DE1911697B2 - Loesbare verbindung fuer der bohrpfahlherstellung dienende bohrrohre - Google Patents

Loesbare verbindung fuer der bohrpfahlherstellung dienende bohrrohre

Info

Publication number
DE1911697B2
DE1911697B2 DE19691911697 DE1911697A DE1911697B2 DE 1911697 B2 DE1911697 B2 DE 1911697B2 DE 19691911697 DE19691911697 DE 19691911697 DE 1911697 A DE1911697 A DE 1911697A DE 1911697 B2 DE1911697 B2 DE 1911697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ring
drill
teeth
ring gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911697
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911697C3 (de
DE1911697A1 (de
Inventor
Eurt 6602 Dudweiler Blaschke
Original Assignee
Hochstrasser geb Wack, Elisabeth, Hochstrasser, Jürgen, 6600 Saarbrücken, Stahl und Apparatebau Hans Leffer GmbH, 6602 Dudweiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochstrasser geb Wack, Elisabeth, Hochstrasser, Jürgen, 6600 Saarbrücken, Stahl und Apparatebau Hans Leffer GmbH, 6602 Dudweiler filed Critical Hochstrasser geb Wack, Elisabeth, Hochstrasser, Jürgen, 6600 Saarbrücken, Stahl und Apparatebau Hans Leffer GmbH, 6602 Dudweiler
Priority to DE1911697A priority Critical patent/DE1911697C3/de
Priority to AT139170A priority patent/AT300678B/de
Priority to GB1288484D priority patent/GB1288484A/en
Priority to CH255470A priority patent/CH510178A/de
Priority to FR7006943A priority patent/FR2031326A5/fr
Priority to BE746578D priority patent/BE746578A/xx
Priority to CA075993A priority patent/CA931995A/en
Priority to NL7002889A priority patent/NL7002889A/xx
Priority to US14996A priority patent/US3689113A/en
Priority to BR217190/70A priority patent/BR7017190D0/pt
Priority to JP45018220A priority patent/JPS50857B1/ja
Publication of DE1911697A1 publication Critical patent/DE1911697A1/de
Publication of DE1911697B2 publication Critical patent/DE1911697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911697C3 publication Critical patent/DE1911697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0018Abutment joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/913Interdigitating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre.
Bei der Einbringung von Bohrungen in das Erdreich unter Verwendung von Bohrrohren geht man allgemein so vor, daß das Bohrrohr mittels eines Antriebsorganes, beispielsweise mittels eines durch einen Motor betätigten Drehtisches, in Drehung versetzt wird, um das Eindringen des Bohrrohres in das Erdreich zu erreichen. Hierbei erfolgt im allgemeinen ein dauernder Wechsel der Drehrichtung. Bei solchen Bohrrohren ist es bekannt, die einzelnen Rohre an ihren Stirnseiten mit Zahnkränzen zu versehen und auf den Außenseiten der Zahnkränze sich zu einer umlaufenden Nut ergänzende Ausnehmungen anzuordnen, die der Aufnahme eines Sprengringes dienen, durch den die einzelnen Bohrrohre in axialer Richtung miteinander verbunden werden. Die Zähne dieser Zahnkränze besitzen senkrechte Flanken (deutsche Patentschrift 1 179 889).
Für die Herstellung von Bohrpfählen, die aus Preßbeton bestehen, hat sich in jüngerer Zeit eine andere Methode durchgesetzt, die sich durch größere Wirtschaftlichkeit und leichtere Handhabung auszeichnet. Die Bohrrohre werden nicht kontinuierlich in Drehung versetzt, sondern erhalten tangentiale Schläge durch eine auf das Bohrrohr aufgesetzte, mit Gewichten belastete Schwinge, die durch Kolben-Zylinder-Anordnungen in hin- und hergehende Schwingungen versetzt wird, wobei am Ende jeder Schwingung auf das Bohrrohr über einen Anschlag ein tangentialer Schlag übertragen wird, dessen Energie sich auf mehrere 100 t beläuft und eine schlagartige Teildrehung des Bohrrohres bewirkt. Der während des Betonierens des Pfahles erforderliche Rückzug des Bohrrohres erfolgt unter Ausnutzung der für das Betonieren erforderlichen Preßluft, die etwa 50°/o des für den Rohrrückzug erforderlichen Kraftaufwandes ausmacht, so daß beim Ziehen des Rohres Kräne mit verhältnismäßig geringer Zugkraft Anwendung finden können. Bei der Bohrpfahlherstellung muß ein Eindringen von Wasser in das Bohrloch verhindert werden; andererseits muß ein Entweichen der Luft während des Ausziehens des oberseitig geschlossenen Bohrrohres verhindert werden, um die Preßluft für das Ausziehen des Rohres nutzbar zu machen. Hieraus ergibt sich die zwingende Forderung, daß die Bohrrohre absolut wasser- und luftdicht sein müssen. Außerdem besteht die Forderung nach Verwendung möglichst dünnwandiger Rohre, um den beim Ausziehen des Rohres zwischen dem Bohrpfahl und dem Erdreich entstehenden Spalt so
ao gering wie möglich zu halten, damit durch ein Nachsetzen des Erdreiches eine Beschädigung des noch nicht abgebundenen Bohrpfahles ausgeschlossen wird. Die bekannte Rohrverbindung mit Zahnkränzen und einem eingelegten Sprengring ist für der
as Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre ungeeignet, da sie nicht die erforderliche Dichtheit gegen Wasser und Luft gewährleistet. Zwischen den senkrechten Flanken der ineinandergreifenden Zahnkränze sind zwangläufig, wenn auch geringe, Spalte vorhanden, die durch Verschleiß sich bei den hohen tangentialen Schlagbeanspruchungen zwangläufig erweitern, so daß die Bohrrohre bei jedem auftretenden tangentialen Schlag allmählich größer werdende Bewegungen gegeneinander in Umfangsrichtung ausführen, die die Herstellung einer Verbindungsstelle mit der erforderlichen Dichtheit unmöglich machen. Aus diesem Grunde konnte man bisher nur einteilige Bohrrohre verwenden, die die Herstellung von Bohrpfählen mit einer maximalen Länge von etwa 20 m ermöglichten. Da aber heute in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und der Größe des Gebäudes vielfach Bohrpfähle mit Längen bis zu 70 m benötigt werden, war man gezwungen, mehrere einteilige Bohrrohre zur Aufrechterhaltung der Luft- und Wasserdichtheit an der Baustelle durch Schweißung miteinander zu verbinden und beim Ziehen des Bohrrohres durch Schneiden wieder voneinander zu trennen. Dieses Schweißen und Trennen an der Baustelle bedingt aber einen erheblichen Aufwand und führt außerdem zu einem verhältnismäßig schnellen Unbrauchbarwerden der Rohre, wodurch die erforderliche Wirtschaftlichkeit nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das Verschweißen und das Trennen der einzelnen Bohrrohre gegebenenen Nachteile zu vermeiden und die bekannte, mit Zahnkränzen ausgestattete Rohrverbindung so auszubilden, daß sie bei Aufrechterhaltung des Vorteils ihrer leichten Lösbarkeit eine absolute Dichtheit gegen Wasser und Luft besitzt und während des Betriebes beibehält, wozu Veraussetzung ist, daß die Rohrverbindung bei der erforderlichen dünnen Wandstärke des Rohres praktisch verschleißfrei bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zähne und die Zahnlücken der Zahnkränze mit einer Neigung von 3 bis 20° sich verjüngende, satt aufeinander zur Auflage kommende Flanken aufweisen und daß an den Innenseiten der Zahn-
kränze ein die Verbindungsstelle luft- und wasserdicht abschließender, zwischen die Zahnhöhe abdekkenden, an den Innenseiten der Rohrenden befestigten Halterungen aufgenommener Dichtungsring angeordnet ist. Hierbei ist wesentlich, daß die Halterungen aus zwei an den Zahnkränzen befestigten, diese beiderseits bis zur halben Zahnhöhe übergreifenden Stahlringen bestehen und daß die Stirnfläche des einen Stahlringes eine umlaufende, den Dichtungsring aufnehmende Nut besitzt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß entgegen der für den Fachmann sich stellenden Erwartung trotz der geringen Wandstärke des Rohres und der tangentialen Schläge hoher Energie bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Zähne und Zahnlükken der Zahnkränze keine Verschleißerscheinungen während des Betriebes auftreten, so daß die Zahnflanken ständig in dichtender Anlage aneinander bleiben. Durch die erfindungsgemäße Neigung der Zahnflanken wird die beim tangentialen Schlag sich ergebende senkrechte, aufwärts gerichtete Kraftkomponente so gering gehalten, daß sie kleiner ist als die durch das Rohr und die Schwinge gegebene Schwerkraft, wodurch bei den tangentialen Schlägen Bewegungen der Rohrteile in axialer Richtung zuverlässig ausgeschlossen sind. Der auch bei genauer Bearbeitung zwischen dem Boden einer Zahnlücke und der Stirnseite eines Zahnes sich ergebende geringe Spalt stellt eine Undichtheit dar, die durch den erfindungsgemäß angeordneten Dichtungsring behoben ist. Da die miteinander verbundenden Rohrteile weder Bewegungen gegeneinander in Umfangsrichtung noch in axialer Richtung ausführen können, unterliegt während des Betriebes dieser Dichtungsring keinerlei Abnutzung, so daß er seine Dichtwirkung in vollem Umfange beibehält. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Rohrverbindung wird somit eine absolute Dichtheit gegen Luft und Wasser während des Eintreibens und des Ausziehens des Rohres beibehalten. Da Verschleißerscheinungen trotz der geringen Wandstärke und der hohen Energie der tangentialen Schläge praktisch ausgeschlossen sind, lassen sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Bohrrohre praktisch unbeschränkt oft verwenden, so daß eine hohe Lebensdauer gewährleistet ist.
Es ist schon eine lösbare Verbindung von Bohrrohren bekannt (deutsche Patentschrift 418 081), bei der auf den Stirnflächen benachbarter Bohrrohre spitz zulaufende Zahnkränze angeordnet sind und bei der die axiale Verbindung der Bohrrohre durch eine eingesetzte Schraubhülse gewährleistet ist. Diese bekannte Ausführungsform läßt sich als Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre nicht verwenden, da die Zahnflanken eine Neigung besitzen, die bei den auftretenden tangentialen Schlägen zu einer Bewegung der Rohrteile in Achsrichtung gegeneinander führen würde, so daß der Dichtungsring während des Betriebes durch Abnutzung seine Dichtwirkung verlieren würde. Es ist auch eine Bohrrohrverbindung bekannt (deutsche Patentschrift 392 878), bei der zwei an den Stirnseiten angeordnete Klauenpaare ineinandergreifen, wobei die Bohrrohre durch eine beiderseitig aufgebrachte Schraubhülse zusammengehalten werden. Diese Verbindung würde bei Verwendung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre zufolge der hohen Energie der auftretenden tangentialen Schläge einem Verschleiß unterliegen, da die durch die Klauenpaare gegebene Gesamtfläche zur Übertragung der Schläge zu gering ist, so daß diese bekannte Verbindung zu Bruch gehen würde. Weiter ist es bekannt (deutsche Patentschrift 1117 519), bei Hohlbohrgestängeverbindungen einen zwischen den benachbarten Gestängeteilen angeordneten Dichtungsring zu verwenden. Ein wesentlicher, die Übertragung ausschließender Unterschied gegenüber der Erfindung besteht darin, daß das Bohrgestänge kontinuierlich in ein und derselben Richtung angetrieben wird, so daß eine Gefahr der Abnutzung des Dichtungsringes überhaupt nicht besteht, wie sie an sich bei der Erfindung gegeben ist.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet
F i g. 1 Ansicht der Rohrverbindung und Darstellung des Zahnkranzes des unteren Rohrteiles,
Fig. 2 Querschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 vergrößerter Teilschnitt gemäß Fig. 1.
Wie die Figuren zeigen, sind ein oberes Rohrl und ein unteres Rohr 14 an ihren Enden mit einem Zahnkranz 2 bzw. 15 ausgestattet. Wie die F i g. 1 erkennen läßt, sind die Zähne sowohl des Zahnkranzes 2 als auch des Zahnkranzes 15 trapezförmig ausgebildet mit sich verjüngenden Flanken 3. Wie die F i g. 1 zeigt, liegen die Flanken 3 der beiden Zahnkränze 2 und 15 in zusammengebautem Zustand satt aufeinander auf. In den Außenseiten der Zahnkränze 2 und 15 sind Ausnehmungen vorgesehen, die kränze sind zwangläufig, wenn auch geringe Spalte fende Nut 4 ergeben, in die ein Sprengring 5 eingelegt ist. Um eine radiale Bewegung des Sprengringes 5 in der Nut 4 zu verhindern, ist der Sprengring 5 mit beiderseitigen Nasen 6 ausgestattet, die in entsprechende Ausnehmungen der Nut eingreifen, so daß der Sprengring 5 in der Nut 4 in seiner Lage gehalten wird. Der Sprengring kann auch an seinen Enden 8 mit Bohrungen? versehen sein, in die versenkte Schrauben einsetzbar sind, die den Sprengring 5 in der Nut 4 festlegen. Wie insbesondere die F i g. 3 zeigt, ist der Innendurchmesser der Rohrenden 1 und 14 geringer als der lichte Rohrdurchmesser. Diese Maßnahme ist insbesondere bei dünnwandigen Rohren notwendig, da sonst in der lichten Rohrstärke nicht der Sprengring, die Zähne und die zusätzlichen Ringe 9 und 13 angeordnet werden können. Diese Stahlringe 9 und 13 sind an die Rohrteile 1 bzw. 14 angeschweißt und reichen ungefähr bis jeweils zur halben Höhe der Zähne 2 bzw. 15. Beim Zusammenbau der Rohrenden 1 und 14 kommen die beiden Stahlringe 9 und 13 mit ihren ringförmigen Stirnflächen annähernd zur Auflage und bilden eine Dichtstelle 10. Um die Dichtwirkung zu erhöhen, ist in der Stirnfläche des Ringes 13 eine Nut 12 angeordnet, in der der Dichtungsring 11 aufgenommen ist.
Beim Zusammenbau werden die Rohrteile 1 und
14 gegeneinander bewegt, bis die Zahnkränze 2 und
15 ineinander unter satter Anlage ihrer Flanken eingreifen. Darauf wird der Sprengring 5 in die Nut 4 eingelegt und in ihr befestigt. Die erforderliche Dichtheit ist einmal gewährleistet durch die satte Auflage der Flanken 3 der Zahnkränze 2 und 15 und zum anderen durch den Dichtungsring 11, der über die Stahlringe 9 und 13 einen dichten Abschluß gegen außen gewährleistet. Die erfindungsgemäße Verbindung schließt zufolge der Verzahnung mit schrägen Flanken jegliches Spiel zwischen den Zahnreihen 2 und 15 aus, so daß ein absolut lückenloser
Kraftschluß gegeben ist, durch den der Verschleiß auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die satte Auflage der Zahnflanken bringt im Zusammenwirken mit dem Dichtungsring 11 eine absolute Dichtheit gegen Luft und Wasser, was für die Herstellung von Preßbeton-Bohrpfählen und für Brunnenbohrungen unbedingte Voraussetzung ist, da die Gefahr ausgeschlossen werden muß, daß unreines Wasser von oberhalb der eigentlichen Wasserader an der Verbindungsstelle eindringt. Ebenso ist in das Bohrrohr eindringendes Wasser von außen sehr schädlich beim Betonieren der Pfähle. Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Rohrverbindung eine Möglichkeit, das Grundwasser mit Preßluft aus dem Rohr zu drücken und unter Verwendung einer Betonierschleuse unter Druckluft zu arbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre, bei der dem Bohrrohr abwechselnd entgegengesetzt gerichtete, tangentiale Schläge erteilt werden und die einander zugewandten Rohrenden mit ineinandergreifenden Zahnkränzen versehen sind, die auf ihren Außenseiten sich zu einer umlaufenden Nut ergänzende, der Aufnahme eines Sprengringes dienende Ausnehmungen aufweisen, wobei der Rohrrückzug mit Hilfe von Preßluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne und die Zahnlücken der Zahnkränze (2, IS) mit einer Neigung von 3 bis 20° sich verjüngende, satt aufeinander zur Auflage kommende Flanken aufweisen und daß an den Innenseiten der Zahnkränze (2; 15) ein die Verbindungsstelle luft- und wasserdicht abschließender, zwischen die Zahnhöhe abdeckenden, an den Innenseiten der Rohrenden befestigten Halterungen aufgenommener Dichtungsring (11) angeordnet ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen aus zwei an den Zahnkränzen (2; 15) befestigten, diese beiderseits bis zur halben Zahnhöhe übergreifenden Stahlringen (9; 13) bestehen und daß die Stirnfläche (10) des einen Stahlringes (13) eine umlaufende, den Dichtungsring (11) aufnehmende Nut (12) besitzt.
DE1911697A 1969-03-03 1969-03-03 Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre Expired DE1911697C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911697A DE1911697C3 (de) 1969-03-03 1969-03-03 Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre
AT139170A AT300678B (de) 1969-03-03 1970-02-16 Lösbare Rohrverbindung für insbesondere der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre
GB1288484D GB1288484A (de) 1969-03-03 1970-02-18
CH255470A CH510178A (de) 1969-03-03 1970-02-23 Lösbare Rohrverbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre
BE746578D BE746578A (fr) 1969-03-03 1970-02-26 Raccord de tubes detachable pour tubes de forages
CA075993A CA931995A (en) 1969-03-03 1970-02-26 Coupling for pipes
FR7006943A FR2031326A5 (de) 1969-03-03 1970-02-26
NL7002889A NL7002889A (de) 1969-03-03 1970-02-27
US14996A US3689113A (en) 1969-03-03 1970-02-27 Coupling for pipes
BR217190/70A BR7017190D0 (pt) 1969-03-03 1970-03-03 Conexao desmontavel aperfeicoada para tubos perfuradores utilizados na montagem de estacas de perfuracao
JP45018220A JPS50857B1 (de) 1969-03-03 1970-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911697A DE1911697C3 (de) 1969-03-03 1969-03-03 Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911697A1 DE1911697A1 (de) 1971-01-07
DE1911697B2 true DE1911697B2 (de) 1973-08-23
DE1911697C3 DE1911697C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5727466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911697A Expired DE1911697C3 (de) 1969-03-03 1969-03-03 Lösbare Verbindung für der Bohrpfahlherstellung dienende Bohrrohre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3689113A (de)
JP (1) JPS50857B1 (de)
AT (1) AT300678B (de)
BE (1) BE746578A (de)
BR (1) BR7017190D0 (de)
CA (1) CA931995A (de)
CH (1) CH510178A (de)
DE (1) DE1911697C3 (de)
FR (1) FR2031326A5 (de)
GB (1) GB1288484A (de)
NL (1) NL7002889A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210980C2 (de) * 1972-03-07 1974-03-28 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Lösbare Rohrverbindung, insbesondere Bohrrohrverbindung
GB1445822A (en) * 1974-01-31 1976-08-11 Naylor Bros Clayware Ltd Pipe couplings
US4112979A (en) * 1974-01-31 1978-09-12 Naylor Brothers (Clayware) Limited End cap for pipes
DE2542284C3 (de) * 1975-09-23 1981-06-11 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteckkupplung
FR2434957A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Ugine Aciers Dispositif de raccordement amovible pour ligne de tubes
US4391459A (en) * 1981-02-09 1983-07-05 Emerson Electric Company Instant hot water dispenser
AT388011B (de) * 1987-07-10 1989-04-25 Universale Grundbau Huelsenpfahlsystem
DE3731630A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Hilti Ag Bohrwerkzeug
US4840026A (en) * 1988-02-24 1989-06-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Band clamp apparatus
US5269572A (en) * 1992-08-28 1993-12-14 Gold Star Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling elongated members
US6868906B1 (en) 1994-10-14 2005-03-22 Weatherford/Lamb, Inc. Closed-loop conveyance systems for well servicing
GB9510465D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Petroline Wireline Services Connector assembly
DE19615716A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Bodenseewerk Geraetetech Rohrverbindung, insbesondere zum Verbinden zweier rohrförmiger Rumpfteile eines Flugkörpers
GB9714651D0 (en) 1997-07-12 1997-09-17 Petroline Wellsystems Ltd Downhole tubing
GB9723031D0 (en) 1997-11-01 1998-01-07 Petroline Wellsystems Ltd Downhole tubing location method
DE69928007D1 (de) 1998-12-22 2005-12-01 Weatherford Lamb Abdichtanordnung für futterrohr
EP1582274A3 (de) * 1998-12-22 2006-02-08 Weatherford/Lamb, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren und Verbinden von Rohren
GB0224807D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Weatherford Lamb Downhole filter
US6210192B1 (en) 1998-12-30 2001-04-03 Matthew R. Hulme Asexual connector system
GB9921557D0 (en) 1999-09-14 1999-11-17 Petroline Wellsystems Ltd Downhole apparatus
US6325148B1 (en) 1999-12-22 2001-12-04 Weatherford/Lamb, Inc. Tools and methods for use with expandable tubulars
US6598678B1 (en) 1999-12-22 2003-07-29 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for separating and joining tubulars in a wellbore
US6708769B2 (en) * 2000-05-05 2004-03-23 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for forming a lateral wellbore
US7172027B2 (en) 2001-05-15 2007-02-06 Weatherford/Lamb, Inc. Expanding tubing
US6732806B2 (en) 2002-01-29 2004-05-11 Weatherford/Lamb, Inc. One trip expansion method and apparatus for use in a wellbore
DK1534466T3 (da) * 2002-07-17 2007-09-17 Shell Int Research Smedningsfremgangsmåde
CA2492476A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Shell Canada Limited Method of joining expandable tubulars
DK1531961T3 (da) * 2002-07-17 2008-06-16 Shell Int Research Smedesvejsning af rör til svær belastning
WO2004010163A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Marking of pipe joints
US7282663B2 (en) 2002-07-29 2007-10-16 Shell Oil Company Forge welding process
JP2005002598A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Asahi Kasei Construction Materials Co Ltd 既製杭の継構造
US7308944B2 (en) * 2003-10-07 2007-12-18 Weatherford/Lamb, Inc. Expander tool for use in a wellbore
NL1025832C2 (nl) * 2004-03-26 2005-10-17 Franki Grondtechnieken B V Trekvaste verbinding van buizen.
US20110180273A1 (en) 2010-01-28 2011-07-28 Sunstone Technologies, Llc Tapered Spline Connection for Drill Pipe, Casing, and Tubing
US20150176341A1 (en) 2010-01-28 2015-06-25 Sunstone Technologies, Llc Tapered Spline Connection for Drill Pipe, Casing, and Tubing
JP5873663B2 (ja) * 2011-08-19 2016-03-01 旭化成建材株式会社 鋼管杭の連結構造
JP5982103B2 (ja) * 2011-08-19 2016-08-31 旭化成建材株式会社 鋼管杭の連結構造
CN107419723A (zh) * 2015-08-12 2017-12-01 刘文海 接头器
US11014249B1 (en) * 2017-12-06 2021-05-25 X Development Llc Castle retention mechanism with tapered annular channel
CN112145831A (zh) * 2020-10-09 2020-12-29 宜宾学院 一种榫槽式连续管连接器
CN113136861B (zh) * 2021-04-26 2022-10-21 四川瑞云建设工程有限公司 一种人工挖孔桩预制筒护壁及施工方法
CN117027681B (zh) * 2023-10-07 2023-12-12 山东巨辉石油科技有限公司 一种具有自锁功能的油田用安全接头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA475813A (en) * 1951-08-07 Troeger Henry Quick detachable means
US2353572A (en) * 1942-08-07 1944-07-11 William H Kuster Flange coupling and locking unit
US2913261A (en) * 1957-07-16 1959-11-17 Perlman William Tube couplings
US3345085A (en) * 1965-02-08 1967-10-03 Huntsinger Associates Automatically alignable and connectible tool joint
FR1491240A (fr) * 1965-03-11 1967-08-11 Celler Maschf Geb Raccord pour tubes en tôle destinés notamment aux puits et aux fondations sur pieux
US3424477A (en) * 1965-06-16 1969-01-28 Fmc Corp Well apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA931995A (en) 1973-08-14
BE746578A (fr) 1970-07-31
DE1911697C3 (de) 1974-03-21
DE1911697A1 (de) 1971-01-07
US3689113A (en) 1972-09-05
JPS50857B1 (de) 1975-01-13
BR7017190D0 (pt) 1973-02-22
FR2031326A5 (de) 1970-11-13
AT300678B (de) 1972-08-10
CH510178A (de) 1971-07-15
GB1288484A (de) 1972-09-13
NL7002889A (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911697B2 (de) Loesbare verbindung fuer der bohrpfahlherstellung dienende bohrrohre
DE2343519C3 (de) Ablaufrohr zum Verhindern von Erdrutschen sowie Vorrichtung zum Eintreiben desselben in den Erdboden
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE3515539A1 (de) Rotationsvorrichtung fuer gruendungspfaehle
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE202004016655U1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
AT512161B1 (de) Rammspitze für einen im Wesentlichen rohrförmigen, insbesondere hohlzylindrischen, Rammpfahl
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
DE3626988C2 (de)
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
CH672814A5 (de)
DE2711899C3 (de) Vorrichtung für die Bodeninjektion bei Hochdruck-Bodenvermörtelungen und Pfahlgriindungen
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE1944686C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bohrloches in das Erdreich für ein Fundierungselement und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2165827A1 (de) Rohrverbindung fuer gross-bohrrohre
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
EP3029259A9 (de) Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung
DE3211471A1 (de) Verfahren zur entlastung der bohrkopfhalterung bei niederbringung eines bohrrohres sowie eine vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1236443B (de) Drehbohr- bzw. Spuelgestaenge fuer Gesteinsbohrarbeiten
DE3101052A1 (de) Bohrturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee