des Papieraustritts durch den Rost angelegt wird.
Die Art des Kunststoffaustrages ist bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren aufgrund der geschilderten Strömungs­ verhältnisse nicht mit dem Sichtereffekt nach dem be­ kannten Verfahren vergleichbar. Auch könnte bei dem neuen Verfahren der Kunststoff wegen seiner Stück­ größe ohnehin nicht durch einen Rost ausgetragen werden, so daß die Luftströmung hier nur ein (von mehreren) geeignetes Abförderelement für den Kunst­ stoff, jedoch kein Trennelement darstellt.
Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden anhand einer Vor­ richtung beschrieben, die in der Zeichnung in schema­ tischer Darstellung teilweise im Schnitt in der Seiten­ ansicht dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt als Zerkleinerungsvorrichtung bei­ spielsweise eine Schlägermühle 1, an die als Abscheide­ vorrichtung ein Zyklon 6 über eine Leitung 9 ange­ schlossen ist.
Die Zerkleinerungsvorrichtung nach Art einer Schläger­ mühle 1 umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Ge­ häuse 13 mit einer Aufgabeöffnung 12 für die Zufuhr des Aufgabegutes. Bei dem Aufgabegut handelt es sich um ein Gemisch bzw. eine Mischung aus flächigen Papier­ werkstoffen und flächigen Kunststoffen. Innerhalb des Gehäuses 13 ist ein in Richtung des Pfeiles a antreibbarer Rotor 11 mit Schlagwerkzeugen bzw. Schlagkörpern 10 gelagert. Das Gehäuse 13 ist unterhalb des Rotors 11 als Rost 2, vorzugsweise Spalt- bzw. Stabrost, ausgebildet, durch den in Rich­ tung des Pfeiles b der Austrag des von den Schlagwerk­ zeugen 10 zerkleinerten Papierwerkstoffes erfolgt. Das Gehäuse 13 ist in Drehrichtung des Rotors 11 hinter dem Rost 2 mit einer Austrags- bzw. Absaug­ öffnung 3 versehen, die intermittierend mittels eines Verschlußelementes 15, vorzugsweise in Form eines Schiebers oder einer Lochblende, verschließbar ist. Die Betätigung des Verschlußelementes 15 erfolgt über eine Betätigungsstange 4 von einem Antriebs- bzw. Steueraggregat 5.
An die Austrags- bzw. Absaugöffnung 3 des Gehäuses 13 ist über die Leitung 9 der Zyklon 6 angeschlossen, so daß der Austrag bzw. das Absaugen des Kunststoff­ materiales so schnell vor sich geht, daß die Material­ aufgabe kontinuierlich erfolgen und nur ein geringer Papieranteil in das Kunststoffprodukt gelangen kann. Die Leitung 9 mündet in üblicher Weise tangential in den Zyklon 6 ein. Die Überlaufdüse 17 des Zyklons 6 ist mittels einer Leitung 8 an ein nicht dargestelltes Sauggebläse angeschlossen. Die Unterlaufdüse 14 des Zyklons ist mittels einer Zellenradschleuse 7 ver­ schlossen.
Die Aufgabe des zu sortierenden Gutes erfolgt durch die Aufgabeöffnung 12. Das zerkleinerte Papierprodukt fällt als Rostdurchgang durch den Rost 2 an, während der Kunststoff 3 durch die Austrags- bzw. Absaugöffnung 3, die abwechselnd durch das zugehörige Verschluß­ element 15 geöffnet und geschlossen wird, abgesaugt wird. Die Abtrennung des Kunststoffes von dem Träger­ luftstrom erfolgt in dem Zyklon 6. Das Kunststoffpro­ dukt wird im unteren Teil des Zyklons durch die Zellen­ radschleuse 7 ausgetragen, während die Trägerluft durch die Überlaufdüse 17 abgesaugt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Trennung von Materialien unterschiedlicher Elastizität und Reißfestigkeit. Das Aufgabegut wird selektiv zer­ kleinert und im selben Arbeitsgang der sortierenden Klassifizierung unterworfen. Die selektive Zerkleinerung erfolgt mittels des umlaufenden Rotors, der mit geeigneten Zerkleinerungsorganen in Form von Schlag­ körpern bzw. Schlagwerkzeugen besetzt ist und der mit einer geeigneten Geschwindigkeit umläuft, um zu er­ reichen, daß nur die Papierwerkstoffe zerkleinert werden, während eine Zerkleinerung des Kunststoff­ materials nicht oder nur in äußerst geringem Umfang erfolgt.
