DE1911669A1 - Adsorptionsprozess fuer saure Gase - Google Patents
Adsorptionsprozess fuer saure GaseInfo
- Publication number
- DE1911669A1 DE1911669A1 DE19691911669 DE1911669A DE1911669A1 DE 1911669 A1 DE1911669 A1 DE 1911669A1 DE 19691911669 DE19691911669 DE 19691911669 DE 1911669 A DE1911669 A DE 1911669A DE 1911669 A1 DE1911669 A1 DE 1911669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- ammonia
- zeolite
- molecular sieve
- acidic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 54
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 21
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 26
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 alkyl mercaptans Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 26
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N methyl mercaptane Natural products SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical group [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 229910052675 erionite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/186—Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/302—Dimensions
- B01D2253/308—Pore size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/302—Sulfur oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/304—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/306—Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/30—Sulfur compounds
- B01D2257/308—Carbonoxysulfide COS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/404—Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S95/00—Gas separation: processes
- Y10S95/90—Solid sorbent
- Y10S95/902—Molecular sieve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-HHDBNTHAt FITHR-KINTaiH-SUASSB a - IQI IRRQ
Köln, den 4.3.1969 Eg/Aa/H«
Union Carbid· Corporation«
270 Park Avnu«t, Htw YorkV K.¥. 10017
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen
selektiven Adsorption von Ammoniak und einer sauren Gaskomponente aus einem Gas, das diese saure Komponente enthält,
wobei der Ammoniakgehalt des Gases wenigstens teil-'
weise von einer Fremdquelle zugeführt worden ist.
Die Klasse der kristallinen Zeolithe, die allgemein als
zeolithisch^ Molekularsiebe bekannt ist, hat Adsorptionseigenschaften, die für die Abtrennung einer oder mehrerer
Komponenten au3 Gas- und Flüssigkeitsgemischen ausgenutzt
werden können. Durch Wahl des für die Zusammensetzung des jeweiligen Flüssigkeits- oder Gasgemisches geeigneten Molekularsiebes
ist es möglich, einen Bestandteil des Gemisches bevorzugt oder selektiv zu adsorbieren und auf diese Weise
seine Konzentration zu verringern oder diesen Bestandteil
vollständig zu entfernen» Nach allgemeiner Ansicht der
Fachwelt liegt dea? Selektivität eines zeolithi sehen Molekusarsiebes
©in© leihe von Faktoren zu Gruo&e9 au denen di©
lolekülgrößQ day Bestandteile des Flüssigkeits- odex· Gasgemisches
im Verhältnis zum effektiven Durchmesser der gleichmäßigen
Pü3?®a dös ZSsslitks und auch di© polare Natur der
bu ads03?M®3?@&&!3& Moleküle g&höre&o Es ist teiler bekannt,
daß 'bsi jadQia s©c?liiJtoissli@a Molölmlaraieb das Ädsorptioas«
-j y y y h \ § % \m '$ f
gewissem Umfange modifiziert werden kenn, indem die Art
dea Kation« verändert wird, das normalerweise in der Zeolithstruktur
vorhanden ist· Hierbei handelt es sich um die Kationen, die die Elektrovalenz der AlO^-Tetraeder abgleichen,
diguin Verbindung mit SiO^-Tetraedern das grundlegende
dreidimensionale Raumnetz des Zeolithkristalls bilden. Im Falle des synthetisch hergestellten Moleliularsiebs,
das heute allgemein als Zeolith A bezeichnet wird (USA-Patnet
2 882 243) hat beispielsweise die Form, in der die
Kationen Natriumionen sind, Porendurchmesser von etwa 4 Ä,
während die Form, die durch Austausch der Natriumionen gegen Kalium- oder Qaloiumkationen gebildet wird, Porendurchmesser von etwa 3 & bzw. 5 & hat.
In zahlreichen Fällen bevorzugt ein gegebenes zeolithisches
Molekularsieb deutlich eine Molekülart aus einem Molekülgemisch, jedoch schließt es eine oder mehrere andere, gleichzeitig anwesende Molekülarten nicht; vollständig
aus. Für diese Fälle wurde bereits vorgeschlagen, die Adsorptionseigenschaften des Zeolithe zu ändern, indem
vorher in das dehydratisierte Molekularsieb eine gewisse
Menge eines nicht-wässrigen oder dehydratisierten polaren
Adsorbats, z.B. Ammoniak oder Ammoniakderivat wie Methylamin, eingeführt wird. Nach den Angaben der USA-Patentschrift 2 930 447 hat die hierdurch bewirkte Modifizierung
eine allgemeine Herabsetzung des Adsorptionsvermögens für alle Moleküle, die durch die Zeolithporen hindurchtreten
können, aber auch eine unverhältnismäßige Herabsetzung für
gewisse Moleküle zur Folge, so daß, relativ gesehen, das
Adsorptionsvermögen für gewisse andere Moleküle als gesteigert angesehen werden kann.
Bei der Reinigung von 6asens die bei großtechnischen Verfahren
verwendet werden, ergeben sich besondere Probleme
hinsichtlich der JEntfernung von sauren Komponenten, die gewöhnlich, aber nicht unbedingt in verhältnismäßig- geringen
Ko&zentrafeLojian vorhanden, aber äußerst giftige für
■τ ι
Katalysatoren sind oder, wenn sie in die Atmosphäre abgeleitet werden, eine starke Luftverunreinigung verursachen,
' die für Tiere und/oder Pflanzen abträglich ist·
In einem gewissen Maße sind diese Probleme gelöst worden,
indem Adsorptionsmittelsohiohten aus eeolithisohen Molekularsieben zur Adsorption und Isolierung der unerwünschten Bestandteile verwendet werden.Es hat sich gezeigt,
daß richtig gewählte, als Adsorptionsmittel dienende zeo-Iithisehe Molekularsiebe saure Verunreinigungen aus Gasströmen zu praktisch 100% zu entfernen vermögen, auch wenn
diese Verunreinigungen nur in Spurenmengen, d.h. in Mengen von einigen Raumteilen pro Million Raumteile vorhanden
sind· Leider haben Jedoch Molekularsiebe im allgemeinen ein verhältnismäßig geringes Aufnahmevermögen für die meisten dieser Verbindungen, und in vielen Fällen sind sehr
große Molekularsiebschichten erforderlich. Bei Verwendung kleinerer Betten ist es notwendig, den AdsorptionsprozeB
häufig zu unterbrechen und- das Molekularsieb zu regenerieren.
Die Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, den Wirkungsgrad von Adsorptionsmittelschichten, die aus zeolithischen Molekularsieben bestehen, bezüglich der Entfernung
von sauren Verbindungen aus Gasen durch Steigerung des Sorptionsvermögens des Zeolithe für diese sauren Verbindungen zu verbessern.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die absichtliche
Zugabe einer geregelten Ammoniakmenge als Verunreinigung zu einem Gas, das bereits saure Verunreinigungen enthält,
oder in gewissen Fällen die Ergänzung einer bereits vorhandenen ungenügenden Ammoniakmenge und die anschließende
Durohleitung des Gases durch eine aus einem zeolithischen
Molekularsieb bestehende AdsorptionemittelBchicht ein·
sehr stark gesteigerte Adsorption einer oder mehrerer der unerwünschten sauren Gaskomponenten zur Folge hat, ohne
unfreiwillig das aus dem Adsorptionsmittelbett austretende
908841/1311
Gas mit Ammoniak zu verunreinigen.
Bas Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Behandlung von Gasen, die eine oder mehrere der folgenden sauren
Verunreinigungen enthalten: GO2, 0OS, SO2, H2S, OS2, NO2
und Alkylthiole der Formel RSH, in der der Alkylrest R
1 bis 3 Kohlenstoff atome enthält. Eine oder mehrere dieser
Verbindungen, die sämtlich einen sauren Charakter gegenüber Ammoniak haben, sind gewöhnlich als Verunreinigungen
in Gasen enthalten, die bei der Alkylierung von Erdölkohlenwasserstoffen,
bei der Krackung, bei der Herstellung von verflüssigtem Erdölgas, bei der Ammoniaksynthese, bei
der Luftverflüssigung und -zerlegung, bei der Erdgasverflüssigung u. dergl« verwendet werden. Somit enthalten- die
Gase, die die vorstehend genannten sauren gasförmigen Verunreinigungen
enthalten, wenigstens eine oder ein Gemisch von zwei oder mehreren der Verbindungen Stickstoff, Wasserstoff
und Alkane und Alkene mit 1 bis 6 C-Atomen.
Die Kristallstruktur und die chemische Zusammensetzung der
für die Zwecke der Erfindung geeigneten Molekularsiebe ist nicht entscheidend wichtig. Voraussetzung ist lediglich,
daß die Molekularsiebe Foren von genügender Größe haben, um Ammoniak und wenigstens eines der vorhandenen verunrei«
nigenden sauren Gase zu adsorbieren, d.h. Ammoniak und die durch Adsorption zu entfernenden verunreinigenden säuren
Gase nicht abweisen. Die Forengröße eines gegebenen Zeo- .,„
liths unterliegt zwar einer geringen Schwankung in Abhängigkeit
von gewissen Faktoren, z.B. der Temperatur„ und die
maximale Dimension des kleinsten projezierten Querschnitte
eines Moleküls wird in gleicher Weise durch den Energiezustand des Moleküls beeinflußt, jedoch genügt es hier,
einen Forendurchmesser des zeolithisehen Molekularsiebes
von wenigstens etwa 3 Ä als notwendig anzusehen»
909841/131i
Als zeolithisch^ Molekularsiebe können für die Zwecke der
Erfindung beispielsweise die folgenden Zeolithe vorteilhaft
verwendet werden: Zeolith A (USA-Patent 2 882 24-3),
Zeolith Y (USA-Patent 3 130 007), Zeolith X (USA-Patent
2 882 244), Zeolith L (USA-Patent 3 216 789), Zeolith W
(USA-Patent 3 012 853), Zeolith 0? (USA-Patent .2 950 952),
Zeolith R (USA-Patent 3 030 181), Zeolith F (USA-Patent
3 011 869) und Zeolith S (USA-Patent 3 054 657).
In den vorstehend genannten Patentschriften sind jeweils die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren für die
oben genannten Zeolithe beschrieben. Die Porendurchmesser von Zeolithen können bekanntlich in Abhängigkeit von der
Art der in der Kristallstruktur vorhandenen Kationen variieren.
In gewissen Fällen, beispielsweise bei einem Austausch
der in der ursprünglich hergestellten IOrm von Zeolith A vorhandenen Uatriumkationen gegen mehr als 50% Kaliumkationen,
wird die effektive Porengröße in einem, solchen Maße verkleinert, daß die Adsorption eines sauren Gases
wie GOp teilweise begrenzt wird. Wenn jedoch Zeolith A
im gleichen Maße gegen Galciumkationen ausgetauscht wird, hat dies eine Vergrößerung der effektiven Porengröße über
die Porengröße der Natriumkationenform des Zeolithe hinaus
zur Folge. Demgemäß ist es nicht nur notwendig, einen gegebenen Zeolith für das Verfahren gemäß der Erfindung
zu wählen, sondern auch die verwendete jeweilige Kationenform
zu berücksichtigen»
Wenn Methyl- oder Xthylmercaptan eine zu adsorbierende Verunreinigung ist, muß das Molekularsieb eine Porengröße
von wenigstens etwa 4 & haben, obwohl die meisten sauren
Verunreinigungen an einem. Molekularsieb, das eine Porengröße von wenigstens 3 Ä hat, adsorbiert werden können. Die
größeren Poren können den Vorteil haben, daß sie höhere
Adsorptionsgeschwindigkeiten ermöglichen. Ferner würde es
bei den verzweigten Isomeren der größeren Alkylmercaptane
erforderlich, sein, daß die Poren des Adsorptionsmittels
909941/1311
-Y- 19Ί166Ό
einen effektiven Durchmesser von mehr als etwa 6 & haben·
Natürliche Zeolithe wie Chabasit, Erionit, Mordenit, Glinoptilolit und IPaujasit können ebenfalls vorteilhaft
verwendet werden. Andere Zeolithe, die nicht zu dem Typ der dreidimensionalen kristallinen Molekularsiebe gehören,
z.B. die Perinutite, die allgemein als Wasser^enthärtungs—
mittel verwendet werden, sind ungeeignet.
Die Zugabe von Ammoniak zu dem die verunreinigenden sauren
Gase enthaltenden Gas erfolgt vorzugsweise unmittelbar vor
dar Stelle, an der das Gas in die Molekularsieb schicht
eintritt. Es ist ferner vorteilhaft, das Ammoniak mit dem Gasstrom gut zu vermischen. Zu diesem Zweck genügen übliche Dosiervorrichbungen, insbesondere ein Dosiersystem,
das die zudosierte Ammoniakmenge nach den Schwankungen der
Konzentration der verunreinigenden sauren Gase im Haupfcgasstrom
einzustellen vermag.
Die zudosierte Ammoniakmenge hängt in gewissem Umfange von
der vorhandenen Menge der sauren gasförmigen Verunreinigungen ab. Im allgemeinen sollte das Ammoniak wenigstens
0,05 des Partialdrucks des Verunreinigungsgases ausmachen· Ein großer Ammoniaküberschuß über die Menge, die für
die vollständige Entfernung aller verunreinigenden sauren Gase durch Adsorption erforderlich ist, ist nicht nachteilig,
außer daß eine häufigere Regenerierung der Adsorptionsmittelschicht notwendig ist. In der Praxis liegt jedoch
die obere Grenze der dem Gas zugesetzten Ammoniakmenge
bei einer Ammoniakkonzentration von 2,5 Vol.-%.
Die Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen die Adsorption durchgeführt wird, sind nicht entscheidend wich.-tig.
Gute Ergebnisse werden leicht bei Temperaturen von
-46 bis 1210O und Drücken von etwa Normaldruck bis 140 kg/
ρ
cm erhalten·
cm erhalten·
Die Regenerierung des Adsorptionsmittelbetts zur Entfernung
von Ammoniak und verunreinigenden Gasen wird in Kb-
909841/1111
licher V/eise vorgenommen. Durch Spülen mit einem Inertgas
wie Stickstoff oder Wasserstoff bei Temperaturen von 50°C oder mehr über der Temperatur, bei der die Adsorption
durchgeführt wurde, und bis 4-270O wird eine zufriedenstellende
Regenerierung erreicht. Eine Drucksenkung mit oder ohne Zufuhr von Wärme ist ebenfalls geeignet und kann gegebenenfalls
bei vermindertem Druck vorgenommen werden·
iJSine Reihe von Adsorptionsmittelbetten wurde unter Verwendung
von aktivierten Proben von zeolithischen Molekularsieben in Granulatform hergestellt. Die Schichten wurden
in ein System eingefügt, mit dem ein aus Stickstoff und Wasserstoff im Verhältnis von 1:2 bestehendes Gasgemisch,
das CO2 als verunreinigendes saures Gas enthielt, in die
Schicht eingeführt und das aus der Schicht austretende Gas hinsichtlich der C02-Konzentration überwacht werden
konnte. Ferner waren Vorrichtungen vorhanden, mit denen Ammoniak in bestimmten Konzentrationen in das zu reinigende
Gas eingeführt werden konnte. Die Arbeitsbedingungen und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt·
Temperatur, C
Druck, kg/cm
Zugeführte Gasmenge,
Druck, kg/cm
Zugeführte Gasmenge,
Tabelle | 1 | 17 30, |
X | Hatrium-Zeolith | A |
,5 | 11 29, |
||||
10 ,5 29,2 |
|||||
Natrium-Zeolith | |||||
10 29 |
|||||
0,578 0,6
0,722 0,578
Verunreinigungen im
Gas in Raumteilen
pro Million
Gas in Raumteilen
pro Million
H2O | 0 | 5 | 280 | 280 | 280 |
GO2 | 9, | 9,8 | 10,8 | 10,1 | |
NH, | 0 | 9,7 | 2,9 | 10,0 | |
Gewicht der Molekular | 617 | ||||
sieb schicht, kg | 0, | 0,712 | 1,225 | 0,993 | |
Durchmesser, mm | 49 | 3 | 49 | 53 | 49 |
Länge, cm | 52, | 60,5 | 76,2 | 75,9 | |
909841/1311
Zeit "bis zum Erscheinen
von 0,1 ppm C0P im austretenden Gas, Std. 4,1 6,0 5,6 7,2 -
von 0,1 ppm C0P im austretenden Gas, Std. 4,1 6,0 5,6 7,2 -
Der Versuch wurde im wesentlichen auf die in Beispiel 1
"beschriebene Weise unter Verwendung der dort beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. In der gleichen Weise aktivierter
Uatrium-Zeolith X in Granulatform wurde in eine Adsorptionskolonne
gefüllt. Durch das Molekularsiebbett wurde Stickstoff geleitet, der Carbonylsulfid enthielt.
In einen Gasstrom wurde vor dem Eintritt in die Molekularsiebschicht
trockenes Ammoniakgas geblasen. Die Ergebnisse und Versuchsbedingungen sind nachstehend in Tabelle
2 angegeben.
Versuch I- 2
Temperatur, 0O 24 24
Druck, atü 3,5 3,5
Zugeführte Gasmenge, Nnr/StcL. ^»8,5 **8,5
COS-Konzentration im ■ .- .
Einsatzgas, Raumteile pro Million
Eaumteile 275-325 275-325
ΝΗ,-Konzentration im Einsatzgas,
Eaumteile pro Million 0 ' 1400
Gewicht der Molekularsiebschicht,
ks . 0,749 0,744
Zeit bis zum Erscheinen von
3 ppm 0OS im austretenden Gas,
Min. 205 660
Durch zwei Adsorptionsmittelschichten aus gleichen Mengen von in der gleichen Weise aktiviertem Zeolith X in Granulatform mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis
von 4,5 wird Luft geleitet, die je 20 Eaumteile SO2 und
NOg pro Million Eaumteile als Verunreinigungen enthält.
In einen der Gasströme wird vor dem Kontakt mit der Adsorptionsmittelschicht Ammoniakgas in einer solchen Menge
80984 t/ 1311
eingeblasen, daß das Ammoniak in veiner Menge von 400 Raumteilen
pro Million Raumteile vorhanden ist. Die Adsorpbionsmibtels'chichten
und die Gasströme befinden sich bei einer Temperabur von etwa 24 G, und der Druck des Gases beträgt
3 Atm. Bei gleichen zugeführten Gasmengen von 0,793
Hnr/Minute isb die Zeit bis zum Durchbruch der Verunreinigungen
bei dem mib Ammoniakzusabz durchgeführten Versuch
um mehr als 50% langer als beim anderen Versuch.
Durch zwei Adsorpbionsmittelschichten aus in gleicher Weise
aktiviertem Zeolith L wird Methan geleitet, das je 15 ppm
HoS, OSo und Methylmercaptan als Verunreinigungen enthält.
In einen der Gasströme wird vor dem Kontakt mit der Adsorptionsmittelschicht Ammoniakgas in einer solchen Menge
eingeblasen, daß das Ammoniak in einer Menge von 500 Raumbeilen pro Million Raumteile vorhanden ist. Die Adsorpbionsmittelschichben
und die Gassbröme befinden sich bei Raumtemperatur von etwa 240O. Der Druck des Gases bebrägt
4,2 abü. Bei gleichen zugeführten Gasmengen isb die Zeit
bis zum Durchbruch der Verunreinigungen bei dem mit Ammoniakzusabz durchgeführten Versuch um mehr als 50% langer.
903841/1311
Claims (1)
- Pat ent ansprächeIy Verfahren zur Entfernung von verunreinigenden sauren Gasen aus Gasen und Flüssigkeiten, die diese Verunreinigungen enthalten, durch selektive Adsorption des sauren Gases an einem zeolithischen Molekularsieb, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Einsatzstrom vor dem Kontakt mit einer Schicht eines zeolithischen Molekularsiebes Ammoniak in einer solchen Menge einbläst, daß das Ammoniak ; im Einsatzstrom einen Partialdruck von wenigstens 0,05 des Partialdrucks der Verunreinigung ausübt und nicht mehr als 2,5 Vol.-% des Einsatzstroms ausmacht,2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verunreinigendes saures Gas wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe GO2, COS, CSg, H2S, NO2 und Alkylmercaptane mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen vorhanden ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das verunreinigende saure Gas enthaltende Mediumstrom wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Hp, IT2, Alkane mit 1 bis 6 G-Atomen und Alkene mit 1 bis 6 G-Atomen enthält.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von GO2, Stickstoff und Wasser behandelt wird.909841/1311
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71261068A | 1968-03-13 | 1968-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911669A1 true DE1911669A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=24862846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691911669 Pending DE1911669A1 (de) | 1968-03-13 | 1969-03-07 | Adsorptionsprozess fuer saure Gase |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3508382A (de) |
AT (1) | AT296236B (de) |
BE (1) | BE729769A (de) |
DE (1) | DE1911669A1 (de) |
FR (1) | FR2003820A1 (de) |
GB (1) | GB1258473A (de) |
NL (1) | NL6903835A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470092A1 (fr) * | 1979-11-24 | 1981-05-29 | Degussa | Procede pour la fabrication d'acide cyanhydrique |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5219557B2 (de) * | 1972-10-24 | 1977-05-28 | ||
US5514204A (en) * | 1994-07-07 | 1996-05-07 | The Boc Group, Inc. | Process for the purification of nitric oxide |
JP6850449B2 (ja) * | 2015-12-07 | 2021-03-31 | 国立大学法人広島大学 | アンモニア除去材料、アンモニア除去方法及び燃料電池自動車用水素ガスの製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2992703A (en) * | 1958-06-05 | 1961-07-18 | Vasan Srini | Separation of carbon dioxide from ammonia |
-
1968
- 1968-03-13 US US712610A patent/US3508382A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-07 DE DE19691911669 patent/DE1911669A1/de active Pending
- 1969-03-12 AT AT242969A patent/AT296236B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-12 BE BE729769D patent/BE729769A/xx unknown
- 1969-03-12 NL NL6903835A patent/NL6903835A/xx unknown
- 1969-03-13 FR FR6907135A patent/FR2003820A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-13 GB GB1258473D patent/GB1258473A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470092A1 (fr) * | 1979-11-24 | 1981-05-29 | Degussa | Procede pour la fabrication d'acide cyanhydrique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE729769A (de) | 1969-09-12 |
AT296236B (de) | 1972-02-10 |
FR2003820A1 (de) | 1969-11-14 |
GB1258473A (de) | 1971-12-30 |
NL6903835A (de) | 1969-09-16 |
US3508382A (en) | 1970-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10159525B4 (de) | Adsorbentien für die Reinigung von Kohlenwasserstoffströmen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kohlenwasserstoffströmen | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
DE69736214T2 (de) | Quecksilberadsorptionsmittel | |
DE60217429T2 (de) | Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung | |
DE69213037T2 (de) | Simultane Entfernung von Restverunreinigungen und Feuchtigkeit aus Gasen | |
DE60203551T3 (de) | Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption | |
DE2420304C2 (de) | Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2362776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung | |
DE69531051T2 (de) | Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren | |
DE1260060B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben | |
EP1468731A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verformten Zeolithen und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom | |
DE1911670A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE2655621B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ozon bzw. ozonhaltiger Luft | |
DE1911669A1 (de) | Adsorptionsprozess fuer saure Gase | |
DE2829703C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von NO aus sauerstofffreien Gasen mittels Zeolithen | |
DE2530091A1 (de) | Verfahren zur selektiven entfernung von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffen | |
DE2049584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen Verwendung | |
DE4100253C2 (de) | Adsorptionsmittel auf Molekularsiebbasis | |
EP0203408B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms | |
DE1911670C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE19837845C2 (de) | Auftrennung von SF6/N2-Gemischen und SF6/Luft-Gemischen | |
DE2630915C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Xylolisomerengemischen | |
DE60312778T2 (de) | Adsorber zur Entfernung von Wasser aus Ammoniak | |
DE1258842B (de) | Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit und Schwefelverbindungen aus in Reformieranlagen gebildeten Gasgemischen | |
AT225328B (de) | Verfahren zur Reinigung von wasserhaltigem, rückgeführtem Reformer-Wasserstoff |