DE1912864A1 - Verfahren und lichtempfindlicher UEbertragungsbogen zur UEbertragung eines Bildes - Google Patents

Verfahren und lichtempfindlicher UEbertragungsbogen zur UEbertragung eines Bildes

Info

Publication number
DE1912864A1
DE1912864A1 DE19691912864 DE1912864A DE1912864A1 DE 1912864 A1 DE1912864 A1 DE 1912864A1 DE 19691912864 DE19691912864 DE 19691912864 DE 1912864 A DE1912864 A DE 1912864A DE 1912864 A1 DE1912864 A1 DE 1912864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
color
photosensitive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912864
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912864B2 (de
Inventor
Nobuyuki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Graphic Systems Co Ltd
Original Assignee
Fujifilm Graphic Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43057367A external-priority patent/JPS49441B1/ja
Application filed by Fujifilm Graphic Systems Co Ltd filed Critical Fujifilm Graphic Systems Co Ltd
Publication of DE1912864A1 publication Critical patent/DE1912864A1/de
Publication of DE1912864B2 publication Critical patent/DE1912864B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F3/00Colour separation; Correction of tonal value
    • G03F3/10Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

PBOOESS SHIZlI GOMPlHT IJMÜDED, Ho· 3, 7-Chone, Ginza, 0huo-Ku, Tokyo (Japan)
Verfahren und lichtempfindlicher Übertragungsbogen zur übertragung eines Bildes
Si· Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Farbbildern sowie licht empfindliche tJbertragungebogen, -blätter, -t*f#la, -folien ο .dgl. (transfer sheetsj nachstehend s«* Vereinfachung als Übertragungsbogen bezeichnet) für diesen Zweck· SI· Srfindung gibt ein Verfahren zur Übertragung von farbbild·» an, bei dta Farbbilder, jeweils in einer photo- oder lichtempfindlichen Schicht, die zur Hauptsache aus einen Photopoljner besteht und auf einen Ahstreif- oder Absieh-JTiIn (nachstehend als Abziehfilm bezeichnet) aufgeschichtet ist, gebildet werden und ein oder nehrere Farbbilder zusammen mit dem Absiehfilm in genauer Ausrichtung zueinander auf einen Bildauf nahnekorper übertragen werden, wobei eine Klebmittel schicht zwischen jedem Farbbild und der Aufnahmeflache des bildaufnehmenden Körper» eingebracht wird· Die Erfindung gibt weiterhin einen lichtempfindlichen Obertragungsbogen an, der eine Unterlage, nachstehend als Träger bezeichnet, einen auf diesen Träger aufgeschichtetem Abziehfilm nad eine auf den Abziehfilm aufgetragen· und srar Hauptsache am» Photopolymer bestehende
909849/1240
lichtempfindliche Schicht umfaßt; die lichtempfindliche Schicht ist so ausgebildet, daß durch Belichtung und Entwicklung ©in Farbbild darin erzeugt werden kann, und der Abziehfilm ist b@i der Übertragung des in der lichtempfindlichen Schicht ers@ugt®n Farbbildes auf den Bildaufnahmekörper von dem !Träger abtrennbar, und zwar durch Zwischenfügung der Klebmittelschicht zwischen den Bildaufnahmekörper und das Farbbild.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Farbbildern kann mit besonderem Vorteil auf die Herstellung von Farbprüf- und Farbvergleichsbogen (color-proofing sheets} nachstehend als Farbprüfbogen bezeichnet) beim Mehrfarbendruck oder Farbkopieren angewendet werden« Farbprüfbogen für d#n Mehrfarbendruck sind bisher unter Verwendung einer Druck- oder Abziehpresse hergestellt worden, wobei alle Maßnahmen, die auch für den tatsächlichen Mehrfarbendruck erforderlieh sind, durchgeführt werden mußten. Biese herkömmlichen Methoden der Färb« prüfung und -überwachung und des Andrucks von Farbmustern sind kostspielig und zeitraubend. Es ist vorgeschlagen worden, hierfür ein photographisches Verfahren anzuwenden, insbesondere ein photographisches Verfahren unter Verwendung von Photopoly^ meren. Zur Vereinfachung wird die Erfindung nachstehend insbesondere in ihrer Anwendung auf die Farbprüfung uad -überwaetasi; (color-proofing) erläutert.
Es sind zwei Arten von photographischen Farbpröf» methoden unter Verwendung von Photopolymeren bekannt, namlisk die Aufdruckmethode (surprint type) und die Überschichtungsmethode (overlay type).
Bei der bekannten Farbprüf methode nach dem Aufdruckverfahren wird ein Farbprüfbogen hergestellt, indem nacheinander Drucke verschiedener Farben auf einem opaken Träger von verschiedenen Farbauszugfilmen (color-separation films) erzeugt werden, und zwar unter aufeinanderfolgender Aufbringung lichtempfindlicher Lösungen von Photopolymeren entsprechender Farben auf den opaken Träger.
90984 9/124 0
Bei der bekannten Überschiohtungs-Farbprüfmethode wird ein eigener transparenter Plastikträger zur Erzeugung eines Drucks eines jeden Farbauszugfilms benutzt, durch Aufbringung einer lichtempfindlichen Photopolymerlösung der entsprechenden Farbe, und eine Mehrzahl derartiger Träger mit darauf befindlichen Drucken der entsprechenden Farben werden zur Bildung eineö Farbprüfbogens auf einem weißen Blatt übereinandergelegt·
Die vorgenannte Aufdruck-Farbprüfmethode hat insbesondere den Nachteil, daß die aufeinanderfolgende Aufbringung der verschiedenen lichtempfindlichen Lösungen zur Erzeugung verschiedener Farbdrucke einen verwickelten und zeitraubenden Vorgang darstellt. Die Überschichtungs-Farbprufmethode hat insbesondere den Kachteil, daß die übereinandergelegten Plastikträger eine Dunkelung des Farbprüfbogens herbeiführen und hierdurch der Eindruck des so hergestellten Farbprüfbogens sehr verschieden von Kopien wird, die tatsächlich mit einer herkömmlichen Druckpresse oder einer herkömmlichen Abziehpresse (proof press) erhalten werden·
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Farbprüf- und -festlegungsverfahrens (color-proofing method) unter Verwendung von lichtem^indlichen ÜbertragUngsbogen bzw, die Schaffung derartiger lichtempfindlicher Obertragungsbogen, um hierdurch die vorstehend erläuterten und ähnliche Mangel der bekannten Methoden und Einrichtungen zu beseitigen· Mit dem Verfahren zur Farbprüfung gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Farbprüfbogen von sehr großer Ihnlichkeit zu tatsächlich zu erzeugenden Drucken mit beträchtlich verringertem Arbeitsaufwand und viel geringeren Kosten als bei den bekannten Methoden herzustellen· Die Erfindung führt daher zu einer wesentlichen Erleichterung der Prüfung des Tonausgleichs, des Farbausgleichs und der Punktqualität eines jeden Farbauszugfilms, so daß die Farbauszugfilme, die vor dem tatsächlichen Drucken einer Retusche bedürfen, rasch und einfach ermittelt
903849/1240
werden können. Die Erfindung führt daher zu einer wesentlichen Vereinfachung und Verbesserung auf dem Fachgebiet,
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt eine Bildung von lichtempfindlichen tJbertragungsbogen durch Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht, die zur Hauptsache aus Photopolymer besteht, auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger aufgeschichtet ist, Belichten der lichtempfindlichen tJbertragungsbogen mit aktivem Licht (actinic light) durch entsprechende Farbauszugfilme, Entwickeln der lichtempfindlichen Übertra- | gungsbogen zur Erzeugung von entsprechenden Farbbildern, Anpressen der lichtempfindlichen Übertragungsbogen gegen einen Bildaufnahmebogen unter Einfügung einer Klem^ittelschicht zwischen jedem zu übertragenden Farbbild und der jeweiligen Aufnahmefläche des Bildaufnahmebogens, Abziehen des Trägers von jedem lichtempfindlichen Bogen bei Vollendung der Übertragung des entsprechenden Farbbilds mit zugehörigem Abziehfilm auf den Bildaufnahmebogen, und Wiederholen des Aufpressens und Abziehens, bis alle Farbbilder der verschiedenen Farben auf den Bildaufnahmebogen übertragen sind.
Bei dem Farbprüf- und -festlegungsverfahren gemäß der Erfindung wird zunächst ein erstes Farbbild auf einen BiId-) aufnahmebogen übertragen und dann ein zweites Farbbild, das unter Verwendung eines zweiten Farbauszugnegativs oder -positive hergestellt wird, auf das erste Farbbild, das auf den Farbaufnahmebogen übertragen worden ist, aufgeschichtet, worauf ein drittes und gegebenenfalls weitere Farbbilder in der vorgenannten Weise auf die vorausgehend übertragenen Farbbilder auf den Farbaufnahmebogen aufgeschichtet werden. Gewöhnlich wird der Farbprüf bogen durch Übereinanderlagerung von drei oder mehr verschiedenen Farbbildern fertiggestellt.
Es gibt vier verschiedene Wege zur Erzeugung eines . Farbbildes auf dem lichtempfindlichen Übertragungsbogen, die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung brauchbar sind.
909.849/
(1) Ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen wird hergestellt unter Verwendung einer lichtempfindlichen Schicht durch Zugabe von Farbmitteln, z.B. verschiedenen Pigmenten und Farbstoffen, zu einem negativ-wirkenden Photopolymer,, Der in
' dieser Weise hergestellte lichtempfindliche Übertragungsbogen wird mit aktivem Licht belichtet und unter Verwendung eines geeigneten Entwicklers zur Entfernung ungehärteter Anteile des Photopolymers der lichtempfindlichen Schicht entwickelt, um ein Farbbild zu erzeugen«
(2) Ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen wird ohne Zugabe eines Farbmittels in die lichtempfindliche Schicht hergestellt. Nach der Belichtung wird ein latentes Bild unter Verwendung eines Entwicklers, der ein Farbmittel enthält, entwickelt, oder das latente Bild wird zunächst ohne Färbung entwickelt und dann wird das entwickelte Bild in eine Lösung, die ein Farbmittel enthält, getaucht.
(3) Es wird ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen ohne Zugabe eines Farbmittels zu der lichtempfindlichen Schicht hergestellt. Der Übertragungsbogen wird belichtet und zur Erzeugung eines nicht-gefärbten Bildes entwickelt. Es wird eine Färbeflüssigkeit hergestellt durch Auflösen eines harzartigen Materials in einem flüchtigen Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, Zugabe von Farbmitteln zu der gebildeten Harzlösung, Vermischung der Farbmittel enthaltenden Earzlösung mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymers und Emulgierung des Gemische. Die erhaltene Flüssigkeit wird für die Färbung gleichmäßig auf das nicht-gefärbte Bild aufgebracht·
Es ist auch möglich, die Flüssigkeit oder den Lack für die Färbung zusammen mit einem Entwickler anzuwenden, um die Färbung zusammen ait der Entwicklung herbeizuführen.
Es wird ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen ohne Zugabe von Farbmitteln in die lichtempfindliche Schicht jedoch mit Aufschichtung einer organischen Harzschicht, die Farbmittel enthält, auf die lichtempfindliche Schicht hergestellte
909849/1240
Nach Belichtung wird ein latentes Bild unter Verwendung eines Entwicklers entwickelt, der einen Bestandteil zur Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht und einen weiteren Bestandteil zum Anquellen und Erweichen der organischen Harzschicht enthält.
Bei allen diesen Methoden sollten die Farbmittel zur Färbung des entwickelten Bildes in dem ttbertragungsbogen die gleiche Farbe haben, wie die bei dem tatsächlichen Druck verwendete Druckfarbe, und es wird bevorzugt, die gleichen Pigmente wie die der Druckfarbe zu verwenden, soweit das möglich ist. Die Farbdichte und die Transparenz des in dieser Weise erzeugten Farbbildes sollten so geregelt werden, daß sie mit der Farbdichte und der Transparenz, die mit der Druckfarbe tatsächlich erzielbar sind, identisch oder weitgehend identisch sind.
Nach Erzeugung von Farbbildern auf dem Ubertragungsbogen in der vorstehend erläuterten Weise wird eine Klebmittelschicht entweder auf das auf dem Abziehfilm erzeugte Farbbild oder auf die Aufnahmefläche des Bildaufnahmebogens aufgebracht, worauf der Ubertragungsbogen und der Bildauf nahmebogen, mit der dazwischen befindlichen Klebmittelschicht, miteinander in Berührung gebracht und die beiden Bögen aneinander gepreßt werden. Dann wird der Träger des Übertragungsbogens von den beiden nun miteinander vereinigten Bögen abgezogen, so daß das Farbbild zusammen mit dem Abziehfilm nunmehr auf den Bildauf nahmebo gen übertragen ist.
Zur Durchführung einer gewöhnlichen Farbprüfung und -festiegung werden Farbbilder von Grundfarben in den lichtempfindlichen Photopolymerschichten der entsprechenden lichtempfindlichen tfbertragungsbogen erzeugt, indem eine Belichtung durch Farbauszugfilme der Grundfarben, die von einen farbigen Original hergestellt werden, und dann eine Entwicklung der so belichteten Ubertragungsbogen vorgenommen wird. Die in dieser Weise erzeugten Farbbilder der Grundfarben werden nacheinander auf einen ge-
909849/1240
eigneten Bildaufnahmebogen, z.B. ein weißes Blatt Kunstdruckpapier, beschichtetes Papier, synthetisches Papier, Kunststofffilm ο,dgl. in Aufeinanderschichtung übertragen. Bei der Aufeinanderschichtung der Farbbilder der verschiedenen Grundfarben wird zur genauen Ausrichtung zueinander vorzugsweise ein Registerstiftsystem benutzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der anliegenden Zeichnungen weiter veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt anhand eines schematischen Teilschnitts den Aufbau eines erfindungsgemäß ausgebildeten und verwendbaren lichtempfindlichen Übertragungsbogens, und zwar im Zustand der Belichtung mit aktivem Licht und der genauen Ausrichtung mit einem Bildauf nahm ebo gen und einem Farbauszugsnegativ«,
Fig. 2 zeigt anhand eines schematischen Teilschnitte den lichtempfindlichen Übertragungsbogen im Zustand nach der Entwicklung·
Fig. 3 zeigt den lichtempfindlichen Übertragungsbogen nach Aufbringung einer Klebmittelschicht.
Fig. 4 zeigt schematisch die Art und Weise, in der ■ ein auf dem lichtempfindlichen übertragungsbogen befindliches Farbbild unter Anpressung mit einer Walze auf den Bildaufnahmebogen übertragen wird.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Art und Weise, in der der Träger des lichtempfindlichen Übertragungsbogens abgezogen wird.
Fig. 6 zeigt in schematischer Weis· zwei Farbbilder unterschiedlicher Grundfarben in übereinanderschichtung auf dem Bildaufnahmebogen.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
909849/12A0
Bei der in den Zeichnungen bzw. der Aufeinanderfolge der Figuren veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung sind zwei lichtempfindliche Übertragungsbogen verwendet, von denen jeder eine lichtempfindliche Schicht aus negativ-wirkendem Photopolymer, das bei Einwirkung von aktivem Licht unlöslich wird, aufweist. Die photoempfindlichen Schichten der beiden lichtempfindlichen Übertragungsbogen enthalten Farbmittel für unterschiedliche Grundfarben, z»B. für gelb bzw. für purpurrot (iagenta). Die beiden lichtempfindlichen Übertragungsbogen werden durch entsprechende, abgeschirmte, ausgefilterte oder geraster- W te Farbauszugsnegative (screened color-separation negativesj nachstehend als Farbauszugsnegativ bezeichnet) der Einwirkung von aktivem Licht ausgesetzt und dann entwickelt, so daß Farbbilder der vorgenannten Grundfarben, z.B. gelb bzw. purpurrot, auf den lichtempfindlichen Übertragungsbogen erzeugt werden,, Dann wird (jeweils eine Klebmittelschicht auf die Farbbilder aufgebracht und die beiden Farbbilder werden nacheinander auf einen ZoBo aus Papier bestehenden Bildaufnahmebogen übertragen. Damit ist ein Farbprüfbogen der beiden Grundfarben fertiggestellt·
Bas Farbprüf- und -festlegungsverfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf Ausführungsformen der vorstehend geschilderten Art beschränkt, es kann vielmehr auf vielen verschiedenen Wegen zur Anwendung kommen« Die erläuterte Ausführungsform dient also nur zur Veranschaulichung, sie hat aber keinen beschränkenden Charakterο
Gemäß Fig. 1 ist ein Abziehfilm 11 auf einen Träger 10 aufgeschichtet und der Abziehfilm 11 ist mit einer lichtempfindlichen Schicht 13 überzogen. Es sei angenommen, daß die lichtempfindliche Schicht 13 bei diesem AusfUhrungsbeispiel aus einem negativ-wirkenden Photopolymer und einem Farbmittel 12 für gelb besteht. In der Abbildung ist die Teilchengröße des Farbmittels übertrieben dargestellt. Der Träger 10, der Abzieh-• film 11 und die lichtempfindliche Schicht 13 bilden zusammen einen lichtempfindlichen Übertragungsbogen
909849/1240
Ein Farbauszugsnegativ 15 für gelb wird auf dem Übertragungsbogen 14 in direkter Berührung mit der photoempfindlichen Schicht 13 ausgerichtet, etwa unter Verwendung eines Eegisterstiftsystems 16. Dann wird die lichtempfindliche Schicht 13 der Einwirkung von aktivem Licht aus einer geeigneten Lichtquelle (nicht dargestellt) ausgesetzt, so daß die belichteten Anteile 13a der photoempfindlichen Schicht 13 unlöslich werden«
Wenn die in dieser Weise belichtete photoempfindliche Schicht 13 mit einem Entwickler entwickelt wird, der in der Lage ist, die nicht-belichteten Anteile 13b der photoempfindlichen Schicht aufzulösen, wird ein Farbpositivbild 17, bei diesem Ausführungsbeispiel ein gelbes Positivbild, erzeugt; dies ist in der Figo 2 veranschaulicht.
Die Fig«. 3 zeigt den lichtemfpindlichen Übertragungsbogen 14 nach Aufbringung einer Klebmittelschicht 18 auf das in der vorstehenden Weise durch Belichtung und Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht 13 erzeugte Farbbild 17.
Der Übertragungsbogen 14 mit der aufgetragenen Klebmittelschicht 18 wird dann auf einen Bildaufnahmebogen 19 gelegt, z.B. auf ein Blatt weißes Papier, wobei der lichtempfindliche Übertragungsbogen 14 mittels des Registerstiftsystems* genau mit dem Bildaufnahmebogen 19 ausgerichtet wird, wie das in der Fig. 4 veranschaulicht ist. Mittels einer Walze20 o.dgl. wird der lichtempfindliche Übertragungsbogen 14, von Hand oder in anderer Weise, gegen den Bildaufnahmebogen 19 gepreßt.
Nach dem Anpressen durch die Walze 20 wird der Träger 10 von der gebildeten Kombination aus lichtempfindlichem Übertragungsbogen 14. und Bildaufnahmebogen 19 abgezogen; damit ist das Farbbild 17» im vorliegenden Falle also das gelbe Positivbild, zusammen mit dem Abziehfilm 11 und der Klebmittelschicht 18 auf den Bildaufnahmebogen 19 übertragen. Dies ist in der Fig. 5 veranschaulicht.
909849/1240
In entsprechender Weise kann ein weiteres Farbbild 21 einer anderen Grundfarbe, z.B„ ein Purpur-Positivbild, auf das Farbbild 17, im vorliegenden Falle also das Gelb-Positivbild, aufgeschichtet werden, zusammen mit einem weiteren Abziehfilm 22 und einer weiteren Klebmittelschicht 23, wie das in der Fig. 6 veranschaulicht ist· Der Bildaufnahmebogen 19 mit den Farbbildern 17 und 21 der beiden Grundfarben, z.B. gelb und purpurrot, kann als Farbprüfbogen für die beiden Grundfarben verwendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann nicht nur nach dem erläuterten Ausführungsbeispiel sondern auch für zahlreiche andere Verfahrensweisen Anwendung finden, z.B. für ein Verfahren unter Verwendung eines lichtempfindlichen Übertragungsbogens mit einer photoempfindlichen Schicht, die aus positiv-wirkenden Photopolymeren besteht, ein Verfahren unter Verwendung eines lichtempfindlichen Übertragungsbogens mit einer photoempfindlichen Schicht, die kein Farbmittel enthält und bei dem Farbbilder durch Zugabe von Farbmitteln im Verlauf der Entwicklung oder nach Vollendung der Entwicklung erzeugt werden, ein Verfahren, bei dem eine Klebmittelschicht anstelle der Aufbringung auf den lichtempfindlichen Übertragungsbogen auf einen Bildaufnahmebogen aufgetragen wird, ein Verfahren unter Verwen-
" dung eines wärmeansprechenden Klebmittels anstelle eines auf Druck ansprechenden Klebmittels, ein Verfahren, bei dem nur ein einziges Farbbild oder drei oder mehr Farbbilder verschiedener Farben auf einem Bildaufnahmebogen übereinander geschichtet werden, ein Verfahren unter Anwendung eines anderen Ausrichtsystems als dem Stiftregistersystem, und zahlreiche andere Verfahrensweisen. Die vorstehend erläuterte Arbeitsweise entspricht dem Weg (1) der angegebenen vier Möglichkeiten, und die restlichen Wege (2) bis (4) können ebenfalls durch entsprechende geringfügige Abwandlung des erläuterten Ausführungsbeispiels be* schritten werden. Da die wesentlichen Grundlagen und Merkmale der Erfindung für die verschiedenen Ausführungsformen oder Durch-
9 0 9 8 4 97 1 2 Λ 0 "
führungswege im wesentlichen die gleichen sind, ist eine Veranschaulichung anderer Arbeitsweisen unter Anwendung der Erfindung anhand von Zeichnungen entbehrlich.
Der bei dem Verfahren und dem übertragungsbogen gemäß der Erfindung zu verwendende !Träger sollte eine hohe Beständigkeit seiner Abmessungen bei Änderungen der Feuchtigkeit und der Temperatur haben, so daß Bilder unterschiedlicher Farben keine Änderungen ihrer Abmessungen vor der Übertragung erfahren« Unter diesen Gesichtspunkten ist das geeignetste Material für den Träger biaxial orientierter Polyäthylenterephthalat-Polyesterfilm, und zu anderen geeigneten Materialien gehören Oelluloseacetatfilm, Polyvinylchloridfilm, Polystyrolfilm und Polypropylenfilm.
Der auf den Träger aufgeschichtete Abziehfilm besteht zweckmäßig aus einem 1-5 Mikron dicken transparenten Harzfilm, der die Forderung erfüllt, vor und während der Belichtung und während der Entwicklung des lichtempfindlichen Übertragungsbogens fest an< dem Träger zu haften aber während des Übertragungsvorgangs des Farbbildes unter Verwendung der Klebmittelschicht leicht von dem Träger trennbar zu sein* Das Material für den Abziehfilm wird aus folgender Stoffgruppe gewählt: Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyacrylat, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Acrylat-Mischpolymere, Methylmethacrylat-Vinylacetat-Mischpolymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Mischpolymere, Polyvinylbutyral, Celluloseacetatphthalat, Äthylcellulose, Nitrocellulose, Oyclisierter Kautschuk, Schellack, Gemische von Methoxymethyl-Hexamethylenadipamid (methoxymethyl-nylon) und teilweise veresterten Verbindungen von Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren, Gemische der vorgenannten Harze und Gemische der vorgenannten Harze unter Zugabe von anderen Harzen oder Weichmachern·
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, eine Hilfe-Klebmittelschicht zwischen den Abziehfilm und die zur Hauptsache
909849/1240
aus. Photopolymer bestehende photoempfindliche Schicht ©inzubringen, um die Bindung zwischen dem Abziehfilm und der photo empfindlichen Schicht zu verbessern· Ein Beispiel für eine derartige Hilfs-Klebmittelschicht ist Yinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymere
Das den Abziehfilm bildende Harz darf sich in Lösungsmitteln für Photopolymere der darüber befindlichen photoempfindlichen Schicht nicht auflösen und es sollte in einem Entwickler für den üb ertragung sbo gen nicht löslich sein, da die lichtempfindliche Schicht auf dem Abziehfilm durch Aufbringung einer Lösung von Photopolymeren auf den Abziehfilm und nachfolgendes Trocknen gebildet wird und die Farbbilder durch Entwicklung der belichteten photo empfindlichen Schicht mit dem Entwickler erzeugt werden.
Die auf dem Abziehfilm gebildete lichtempfindliche Schicht besteht aus einem Photopolymer, das chemische Reaktionen, wie Polymerisation, Vernetzung, Dimerisation, Entnetzung, Zersetzung, Umlagerung ο.dgl., nach Maßgabe von auftreffendem aktiven Licht eingeht, so daß als Folge davon die Löslichkeit des Photopolymers in dem Entwickler zunimmt oder abnimmt« Es gibt zwei Arten von Photopolymeren, nämlich negativ-wirkende Photopolymere und positiv-wirkende Photopolymere· Einige Beispiele für derartige Photopolymere sind nachstehend aufgeführt:
1. Zusammensetzungen aus hydrophilem Polymer, ζ·Β, Gelatine, Leim und Polyvinylalkohol, und lichtempfindlichen Eisen(III)-salzen, die bei Einwirkung von aktivem Licht Eisen(II)ionen erzeugen, z.B. Ferriammoniumcitrat, Ferriammoniumoxalat und Ferrinatriumoxalat.
2. Zusammensetzungen aus einem hydrophilen Polymer, z«B, Gelatine, Fischleim, Gummiarabicum, Polyvinyl alkohol, Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymer, einem letrazoniumsalz von Diaminoverbindungen, z.B. Diaminodiphenylaain,
9098A9/1240
0-Dianisidin und 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder einem Diazoharz, das durch Kondensation von p-Diazidodiphenylamin und Paraformaldehyd gebildet worden ist.
3o" Zusammensetzungen aus organischen Azidoverbindungen, z.B„ Dinatrium-4,4'-diazidostilben-2,2'-disulfonat, Dinatrium-1,5-diazidonaphthalin-3 ? 7-disulfonat, Natrium-3'-azido-4-azidobenzalacetophenon-2-sulfonat, Natrium-4,41 -diazidodiazidostilben-U-carboxylat, Natrium-di(4-azido-2·-hydroxybenzal)aceton-2-sulfonat, Natrium-4-azidobenzalacetophenon-2-sulfonat und Dinatrium-^j^'-diazidodiphenyl-J^'-disulfonat, und
hydrophilem Polymer, z.B. Polyacrylamid, Polyvinylpyrolidin, Polyacrylsäure, Gelatine, Casein, Albumin, Gummiarabicum, Carboxymethylcellulose und Hydroxyäthylcellulose,
4. Zusammensetzungen aus einer aromatischen Azidoverbindung, z„Be 4,4·-Diazidostilben, 4,4'-Diazidochalcon und 4,4'-Diazidodibenzalaceton, und cyclisiertem Kautschuk, natürlichem Kautschuk, synthetischem Kautschuk oder einem in einem organischen Lösungsmittel löslichen Polymer.
5t Photopolymere vom Positivtyp, bestehend aus einem alkalilöslichen Harz und einer Chinon-diazidoverbindung, z.B. Naphthochinon-1,2-diazidosulfonsäureester oder -sulfonamid.
6, Zusammensetzungen aus einem Polymer mit einer in das Molekül eingeführten Cinnamoylgruppe, z.B. Polyvinylcinnamat, und einem Sensibilisiermittel, z.B. 5-Nitroaeenaphthen, 1»2-
. Benzanthrachinon und pjp'-Tetramethyldiaminodiphenylketono
7» Zusammensetzungen, bestehend aus einem Anreger, z.B. 9»10-Anthrachinon, einem Ester, der aus Polyglykolen und Acrylsäure oder oC-Alkylacrylsäure erhalten worden ist, und einem geeigneten Bindemittel.
8. Zusammensetzungen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren, z.B. Acrylamid, Oalciumacrylat und Nj^-Methylenbisacrylamid, lichtempfindlichen Eisen(III)salzen, z.B„ Ferriammoniumcitrat, Ferrinatriumoxalat und Ferriammoniumoxalat, und
909849/1240
einem hydrophilen Polymer, zoBo Gelatine und Polyvinylalkohol* 9» Zusammensetzungen aus einem äthylenisch ungesättigten Monomer, ZeB. Acrylamid, Methacrylamid und Acrylsäure, einem photoreduzierbaren !farbstoff, zoB. Methylenblau, Rose-bengale? Phloxin, Erythrosin, Eosin, Fluorescein, Acriflavin, Thionin, Riboflavin, Chlorophyll, Brillantgrün und Methylengrün, einem Reduktionsmittel, z.B. Ascorbinsäure, Hydroxylamin, Thioharnstoff, Glutathion, das Natriumsalz von Äthylendiamin-tetraessigsäure und Eisen(II)sulfat,
einem hydrophilen Polymer, z.B, Gelatine, Polyvinylalkohol,
W Polyacrylamid, Carboxymethylcellulose und Oxyäthylcellulose, und - wenn gewünscht - einem Vernetzungsmittel, z„B. Calciumacrylat und NjN'-Methylenbisacrylamido
1Oo Positiv-wirkende Photopolymere mit einer 0-Nitro-benzaldehydgruppe, z.B. Bis-3-formyl-4-nitrophenylphthalat und 3-Formyl-4-Ni trophenylcarbonat·
11. Stabile Salze von Diazoverbindungen, z„B. Sulfate, Phosphate, Zinkchloriddoppelsalze, Cadmiumchloriddoppelsalze, p-Toluolsulfonate oder Ammoniumfluoborate von Diazoverbindungene 12β Stabile Salze von Kondensaten aus Diazoverbindungen und Formaldehyd, z.B., Sulfate, Phosphate, Zinkchloriddoppel sal ze, Cadmiumchloriddoppelsalze, p-Toluolsulfonate oder Ammoniumfluo-
. borate der Kondensate.
13· Positiv-wirkende Photopolymere, z.B. Reaktionsprodukte von wasserlöslichen komplexen Cyaniden mit Diazoniumsalze!! oder mit Kondensaten von Diazoniumsalzen und Formaldehyd, z.B. Reaktionsprodukte von Kaliumferrocyanid mit Diazoniumsalzen oder den letztgenannten Kondensaten (wie in der USA-Patentschrift 3 113 023 beschrieben);
Reaktionsprodukte von Diazoniumsalzen und sauerstoffhaltigen Anionen von Heteropolykomplexen oder Isopolykomplexen (wie in der USA-Patentschrift 3 211 553 beschrieben); Gemische von Diazoniumsalzen und Phenolharznovolacken (wie in der USA-Patentschrift 944 884 beschrieben), u.dgl.
9098U9/1240
Bei den im Verfahren gemäß der Erfindung verwendbaren Farbmitteln zur Erzeugung von Photopolymer-Farbbildern handelt es sich um Pigmente oder Farbstoffe» Es ist erforderlich, Pigmente oder Farbstoffe vorzusehen, deren Farben mit Standardfärbungen von Druckfarben übereinstimmen, die für die Farbprüfung und -festlegung erforderlich sind, z.B. gelb, purpurrot (magenta), blaugrün (cyan) und schwarz. Weiterhin ist es möglich, andere Pigmente und Farbstoffe für Mcht-Standardfarben, Metallpulver, Weißpigmente und Fluoreszenzpigmente zu verwenden.
Typische Beispiele für Farbmittel, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind nachstehend aufgeführt: 1«, Pigmente; Benzidingelb G (0.I0 21090), Benzidingelb GR (0.Io 21100), Permanentgelb FGL (ein Produkt der Farbwerke Hoechst AoG.), Permanentgelb DHG Transparent-23 (ein Produkt der Farbwerke Hoechst A.GO), Brillantkarmin 6B (C0I. 15850), Rhodamin 6G Lack (CI0 45160), Rhodamin B Lack (CI. 45170), Watchung-Rot (C0I. 15865), Phthalocyaninblau nicht-kristo (Cd. 74-160), ein partielles Chlorid von Phthalocyaninblau (CoIo 74-250), Phthalocyaningrün (C0I. 74-260), Ruß (Carbon" black), Preussischblau und Gemische davon.
Wässrige kolloidale Dispersionen von Pigmenten; Permanentgelb FGL Oolanyl (ein Produkt der Hoechst A.G»), Permanentkarmin FBB Colanyl (ein Produkt der Farbwerke Hoechst A.G.), Imperonblau hochkonzentriert (ein Produkt der Farbwerke Hoechst A.G.), Heliogenblau B Colanyl (ein Produkt der Badische Anilin & Soda Fabrik A.G.), Luconylgrün GN (ein Produkt der Badische Anilin & Soda Fabrik A.G,), Aquablack 4-1A (ein Produkt der Columbian Company).
3. öllösliche Farbstoffe; Fettgelb (Fat Xellow) 5G, Fettgelb 3G, Fettrot G, Fettrot HRR, Fettrot 5B, Fettschwarz HB, Zaponeehtschwarz HE, Zaponeehtschwarz B, Zaponechtblau HFL, Zaponechtblau FLE, Zaponechtrot BB, Zaponechtrot BE, Zaponechtfeuerrot B, Zaponechtrot GE, Zaponechtgelb G, Zapongelb GH, und Gemische davon.
909849/1240
4-, Wasserlösliche Farbstoffe; Direktechtgelb GC, Tartrazin, Rose-Bengale, Safranin T, Thodamin B, Kongorot, Direktechtscharlach. 4BS, Methylenblau, Löslichblau, Direkthimmelblau " 5B, Säurecyanin 6B, Viktoriablau B, Nigrosin, und Gemische davon.
5„ Farbstoffe und Pigmente in chemischer Bindung an Polymere; Seikagen-O-Gelb-GA-M, Seikagen-0-Rot-2BA-M, Seikagen-O-Rot-R-EM, Seikagen-0-Rot-R-KE, Seikagen-O-Blau-GK-M, Seikagen-O-Blau-GK-E, Seikagen-W-Gelb, Seikagen-W-Rot-2BAF, und Seikagen-W-Blau-GKH, alles Produkte der Dainihon Seika Kogyo Company.
Bei den im Rahmen der Erfindung brauchbaren Klebmitr teln zur Übertragung von Farbbildern, die sich auf dem Abziehfilm eines lichtempfindlichen übertragungsbogens befinden, auf einen Bildaufnahmebogen kann es sich entweder um auf Druck ansprechende Klebmittel oder um auf Wärme ansprechende Klebmittel handeln.
Die auf Druck ansprechenden Klebmittel bestehen aus einem klebrigen Harz oder klebrigen Polymer. Das auf Druck ansprechende Klebmittel kann gebildet werden durch Zugabe eines klebrigen oder nicht-klebrigen Harzes oder Weichmachers zu Polymeren oder Elastomeren, die von sich aus klebrig sind,,
" Typische Polymere oder klebrige Komponenten für die
erfindungsgemäß zu verwendenden druckansprechenden Klebmittel sind natürlicher Kautschuk; vulkanisierter Kautschuk; Homopolymere und Mischpolymere von Isobutylen, Chloropren, Butadien und Acrylnitril; Mischpolymere, die durch Mischpolymerisation von Styrol, Styrolderivaten und Acrylmonomeren mit den letztgenannten Monomeren hergestellt sind; Polyalkylvinyläther mit 2-8 Kohlenstoffatomen; Polymere von Acryl säure estern oder Methacrylsäureestern mit 2-8 Kohlenstoffatomen, oder Mischpolymere der Polymerisate mit Vinylacetat oder Vinylidenchlorid.
Das als klebrig machendes Mittel zu verwendende Harz kann aus einem Kolophonium- oder sonstigen Harz, hydriertem Ko-
909849/1240
lophoniumharz, Harzderivaten, z.B. Estern von hydriertem Kolophonium- oder sonstigem Harz, ß-Pinanharz, Terpenharz, Keto nharz, Alkylphenolaldehydharz, Polyisobutylen von geringem Molekulargewicht oder anderen Olefinen bestehen.
Bei dem erfindungsgemäß zu verwendenden, auf Wärme ansprechenden Klebmittel handelt es sich um ein Polymer, das bei Raumtemperatur nicht-klebrig bleibt aber bei Erwärmung klebrig wird, oder um eine Zusammensetzung, die aus einem derartigen Polymer, einem klebrig machenden Mittel und einem Weichmacher bestehto Typische Polymere für das auf Wärme ansprechende Klebmittel sind Ithylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylbutyral, Polyamidharz, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polypropylene und Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate. Klebrig machende Mittel, wie sie vorstehend in Verbindung mit den auf Druck ansprechenden Klebmitteln angegeben worden sind, können auch in Verbindung mit dem auf Wärme ansprechenden Klebmittel benutzt werden. Als Beispiel für eine Zusammenstellung aus einem Polymer, das bei Erhitzung klebrig wird, und einem klebrig machenden Mittel sei ein Gemisch von Styrol-Butadien-Kautschuk und Polyterpenharz, zusammengeschmolzen mit Kautschuk durch Erhitzen, oder ein Gemisch eines Terpenharzes mit Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymer, zusammengeschmolzen mit dem Harz durch Erhitzen, genannt.
Das Klebmittel in einem organischen Lösungsmittel ge-
löst oder in Wasser dispergiert, um eine Emulsion zu bilden, so daß eine Klebmittellösung auf einen entwickelten lichtempfindlichen Übertragungsbogen oder auf einen unbenutzten BiIdaufnahmebogen oder auf einen Bildaufnahmebogen, auf den bereits ein oder mehrere Farbbilder übertragen worden sind, aufgebracht werden kann, worauf dann das Klebmittel zur Bildung einer dünnen Klebmittelschicht getrocknet wird. Bei der Aufbringung der Klebmittellösung auf das Farbbild oder den Abziehfilm sollte darauf geachtet werden, daß weder das Farbbild noch der Abziehfilm durch die Klebmittellösung angelöst, zur Quellung gebracht,
909849/1240
1 9 1 286A
deformiert oder abgezogen wird· Die Klebmittellösung kann auf den lichtempfindlichen Übertragungsbogen durch irgendwelche geeigneten Maßnah τη en, ζ „Β. Aufgießen, Tauchen, Aufbürsten, Aufwalzen, Aufsprühen oder unter Verwendung eines Wirbiers (whirler) aufgebracht werden. Im Falle eines auf Wärme ansprechenden Klebmittels kann dieses auch im Schmelzzustand bei erhöhter Temperatur aufgetragen werden.
Wenn eine Klebmittelschicht auf einen BiIdaufnahmebogen aufgetragen werden soll, kann.das Klebmittel zunächst auf einem zwischenzeitlich verwendeten Abstreifpapier verteilt werden, so daß eine dünne Klebmittelschicht durch Trocknen des derart verteilten Klebmittels auf dem Abstreifpapier zunächst gebildet wird. Das Abstreifpapier mit der Klebmittelschicht kann dann gegen den Bildaufnahmebogen gepreßt werden, während die Klebmittelschicht in Berührung mit dem Bildauf nahmebo gen gehalsten wird, worauf die Klebmittelschicht durch Abtrennen des Abstreifpapiers nach dem Anpressen auf den Bildaufnahmebogen übertragen wird.
Sie vorstehenden Erläuterungen erfolgten insbesondere am Beispiel der Herstellung eines Farbprüfbogens für den Mehrfarbendruck. Die Erfindung ist aber nicht auf die Herstellung derartiger Farbprüfbogen beschränkt, vielmehr können das Verfahren und der lichtempfindliche Übertragungsbogen gemäß der Erfindung allgemein für die Übertragung irgendeines Bildes Anwendung finden« Beispielsweise können Strichbilder, z.B. graphische Darstellungen, Vorlagen mit geschriebenen oder gedruckten Lettern, Entwurfszeichnungen o.dgl. oder photo^graphische Filme mit kontinuierlichem Ton, z.B. Lichtbildaufnahmen, unter Verwendung des Verfahrens bzw. des lichtempfindlichen Übertragungsbogens gemäß der Erfindung übertragen werden. Die in dem Übertragungsbogen gemäß der Erfindung anwendbaren Farben sind nicht auf die Grundfarben für Druckzwecke, wie gelb, purpurrot, blaugrün und schwarz, beschränkt, sondern es können auch irgendwelche anderen Farben Anwendung finden. Es ist natürlich auch
■'.90984971240
möglich., monochromatische Bilder zu übertragen» Hinsichtlich des Bildaufnahmekörpers besteht keine Beschränkung auf das vorstehend herangezogene Beispiel eines Blattes weißen Papiers, vielmehr kann irgendeine beliebige flache oder gekrümmte Oberfläche zur Bildaufnahme von dem lichtempfindlichen Ubertragungsbogen gemäß der Erfindung herangezogen werden, beispielsweise Papiere mannigfaltiger Farben, Platten, Tafeln, Folien, Bogen Oodgl. aus Kunststoff mit mannigfaltigen Farben, Glas, Metall, Holzfurnierplatten oder -pappen, beliebige Hölzer, Textilgewebe usw. Die Dicke des Bildaufnahmekörpers spielt für diese Übertragung eines Bildes von dem lichtempfindlichen Ubertragungsbogen keine wesentliche Holle. Das Ausrichtsystem, z.B. das vorstehend erläuterte Registerstiftsystem, kann gegebenenfalls fortgelassen werden, Z0B. im Falle der Übertragung von nur einen oder zwei Bildern oder bei der Übertragung von Bildern einfachen Inhalts.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen weiter veranschaulichte
Beispiel 1
Es wurde ein 3 Mikron dicker Abziehfilm auf einem 50 Mikron dicken Träger aus einem Polyesterfilm gebildet, indem eine Lösung von Oelluloseacetatphthalat in Methyläthylketön auf den Träger aufgebracht und dann getrocknet wurde. Es wurde eine Dispersion durch Zugabe von 5 g Fischleim und 5 g Benzidingelb G zu 45 g Wasser und Behandlung der Lösung in einer Kugelmühle hergestellt. Zur Herstellung einer photoempfindlichen Lösung wurde die gebildete Dispersion zu einer wässrigen Lösung^ von 20 g Gelatine, 6,3 g Ferriammoniumoxalat und 400 g Wasser zugesetzt.
Es wurde ein lichtempfindlicher ubertragungsbogen für gelb hergestellt, indem eine 1,5 Mikron dicke lichtempfindliche Schicht auf dem genannten Abziehfilm durch Aufbringen der ge-
908849/1240
191 286k
bildeten photo empfindlichen Lösung auf den Abziehfilm und nachfolgendes Trocknen erzeugt wurde.
Entsprechende lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot, blaugrün und schwarz wurden hergestellt, indem das Benzidingelb G der obigen Dispersion durch Brill antkarmin 6B bzw. Phthalocyaninblau bzw. ein Gemisch von Ruß und Nigrosin ersetzt wurde. Der lichtempfindliche Übertragungsbögen für gelb wurde unter Verwendung eines Hegisterstiftsystems mit einem , Farbaus zugsnegativ für gelb ausgerichtet und in einem Vakuumrahmen damit in Berührung gebracht, worauf der lichtempfindliche Übertragungsbogen für gelb 2,5 Minuten mit aktivem Licht einer JO Ampere Lichtbogenlampe belichtet wurde. Die Lichtbogenlampe war 800cm von dem Übertragungsbogen entfernt. Der belichtete Übertragungsbogen wurde durch Eintauchen in eine 1 prozentige wässrige Lösung von Wasserstoffperoxyd bei 180O über einen Zeitraum von 2 Minuten entwickelt, so daß die belichteten Anteile der lichtempfindlichen Schicht gehärtet und völlig wasserunlöslich wurden. Durch Auswaschen der licht-gehärteten Anteile der photoempfindlichen Schicht mit Wasser bei 38°0 wurde ein gelbes Positiv-Bild erzeugt.
Auf dem entwickelten gelben Positivbild wurde eine auf Druck ansprechende Klebmittelschicht gebildet, indem ein Gemisch (mit einem Gehalt an festen Komponenten von 10 %) aus einer wässrigen Emulsion von Polybutyl acryl at und einer weiteren wässrigen Emulsion von Polybutylmethacrylat gleichmäßig aufgegossen und danach durch überblasen von Luft bei 50 C getrocknet wurde. Der entwickelte lichtempfindliche übertragungsbogen wurde auf einem Blatt weißen Kunstdruckpapiers ausgerichtet, so daß die auf Druck ansprechende Schicht auf dem Kunstdruckpapier auflag, und dann wurde der gelbe Übertragungsbogen mittels einer Hartgummiwalze gegen das Kunstdruckpapier gepreßt. Schließlich wurde der Polyesterträger abgezogen. Damit war das gelbe Positivbild zusammen mit dem Klebmittel auf das Kunstdruckpapier übertragen.
.909849/12AO
Die lichtempfindlichen Übertragungsbogen für purpurrot, blaugrün und schwarz wurden durch Farbauszugsnegative für purpurrot, blaugrün bzw. schwarz belichtet, entwickelt und mit Klebmittelschichten versehen, in der gleichen Weise wie der lichtempfindliche Übertragungsbogen für gelb. Die entwickelten Positivbilder in purpurrot, blaugrün und schwarz auf den entsprechenden lichtemfpindlichen Übertragungsbogen wurden nacheinander auf den gleichen weißen Bogen aus Kunstdruckpapier übertragen, in genauer Ausrichtung mit dem gelben Positivbild und miteinander. Damit war ein Parbprüf- oder -festlegungsbogen (color proof) fertiggestellt.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn Oelluloseacetatphthalat in dem Abziehfilm durch .Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, ein Mischpolymer aus Methylmethacrylat und Vinylacetat oder ein Mischpolymer aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat ersetzt wurde.
Weiter zeigte sich bei entsprechenden Untersuchungen, daß das erwähnte auf Druck ansprechende Klebmittel durch andere Klebmittel ersetzt werden kann, wobei geprüft wurden: eine wässrige Emulsion eines Mischpolymerisate aus Butylacrylat und Methylmethacrylat in einem Verhältnis von 8 : 2, das Handelsprodukt POLXSOL A-881 (eine Polyacrylatemulsion, hergestellt von der High Polymer Chemical Industry, Ltd., Japan), das Handelsprodukt IiIKASOL S- 3001 (eine Polyacrylsäureesteremulsion, hergestellt von der Nippon Carbide Industries Co., Inc., Japan), die Handelsprodukte SAIBISOL L-65 oder L-60 (Produkte der Saiden Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, Japan) „
Beispiel 2
Es wurde ein Abziehfilm auf einem Polyesterträger gebildet, indem die folgende Lösung auf den Träger aufgebracht und dann getrocknet wurde. Die Losung bestand aus
0 9849/12AO
Polyvinylbutyral 5 g
Butanol 65 S
Toluol 50 s
Es wurde eine lichtempfindliche Schicht für purpurrot gebildet, indem die nachstehende photoempfindliche Lösung für purpurrot auf den Abziehfilm aufgebracht und getrocknet wurde« Zur Herstellung der photo empfindlichen Lösung wurde eine wässrige Lösung bereitet, die aus
Casein 5g
Ammoniakwasser (25 %) °»3 g
Dinatrium-4,4l-diazidostilben-2J2l-disulfonat 0,5 g Wasser 80 g
bestand.
Sie nachstehenden Bestandteile wurden in einer Kugelmühle zur Herstellung einer Dispersion behandelt:
Gasein 10 g .
Brillantkarmin 6B 10 g
Ammoniakwasser (28%) 0,5 g
Wasser 60 g
Die photoempfindliche Lösung für purpurrot wurde hergestellt, indem 8,4 g der vorstehenden Dispersion in die vorgenannte wässrige Lösung eingebracht wurden. . ,
Es wurden lichtempfindliche Übertragungsbogen für blaugrün, gelb und schwarz in ähnlicher Weise wie der Übertragungsbogen für purpurrot hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Brillantkarmin 6B durch Phthalocyaninblau, Permanentgelb DHG Transparent 23 (ein Produkt der Farbwerke Hoechst A.G·) bzw. ein Gemisch aus Büß und Mgrosin ersetzt wurde·
Es wurde ein purpurrotes Positivbild hergestellt, indem der lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot in Ausrichtung in einem Yakuumrahmen Bit einem Farbauszugsnegativ für purpurrot in Berührung gebracht, der lichtempfindliche "Über-.
9098^9/1240
tragungsbogen für purpurrot dann zwei Minuten mit einer 2 KW Xenon-Lichtbogenlampe/, die sich in einem Abstand von 80 cm zu dem■Vakuumrahmen befand, und der lichtempfindliche Übertragungsbogen schließlich entwickelt und mit Wasser bei 4-0 0 zur Bildung eines purpurroten Positivbilds gewaschen wurde«
Unmittelbar nach der Entwicklung und Waschung wurde eine auf Druck ansprechende Klebmittelschicht auf dem purpurroten Positivbild erzeugt, indem eine Dispersion der nachstehend angegebenen Zusammensetzung auf das Farbbild aufgebracht und heiße Luft darüber geblasen wurde. Die Dispersion für die Klebmittelschicht bestand aus 1 Teil des Handelsprodukts POLYSOL A-881 (eine Polyacrylatemulsion, hergestellt von der High Polymer Chemical Industries Co0, Ltd·,) und 1 Teil Wasser«, Der entwickelte lichtempfindliche übertragungsbogen für purpurrot wurde auf einen dicken Bogen Kunstdruckpapier aufgelegt, so daß sich seine Klebmittelschicht in Berührung mit dem Kunstdruckpapier befand, worauf der lichtempfindliche Übertragungsbogen mit einer geeigneten Anpreßeinrichtung gegen das Kunstdruckpapier gedruckt wurde. Dann wurde der Polyesterträger abgezogen. Damit war das purpurrote Positivbild auf den Bogen aus Kunstdruckpapier übertragen»
Positivbilder in blaugrün, gelb und schwarz wurden hergestellt, indem die lichtempfindlichen Übertragungsbogen für blaugrün, gelb bzw«, schwarz belichtet und entwickelt wurden. Darm wurden die entwickelten Positivbilder nacheinander auf das purpurrote Positivbild auf dem Kunstdruckbogen aufgebracht, wobei die verschiedenen Farbbilder in genauer Ausrichtung miteinander gehalten wurden, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. In dieser Weise wurde ein Farbprüfbogen erhalten. Zur Sicherstellung einer genauen Ausrichtung der verschiedenen Farbpositivbilder wurde wie im Beispiel 1 ein Registerstiftsystem benutzt.
Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wurden erzielt
/ belichtet
9 0S849/1240
wenn das POLTSOL A-881 der vorstehend "benutzten auf Druck ansprechenden Klebmittelschicht durch das Handelsprodukt POLXSOL Adhesive 40 (eine synthetische Kautschukemulsion, hergestellt von der High Polymer Chemical Industries Co., Ltd«), durch das Handelsprodukt NIKASOL S-3Q01 (eine Polyacrylatemulsion der Nippon Carbide Industries Co., Ltd.), das Handelsprodukt ORIBINE TAP-6123 (ein Produkt der Toyo Ink Manufacturing Co,), bzw. die Handelsprodukte SAIBINOl L- 65 und L-60 (Saiden Kagaku Kogyo Co.) ersetzt wurde·
Bei weiteren Untersuchungen zeigte sich, daß das Polyvinylbutyral in dem vorstehend erläuterten Abziehfilm zeB. durch ein Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat ersetzt werden kann,
Beispiel 3
Es wurde ein 1,5 Mikron dicker Abziehfilm aus Celluloseacetatphthalat auf einem 50 Mikron dicken Polyesterträger gebildet.
Eine photoempfindliche Lösung für purpurrot wurde aus den nachstehend aufgeführten Komponenten hergestellt; dabei zeigte sich in Parallelversuchen, daß die gleichen Ergebnisse erreicht werden können bei Anwendung einer Hilfsschicht, z.B. eines Films aus Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymer, auf den vorgenannten Abziehfilmen aus Polyvinylbutyral, Celluloseacetatphthalat oder einem Mischpolymer aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat:
'Gelatine 25 g
IPerriammoniumcitrat 10 g
Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid 2g
Permanentkarmin PBB Colanyl 20 g
(eine wässrige kolloidale Dispersion eines
Pigments, hergestellt von der Farbwerke
Hoechst A.Gc)
Wasser 400 g
908849/1240
Die photoempfindliche Lösung für purpurrot wurde auf den Abziehfilm aufgebracht und dann zur Bildung einer 1,5 Mikron dicken lichtemfpindlichen Schicht getrocknet. Es ergab sich ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen für purpurrot.
In entsprechender Weise wurden lichtempfindliche Übertragungsbogen für blaugrün, gelb und schwarz hergestellt, indem Heliogenblau B Colanyl ( BASF), Permanentgelb FGL Colanyl (Hoechst) und Aquablack 4-1A (Columbia Carbon Company) anstelle von Permanentkarmin FBB Colanyl in dem lichtempfindlichen Übertragungsbogen verwendet wurden.
Ein purpurrotes Positivbild wurde hergestellt, indem der lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot in einem Vakuumrahmen in Ausrichtung mit einem Farbauszugsnegativ für purpurrot in Berührung gebracht, dann unter Verwendung einer Lichtbogenlampe belichtet, danach in einer 1 prozentigen Wasserstoffperoxydlösung 2 Minuten bei 180O entwickelt und der entwickelte Übertragungsbogen schließlich mit Wasser bei 380C zur Entfernung von nicht-belichteten Anteilen der lichtempfindlichen Schicht gewaschen wurde.
Eine Klebmitteldispersion, bestehend aus 1 Teil des Handelsprodukts POLISOL A-881 und 1 Teil Wasser wurde auf das gewaschene und noch nasse purpurrote Positivbild aufgebracht und durch Überblasen von Warmluft getrocknet. Das purpurrote Positivbild wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 auf ein weißes Blatt Kunstdruckpapier übertragen.
Positivbilder in blaugrün, gelb und schwarz wurden durch Belichten, Entwickeln und Waschen der lichtempfindlichen Übertragungsbogen für blaugrün, gelb bzw. schwarz hergestellt und dann nacheinander und in Ausrichtung miteinander auf den Kunstdruckpapierbogen übertragen. In dieser Weise wurde ein Farbprüfbogen fertiggestellt.
Bei Paralleluntersuchungen zeigte sich, daß das Cellu-90 9 8497 12-40 ■-.
loseacetatphthalat des Abziehfilms durch andere Polymere ersetzt werden kann, wobei Polyvinylbutyral, Methylmethacrylat, ein Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Vinylacetat und ein Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Äthylacrylat geprüft wurden.
Weiterhin wurde durch Versuche bestätigt, daß eine Hilfsschichb, zoB. aus einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymer, auf dem Abziehfilm gebildet werden kanno
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Handelsprodukte NIKASOL S-3001, SAIBINOL L- 65 oder SAIBINOL L-60 anstelle von POLTSOL A- 881 in der auf Druck ansprechenden Klebmittelschicht verwendet wurde«. Weiterhin ergab sich in Parallelversuchen, daß für den Träger anstelle des obigen Polyesterfilms auch andere Materialien verwendet werden können, z.B. ein Celluloseacetatfilme
Beispiel 4-
Ein Abziehfilm aus Oelluloseacetatphthalat wurde auf einem Polyesterträger gebildet. Zur Fertigstellung des lichtempfindlichen Übertragungsbogens wurde eine photoempfindliche Schicht auf den Abziehfilm aufgebracht, und zwar wurde eine Lösung der nachstehend aufgeführten Komponenten auf den Abziehfilm aufgetragen und dann getrocknet:
Zinkchlorid-Doppelsalζ eines durch Kondensation von p-Diazodiphenylamin und Paraformaldehyd gebildeten Diazoharzes 1g
Methanol 4- g
Wasser 95 g
Ein Entwickler für purpurrot wurde gebildet durch gründliches Mischen von 30 g Polyamidharz, 23 g Butanol, 4-7 g Toluol und 3 g Brillantkarmin 6B in einer Kugelmühle und Dispergieren des erhaltenen Gemische in einer Lösung aus 150 g Gummiarabicum (14° Baume") und 75 g Wasser unter Verwendung eines Rührers.
909849/1240
Der lichtempfindliche Übertragungsbogen wurde mit einem Farbauszugsnegativ für purpurrot in Berührung gebracht, in genauer Ausrichtung mittels eines Registerstiftsystems, und mit einer Lichtbogenlampe belichtet. Durch sorgfältiges Wischen der belichteten photoempfindlichen Schicht mit einem Baumwolltuch, das mit dem vorgenannten Purpurentwickler getränkt war, unter Entfernung des nicht-belichteten Diazoharzes aus der photoempfindlichen Schicht, wurde ein purpurrotes Positivbiid erzeugt· Überschüssiger Entwickler wurde mit Wasser fortgewaschen.
Auf dem entwickelten purpurroten Positivbild wurde eine dünne auf Druck ansprechende Klebmittelschicht gebildet, indem das Handelsprodukt PQLYSOL A-881 auf das Bild aufgebracht und dann getrocknet wurde.
Der entwickelte lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot wurde mit einem zweiten Blatt Eunstdruckpapier, bei Ausrichtung mittels eines Registerstiftsystems, in Berührung gebracht« Durch Anpressen des lichtempfindlichen Übertragungsbogens gegen das Kunstdruckpapier mit Hilfe einer Walze, um hierdurch die Klebmittelschicht in dichten Kontakt mit dem Kunstdruckpapierbogen zu bringen, und nachfolgendes Abziehen des Polyesterträgers wurde das purpurrote Positivbild zusammen mit dem Abziehfilm auf das weiße Kunstdruckpapier übertragen.
Entwickler für Bilder in blaugrün, gelb und schwarz wurden hergestellt, indem das Brillantkarmin 6B in dem vorstehenden Entwickler für purpurrot durch Phthalocyaninblau, Permanentgelb FGL bzw. Ruß ersetzt wurde. Positivbilder in blaugrün, gelb und schwarz wurden unter Verwendung von Farbauszugsnegativen für blaugrün, gelb bzw. schwarz in der gleichen Weise wie das purpurrote Positivbild erzeugt, wobei natürlich jeweils der für das betreffende Farbbild geeignete Entwickler benutzt wurde. Durch Übereinanderschichten der Positivbilder in blaugrün, gelb und schwarz auf das auf dem weißen Kunstdruckpapier befindliche purpurrote Positivbild, d.h. durch nacheinander folgende Übertra-
9098-49/12
gung der Bilder in Ausrichtung zueinander in der gleichen Weise wie bei der Übertragung des purpurroten Positivbilds, wurde ein farbprüfbogen fertiggestellt.
Bei Parallelversuchen zeigte sich, daß die gleichen Farbbilder erreicht werden können, wenn man das Polyamidharz in den erläuterten Entwicklern durch Polyvinylbutyral oder ein Vinyliden-Acrylnitril-Mischpolymer ersetzt»
Weiterhin wurde anhand von Versuchen gezeigt, daß das Celluloseacetatphthalat in dem Abziehfilm beispielsweise durch ein Gemisch aus 1 Teil eines partiell veresterten Mischpolymerharzes von Styrol und Maleinsäureanhydrid und 1 Teil Methoxymethylhexamethylenadipamid (methoxymethylnylon) ersetzt werden kann.
Beispiel 5
Es wurde ein 2 Mikron dicker Celluloseacetat-Abziehfilm auf einem 50 Mikron dicken Polyesterträger gebildet· Auf dem ■ Abziehfilm wurde ein Diazoharzüberzug erzeugt, indem eine Lösung der nachstehenden Zusammensetzung aufgebracht und getrocknet wurde:
Zinkchlorid-Doppelsalζ eines Diazoharzes, gebildet durch Kondensation von p-Diazodiphenylamin und Paraformaldehyd 1 g
Methanol 4· g
Wasser 95 6
Eine Pigmentdispersion wurde durch Behandlung von M- g Polyvinylformal, 2 g Benzidingelb GE und 94 g 1,1,2-Trichloräthan in einer Kugelmühle bereitet und die Dispersion wurde mit 100 g 1,1,2-Trichloräthan verdünnt. Durch Aufbringen der ver-, dünnten Dispersion auf den Diazoharzüberzug und nachfolgendes Trocknen wurde ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen für gelb hergestellt.
90 8 84 9/12.4
Lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot, blaugrün und schwarz wurden erzeugt, indem das Benzidingelb GR in der vorstehend genannten Pigmentdispersion durch Brillantkärmin 6B, Phthalocyaninblau bzw. Euß (carbon black) ersetzt wurde.
Die lichtempfindlichen Übertragungsbogen wurden mit den entsprechenden Farbauszugsnegativen unter Verwendung einer Lichtbogenlampe kontaktkopiert. Im Falle von lichtempfindlichen Übertragungsbogen für dunkle Farben, die eine dunkle Farbschicht auf der photoempfindlichen Schicht aufweisen, z.B. schwarz, ist es häufig vorzuziehen, die Belichtung von der Träger seit e und nicht von der Seite der photoempfindlichen Schicht vorzunehmen. In diesem Falle muß der Träger natürlich lichtdurchlässig sein. Die belichteten Übertragungsbogen wurden entwickelt, indem ein Lösungsmittelgemisch aus 2 Volumenteilen Isopropanol und 1 Volumenteil Wasser auf die belichtete Oberfläche der lichtempfindlichen Übertragungsbogen gegossen wurde. Durch mildes Wischen der belichteten Oberfläche mit einem Baumwolltuch wurde der Überzug des gefärbten Polyvinylformalharzes in den nicht-belichteten Bereichen allmählich entfernt, so daß gefärbte Positivbilder verschiedener Farben gebildet wurden.
Eine dünne Klebmittelschicht wurde auf jedem der entwickelten Farbpositivbilder gebildet, indem eine Klebmitteldispersion, bestehend aus 1 Teil druckansprechendem POLYSOL A-881 und 1,5 Teilen Wasser, auf die Oberfläche eines jeden Farbpositivbildes aufgebracht und die aufgetragene Dispersion durch Überblasen von Warmluft getrocknet wurde.
Durch aufeinanderfolgende Übertragung der in dieser Weise entwickelten Farbpositivbilder unterschiedlicher Farben in genauer Ausrichtung miteinander auf einen Bogen aus weißest Kunststofffilm, z.B. das Handelsprodukt Scotch Print (Minnesota Mining and Manufacturing Co., Y.St.A·) wurde ein Farbprüfbogen gebildet.
909849/1240
In Parallelversuchen wurde festgestellt, daß das PoIyvinylformal in dem Pigmentdispersionsharzuberzug des Diazoharzes beispielsweise durch Polyvinylbutyral, Polyamidharz o.dgl. ersetzt werden kann. Weiter wurde anhand von Versuchen gezeigt, daß das POLTSOL A-881 in der auf Druck ansprechenden Klebmittelschicht durch 3ide Handelsprodukte NIKASOL S-?3001 oder SAIBINOL L-65 oder L-60 ersetzt werden kann.
Beispiel 6
W Ein Polyvinylchlorid-Abziehfilm von 1,5 Mikron Dicke
wurde auf einem Polyesterträger von 50 Mikron Dicke gebildet.
Ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen für gelb wurde durch Walzenauftragung einer lichtempfindlichen Lösung der nachstellenden Zusammensetzung und nachfolgende !Trocknung bereitet:
4-1 -/"Naphthochinon-1,2)-diazid-(2)-sulTonyloxy-(527-2',3f-dioxybenzophenon (Deutsches Patent 938 233» Beispiel 1) 2g
Phenolformaldehyd-Novolakharz 0,5 g
Fettgelb-5G 1,5g
Ithylenglykolmonomethyläther 96 g
' Lichtempfindliche Übertragungsbogen für purpurrot,
blaugrün und schwarz wurden hergestellt, indem das Fettgelb-5G der vorgenannten photoempfindlichen Lösung durch Zaponechtrot BB, Zaponechtblau HEL bzw. Fett schwarz HB ersetzt wurde. Die lichtempfindlichen Übertragungsbogen der verschiedenen Farben wurden kontaktbelichtet, während sie in Berührung mit Farbauszugspositiven für die entsprechenden Farben gehalten wurden, ausgerichtet durch ein übliches Begistermarkensystem, Durch Eintauchen der belichteten Übertragungbogen in einen Alkalientwickler, so daß belichtete Anteile der photoempfindlichen Schicht durch Auflösung in dem Entwickler entfernt werden konnten, wurden Positv&bilder der verschiedenen Farben hergestellt.
0 9 849/1240
Auf den Farbpositiven wurden Klebmittelschichten gebildet, und zwar durch Aufgießen eines der nachstehenden, auf Druck ansprechenden Klebmittel:
eine 5 prozentige Lösung von Polyvinylisobutyläther in n-Hexan;
eine lOprozentige Lösung von Polyisobutylenharz in dem Handelsprodukt SHELL-SOL 71; Eine Dispersion, hergestellt durch Verdünnen von 1 Teil des Handelsprodukts POLISOL A-881 (eine PoIyacrylesteremulsion, hergestellt von der High Polymer Chemical Industries Ltd«) mit 1 Teil Wasser; eine Dispersion, hergestellt durch Verdünnen von 1 Teil des Handelsprodukts POLYSOL Adhesive 40 (eine Emulsion von synthetischem Kautschuk, hergestellt von der High Polymer Chemical Industries Ltd«,) mit 1 Teil Wasser«
Durch aufeinanderfolgende Übertragung der in dieser Weise hergestellten Positivbilder auf ein Blatt weißes Kunstdruckpapier in genauer Ausrichtung miteinander wurde ein Farbprüfbogen fertiggestellt.
Beispiel 7
Ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen für gelb wurde durch Bildung eines Polyvinylchlorid-Abziehfilms auf einem Polyesterträger sowie Aufbringung und Trocknung einer Lösung der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
Napthochinon-(1,2)-diazidosulfonsäureester 3g SEIKAGEN-O-GeIb-GA-M
(eine polymere Kupplungsfärbsubstanz, hergestellt von der Dainippon Seika Kogyo Co«) 1,5 g
Aceton 40 g
Äthylenglykolmonomethyläther 60 g
Lichtempfindliche übertragungsbogen für purpurrot, blaugrün und schwarz wurden in entsprechender Weise durch Ersatz von
9 0 9 8 L S / 1 2 ti 0 .
SEIEAGEN-O-GeIb-GA-M durch SEIEAGEIT-0-Rot-2BA-M, SEIKAGEN-O-Blau-GK-M bzw» ein Gemisch der drei SEIKAGEN-Pigmente hergestellte Die lichtempfindlichen Übertragungsbogen für die verschiedenen Farben wurden mit Xenon-Bogenlicht kontaktbelichtet, während sie in Berührung mit Farbauszugspositiven der entsprechenden Farben in Ausrichtung miteinander gehalten wurden. Durch Eintauchen der in dieser Weise belichteten Übertragungsbogen in einen Alkalientwickler, so daß die belichteten Anteile der photoempfindlichen Schichten durch Auflösung in dem Entwickler entfernt werden konnten, wurden Positivbilder der verschiedenen Farben hergestellt. Nach der Entwicklung wurden die gefärbten Positivbilder mit Wasser gewaschene
Eine Klebmittelschicht wurde auf einem Blatt eines weißen Papiers aus synthetischem Harz, z„Bo dem Handelsprodukt Q'kote (ein Produkt der NiK. Special Paper Making Co0) gebildet, indem eine Klebmittellösung in Form einer 5prozentigen Lösung von Polyvinylisobutylenäther in η-Hexan aufgestrichen und dann getrocknet wurde«. Das in der vorstehenden Weise entwickelte, auf dem Übertragungsbogen befindliche gelbe Positivbild wurde auf die Klebmittelschicht gelegt und dagegen gepreßt; nach Abziehen des Polyesterträgers war das gelbe Positivbild zusammen mit dem Polyvinylchlorid-Abziehfilm auf das Kunstharzpapier übertragen.
Die vorgenannte Klebmittellösung wurde wiederum auf das gelbe Positivbild, das sich nunmehr auf dem Kunstharzpapier befand, aufgetragen und zur Bildung einer weiteren Klebmittelschicht getrocknet. Dann wurde das purpurrote Positivbild in entsprechender Ausrichtung auf das gelbe Positivbild übertragen, in der gleichen Weise wie bei der Übertragung des gelben Positivbi2.deSe Durch weitere Übertragung des blaugrünen und des üchwarzen Positivbildes auf das Kunstharzpapier in Ausrichtung miteinander wurde ein Farbprüfbogen fertiggestellt. Zur Gewährleistung einer genauen Ausrichtung der Posxtivbilder der verschiedenen Farben wurde ein Eegisterstiftsystem benutzt.
!-■Κ; ί 8 L 9 / 1 2 4 0
Parallelversuche zeigten, daß in der Klebmittelschicht der Polyvinylisobutyläther durch andere Substanzen ersetzt werden kann, geprüft wurden Polyisobutylen, das Handelsprodukt POLYSOL A-881 und das Handelsprodukt POLYSOL Adhesive~40e
Die Positivfarbbilder, die in den Beispielen 1-6 erhalten wurden, können ebenfalls in der gleichen Weise wie in dieoem Beispiel auf ein weißes Blatt übertragen werden.
' Beispiel 8
Eine auf Druck ansprechende Klebmittellösung aus 3 S Naturkautschuk, 3 g Kolophoniumharz (rosin), 3 g Polybuten und 91 g η-Hexan wurde auf ein Abstreifpapier aufgetragen und durch Trocknen der aufgetragenen Lösimg vnirde eine El ebmitt el schicht
p
von ρ g/m gebildet, Die Klebmittelschicht war so bemessen, daß bei Anpressen der Klebmittelschicht gegen ein Blatt Kunstdruckpapier mit dem Abstreifρapier auf der Rückseite und nachfolgende Trennung von dem Abstreifpapier durch Abziehen, die Klebmittelschicht auf das Kunstdruckpapier übertragen ?/urde.
Ein lichtempfindlicher Übertragungsbogen für purpurrot, wie er im Beispiel 3 beschrieben ist, wurde belichtet, entwikkelt und in der vorgenannten Weise getrocknet, um ein purpurrotes Positivbild zu erzeugen» Der lichtempfindliche Übertragungs~ bogen mit dem purpurroten Positivbild wurde mittels einer Hart-
gummiwalze gegen den Kunstdruckpapierbogen mit der darauf befindlichen Klebmittel schicht gepreßt*, nach Abziehen des Trägern von dem lichtempfindlichen Übertragungsbogen. war das purpurrote Positivbild zusammen mit dem Abziehfilm, aus Celluloseacetatphthalat auf das Kunstdruckpapier übertragen«
Eine weitere Klebmittelschicht wurde auf das übertragene purpurrote Positivbild in der gleichen Weise wie die er ate Klebmittelschicht aufgebrachte Dann wurde ein blaugrünes Positivbild auf die letztgenannte ItIebmittelschicht übertragen. Durch·
909849/ 1-2A0
aufeinanderfolgende Auflage eines gelben Positivbildes und eines schwarzen Posibivbildes auf die purpurroten und blaugrünen Bilder in Ausrichtung zueinander wurde ein Farbprüfbogen fertiggestellte ;
Durch Parallelversuche wurde bestätigt, daß die vorstehend benutzte auf Druek{as£iprechende Klebmittellösung durch andere Substanzen ersetzt werden kann, z.B„ durch Polyisobutylen oder Polyvinylisobutyläthero
Ein bekannter druckansprechender Übertragungsfilm, bei dem ein auf Druck ansprechender Klebmittelfilm mit einem Absbreifpapierbogen zusammengerollt war, z.B, das Handelsprodukt "DOUBLE-FACE" der Toyo Ink Seizo Kabushiki Kaisha, konnte ebenfalls in der gleichen Weise wie die vorstehend erläuterte Kl ebuiitt el schicht dieses Beispiels verwendet werden.
Lichtempfindliche Überbragungsbogen der vorausgehenden Beispiels außer Beispiel 3 können ebenfalls zur Herstellung eines 3?arbprüfbogens in der in diesem Beispiel beschriebenen Arbeitsweine verwendet werden»
Eine Lösung eines auf Wärme ansprechenden Klebmittels di>r nachstehend aufgeführten Zusammensetzung wurde auf ein Blatt weißes Kunsbdruckpapier gegossen und dann getrocknet, um eine K-L3baitb3lschicht auf dom Kunsbdruckpapier zu bilden*, Die Lösung bestand aus -
Xbhyicellulose 1g
Handelsprodukt Hercolyn 2g
Kolophoniumhariä (rosin) 7 g
Xylol 20 g
n-Hexan 80 g
Gefärbte Positivbilder unterschiedlicher Farben wurden durch Belichtung, Entwicklung und Trocknung der lichtempfindli-
9/1240
■ ' ■. ' BADORiQSNAL
1912 8 - 35 -
chen Übertragungsbogen gemäß Beispiel 3 hergestellte Der erste lichtempfindliche übertragungsbogen wurde auf eine Klebmittelschicht gelegt, die auf dem weißen Kunstdruckpapierbogen gebildet worden war, mittels einer heißen Walze bei 80 C dagegen gepreßt und gekühlt. Der Polyesterträger des lichtempfindlichen ubertragungsbogens wurde abgezogen, so daß das erste Farbpositivbild zusammen mit dem Abziehfilm aus Cell ixloseacetatphthai at auf das weiße Kunstdruckpapier übertragen wurde.
Durch abwechselnde Wiederholung der Übertragung der Klebinittelschichten und der gefärbten Positivbilder auf das weiße Kunstdruckpapier, auf dem sich das erste gefärbte Positivbild bereits befand, wurde ein Farbprüfbogen hergestellt. Die gefärbten Positivbilder unterschiedlicher Farben wurden in genauer Ausrichtung zueinander auf das weiße Kunstdruckpapier übertragen.
Durch Parallelversuche wurde bestätigt, daß auch andere Substanzen, wie Polyvinylacetat oder ein Gemisch aus Polyvinylbutyral und Dioctylphthalat, in der auf Wärme ansprechenden Klebmittelschicht verwendet werden können.
Die lichtempfindlichen Übertragungsbogen der vorausgehenden Beispiele außer Beispiel 3 können ebenfalls zur Herstellung eines Farbprüfbogens in der gleichen Weise wie in diesen Beispiel verwendet werden.
Die auf Wärme ansprechende Klebmittelschicht kann auf jedem Farbbild des betreffenden entwickelten lichtempfindlich (an Ubertragungsbogens vor der Übertragung des Farbbildes gebildet werden, anstelle der Aufbringung auf die axifnehmende Oberfläche des Bildaufnahmebogens, mit oder ohne vorausgehend übertragenen Bildern.
Beispiel 10
Ein lichtempfindlicher Ühertragungsbogen iür schwär?.,
3 / 1 2 4 ü
BAD ORIGINAL
der in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde mit aktivem Licht durch einen gewöhnlichen photographischen Negativfilm belichtet. Der lichtempfindliche Übertragungsbogen wurde dann entwickelt und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 mit einer Klebmittelschicht versehen. Das in dieser Weise auf dem lichtempfindlichen Übertragungsbogen gebildete schwarze Bild wurde dann auf eine flache Aluminiumplatte übertragen, zur Darstellung des schwarzen Positivbildes der Aufnahme auf dem photographischen Negativfilm.
Beispiel ΛΛ
Farbbilder in gelb, purpurrot, blaugrün und schwarz wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 hergestellt und die vier Bilder verschiedener Farben wurden auf eine Aluminiumplatte übertragene In ähnlicher Weise wurden vier Bilder verschiedener Farben in Ausrichtung zueinander auf eine Tafel aus einer milchig-weißen Kunststoffpappe übertragen. Die gleiche Vierfarbenübertragung wurde auf eine Glastafel und ein mit einem Melaminharz beschichtetes Blatt vorgenommen. In allen Fällen wurden ausgezeichnete Produkte erhalten*
ü i: 8 4 9 / 1 2 A D

Claims (1)

  1. - οι —
    rii ehe
    (Λ J r/ichbempfindlrcher überbΓagungöbogen^2UΓ'ÜbeϊttΓagvlng
    eines Bildes, gekennzeichnet durch' einen !'rager (10), -einen in abbrennbarer Weise auf den Träger aufgeschichteten Ibsiiehfilia (11) und eine auf den ATäaielifiim aüfgeschichbebe pliobbempfindliche Schichb (13) »die aur Haupbsache aus Phobopol^mier besbehb, das bei"Belichtung und Entwicklung äür Erzeugung eines Bildes (17) in der Lage ist, wobei der Träger (iO) derart mit dein Absiehfilm (11) verbunden ist, daß bei Überbragung des Öildes'snuBaBimen mi b dem Abaiehfiliir auf einen Bildaufnahmekörper (19) unter Zwischenfügung einer Klebmit bei schicht (18) gwischeii das Bild (17) und den Bildaufnahmekörper (19) der Träger (10) von dem Abaiehfilm (Ii) brennbar iste
    2» Verfahren zur überbraguxig eines 'gefärbten." Bildes" mibbels (Tberbragimgsbogen nach Anspruch "1} dadurch' gekennsoiahneb, daß man eine phob ο empfind! ic he u'chichb} dl ο ίλυώ Häupbsaehe aue Phobopolymor besteht, auf -einsn Ab ziehfiliu aufbringt ,do r auf einen Trägfir g^Mchichbet ist," die j)ho to empfindliche'Schicht isiLb akbIyem Li.chb durch eine zu übertragendo "Bild'7öivlage beLiehbot, die phoboempfindliche Schicht aur "Eraoxigung eines die Bildvof · lage vAiedex'gebenden gefärb bon Bildes entwickelt, den Träger unter Zwiöchenfügung einer· Klebmibtelschiohb zwiBchen das get'ärbbs Bild und die Aufnahmefläche eines BildaufnahniekSrper£3 gegen den
    BiLdaufnahmekörper pr&ßb} und bei-Vollendung der Übertragung detj gefärbten Bililee sjusamnien mit dem Abalehfilm auf den BlIl=- aiifnalimeküt'per den Träger von dem Abaiehfilm absieht,
    " '-ί ·, Ve rf ahron nach Anspruch 8 sur" Übertragung alnesj n Bildes, dadurch gökinmyolöhii©b3 daß man eiuy ohooiie öchien/b, die sui» Hauptaaüha -axis Phobopolyra-?/? bj--> ijfc-jhb, avir eisi-jn Abaiehf LLm au:tbringt.-, dvv auf öiaaii 1SjA^Vj? >,;·■>■-,^:hLohbob L^7 -Ii-λ phoboQKipiIn-lllehi Sehiohb mit a.kbL/0-1 utcht
    2 Λ ü
    Bildvorlage böliciitöbr, die" ptiotoempfliiäliöhe Seliifeiit" Mt'Braeügüng öxnes; e^sten:Bildes-der ersteh-FärbeV die'die·· ersfee* Färbkömp'onähbe' der mehrfarbigen Bildvorlage1- töpräsentlört] erifctf/iökelt, den Träger unber Zwischenfügung einer Klebmibbel» achiohb awl β ohe ti das gofäi-bbe Bild und die^ Aufnahmefläche eines Bildaufnahmekörpers. gegen denBlidaufiiahineköirper preßt, nach Tollenduiig der überbragung des ,getärbben Bildes Zusammen niib dam Abziehf ilm auf den Biidaufnalimekörper den Träger von dem Abaiehfilia abziehb, und die Maßnalimen von depa Aufbi'ingen der phoboempf indliehen;· 8ehiehb}>is; zu .dem Abzlehen^xles Trägers wiedyrholb,) bis alle Fyirbkomponenben. der.-mehrfarbxgen; Bildvoriage auf den Biltidufnahmekörper überbragen. sind.; ---_-■ ■-.. - :. -'-:-]: ■ ■■-:?
    4>. LlchbömpfLndLLoher Ubertragungsbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phobopolyiaer aus einem positlv-i/Lrkenden Phobopoi^aer: beabehb» ■ . =-.- ;.. , ■· - -u
    5> LLwhboiiipj%i.ndli''.hsr überbraüiingsbügen nach Änspriich , ladurch i:;ak:ii)£ i^jLihruib, I iß das Phobopolyiner aua, eineai nega on .Pho bopoLymer benbohb,. -
    6ο Lichtempfindlicher tiborbragungsbogen nach Anspruch 1, ladur.-öh gokonii'ieichnob, daß die pho bo empfind Liehe. Sehiehb (13) nut* Div.t-ju^ung tviiiös labenb-m Biidea, das .bei Einbauchen.oder Btih mlluriij mib aLiur ein HarbinLbbei enbhalbendeii Iiösung gß-- ,. frirbb ,7tu!lf}-n kann, aiuigijbi
    V, Ll'iiibempf LndLlühü? Überbragungsbogan nach Anspruch ]) diiurah i^eköiinsfiLchndfc, -l-dl die photoompflmillohi> Schichb (Γ») /,ην Er^eu^iing jLna« fiU'bLoisen Bilden das mit .eineia Färb-1 \ uz Lnipräüiiirirb ,/ördon kaniij au;it)jbildeb isbo
    3., ijuiiib:Μ\)£Lndiicli, sr (ibartraguiigsbogsn ncioh Anspruchi) daiUi.t-..'-iL ^o ■■ H't!^;i:;hüii;, daü aiii pho boempf infill ehe Schicht? Ui))LnO !ία 'ritbi-inji.il ii,<thnX>< Hida Harasohichb
    Übertra^yngsbogen naoh eiiiöa der
    ') j ""' 'J A *■) / 1 : 4 0
    1912 8 6 - 39 -
    Ansprüche 1 und 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abziehfilm (11) und die photoempfindliche Schicht (13) eine Hilfsschicht aus einem Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Mischpolymer eingefügt ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß man eine photoempfindliche Schicht aufbringt, die ein Farbmittel zur Erzeugung eines gefärbten Bildes bei Entwicklung enthält.
    11« Verfahren nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß man die photoempfindliche Schicht mit einem Entwickler, der ein Farbmittel enthält, entwickelt.
    12. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte Bild durch Färbung nach der Entwicklung durch Aufbringung eines Farbmittels bildete
    13- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzschicht, die ein Farbmittel enthält, auf die photοempfindliche Schicht aufbringt.
    14. Verfahren nach Anspruch 2 oder^zur Herrst ellung eines Farbprüf- oder -festlegungsbogens, dadurch gekennzeichnet, daß man lichtempfindliche Ubertragungsbogen bildet, jeden durch Aufbringung einer ztir Hauptsache aus Photopolymer bestehenden photoempfindlichen Schicht auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger geschichtet ist, die lichtempfindlichen Übertragungnbogen mit aktivem Licht dtirch entsprechende Farbauszugßfilmc- belichtet, die belichteten Ubertragungsbogen zur Erzeugung entsprechender Farbbilder entwickelt, die Ubertragungsbogen in umgekehrter Lage £C;gen einen Bildaufnahmebogen preßt und dabei jeweils eine IQebraittGlschicht zwischen jedes zu übertragende Farbbild und die jeweilige Aufnahmeiläehe des Bildaufnalimebogeno einfügt, nach Vollendung der Übertragung einen Farbbildes mit dem F.ugehörigen Abßielifilm auf dem Bildaufnahmcbogcn den Träfe er von dem Ubertragungebogen absieht, und dir Maßnahmen de« Anprco«
    * 9 / 1 2 /« 0
    BAD OHIGiHAL
    19128 6
    sens und Abziehens des Trägers mit den übrigen Übertragungsbogen wiederholt, bis alle .Farbbilder der verschiedenen Farben auf den Bildaufnahmebogen übertragen sind. ^
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebmittelschicht auf jedes gefärbte Bild vor dessen Übertragung auf den Bildaufnahmebogen aufbringt.
    16« Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man vor jeder.Übertragung eines gefärbten Bildes auf den Bildaufnahmebogen die Klebmittelschicht auf die Oberfläche des Bildaufnahmebogens, auf die das gefärbte Bild übertragen wird, aufbringt„
    17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils durch Aufbringung einer aus Photopolymer mit einem entsprechenden Farbmittel bestehenden lichtempfindlichen Schicht auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger geschichtet ist, lichtempfindliche Übertragungsbogen für verschiedene Farben bildet, die lichtempfindlichen Übertragungßbogen für verschiedene Farben mit aktivem Licht durch eine Farbauszugsbildvorlage für die entsprechenden Farben belichtet, die belichteten übertragungsbogen zur Erzeugung von gefärbten Positivbildern der entsprechenden Farben entwickelt, und die gefärbten Positivbilder in der angegebenen Weise nacheinander auf einen Bildaufnalimebogen überträgt.
    18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Aufbringung einer lichtempfindlichen Schicht auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger geschichtet ist, lichtempfindliche Übertragungßbogen bildet, die lichtempfindlichen Ubertragungsbogen mit aktivem Licht durch entsprechende Farbmuszußsnegative verschiedener Farben belichtet, die belichteten Übertraguiiß-Sbogen unter Verwendung von Entwicklern entsprechender Farben zur Erzeugung von gefärbten PoGitivbildera entsprechender Farben entwickelt-, und die gefärbten Positivbildor der verschiedenen Farben in der angegebenen Weise nacheinander auf
    '■-. j ·.'&/< 9/1 2/, O - ■■-:-'
    1 9 1 2 8 R U
    - _ 41 -
    einen Bildaufnahmebogenüberträgt.
    19· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Aufbringung einer lichtempfindlichen Schicht auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger geschichtet ist, lichtempfindliche Übertragungsbogen bildet, die lichtempfindlichen übertragungsbogen mit aktivem Licht durch entsprechende Farbauszugsnegative verschiedener Farben belichtet, die belichteten Übertragungsbogen zur Erzeugung entsprechender Positivbilder für verschiedene^ Farben entwickelt, die entwickelten Bilder unter Verwendung von Färbeflüssigkeiten entsprechender Farben zur Erzeugung gefärbter Positivbilder entsprechender Farben färbt, und die gefärbten Positivbilder der verschiedenen Farben in der angegebenen Weise nacheinander auf einen Bildaufnahmebogen überträgt»
    20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die lichtempfindlichen Übertragungsbogen durch Aufbringung einer lichtempfindlichen Schicht auf einen Abziehfilm, der auf einen Träger geschichtet ist, und Aufschichtung einer Harzschicht, die jeweils ein Farbmittel entsprechender Farben enthält, auf die lichtempfindliche Schicht bildet, die lichtempfindlichen Übertragungsbogen mit aktivem Licht durch entsprechende Farbauszugsnegative verschiedener Farben belichtet, die belichteten Übertragungsbogen zur Erzeugung gefärbter Positivbilder entsprechender Farben entwickelt, und die gefärbten Positivbilder der verschiedenen Farben in der angegebenen Weise nacheinander auf einen Bildaufnahmebogen überträgt»
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 und 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man eine auf Wärme ansprechende Klebmittelschicht zwischen jedes zu übertragende Bild und die aufnehmende Oberfläche des Bildaufnahmekörpers einfügt und die Übertragungsbogen bei erhöhter Tempex'atur gegen den Bildaufnahmekörper drückt»
    22* Verfäliren nach einem der Anspruch^, 3, 10 - 15 9098A9/1240
    1912884
    und 17-21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebmittelschicht auf das gefärbte Bild durch Aufgießen einer Klebmittellösung auf das gefärbte Bild und nachfolgendes Trocknen aufbringt.
    23β Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3» 10 und 17 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebmittelschicht auf das gefärbte Bild durch Aufpressen eines vorausgehend gebildeten Klebmittelfilms auf das Bild aufbringt»
    24. Verfahren nach einem"der Ansprüche 2, 3» 10 und 16-21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebmittelschicht auf die Oberfläche des Bildaufnahmekörpers durch Aufgießen einer Klebmittellösung auf diese Oberfläche und nachfolgendes Trocknen aufbringt.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3» 10 und 16-21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebmittelschicht auf die Oberfläche des Bildaufnahmekörpers durch Anpressen eines vorausgehend gebildeten Klebmittelfilms an diese Oberfläche aufbringt.
    26o Lichtempfindlicher Ubertragungsbogen nach einem der Ansprüche 1, und 4-9 zur Übertragung eines Farbbildes für die Herstellung eines Farbprüf- oder -festlegungsbogens, dadurch gekennzeichnet, daß die phoboempfindliche Schicht zur Hauptsache aus einem Photopolymer besteht, das bei Belichtung und Entwicklung zur Erzeugung eines Farbbildes in der Lage ist, und der £ arbgebende Bestandteil, des Farbbildes aus einem Farbmittel beebeht, das mit einem entsprechenden beim Mehrfai'bendruck verwendeten Farbmittel übereinstimmt.,
    9 0 9 8 /ι 3 / 12
    L e e τ s e it e
DE19691912864 1968-03-15 1969-03-13 Verfahren zur uebertragung eines gefaerbten bildes von einem aufzeichnungsmaterial auf ein bildempfangsmaterial sowie ein dazu verwendbarer lichtempfindlicher uebertragungsbogen Pending DE1912864B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1652068 1968-03-15
JP43057367A JPS49441B1 (de) 1968-08-14 1968-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912864A1 true DE1912864A1 (de) 1969-12-04
DE1912864B2 DE1912864B2 (de) 1972-08-03

Family

ID=26352866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912864 Pending DE1912864B2 (de) 1968-03-15 1969-03-13 Verfahren zur uebertragung eines gefaerbten bildes von einem aufzeichnungsmaterial auf ein bildempfangsmaterial sowie ein dazu verwendbarer lichtempfindlicher uebertragungsbogen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1912864B2 (de)
GB (1) GB1254475A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284909A1 (fr) * 1974-05-29 1976-04-09 Hoechst Co American Procede pour produire une copie polychrome
FR2385123A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Polychrome Corp Compositions polymeres photosensibles
FR2412869A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Letraset International Ltd Procede de fabrication d'articles portant des inscriptions a transferer
DE3247488A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-21 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Farbabbildungsblatt und verfahren zum herstellen eines farbabbildes
EP0115899A2 (de) * 1983-01-03 1984-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positives verbundfähiges Produkt für Probedruck
FR2549976A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de formation d'images polychromes et matieres de formation d'images polychromes pour sa mise en oeuvre
DE3433446A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Andruckmaschine
EP0165031A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorsensibilisierte Farbprüffolie
EP0179274A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
EP0182031A2 (de) * 1984-10-22 1986-05-28 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds
FR2593611A1 (fr) * 1986-01-29 1987-07-31 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de fabrication d'un filtre de couleurs
EP0291537A1 (de) * 1986-11-26 1988-11-23 Mitsubishi Kasei Corporation Farbbilddarstellungsmaterial und verfahren zur herstellung gefärbter bilder
EP0352055A2 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerisierbares, positiv arbeitendes, abziehentwickelbares Einzelblattfarbprüfsystem
US5049476A (en) * 1988-07-18 1991-09-17 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerizable, positive working, peel developable, single sheet color proofing system
DE4029609A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Ind Tech Res Inst Verfahren zur aufbringung eines aetzfesten musters auf ein substrat
US5275913A (en) * 1990-05-08 1994-01-04 Industrial Technology Research Institute Method for preparing resist patterns utilizing solvent development with subsequent resist pattern transfer, via a photo-hardening liquid adhesive, to a receiver substrate and oxygen reactive ion etching
US5304453A (en) * 1991-07-11 1994-04-19 Industrial Technology Research Institute Method for preparing resist patterns through image layer transfer to a receiver substrate, via a photo-hardening organic liquid adhesive, with subsequent oxygen reactive ion etching

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1037311A (en) * 1974-11-13 1978-08-29 Ronald S. Steelman Image transfer element
GB1581435A (en) 1976-05-07 1980-12-17 Letraset International Ltd Production of dry transfer materials
US4226927A (en) * 1978-05-10 1980-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic speed transfer element with oxidized polyethylene stripping layer
GB2224467B (en) * 1988-11-02 1992-09-23 Esselte Letraset Ltd Coloured images
CA2019058A1 (en) * 1989-06-20 1990-12-20 Gabor I. Koletar Multilayer imaging article for transfer color proofing
EP0542858B1 (de) * 1990-07-30 1997-12-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur herstellung eines farbbildes unter verwendung eines mit wasser entwickelbaren, gefärbten diazoaufzeichnungselements
US5232814A (en) * 1991-12-30 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Presensitized color-proofing sheet
JP2601603B2 (ja) * 1992-09-25 1997-04-16 日本製紙株式会社 感光性シート
WO1994010610A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Process for forming direct digital colour proofs on print stock material
DE102007049420A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Moduls

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2284909A1 (fr) * 1974-05-29 1976-04-09 Hoechst Co American Procede pour produire une copie polychrome
FR2385123A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Polychrome Corp Compositions polymeres photosensibles
FR2412869A1 (fr) * 1977-12-21 1979-07-20 Letraset International Ltd Procede de fabrication d'articles portant des inscriptions a transferer
DE3247488A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-21 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Farbabbildungsblatt und verfahren zum herstellen eines farbabbildes
EP0115899A2 (de) * 1983-01-03 1984-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positives verbundfähiges Produkt für Probedruck
EP0115899A3 (en) * 1983-01-03 1985-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positive, laminable proofing construction
FR2549976A1 (fr) * 1983-07-27 1985-02-01 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de formation d'images polychromes et matieres de formation d'images polychromes pour sa mise en oeuvre
DE3427648A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-07 Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur erzeugung mehrfarbiger bilder und dafuer geeignete bilderzeugungsmaterialien
DE3433446A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Andruckmaschine
EP0165031A2 (de) * 1984-06-11 1985-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorsensibilisierte Farbprüffolie
EP0165031A3 (en) * 1984-06-11 1987-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Presensitized color-proofing sheet
EP0182031A3 (en) * 1984-10-22 1986-06-11 American Hoechst Corporation Process for preparing multicolour images
EP0182031A2 (de) * 1984-10-22 1986-05-28 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds
EP0179274A2 (de) * 1984-10-22 1986-04-30 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
EP0179274A3 (de) * 1984-10-22 1988-06-15 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
FR2593611A1 (fr) * 1986-01-29 1987-07-31 Sanyo Kokusaku Pulp Co Procede de fabrication d'un filtre de couleurs
EP0291537A1 (de) * 1986-11-26 1988-11-23 Mitsubishi Kasei Corporation Farbbilddarstellungsmaterial und verfahren zur herstellung gefärbter bilder
EP0291537A4 (de) * 1986-11-26 1990-02-06 Mitsubishi Chem Ind Farbbilddarstellungsmaterial und verfahren zur herstellung gefärbter bilder.
EP0352055A2 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerisierbares, positiv arbeitendes, abziehentwickelbares Einzelblattfarbprüfsystem
EP0352055A3 (en) * 1988-07-18 1990-07-11 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerizable, positive working, peel developable, single sheet color proofing system
US5049476A (en) * 1988-07-18 1991-09-17 Hoechst Celanese Corporation Photopolymerizable, positive working, peel developable, single sheet color proofing system
US5275913A (en) * 1990-05-08 1994-01-04 Industrial Technology Research Institute Method for preparing resist patterns utilizing solvent development with subsequent resist pattern transfer, via a photo-hardening liquid adhesive, to a receiver substrate and oxygen reactive ion etching
DE4029609A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Ind Tech Res Inst Verfahren zur aufbringung eines aetzfesten musters auf ein substrat
US5304453A (en) * 1991-07-11 1994-04-19 Industrial Technology Research Institute Method for preparing resist patterns through image layer transfer to a receiver substrate, via a photo-hardening organic liquid adhesive, with subsequent oxygen reactive ion etching

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254475A (en) 1971-11-24
DE1912864B2 (de) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912864A1 (de) Verfahren und lichtempfindlicher UEbertragungsbogen zur UEbertragung eines Bildes
US3721557A (en) Method for transferring colored image and light-sensitive transfer sheets therefor
DE3427648C2 (de) Verfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
DE3342681C2 (de)
EP0197396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE3720725C2 (de) Lichtempfindliches Material
DE2004214A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE1809926A1 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe
EP0179274A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE2804565A1 (de) Bildreproduktionsverfahren
DE2149056B2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE2660103B1 (de) Farbkorrektursystem fuer die Mehrfarbenbildreproduktion
DE2120086A1 (de) Herstellung von fotografischen Färb auszugsbildern und deren Verwendung als Färb Probedrucke
DE2036168A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefärbter Kolloidmuster
EP0570815B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0507181B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarben-Prüfbildes und hierfür geeignetes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3740870C2 (de)
DE3602486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbfilters
DE4325684A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbilds, Schichtmaterial zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren erhaltenes Farbbild
DE4224205A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE1946726C3 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
EP0556731B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4311502C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbenbildes
EP0286919A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Übertragung eines Mehrfarbenbilds