DE1912472A1 - 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Info

Publication number
DE1912472A1
DE1912472A1 DE19691912472 DE1912472A DE1912472A1 DE 1912472 A1 DE1912472 A1 DE 1912472A1 DE 19691912472 DE19691912472 DE 19691912472 DE 1912472 A DE1912472 A DE 1912472A DE 1912472 A1 DE1912472 A1 DE 1912472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloropyridazine
derivatives
preparation
herbicides
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912472
Other languages
English (en)
Inventor
Tarnow Dr Horst
Sasse Dr Klaus
Eue Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691912472 priority Critical patent/DE1912472A1/de
Priority to IL33906A priority patent/IL33906A0/xx
Priority to GB00393/70A priority patent/GB1241527A/en
Priority to AU12382/70A priority patent/AU1238270A/en
Priority to NL7003391A priority patent/NL7003391A/xx
Priority to DK121570AA priority patent/DK123101B/da
Priority to ES377366A priority patent/ES377366A1/es
Priority to BE747275D priority patent/BE747275A/xx
Priority to FR7008965A priority patent/FR2038031A5/fr
Publication of DE1912472A1 publication Critical patent/DE1912472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

3,4-,6-Tricblorpyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3,^>6-Trichlorpyridazinderivate, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie ™ ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß ^,ö pyridazin oder dessen Salze, als Unkrautbekämpfungsmittel verwendet werden können (vergl. Deutsche Auslegeschrift 1 182 4-69).
Es wurde gefunden, daß die neuen 3»4-,6-Trichlorpyridazinderivate der Formel
in welcher
R für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 3»4-,6-Tricnlorpyridazin derivate der Formel (I) erhält, wenn man Tetrachlorpyridazin der Formel
Le A 12 104 - 1 -
009646/188·)
mit Verbindungen der Formel
R-OH (III)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
in Gegenwart von Säurebindern umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate eine höhere herbizide und bessere selektivherbizide Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte 3>6-Dicblor-4— bydroxy-pyridazin, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsart ist. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man Tetrachlorpyridazin und Methanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
OCH3
Das als Ausgangsstoff verwendete Tetrachlorpyridazin ist bereits bekannt (vergl. Ang. Chem. 70, 5 - 13 (1958)).
Als Verdünnungsmittel kommen alle organischen Lösungsmittel in Frage, die nicht selbst mit aktiven Halogenverbindungen in Reaktion treten, z. B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Le A 12 104 - 2 -
009846/188!
Xylol.und Benzin, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Äther, wie Diäthyläther und Dioxan, Carbonsäureester, wie Essigsäureäthylester, Ketone, wie Aceton und Diäthylketon. Die Umsetzung kann auch in dem als Reaktionskomponente fungierenden Alkohol im Überschuß als Lösungsmittel durchgeführt werden. Die Reaktion kann weiterhin auch in Anwesenheit von Wasser durchgeführt werden.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde und -carbonate, Metallalkoholate, wie Natriummetbylat, und tertiäre Amine, wie Pyridin. Besonders geeignet sind Natrium- und Kaliumhydroxyd.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 40 und 60°C.
Die Umsetzungen verlaufen normalerweise unter Normaldruck in genügender Geschwindigkeit, jedoch kann auch in geschlossenen Gefäßen bei erhöhtem Druck gearbeitet werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man vorzugsweise äquimolare Mengen der Komponenten ein, jedoch schadet ein Überschuß der hydroxylgruppenhaltigen Reaktionskomponente (III) nicht, solange dann ein Überschuß an Säurebinder vermieden wird. Die Reaktionsgemische werden in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die Wirkstoffe weisen eine starke herbizide Potenz auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstellen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als totale oder selektive
Le A 12 104 - 3 -
0038^/1881
herbizide Mittel wirken, hängt im wesentlichen von der Höhe der aufgewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Serif (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinocbloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die Wirkstoffe werden vorzugsweise als selektive Herbizide eingesetzt. Sie weisen eine gute Selektivität bei der Anwendung vor und nach dem Auflaufen der Kulturpflanzen in Getreide, besonders Mais, sowie in Baumwolle und Möhren auf.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und - Granulate. Diese werden in bekannte^? Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder Dxspergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe:
Le A 12 104 - 4- -
009846/1881
5 !912472
natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkobol-Äther, z. B. Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate und Aryl sulfonate, als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten'Anwendungsformen, wie " gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
Die Anwendung kann sowohl vor als auch nach dem Auflaufen durchgeführt werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab.
I Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,25 und 15 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg pro ha.
Le A 12 104 - 5 -
0098A6/1881
Beispiel A
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Acebon
Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkyl aryl polyglycol
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 °J> aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le Λ 12 104 - 6 -
009846/1881
Wirkstoff Wirkstoff
aufwand
kg/ha
Sina-
pis
T a b e lie I Cheno-
podium
- 7 Stella-
ria
Lolium Galin-
soga
Matri-
caria
Baum
wolle
Buch
wei
zen
Mais
OH 5 5 pre-emergence-Test 5 5 4 4-5 ' 5 1 4 4-5
ci-^y-ci 2,5 5 Echino-
chloa
5 5 3 4 5 0 4 4
N- N 1,25 4-5 5 4 4 2 3 5 0 3 3
(bekannt) 4-5
Cl .,OH 5 5 4 5 5 4-5 5 5 2 5 4
ci-Z^Vci 2,5 5 5 5 4 4-5 5 0 4-5 4
W-N 1,25 4-5 5 5 5 3 4 5 0 4 3
Cl OCH, 5 5 4-5 5 5 5 5 5 3 4-5 2
O
ca
OO
2,5 5 4 5 5 5 5 5 2 4 0
co N-N 1,25 5 5 5 5 4 5 5 1 4 0
·»* Cl OC2H5 5 5 4-5 5 5 5 5 5 2-3 5 0
OO
OO
ci //~~\-ci 2,5 5 4 5 5 5 5 5 1 5 0
N-N 1,25 5 5 4-5 5 4-5 5 5 0 4-5 0
Ie A 12 104 4-5 α
3-4
Beispiel B
Post-emergence-Test
lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglycol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5 - 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 104 - 8 -
009846/1881
Tabelle
II
Wirkstoff Wirkstoff
aufwand
Kg/Ha
Sina-
pis
post-emergence-Test Cheno-
podium
Galin-
soga
Stella
ria
Urtica Matri-
caria
Baum
wolle
Mohren
ΛΤΤ
V^XX
5 5 Echino-
chloa
5 4 5 5 4 4 5
G1/TA-01 2,5 4-5 5 5 4 4 4 3 3 4
1,25 4 4 4 3 4 3 2 2 3
(bekannt) 2-3
Cl OC2H5 5
2,5
VJl VJl 5
5
4
4
5
4-5
5
4-5
5
4-5
3-4
3
1-2
O
O
O
N- N 1,25 4 5
4
4 3 4 '. 3 4 3 0 IS
(O
00
2
*■»
OO
188
Le A 12 104
CD K)
Beispiel 1
Cl OH
44 g Tetrachlorpyridazin werden in 100 ml Dioxan gelöst und mit einer Lösung von 8 g Natriumhydroxyd in 100 g Wasser versetzt. Man läßt 2-3 Stunden bei 60 - 70°C rühren, verdünnt mit Wasser, säuert mit verdünnter Salzsäure an und saugt den Niederschlag ab. Das getrocknete 3,4,6-Tricblor-5-hydroxypyridazin wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Ausbeute: 31 g Fp: 245 - 247°C Beispiel 2
Cl OC
01-O-01
In die Mischung von I3IO g Tetrachlorpyridazin und 3 Liter Methanol tropft man eine Lösung von 240 g Natriumhydroxyd in 1,5 Liter Wasser. Man läßt 4 Stunden bei 50 - 6O0C rühren, verdünnt mit Wasser und saugt den Niederschlag ab. Das getrocknete 3»z<->6-Tricblor-5-methoxy-pyridazin wird aus Waschbenzin umkristallisiert.
Ausbeute: 1020 g Pp: 45 - 47°C Beispiel 3
Le A 12 104 - 10 -
09846/1881
Durcb'fübrung wie Beispiel 2, statt Methanol wird jedoch Äthanol verwendet.
Pp: 43 - 45°C.
Le A 12 104 - 11 -
009^46/1881

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ό 3,4,β-Trichlorpyridazinderivate der Formel
    Cl OR
    1 cd
    in welcher
    R für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 3>4-»6-Trichlorpyridazinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrachlorpyridazin der Formel
    mit Verbindungen der Formel
    R-OH (III)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    in Gegenwart von Säurebindern umsetzt.
  3. 3) Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3,4,6-Tricblorpyridazinderivaten gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Unkraut oder seinen Lebensraum 3,4-,6-Tricblorpyridazinderivate gemäß Anspruch 1 einwirken läßt.
    le A 12 104 - 12 -
    009846/1881
  5. 5) Verwendung von 3,4,6-Trichlorpyridazinderivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Unkraut.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 3>4,6-Trichlorpyridazinderivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder
    oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 12 104 - 13 -
    009848/1881
DE19691912472 1969-03-12 1969-03-12 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Pending DE1912472A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912472 DE1912472A1 (de) 1969-03-12 1969-03-12 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
IL33906A IL33906A0 (en) 1969-03-12 1970-02-16 3,4,6-trichloropyridazine derivatives,process for their preparation,and their use as herbicides
GB00393/70A GB1241527A (en) 1969-03-12 1970-03-04 3,4,6-trichloropyridazine derivatives, process for their preparation, and their use as herbicides
AU12382/70A AU1238270A (en) 1969-03-12 1970-03-10 3, 4, 6 trichloropyridazine derivatives process for their preparation, and their use as herbicides
NL7003391A NL7003391A (de) 1969-03-12 1970-03-10
DK121570AA DK123101B (da) 1969-03-12 1970-03-11 Herbicidt virksomme 3,4,6-trichlorpyridazinderivater.
ES377366A ES377366A1 (es) 1969-03-12 1970-03-11 Procedimiento para la obtencion de derivados de 3,4,6-tri- cloropiridazina.
BE747275D BE747275A (fr) 1969-03-12 1970-03-12 Derives de 3,4,6,-trichloropyridazine, leur procede de preparation et leur application comme herbicides
FR7008965A FR2038031A5 (de) 1969-03-12 1970-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912472 DE1912472A1 (de) 1969-03-12 1969-03-12 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912472A1 true DE1912472A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5727851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912472 Pending DE1912472A1 (de) 1969-03-12 1969-03-12 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU1238270A (de)
BE (1) BE747275A (de)
DE (1) DE1912472A1 (de)
DK (1) DK123101B (de)
ES (1) ES377366A1 (de)
FR (1) FR2038031A5 (de)
GB (1) GB1241527A (de)
IL (1) IL33906A0 (de)
NL (1) NL7003391A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES377366A1 (es) 1972-06-16
IL33906A0 (en) 1970-04-20
GB1241527A (en) 1971-08-04
NL7003391A (de) 1970-09-15
BE747275A (fr) 1970-09-14
DK123101B (da) 1972-05-15
AU1238270A (en) 1971-09-16
FR2038031A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1670912B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1670924A1 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1768244A1 (de) N-(2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benz-dioxanyl)-harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1816567A1 (de) N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1912472A1 (de) 3,4,6-Trichlorpyridazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1817119A1 (de) Imidazolidinon-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670925C3 (de)
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1770750C3 (de) 5-Imino-l^,4-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Unkraut
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
AT273960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiaimidazolidinderivaten
DE1670926B2 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)- amide