EP3029259A9 - Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung - Google Patents

Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3029259A9
EP3029259A9 EP15003399.1A EP15003399A EP3029259A9 EP 3029259 A9 EP3029259 A9 EP 3029259A9 EP 15003399 A EP15003399 A EP 15003399A EP 3029259 A9 EP3029259 A9 EP 3029259A9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
pinion
rotary drive
rack
pinions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003399.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029259A2 (de
EP3029259B1 (de
EP3029259A3 (de
Inventor
Sebastian Fischer
Stefan Hermes
Raimund Grobbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Publication of EP3029259A2 publication Critical patent/EP3029259A2/de
Publication of EP3029259A9 publication Critical patent/EP3029259A9/de
Publication of EP3029259A3 publication Critical patent/EP3029259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029259B1 publication Critical patent/EP3029259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/083Cam, rack or like feed mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/02Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being continuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Definitions

  • the invention relates to a drive of a carriage of a Erdbohrvortechnik with a rotary drive, a Erdbohrvortechnik with such a drive and a method for driving a carriage of a Erdbohrvortechnik with a rotary drive.
  • Erdbohrvortechnischen in particular horizontal drilling, are used to bring in trenchless construction Erdbohritch example for supply and disposal lines in the ground or already laid old lines trenchless exchange.
  • a drill string having BohrgestCodeschadore is used, in which the BohrgestSheschadore are connected to each other.
  • the invention therefore an object of the invention to provide an improved drive a carriage of a Erdbohrvortechnisch with a rotary drive and driven by the rotary drive pinion, which at least one of the aforementioned disadvantages improved, especially for large and powerful Erdbohrvortechnischen can be compact and have low efficiency losses can. Furthermore, a Erdbohrvortechnisch should be created with such a drive. A method for driving a carriage of a Erdbohrvortechnisch with a rotary drive should be created, which improves the aforementioned disadvantages, in particular cost-intensive design, many Bautaile, large size and / or high efficiency losses.
  • Kengedanke the invention is the provision of a welteren with the rack meshing pinion, which is like the first with the rack engaging pinion driven by the rotary drive indirectly or directly.
  • This allows the power of a drive motor, i. the rotary actuator, which may have a transmission to be transmitted via two pinions on a rack.
  • the use of two or more separator motors can be omitted. This results in a compact design.
  • the Antrleb a slide of a Erdbohrvorides on a rotary drive
  • the rotary drive drives indirectly or directly to a pinion, which can be brought into engagement with a rack.
  • the rotary drive is engaged with another pinion engageable with the rack.
  • One and the same rotary drive drive directly or indirectly the pinion, which is engageable with the rack in engagement, as well as the other pinion. Both pinions are indirectly or directly driven by one and the same rotary drive.
  • a "Erdbohrvortechnische” is understood in particular any device which moves a BohrgestSheschuß salvaging drill pipe an existing or to be created channel in the ground to create a bore, in particular a horizontal bore (HD), or expand lines or other long body in the Soil.
  • the earth boring device may in particular be an HD device.
  • Erdbohrvortechnisch according to the invention comprises a drill rod driving device that works soil displacing, and the drill string rotatory and / or translationally introduced in the longitudinal axial direction of the drill string into the ground.
  • HD horizontal drilling, horizontal drilling
  • body in particular earth channels including earth boreholes, rock holes or ground lines and underground or above-ground pipelines and water channels, which by using a suitable Erdbohrvorraum produce or feed.
  • the term "carriage” comprises a body with a receptacle for a BohrgestSheschuss, wherein by means of recording the BohrgestSheschuss can be driven translationally and / or rotationally.
  • the carriage may be guided in the frame for a translational movement along a path.
  • the carriage can rest on an affiliated with the frame edition with on stand elements.
  • the support can be profiled and the riot elements can be designed as rollers.
  • the carriage can be guided on the frame hanging and / or resting.
  • the carriage can thus be a machine element which can be moved along a path, in particular purely translationally, in the frame.
  • the term "frame” according to the invention comprises a box-shaped or parallelepiped structure whose side walls and / or struts or bars can transmit pressure, tension and also bends.
  • the frame according to the invention preferably has a quadrangular elevation and can be placed in a pit to create the wellbore.
  • the frame can also be a frame above ground, ie above the ground, can be warden arranged.
  • the drive unit and slide are arranged on the frame.
  • the frame can be provided with horizontally extendable clamping supports, via which the recoil forces can be introduced into the soil.
  • the pinion meshing with the rack may be disposed directly on the shaft of the rotary drive so that the pinion meshing with the rack is directly driven by the rotary drive.
  • the other pinion meshing with the rack may be driven indirectly, namely by a third pinion interposed between the two pinions and meshing with the two pinions which mesh with the rack.
  • the rotary drive can also directly drive a non-rack engaging pinion by placing the pinion directly on the shaft of the rotary drive.
  • the mesh with the rack stand-the pinion mesh in turn each with the seated on the shaft pinion of the rotary drive.
  • the rotary drive has a drive pinion engaging with the two pinions, so that the two pinions mesh with one and the same drive pinion and positive guidance of the two pinions by means of the one drive pinion is possible.
  • the rotary drive can also be directly connected directly to one of the pinions, which are engaged with the rack, by a pinion engaged with the rack pinion is mounted on the shaft of the rotary drive and is thus driven directly by the rotary drive.
  • the rotary drive and the two pinions is mounted on a donformigen structure, which may be part of the carriage.
  • the sheet-like structure may for example be a carrier surface of the carriage.
  • the two pinions rotate in the same direction.
  • the two pinions can roll at the same time in the same direction of movement on the rack and move the carriage so in motion.
  • the two pinions are helically toothed, whereby two or more teeth are always in contact simultaneously with helical gear pairs between the drive pinion of the rotary drive and dam with the rack meshing pinion. It can be less hard shocks during tooth engagement of the helical pinion - wherein the drive pinion of the rotary drive may also have a helical toothing - occur, which leads to lower vibrational excitations.
  • the Zahnhne- and Grübchentragschreib can be made higher.
  • the two pinions are arranged symmetrically to the rotary drive.
  • the two pinions are symmetrical to a drive pinion of the rotary drive with respect to a central axis through the drive pinion, which is perpendicular to the longitudinal axis of the rack.
  • the rotary drive on a hydraulic motor, so that a cost-effective central drive unit can be created.
  • the rotary drive comprises a planetary gear, which is a compact construction gear, aligned in the drive and output shaft to each other.
  • the invention also provides an earth boring device having a drive configured according to the previous embodiments, the earth boring device having a frame and a rack mounted on the frame.
  • the drive moves together with the carriage relative to the resting rack on the frame.
  • the invention further provides a method for driving a carriage of a rotary drilling machine with a rotary drive, wherein the rotary drive is in engagement with a pinion which engages in a rack.
  • another pinion is driven by means of the rotary drive, which is in engagement with the rack and it is exerted a force on the rack by means of the further pinion.
  • Fig. 1 shows a drive of a carriage of a Erdbohrvorraum.
  • the drive has a rotary drive 1 and an indirectly driven by the rotary drive 1 pinion 3, which is connected to a rack 5, which may be fixedly connected to a frame of a Erdbohrvorides, in engagement.
  • the drive further comprises a welteres pinion 4, which is also in engagement with the rack 5.
  • the two pinions 3, 4 are thus in engagement with the rack 5 and the rotary drive 1 can be moved by rotation of the pinion 3 and 4 relative to the rack 5 translationally in extension of the rack 5 along this.
  • the pinions 3 and 4 are in engagement with a drive pinion 2 of the rotary drive. 1
  • the two pinions 3 and 4 are mounted on a sheet-like structure 6.
  • the two pinions 3 and 4 run in the same direction and have the same dimensions.
  • the two pinions 3 and 4 and the drive pinion 2 whet a helical toothing.
  • the rotary drive 1 is designed as a hydraulic motor and includes a planetary gear.
  • the Fig. 2 shows the engaged two pinions 3, 4 and the drive pinion 2 with the rack 5 in a view from below.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Schlittens einer Erdbohrvorrlchtung mit einem Drehantrieb (1) und einem vom Drehantrieb angetriebenen Ritzel (3), das mit einer Zahnstange (5) in Eingriff bringbar ist, wobei der Drehantrieb mit einem weiteren Ritzel in Eingriff steht, das in Eingriff mit der Zahnstange bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb, eine Erdbohrvorrichtung mit einem derartigen Antrieb und ein Verfahren zum Antreiben eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb.
  • Erdbohrvorrichtungen, insbesondere Horizontalbohrvorrichtungen, kommen zum Einsatz, um in grabenloser Bauweise Erdbohrungen beispielsweise für Versorgungs- und Entsorgungsleitungen in das Erdreich einzubringen bzw. bereits verlegte Altleitungen grabenlos auszutauschen. Zum Einbringen der Erdbohrung wird melst ein Bohrgestängeschüsse aufweisendes Bohrgestänge verwendet, bei dem die Bohrgestängeschüsse miteinander verbindbar sind.
  • Es ist beispielsweise aus EP 0 886 034 B1 bekannt, einen in einem Rahmen hin- und herbewegbaren Schlitten zum Vorschieben und/oder Ziehen eines Bohrgestänges zu verwenden. Der Schlitten weist eine Aufnahme für einen Bohrgestängeschuss auf, so dass der Bohrgestängeschuss in Richtung einer Vorschubachse zur Erstellung der Erdbohrung in der Aufnahme bewegt werden kann. Der auf den Bohrgestängeschuss wirkende Antrieb kann rotatorisch und/oder translatorisch auf den Bohrgestängeschuss in der Aufnahme wirken.
  • Zum translatorischen Antreiben des Schlittens in dem Rahmen ist es für große und lelstungsstarke Erdbohrvorrichtungen bekannt, mehrere Hydraulikmotoren zu verwenden, die für den Antrleb des Schlittens im Rahmen, d.h. für die Hin- und Zurückbewegung, eingesetzt werden. Jeder der Hydraulikmotoren kann ein Planetengetriebe aufwelsen, das ein Vorschubritzel aufweist, welches an einer fest im Rahmen angeordneten Zahnstange eingreift und den Schlitten im Rahmen, insbesondere translatorisch, bewegt. Es ist damit für große und leistungsstarke Erdbohrvorrichtungen bekannt, mehr als einen Motor zu verwenden, um beispielsweise in fasten Böden die Erdbohrung durchführen zu können. Der Einsatz von mehreren Motoren bedingt, Hydraulikanschlussleitungen für jeden der Motoren und für Jeden der Motoren eine am Rahmen befestigte Zahnstange vorzusehen. Zudem können sich größere mechanische und hydraulische Verluste ergeben. Ferner ist die Bauweise relativ groß.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Antrieb eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb und einem vom Drehantrieb angetriebenen Ritzel zu schaffen, welcher zumindest eines der vorgenannten Nachteile verbessert, insbesondere auch für große und leistungsstarke Erdbohrvorrichtungen kompakt gebaut sein kann und geringe Wirkungsgradverluste aufweisen kann. Ferner sollte eine Erdbohrvorrichtung mit einem derartigen Antrieb geschaffen werden. Ein Verfahren zum Antreiben eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb sollte geschaffen werden, welches die vorgenannten Nachteile, insbesondere kostenintensive Bauweise, viele Bautaile, große Bauweise und/oder hohe Wirkungsgradverluste, verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche golöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kengedanke der Erfindung ist das Vorsehen eines welteren mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Ritzels, das ebenso wie das erste mit der Zahnstange in Eingriff stehende Ritzel vom Drehantrieb indirekt oder direkt angetrieben wird. Hierdurch kann die Leistung von einem Antriebsmotor, d.h. dem Drehantrieb, der ein Getriebe aufweisen kann, über zwei Ritzel auf eine Zahnstange übertragen werden. Der Einsatz zweier oder mehr separator Motoren kann entfallen. Es ergibt sich eine kompakte Bauweise.
  • Gemäß Anspruch 1 weist der Antrleb eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung einen Drehantrieb auf, Der Drehantrieb treibt indirekt oder direkt ein Ritzel an, das mit einer Zahnstange Eingriff bringbar ist. Der Drehantrieb steht mit einem weiteren Ritzel in Eingriff, das in Eingriff mit der Zahnstange bringbar ist. Ein und derselbe Drehantrieb treiben direkt oder indirekt das Ritzel, das mit der Zahnstange in Eingriff bringbar ist, als auch das weitere Ritzel an. Beide Ritzel werden von ein und demselben Drehantrieb indirekt oder direkt angetrieben.
  • Unter einer "Erdbohrvorrichtung" wird insbesondere jede Vorrichtung verstanden, welche ein Bohrgestängeschüsse aufwelsendes Bohrgestänge einem bestehenden oder zu erstellenden Kanal im Erdreich bewegt, um eine Bohrung, insbesondere eine Horizontalbohrung (HD), zu erstellen oder aufzuweiten oder um Leitungen oder andere lange Körper in das Erdreich einzuziehen. Bei der Erdbohrvorrichtung kann es sich insbesondere um eine HD-Vorrichtung handeln. Elne erfindungsgemäße "Erdbohrvorrichtung" umfasst eine ein Bohrgestange antreibende Vorrichtung, die Erdreich verdrängend arbeitet, und das Bohrgestänge rotatorisch und/oder translatorisch in längsaxialer Richtung des Bohrgestänges In das Erdreich einbringt.
  • Der Begriff "HD" (horizontal drilling, Horizontalbohrung) im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere jede Art von bestehenden oder zu erstellenden, vorzugsweise horizontalen Kanälen einem Körper, insbesondere Erdkanäle einschließlich Erdbohrungen, Felsbohrungen oder Erdleitungen sowie unterirdische oder oberirdische Rohrleitungen und Wasserkanäle, die sich durch Einsatz einer entsprechenden Erdbohrvorrichtung herstellen oder einziehen lassen.
  • Der in den Patentansprüche oder in der Beschreibung verwendete Begriff "mindestens ein" ebenso wie der in den Patentansprüchen oder in der Beschreibung verwendete unbestimmte Artikel "ein" - auch in entsprechenden grammatikalischen Ausprägungen in Bezug auf Genus und Deklination - umfasst im Hinblick auf das in Bezug genommene nachfolgende Nomen genau eines oder mehrere, d.h. zwei, drei, vier usw., der durch das Nomen bezelchneten Elemente.
  • Der Begriff "Schlitten" erfasst erfindungsgemäß einen Körper mit einer Aufnahme für einen Bohrgestängeschuss, wobei mittels der Aufnahme der Bohrgestängeschuss translatorisch und/oder drehend angetrieben werden kann. Insbesondere kann der Schlitten im Rahmen für eine translatorische Bewegung entlang einer Bahn geführt sein. Der Schlittens kann auf einer mit dem Rahmen verbundenen Auflage mit Auf standselementen aufllegen. Die Auflage kann profiliert sein und die Aufstandselemente können als Rollen ausgebildet sein. Es sind als Aufstandselemente auch Kufen möglich. Der Schlitten kann an dem Rahmen hängend und/oder aufliegend geführt sein. Der Schlitten kann damit ein Maschinenelement sein, das entlang einer Bahn, insbesondere rein translatorisch, im Rahmen bewegt werden kann.
  • Der Begriff "Rahmen" umfasst erfindungsgemäß ein kastenförmiges bzw. quaderförmiges Gebilde, dessen Seitenwände und/oder Verstrebungen bzw. Stäbe Druck, Zug und auch Blegungen übertragen können. Der erfindungsgemäße Rahmen hat vorzugsweise einen viereckigen Aufriss und kann in einer Grube zur Erstellung der Erdbohrung angeordnet werden. Der Rahmen kann aber auch ein Rahmen sein, der oberirdisch, d.h. oberhalb des Erdreichs, angeordnet warden kann. Vorzugsweise sind Antriebseinheit und Schlitten dem Rahmen angeordnet. Um die Vorrichtung in der Baugrube zu fixieren, kann der Rahmen mit horizontal ausfahrbaren Spannstützen versehen sein, über welche die Rückstoßkräfte in das Erdreich eingeleitet werden können.
  • Das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Ritzel kann direkt auf der Welle des Drehantriebs angeordnet sein, so dass das mit der Zahnstange in Eingriff stehende Ritzel direkt vom Drehantrieb angetrieben wird. Das weitere Ritzel, das mit der Zahnstange kämmt, kann indirekt - nämlich durch ein drittes Ritzel, welches zwischen den beiden Ritzeln zwischengeschaltet ist und mit den beiden Ritzeln, die mit der Zahnstange in Eingriff stehen, kammt - angetrieben werden. Der Drehantrieb kann auch ein nicht mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel direkt antreiben, indem das Ritzel direkt auf der Welle des Drehantriebs angeordnet ist. Die mit der Zahnstange Eingriff stehen-den Ritzel kämmen ihrerseits jeweils mit dem auf der Welle aufsitzenden Ritzel des Drehantriebs.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehantrieb ein mit den beiden Ritzeln in Eingriff stehendes Antriebsritzel auf, so dass die beiden Ritzel mit ein und demselben Antriebsritzel kämmen und eine Zwangsführung der beiden Ritzel mittels des einen Antriebsritzels möglich ist. Wie zuvor beschrieben, kann der Drehantrieb auch direkt mit einem der Ritzel, die mit der Zahnstange in Eingriff stehen, direkt verbunden sein, indem ein mit der Zahnstange Eingriff stehendes Ritzel auf der,Welle des Drehantriebs aufgesteckt ist und damit direkt vom Drehantrieb angetrieben wird.
  • Vorzugsweise ist der Drehantrieb und die beiden Ritzel an einem flächenformigen Gebilde gelagert, welches Bestandteil des Schlittens sein kann. Das flächenförmige Gebilde kann beispielsweise eine Trägerfläche des Schlittens sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform laufen die beiden Ritzel gleichsinnig um. Die beiden Ritzel können damit gleichzeitig in gleicher Bewegungsrichtung an der Zahnstange abrollen und den Schlitten so in Bewegung versetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ritzel schräg verzahnt ausgebildet, wodurch sich bei schräg verzahnten Zahnradpaaren zwischen dem Antriebsritzel des Drehantriebs und dam mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Ritzel immer zwei oder mehr Zähne gleichzeitig in Kontakt befinden. Es können weniger harte Stöße beim Zahneingriff der schräg verzahnten Ritzel - wobei das Antriebsritzel des Drehantriebs ebenfalls eine Schrägverzahnung aufweisen kann - auftreten, welches zu geringeren Schwingungsanregungen führt. Die Zahnfluss- und Grübchentragfähigkeit kann höher ausgebildet sein. Bei einer Schrägverzahnung kommt die Paarung zwischen schräg verzahntem Ritzel und Antriebsritzel des Drehantriebs nicht direkt auf seiner ganzen Breite in Berührung, sondern die belastete Zahnbreite steigt beim Weiterdrehen der betrachteten Räder langsam an, bis das Zahnpaar auf ganzer Breite trägt, und fällt beim Herausdrehen aus der Kontaktzone langsam wieder ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Ritzel symmetrisch zum Drehantrieb angeordnet. Die beiden Ritzel sind zu einem Antriebsritzel des Drehantriebs symmetrisch bezüglich einer Mittelachse durch das Antriebsritzel, welche senkrecht zur Längsachse der Zahnstange steht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehantrieb einen Hydraulikmotor auf, so dass eine kostengünstige zentrale Antriebseinheit geschaffen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Drehantrieb ein Planetengetriebe, welches ein kompakt bauendes Getriebe ist, bei dem Antriebs- und Abtriebswelle zueinander fluchten.
  • Die Erfindung schafft auch eine Erdbohrvorrichtung mit einem gemäß den vorherigen Ausführungen ausgestalteten Antrieb, wobei die Erdbohrvorrichtung einen Rahmen und eine an dem Rahmen befestigte Zahnstange aufweist. Der Antrieb verfährt zusammen mit dem Schlitten gegenüber der in Ruhe befindlichen Zahnstange am Rahmen.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Antreiben eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb, wobei der Drehantrieb mit einem Ritzel in Eingriff steht, das in eine Zahnstange eingreift. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels des Drehantriebs ein weiteres Ritzel angetrieben, das in Eingriff mit der Zahnstange steht und es wird eine Kraft auf die Zahnstange mittels des weiteren Ritzels ausgeübt.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen ebenso wie die nachfolgende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen keinen Verzicht auf bestimmte Ausführungsformen oder Merkmale dar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen isometrischen Darstellung schräg von oben einen Antrieb für einen Schlitten einer Erdbohrvorrichtung mit einer Zahnstange;
    Fig. 2
    die Darstellung der Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung schräg von unten.
  • Fig. 1 zeigt einen Antrieb eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung. Der Antrieb weist einen Drehantrieb 1 und ein vom Drehantrieb 1 indirekt angetriebenes Ritzel 3 auf, das mit einer Zahnstange 5, die fest mit einem Rahmen einer Erdbohrvorrichtung verbunden sein kann, in Eingriff steht. Der Antrieb weist ferner ein welteres Ritzel 4 auf, das ebenfalls mit der Zahnstange 5 in Eingriff steht.
  • Die beiden Ritzel 3, 4 stehen damit in Eingriff mit der Zahnstange 5 und der Drehantrieb 1 kann durch Drehung der Ritzel 3 und 4 relativ zur Zahnstange 5 translatorisch in Erstreckung der Zahnstange 5 entlang dieser bewegt werden. Die Ritzel 3 und 4 stehen In Eingriff mit einem Antriebsritzel 2 des Drehantriebs 1.
  • Die beiden Ritzel 3 und 4 sind an einem flächenförmigen Gebilde 6 gelagert. Die beiden Ritzel 3 und 4 laufen gleichsinnig um und weisen gleiche Abmessungen auf. Die beiden Ritzel 3 und 4 sowie das Antriebsritzel 2 welsen eine Schrägverzahnung auf.
  • Die beiden Ritzel 3 und 4 sind symmetrisch zum Antriebsritzel 2 an der Zahnstange 5 angeordnet. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Drehantrieb 1 als Hydraulikmotor ausgestaltet und umfasst ein Planetengetriebe.
  • Die Fig. 2 zeigt die in Eingriff stehenden beiden Ritzel 3, 4 und das Antriebsritzel 2 mit der Zahnstange 5 in einer Ansicht von unten.

Claims (10)

  1. Antrieb eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb (1) und einem vom Drehantrieb (1) angetriebenen Ritzel (3), das mit einer Zahnstange (5) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (1) mit einem weiteren Ritzel (4) in Eingriff steht, das In Eingriff mit der Zahnstange (5) bringbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (1) ein mit den beiden Ritzeln (3, 4) in Eingriff stehendes Antriebsritzel (2) aufweist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (1) und die beiden Ritzel (3, 4) an einem flächenförmigen Gebilde (6) gelagert sind.
  4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ritzel (3, 4) gleichsinnig umlaufen.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ritzel (3, 4) schrägverzahnt sind.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ritzel (3, 4) symmetrisch zum Drehantrieb (1) angeordnet sind.
  7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (1) einen Hydraulikmotor aufweist.
  8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (1) ein Planetengetriebe umfasst.
  9. Erdbohrvorrichtung mit einem Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Rahmen, an dem die Zahnstange fest (5) verbunden ist und der Antrieb zur Bewegung eines Schlittens im Rahmen ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum Antreiben eines Schlittens einer Erdbohrvorrichtung mit einem Drehantrieb (1), wobei der Drehantrieb (1) mit einem Ritzel (3) in Eingriff steht, das in eine Zahnstange (5) eingreift, gekennzeichnet durch Antreiben eines weiteren Ritzels (4) mit dem Drehantrieb (1), wobei das weitere Ritzel (4) in Eingriff mit der Zahnstange (5) steht und Ausüben einer Kraft auf die Zahnstange (5) mit dem weiteren Ritzel (4).
EP15003399.1A 2014-12-05 2015-11-30 Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung Active EP3029259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018100.6A DE102014018100B3 (de) 2014-12-05 2014-12-05 "Antrieb einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Erdbohrvorrichtung"

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3029259A2 EP3029259A2 (de) 2016-06-08
EP3029259A9 true EP3029259A9 (de) 2016-08-10
EP3029259A3 EP3029259A3 (de) 2016-08-17
EP3029259B1 EP3029259B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=55022244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003399.1A Active EP3029259B1 (de) 2014-12-05 2015-11-30 Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10053931B2 (de)
EP (1) EP3029259B1 (de)
DE (1) DE102014018100B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386976B (zh) * 2017-08-23 2023-08-11 中国科学院广州地球化学研究所 轻便式液压驱动水下钻机
DE102019001200B4 (de) * 2019-02-20 2023-07-06 TRACTO-TECHNlK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung und Verwendung einer Erdbohrvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130682B (en) * 1982-11-19 1986-03-19 Wickham & Co Limited D Improvements in gear mechanisms
DE19715190C1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Hek Mfg Bv Hubarbeitsbühne
DE19725628C1 (de) 1997-06-17 1999-03-04 Tracto Technik Bohrvorrichtung
GB0615260D0 (en) * 2006-08-01 2006-09-06 Claxton Engineering Services L Sphere launcher
US8109179B2 (en) * 2008-02-12 2012-02-07 Allan Stewart Richardson Power tong
NO327902B1 (no) * 2008-02-13 2009-10-19 Seabed Rig As Anordning ved elektromekanisk heisemaskin spesielt til bruk ved boring av olje- og gassbrønner
DE102009054183A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Prime Drilling Gmbh Zug- und Druckvorrichtung
US8671626B1 (en) * 2011-07-11 2014-03-18 Astec Industries, Inc. Apparatus and method for a drilling rig assembly
US9309728B2 (en) * 2012-05-14 2016-04-12 Nabors Drilling International Limited Drilling rig employing tubular handling device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029259A2 (de) 2016-06-08
DE102014018100B3 (de) 2016-05-04
EP3029259B1 (de) 2023-02-15
US10053931B2 (en) 2018-08-21
EP3029259A3 (de) 2016-08-17
US20160160585A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308538B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE19817872C2 (de) Aufweitvorrichtung
EP2430284B1 (de) Zug- und druckvorrichtung
EP3029259B1 (de) Antrieb einer erdbohrvorrichtung, erdbohrvorrichtung und verfahren zum antreiben einer erdbohrvorrichtung
DE10344352B4 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Einbringen eines Bohrelementes in den Boden
EP3702576B1 (de) Erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP3287588A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE102013016955A1 (de) Verfahren und System zum horizontalen Einbringen eines Rohrs ins Erdreich
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
EP4036367B1 (de) Anordnung einer erdbohrvorrichtung, verfahren zum betrieb einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer anordnung einer erdbohrvorrichtung
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
DE3431233C2 (de)
DE10218174B4 (de) Erdbohrvorrichtung mit automatischem Gewindeausgleich 2
DE10218407B4 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gestängegewindeverbindungen
DE3501536A1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von rohrleitungsstrecken
DE102004032356A1 (de) Kanalbearbeitungsgerät
DE907403C (de) Herstellung einer Verrohrung fuer Brunnenbohrungen
EP1181433B1 (de) Bohrer, bohrverfahren sowie heisswassergewinnung
EP3029260B1 (de) Erdbohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 19/083 20060101ALI20160708BHEP

Ipc: E21B 6/02 20060101AFI20160708BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016264

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016264

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9