Das im Inneren des Gehäuses 13 vorgesehene Luftleit­ blech 16 ist so hinter der Absaugöffnung 3 angeordnet, daß einerseits die Aufgabe des Aufgabegutes problemlos erfolgt sowie andererseits für eine schnelle Ent­ leerung des Arbeitsraumes der Zerkleinerungsvorrichtung der Austrag des unzerkleinerten Kunststoffmaterials bei geöffneter Absaugöffnung 3 unterstützt wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Abtrennen von Kunststoffen aus einem Gemisch von lose nebeneinander vorliegendem, vor­ wiegend flächigem Papierstoff und flächigem Kunst­ stoff, bei dem das Gemisch einer Zerkleinerungs­ vorrichtung zugeführt und in dieser unter Schlag­ einwirkung der Papierstoff zerkleinert wird, während der Kunststoff im wesentlichen unzerkleinert bleibt, wonach man den zerkleinerten Papierstoff unter sortierender Klassierung abführt und den im wesentlichen unzerkleinerten Kunststoff absaugt und von dem Trägerluftstrom abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Materialgemisch der Zerkleinerungsvor­ richtung kontinuierlich zuführt und den Kunststoff diskontinuierlich absaugt.
DE19792931813 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen Granted DE2931813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931813 DE2931813A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931813 DE2931813A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931813A1 DE2931813A1 (de) 1981-02-26
DE2931813C2 true DE2931813C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6077731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931813 Granted DE2931813A1 (de) 1979-08-06 1979-08-06 Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kunststoffen aus einer mischung von vorwiegend flaechigen, aus papierstoff bestehenden werkstoffen und flaechigen kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931813A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728899A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-16 Saarberg Fernwaerme Gmbh Verfahren zur gewinnung verwertbarer produkte aus einem gemenge von festen abfallstoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
FR2666537B1 (fr) * 1990-09-11 1995-07-13 Otv D Procede et dispositif pour l'extraction des matieres plastiques contenues dans les dechets.
DE19616623B4 (de) * 1996-04-25 2004-12-23 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Vorrichtung zur Trennung von zähelastischen Materialien wie Kunststoffen und von unter mechanischer Beanspruchung zerfasernden Stoffen wie Papier
EP2103360A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Vitantonio Lagreca Maschine zur Trennung von Fremdkörpern aus Körnern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247183B2 (de) * 1972-09-04 1977-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931813A1 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094462B1 (de) Verfahren zum abtrennen von zellstoff und anderen anhaftenden stoffen beim recycling von abfallkunststoff, insbesondere mischkunststoff
DE19801286C1 (de) Verfahren und Aufbereiten von Mischabfällen, Aufbereitungsanlage sowie Puffersilos dafür
WO1996020819A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2806315C2 (de)
CH411325A (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von gemahlenem Kautschuk aus gebrauchten textilfaserhaltigen Kautschukwaren
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
DE2427070B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gummigranulat aus luftreifen
DE4200827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines kunststoffes oder gummi aus einem abfallgemisch
EP0872322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
WO1997031716A1 (de) Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen
DE4205309A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von reststoffen aus altautomobilen
WO2000071810A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sortierung eines papiergemisches
DE2931813C2 (de)
DE19519516C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
DE3021763C2 (de) Verfahren zur Entfernung der Rippen von einer Masse von Tabakstreifen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2258528B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gummiaufbereitung
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
DE2926242A1 (de) Verfahren zum trennen von papier von dem im hausmuell befindlichen kunststoff
EP0436687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung
EP1448303B1 (de) Rohrmühle sowie verfahren zum zerkleinern von stückigem mahlgut
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall
CH674162A5 (de)
EP0876844B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE