DE1912405B2 - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Info

Publication number
DE1912405B2
DE1912405B2 DE1912405A DE1912405A DE1912405B2 DE 1912405 B2 DE1912405 B2 DE 1912405B2 DE 1912405 A DE1912405 A DE 1912405A DE 1912405 A DE1912405 A DE 1912405A DE 1912405 B2 DE1912405 B2 DE 1912405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alcohols
decomposition
phase
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1912405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912405A1 (de
DE1912405C3 (de
Inventor
Diethard Dipl.-Ing. Francke
Ludwig Dipl.-Ing. 6710 Frankenthal Vogel
Dietmar Dr. Werner
Gerd Dr. 6720 Speyer Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1912405A priority Critical patent/DE1912405C3/de
Publication of DE1912405A1 publication Critical patent/DE1912405A1/de
Publication of DE1912405B2 publication Critical patent/DE1912405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912405C3 publication Critical patent/DE1912405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

s\ R
C =
' R2-)C-OH (I)
Rs r/
in dem die einzelnen Reste R3 gleich oder ver- 95
schieden sein können und jeweils ein Wasserstoff- in der der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder
atom, einen aliphatischen, araliphatischen oder verschieden sein können und jeweils einen aliphati-
aromatischen Rest bedeuten, bezeichnen können, sehen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aro-
durch Zersetzung der in Äther gelösten Addi- matischen Rest bedeuten, darüber hinaus R2 auch
tionsverbindung von Carbonylverbindungen und 30 für ein Wasserstoff atom stehen kann oder die beiden
Grignard-Verbindungen der allgemeinen Formel Reste R2 auch zusammen mit dem benachbarten
H Kohlenstoffatom Glieder eines gemeinsamen Ringes
K*\ oder die beiden ReStCR2 zusammen auch den Rest
Ra-;C-0MgX (II) R
■>-
in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung ^s
haben und X für ein Halogenatom steht, mit
Wasser oder wäßrigen Gemischen unter Bildung in dem die einzelnen Reste R3 gleich oder verschieden
eines zweiphasigen Gemische, dadurch ge-40 sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, einen
kennzeichnet, daß man die Zersetzung mit aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen
Wasser bzw. einem wäßrigen Gemisch, das mit Rest bedeuten, bezeichnen können, durch Zersetzung
dem zur Lösung der Grignard-Verbindung die- der in Äther gelösten Additionsverbindung von Car-
nenden Äther gesättigt ist, durchführt und die bonylverbindungen und Grignard-Verbindungen der
organische Phase des zweiphasigen Gemische 45 allgemeinen Formel
während der Zersetzung auf eme Temperatur ^
von 25 bis 140° C bringt. R^C-OMgX (II)
50
in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben und X für ein Halogenatom steht, mit Wasser oder
Es ist aus M. S. K h a r a s c h, Grignard Reactions wäßrigen Gemischen unter Bildung eines zweiphasigen
of Nonmetallic Substances (New York, Prentice- Gemischs gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
Hall, 1954), S. 138 ff., und Ulimanns Encyklopädie 55 daß man die Zersetzung mit Wasser bzw. einem
der technischen Chemie, Band 12, S. 370 und 371, wäßrigen Gemisch, das mit dem zur Lösung der
bekannt, daß in Äther gelöste Grignard-Verbindun- Grignard-Verbindung dienenden Äther gesättigt ist,
gen mit Carbonylverbindungen Additionsverbindun- durchführt und die organische Phase des zweiphasigen
gen geben. Beide Werke geben die Formel solcher Gemischs während der Zersetzung auf eine Tempe-
Additionsverbindungen mit 60 ratur von 25 bis 140° C bringt.
β Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert
\ das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem
R' —; C — OMgX und wirtschaftlicherem Wege eine große Zahl von
/ Alkoholen in besserer Ausbeute und Reinheit, insbe-
65 sondere auch im kontinuierlichen Betrieb. Die Ab-
(R, R', R" Rest entsprechender Bedeutung und X trennung der beiden Phasen des Zersetzungsgemischs
ein Halogenatom) an. Zersetzt man die Additions- voneinander und somit die Isolierung des Endstoffs
Verbindungen mit Wässer oder sauren bzw. alkali- vollzieht sich leichter und vollständiger, zusätzliche
Trennoperationen sind nicht notwendig. Diese gün- können noch durch unter den Zersetzungsbedingun-
stigen Ergebnisse erzielt man überraschend auch bei gen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Chlor-
einer Zersetzung mit neutralen oder alkalischen, atome, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-
wäßrigen Medien. meQj substituiert sein.
In der Regel gelangt der Ausgangsstoff U nicht als 5 Die bevorzugten Ausgangsstoffe II sind Additionsisolierte Verbindung, sondern in Gestalt des verbindungen von Ketonen, Ketenen oder Aldehyden diese Additionsverbindung enthaltenden Reaktions- der allgemeinen Formel
gemischs, das bei der Addition beider Komponenten p
in Äther oder in Äther enthaltenden Lösungsmittel- ?\
gemischen entsteht, zur Anwendung. Solche Reak- io C = O
tionsgemische enthalten als Lösungsmittel den bei ^ x
der Herstellung der Grignard-Verbindung verwen- 2
deten Äther, es können daneben noch andere lineare und in Äther gelösten Grignardverbindungen der
oder cyclische Äther und/oder andere Lösungsmittel, allgemeinen Formel R1MgX, in denen R1, R2 und X
wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, 15 die vorgenannten, bevorzugten Bedeutungen haben.
Xylol, Toluol; tert. Amine, z. B. Diäthylanilin, Pyri- So sind z. B. die Additionsverbindungen folgender
din; aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. η-Hexan, Grignardverbindungen und Carbonylverbindungen
Petroläther, Ligroin; Thioäther, z.B.Äthyl-n-propyl- geeignet Äthyl-, Vinyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-,
sulfid, 1,4-Dithian, 1,4-Thioxan; Sulfoxide, z. B. Phenyl-magnesiumchlorid und analoge Bromide und
Phenylsulfoxid; mitverwendet werden. Als Äther 20 Jodide; Acetaldehyd, Formaldehyd, Isobutyraldehyd,
kommen aromatische, araliphatische und Vorzugs- Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Cyclohexylaldehyd,
weise cycloaliphatische und aliphatische Äther in Aceton, Acetophenon, Geranylaceton, Hexahydro-
Frage, z. B. Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Dipro- farnesylaceton, x- und /J-Jonon, Chalcon, Acetonyl-
pyl-, Dibutyl-, Diamyl-, Methyl-isoamyl-, Diiso- cyclohexan, Cyclohexanon, 3-Cyclohexen-l-on,
propyl-, Methyl-cyclohexyl-, Methyl-benzyläther, 25 l-Chlor-2-propanon, l-Cyclohexyl-2-methyl-l-pro-
4-Methyl-l,3-dioxan. Die genannten Lösungsmittel panor, Keten, Butylketen, Diphenylketen, Äthoxy-
können Komponenten der Grignard-Lösung und/ keten.
oder Lösungsmittel der Carbonylverbindung und/ Der Ausgangsstoff II, gegebenenfalls im Gemisch oder Lösungsmittelzusätze bei der Addition beider mit obengenannten Lösungsmitteln, oder das geKomponenten zum Ausgangsstoff II sein. Vorzugs- 30 schilderte Reaktionsgemisch der Additionsverbindung weise enthalten die genannten Reaktionsgemische, wird mit Wasser oder wäßrigen Gemischen (Zerdie als Ausgangsstoff II zur Anwendung gelangen, setzungsmedium) unter Bildung eines zweiphasigen die Carbonylverbindung in einem Verhältnis von 0,2 Gemisches in den entsprechenden Alkohol und das bis 1 Mol und das Lösungsmittel oder Lösungsmittel- Magnesiumoxyhalogenid zersetzt. Das wäßrige Gegemisch in einem Verhältnis von 5 bis 10 Mol, je 35 misch besteht im allgemeinen aus Wasser und ge-MoI Grignard-Verbindung, wobei der oder die Äther lösten sauren oder basischen Stoffen, z. B. Säuren wie in der Regel in einem Verhältnis von 1 Mol zu 0 bis Salzsäure, Schwefelsäure, saure Salze wie Ammon-1 Mol andere Lösungsmittel stehen. sulfat, Alkalien wie Ammoniakwasser, Natronlauge,
Verwendet man den Ausgangsstoff II in isolierter basische Salze wie Natriumcarbonat. Zweckmäßig
Form, so sind ihm in der Regel, je nach Art der 4° arbeitet man mit Gemischen von einem pH von 4
Herstellung, entsprechendt Anteile an den vorge- bis 12, insbesondere von 7 bis 11. Das Wasser bzw.
nannten Äthern und gegebenenfalls andere Lösungs- das wäßrige Gemisch ist mit dem zur Lösung der
mittel adsorbiert. Grignard-Verbindung dienenden Äther, z. B. einem
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementspre- oder mehreren der vorgenannten Äther, gesättigt und chend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren 45 enthält den Äther oder die Äther bei der Zersetzungs-Formeln die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder temperatur in der Konzentration, in der gerade noch verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest keine Bildung von zwei Phasen eintritt. Im allge- oder Alkylenrest mit jeweils 1 bis 7 Kohlenstoff- meinen beträgt die Konzentration von 10 bis 50 Geatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoff- wichtsprozent Äther, bezogen auf die Menge an atomen, einen Aralkyrest mit 7 bis 12 Kohlenstoti- 50 Wasser, im Zersetzungsmedium,
atomen oder einen Phenylrest bedeuten, darüber Durch die geschilderte Zersetzung bilden sich im hinaus R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann Zersetzungsgemisch zwei gut voneinander trennbare oder die beiden Reste R2 auch zusammen mit dem Phasen. Während der Zersetzung hat das Gemisch benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines gemein- im allgemeinen eine Temperatur von 0 bis 150° C, samen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten oder unge- 55 vorzugsweise von 30 bis 70° C, wobei die organische •sättigten, carbocyclischen Ringes oder die beiden Phase, die den Hauptteil des Alkohols enthält, auf Reste R2 auch zusammen den Rest eine Temperatur von 25 bis 140° C, vorzugsweise R von 25 bis 8O0C, insbesondere von 40 bis 550C, 3\ gebracht wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungs-/C= 60 form wird die Zersetzung bei vorgenannter Tempe-Ώ / ratur des Gemisches durch Zugabe des Zersetzüngs-3 mediums begonnen und dann durch Einleiten von in dem die einzelnen Reste R3 gleich oder verschie- gesättigtem Dampf in die organische Phase, Z. B. 0,1 den sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Geeraen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen 65 wichtsprozent Wasserdampf, bezogen auf das Ge-Benzylrest oder Phenylrest bedeuten, bezeichnen samtgewicht der organischen Phase, die genannte können, und X für ein Chloratom, Bromatom oder Temperatur der Phase eingestellt. Im allgemeinen ist Jodatom steht. Die genannten Reste und/oder Ringe die organische die obere Phase, während die wäßrige,
5 6
den Hauptteil des Magnesiumoxylhalogenids enihal- furan zugesetzt sind, bei 30° C unter starkem Rühren
tende Phase die untere ist Die Zersetzung wird in in einem Rührkessel während 10 Minuten zersetzt,
der Regel drucklos oder unter Druck, diskontinuier- In einem nachgeschalteten Scheidegefäß werden
lieh oder kontinuierlich durchgefüiirt. dann in die sich ausbildende Oberphase 18 Teile
Die Zersetzung kann wie tilgt durchgeführt wer- 5 Wasserdampf eingeleitet Dabei beträgt die Tempeden: Der Ausgangsstoff Π zusammen mit dem Äther ratur in der Oberphase etwa 58° C, in der Unter- und gegebenenfalls anderen Lösungsmitteln wird phase etwa 44° C; die Temperatur des Zersetzungswährend 0,5 bis 30 Minuten bei der Zersetzungs- mediums beträgt 30° C. Die Oberphase besteht aus temperatur mit Wasser oder einem wäßrigen Gemisch 382 Teilen Tetrahydrofuran, 110 Teilen 2,6,10-Triunter guter Durchmischung zersetzt Die organische io methyldodecatrien-2,6,11-01-10 und 22 Teilen Was-Phase des sich ausbildenden zweiphasigen Zerset- ser, die Unterphase besteht aus 496,7 Teilen Amzungsgemisches wird, z. B. durch Einleiten von monsulfatlösung, 40 Teilen Magnesiumoxychlorid, Dampf, auf die genannte Temperatur gebracht. Liegt 0,3 Teilen 2,6,10-Trimethyldodecatrien-2,6,ll-ol-10 die Zersetzungstemperatur des Gemisches schon und 63 Teilen Tetrahydrofuran. Die Aufarbeitung innerhalb 25 bis 140° C, kann auf eine Erhöhung .15 erfolgt analog Beispiel 1.
der Temperatur in der organischen Phase verzichtet p . . , werden. Man läßt die beiden Phasen sich während Beispiel J
10 bis 60 Minuten klar voneinander trennen und Eine Lösung von 184 Teilen einei Additionsverisoliert dann den Endstoff aus der organischen Phase bindung aus 2,6,10-Trimethylpentadecanon-14 mit in üblicher Weise, z. B. durch fraktionierte Destil- 20 Vinylmagnesiumchlorid in 325 Teilen Tetrahydrolation. furan wird mit 518,5 Teilen einer 8gewichtsprozen-
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstell- tigen Ammonsulfatlösung, der 3 Teile 25gewichts-
baren Verbindungen sind Lösungsmittel, teilweise prozentiges, wäßriges Ammoniak und 121,5 Teile
Riechstoffe und wertvolle Ausgangsstoffe für die Tetrahydrofuran zugesetzt sind, während 7 Minuten
Herstellung von Lack-, Druck-, Anstrichmitteln, 25 zersetzt.
Weichmachern, Stabilisatoren, Parfüms, Schmier- In einem nachgeschalteten Scheidegfäß werden in
mitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln. Bezüglich die sich ausbildende Oberphase 18 Teile Dampf ein-
der Verwendung wird auf Ullmanns Encyklopädie geleitet. Dabei beträgt die Temperatur in der Ober-
der technischen Chemie, Bd. 3, S. 283 ff., insbeson- phase etwa 58° C, in der Unterphase etwa 440C;
dere S. 291 ff., verwiesen. 30 die Temperatur des Zersetzungsmediums beträgt
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile 30° C. Die Oberphase besteht aus 374 Teilen Tetrabedeuten Gewichtsteile. hydrofuran, 20 Teilen Wasser, 148 Teilen 3,7,11,15- -j . . Tetramethyl-3-hydroxyhexadecen-l. Die Unterphase öeispiel 1 besteht aus 515 Teilen Ammonsulfatlösung, 39,6Tei-
Eine Lösung von 147 Teilen einer Additionsver- 35 len Magnesiumoxychlorid, 0,1 Teilen 3,7,11,15-Te-
bindung aus 2,6-Dimethylundecadien-2,6-on-10 und trametbyl-3-hydroxyhexadecen-l, 72,5 Teilen Tetra-
Vinylmagnesiumchlorid in 326 Teilen Tetrahydro- hydrofuran. Die Abtrennung des Endstoffes erfolgt
furan wird mit 1005 Teilen einer 8gewichtsprozenti- analog Beispiel 1.
gen, wäßrigen Ammonsulfatlösung, der 6 Teile
25gewichtsprozentiges, wäßriges Ammoniak und 40 Beispiel 4
235 Teile Tetrahydrofuran zugesetzt sind, bei 30° C
unter starkem Rühren während 10 Minuten in einem Eine Lösung von 146 Teilen einer Additionsver-Rührkessel zersetzt. In einem nachgeschalteten bindung aus /i-Jonon und Vinylmagnesiumchlorid in Scheidegefäß erfolgt dann eine sofortige, gute Tren- 325 Teilen Tetrahydrofuran wird mit 507 Teilen nung in eine organische Oberphase, die aus HOTei- 45 einer 8gewichtsprozentigen Ammonsulfatlösung, der len 2,6,lU-Trünethyldodecatrien-2,6,ll-ol-10, 383 3 Teile 25gewichtsprozentiges wäßriges Ammoniak Teilen Tetrahydrofuran und 2,2 Teilen Wasser be- und 119 Teile Tetrahydrofuran zugesetzt sind, zersteht, und in eine wäßrige Unterphase, bestehend setzt.
aus 985,5 Teilen Ammonsulfatlösung, 40 Teilen In einem nachgeschalteten Scheidegefäß werden
Magnesiumoxychlorid, 0,5 Teilen 2,6,10-Trimethyl- 50 in die sich ausbildende Oberphase 18 Teile Wasser-
dodecatrien-2,6,ll-oi-10 und 178 Teilen Tetrahydro- dampf eingeleitet. Dabei beträgt die Temperatur in
furan. Aus der Oberphase wird der Endstoff durch der Oberphase etwa 58C C, in der Unterphase etwa
Entfernung der Lösungsmittel isoliert. 44° C; die Temperatur des Zersetzungsmediums be-
trägt 3O0C. Die Oberphase besteht aus 384 Teilen
B e 1 s P'e l 2 55 Tetrahydrofuran, 24 Teilen Wasser, 109 Teilen 3-Me-
Eine Lösung von 147 Teilen einer Additionsver- thyl-l-^^^-trimethylcyclohexen-o-yljpentadien-M-
bindung aus 2,6-Dimethylundecadien-2,6,-on-10 und ol-3. Die Unterphase besteht aus 500,8 Teilen Am-
Vinylmagnesiumchlorid in 328 Teilen Tetrahydro- monsulfatlösung, 40 Teilen Magnesiumoxychlorid,
furan wird mit 500 Teilen einer 8gewichtsprozentigen 0,2 Teilen S-Methyl-l-^^jö-trimethylcyclohexen-
Ammonsulfatlösung, der 3 Teile 25gewichtsprozen- ύο 6-yl]pentadien und 60 Teilen Tetrahydrofuran, Die
tiges, wäßriges Ammoniak und 117 Teile Tetrahydro- Abtrennung des Endstoffes erfolgt analog Beispiel 1.

Claims (1)

  1. sehen, wäßrigen Geraischen, so entstehen unter BiI-
    Patentanspruch: dung Von Magnesiumoxyhalogenid die entsprechen
    den Alkohole.
    Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Beim Zersetzen von Gngnard-Additionsverbin-
    allgemeineu Formel 5 düngen mit neutralen oder alkalischen Medien ent
    stehen aber vielfach auf Grund aes anfallenden Ma-
    Ri ν gnesiumhalogenids schwer trennbare Suspensionen.
    R2-JC-OH (I) Häufig verbietet sich mit Rücksicht auf die Emp-
    R / findlichkeit der Endstoffe, z. B. im Falle von 3-Me-
    2 ίο thyl-l-[2,2.6-trimethylqrclohexen-6-yl]-pentadien-
    in der die einzelnen Reste R1 und R2 gleich oder l,4-ol-3, die Verwendung von Säuren, die die Fällung verschieden sein können und jeweils einen ali- von Magnesiumoxyhalogenid verhindern wurden. So phatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen ist man meist auf langwierige Trennoperationen anoder aromatischen Rest bedeuten, darüber hinaus gewiesen, um so hergestellten Alkohol rein und mit R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann 15 guter Ausbeute zu erhalten. Die Wirtschaftlichkeit oder die beiden Reste R2 auch zusammen mit solcher Verfahren ist unbefriedigend, eme kontmudem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines ierliche Verfahrensweise ist in industriellem Maßstab gemeinsamen Ringes oder die beiden Reste R2 nicht durchzuführen.
    zusammen auch den Rest Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von
    t, 20 Alkoholen der allgemeinen Formel
DE1912405A 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen Expired DE1912405C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1912405A DE1912405C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1912405A DE1912405C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912405A1 DE1912405A1 (de) 1970-10-01
DE1912405B2 true DE1912405B2 (de) 1974-02-28
DE1912405C3 DE1912405C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=5727807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912405A Expired DE1912405C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912405C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098827A (en) * 1977-01-17 1978-07-04 Hoffmann-La Roche Inc. 1-(2,6,6-Trimethyl-3-hydroxy-1-cyclohexen-1-yl)-3-methyl-penta-1,4-diene[or 1-yn-4-EN]-3-ols
JPH07116075B2 (ja) * 1988-06-06 1995-12-13 信越化学工業株式会社 不飽和アルコール化合物の製造方法
IT1244008B (it) * 1990-11-02 1994-06-28 Ausimont Spa Processo per la produzione di sali di articoli fluorurati.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912405A1 (de) 1970-10-01
DE1912405C3 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
DE1793099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen,die monoaethylenisch ungesaettigte Gruppen aufweisen
DE2220820A1 (de) Verfahren zur allylischen oxydation
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
EP0322537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden
DE1912405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1768943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes
DE1941041B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer alkylring-substituierten Resorcinsäure oder deren Ester
DE1618207B2 (de) Verfahren zur herstellung von alphachloracetessigsaeure-monoalkylamiden
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE2548384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenylaethern
DE1088949B (de) Verfahren zur Herstellung ª‡, ª‰-ungesaettigter alicyclischer Ketone
EP0193801A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol
DE60222536T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlor-4-arylbutan
DE2559433C3 (de) Cyclopentenderivate
DE3137802A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1-formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
DE3110126C2 (de) Monoalkyläther von Triolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2432232A1 (de) Verfahren zur herstellung gamma, deltaungesaettigter ketone
DE3437220C2 (de)
DE19826669B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE1593346C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy den
DE2521651A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-substituierten cyclischen ketonen
DE1670196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
EP0030394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern von Carbonsäuren
DE2166994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer