DE1911215U - Rolladen. - Google Patents

Rolladen.

Info

Publication number
DE1911215U
DE1911215U DED30360U DED0030360U DE1911215U DE 1911215 U DE1911215 U DE 1911215U DE D30360 U DED30360 U DE D30360U DE D0030360 U DED0030360 U DE D0030360U DE 1911215 U DE1911215 U DE 1911215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
rail
lower rail
bar
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED30360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dover Roller Shutters Ltd
Original Assignee
Dover Roller Shutters Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE1603780U publication Critical patent/DE1603780U/de
Application filed by Dover Roller Shutters Ltd filed Critical Dover Roller Shutters Ltd
Priority to DED30360U priority Critical patent/DE1911215U/de
Publication of DE1911215U publication Critical patent/DE1911215U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladen verbesserter Konstruktion.
Bei manchen der bekannten Konstruktionen von Rolladen zeigt es sich, daß insbesondere dann, wenn der Rolladen mit Hilfe seiner unteren Schiene hochgeschoben werden soll, diese untere Schiene dazu neigt, sich in den kanalförmigen Führungsschienen des Rolladens um ihre Längsachse zu drehen und festzuklemmen, so daß es Schwierigkeiten macht, die untere Schiene zu bewegen.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, einen verbesserten Rolladen zu schaffen, bei dem jede Drehung der unteren Schiene während der Betätigung weitgehend verhindert ist, so daß sich die untere Schiene zwischen ihren Führungsschienen leicht verschieben läßt.
Gemäß der Erfindung besteht "bei dem verbesserten Solladen die untere Schiene aus einer Leiste, die einen Steg hat, an dessen einer Längskante ein Basisflansch und an dessen anderen Längskante Mittel ausgebildet sind, um eine Verbindung zur nächsten Leiste des Rolladens herzustellen; ferner ist an jedem Ende der Leiste mindestens eine Rolle so angeordnet, daß sie in der zugehörigen Führungsschiene des Rolladens laufen kann, um die Bewegung der unteren Schiene längs der Führungsschienen zu erleichtern.
Vorzugsweise sind an jedem Ende der Leiste zwei Rollen vorgesehen, und die Rollen jedes Paars sind so angeordnet, daß sie senkrecht übereinander in der zugehörigen Führungsschiene laufen. Die Rolle bzw. die Rollen sind zweckmäßig in einem Gehäuse angeordnet, das z.B. mit Hilfe von ITieten an dem Steg der Leiste befestigt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung, die sich zweckmäßig in Verbindung mit dem verbesserten Rolladen gemäß dem britischen Patent 937 771 verwenden läßt, umfassen die Mittel zum Verbinden der Schiene mit der nächsten Leiste des Rolladens einen Kanal, der an der erwähnten anderen Längskante des Stegs so ausgebildet und angeordnet ist, daß er eine wulstförmige Kante der nächsten Leiste in der Weise aufnehmen kann, daß diese wulstförmige Kante nur gleitende Längsbewegungen ausführen kann, während ihre Schwenkbarkeit in dem Kanal eingeschränkt ist.
Die Erfindung "wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die untere Schiene eines Rolladens in einer Stirnansicht.
Fig. 2 ist ein waagerechter Schnitt längs der Lienie H-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Rückenseite eines Teils der unteren Schiene.
Die untere Schiene wird durch eine Leiste gebildet, die als Strangpreßprofil aus Aluminium hergestellt ist und einen Steg 1 umfaßt, der an einer längskante mit einem Basisflansch 2 und an der anderen längskante mit einem Kanal 3 versehen ist; der Kanal 3 ist so geformt, daß er einen damit zusammenarbeitenden Wulst aufnehmen kann, der aryler Unterkante der hier nicht gezeigten nächsten Leiste des Rolladens vorgesehen ist. Von der Vorderseite des Stegs 1 ragt eine gekrümmte Lippe 4 vor, die zur Betätigung der unteren Schiene dient. In jedes Ende der Schiene ist ein Gehäuse eingebaut, in dem zwei Rollen 6 angeordnet sind, die auf sich zwischen den Wänden des Gehäuses erstreckenden Stiften drehbar gelagert sind. Die Rollen 6 bestehen zweckmäßig
aus Nylon, und das Gehäuse 5 ist mit dem Steg 1 durch Nieten 7 verbunden. Eine der kanalförmigen Führungsschienen für den Rolladen ist in den Zeichnungen bei 10 angedeutet; man erkennt, daß die Rollen 6 zwischen die Flansche der Führungsschiene 10 passen, so daß die untere Schiene leicht bewegt werden kann und Drehbewegungen der Schiene um ihre Längsachse verhindert sind.
Schutzansprüche

Claims (7)

  1. 60
    Schutzansprüche
    1 . Rolladen, dadurch, gekennzeichnet , daß die untere Schiene durch eine leiste gebildet wird, die einen Steg umfaßt, an dessen einer Längskante ein Basisflansch und an dessen anderer Längskante Mittel ausgebildet sind, die eine Verbindung zur nächsten Leiste des Rolladens herstellen, und daß an jedem Ende der Leiste mindestens eine Rolle vorgesehen ist, wobei die Rollen so angeordnet sind, daß sie in den Führungsschienen des Rolladens laufen, um die Bewegung der unteren Schiene in den Führungsschienen zu erleichtern.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Ende der Leiste zwei Rollen vorgesehen sind, und daß die Rollen jedes Paars so angeordnet sind, daß sie senkrecht übereinander in der zugehörigen Führungsschiene laufen.
  3. 3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rolle bzw. die Rollen in einem am Steg der Leiste befestigten Gehäuse angeordnet sind.
  4. 4. Rolladen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die untere Schiene mit geeigneten Mitteln, z.B. einer Lippe oder einem Griff, zum Betätigen der Schiene versehen ist.
  5. 5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die die untere Schiene bildende Leiste aus einem vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Strang-* preßprofil hergestellt ist.
  6. 6. Rolladen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die an der die untere Schiene bildenden Leiste vorgesehenen Verbindungsmittel einen Kanal umfassen, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er eine wulstförmige Kante der nächsten Leiste so aufnehmen kann, daß die wulstförmige Kante gleitende Längsbewegungen ausführen kann, während ihre Drehbarkeit in dem Kanal eingeschränkt ist.
  7. 7. Rolladen, gekennzeichnet durch eine untere Schiene nach Anspruch 1 bis 6.
DED30360U 1964-12-16 1964-12-16 Rolladen. Expired DE1911215U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30360U DE1911215U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Rolladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30360U DE1911215U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Rolladen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1603780U DE1603780U (de) 1950-03-23
DE1911215U true DE1911215U (de) 1965-03-04

Family

ID=1140829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30360U Expired DE1911215U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Rolladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911215U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE2626234A1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE1911215U (de) Rolladen.
DE2000222C3 (de) Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE2303005C3 (de)
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten
AT282157B (de) Schiebefenster
DE1965573C (de) Führungsglied für eine aufrollbare Sonnenblende an Fensteröffnungen od. dgl
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
WO2020182726A1 (de) Glasschiebetüranlage
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE1708341C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE1434225C3 (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mit einem um 180 Grad verdrehbaren Wendeflügel mit ringsum angeordneten Dichtungsleisten
AT245776B (de) Schiebefenster
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange
DE1242122B (de) Beschlag fuer um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fluegel von Fenstern, insbesondere von Dachfenstern
DE1916989A1 (de) Negativrahmen zum Fuehren des Filmbandes