WO2020182726A1 - Glasschiebetüranlage - Google Patents

Glasschiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020182726A1
WO2020182726A1 PCT/EP2020/056213 EP2020056213W WO2020182726A1 WO 2020182726 A1 WO2020182726 A1 WO 2020182726A1 EP 2020056213 W EP2020056213 W EP 2020056213W WO 2020182726 A1 WO2020182726 A1 WO 2020182726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass sliding
profile
glass
wall
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Peter KOENIG
Matthias Lamparter
Maximilian MUN-RATBERGER
Original Assignee
Griffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffwerk GmbH filed Critical Griffwerk GmbH
Priority to EP20711832.4A priority Critical patent/EP3935250A1/de
Publication of WO2020182726A1 publication Critical patent/WO2020182726A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing

Definitions

  • the invention relates to a glass sliding door system with at least one
  • the sliding glass element is slidably received on the receiving arrangement, so that the sliding glass element can be moved back and forth between an open position next to a wall opening made in the wall and a closed position in front of the wall opening, and the sliding glass element is limited by side edges each of which a sealing element is arranged.
  • the sliding glass element has side edges on each of which a
  • Sealing element is arranged.
  • the sealing elements are designed as magnetic seals, and in the closed position the magnetic seals can snap onto one another in a sealing position, the snap onto one another being triggered by magnetic forces. This results in a good seal of the
  • Wall opening through the sliding glass element results in great release forces in order to move the sliding glass element from the closed position back into the open position.
  • all the magnetic forces of the magnetic seals must be overcome, which can also be achieved with a correspondingly supporting mechanism and / or a
  • the object of the invention is to develop a sliding glass door system with a sliding glass element which is equipped with corresponding sealing elements with which the sliding glass element closes a wall opening in a wall of a building, in particular in the living area or in the work area of a building.
  • the sliding glass element and the design of the sealing elements should be as simple as possible.
  • This task is based on a glass sliding door system according to
  • the essential aspect of the invention is that the at least one sealing element protrudes so far from the sliding glass element in the direction of the wall opening that at least one sealing element seals a gap between the sliding glass element and the wall in the closed position.
  • the invention thus also includes the technical teaching that one of the sealing elements on a
  • Closing position seals a gap between the glass sliding element and the wall.
  • the core idea of the invention is the sealing of the gap between the
  • the first sealing element which is at the front in the movement can come to rest against an opening cheek of the wall opening, whereby the desired sealing effect is achieved.
  • the wall opening in front of which the sliding glass element is arranged in the closed position, has opposite inner opening cheeks, so that the sealing element protruding into the wall opening comes to rest against one of the opening cheeks in a sealing manner when the sliding glass element is in the closed position.
  • a profile element can be arranged on the wall, with a further opposite sealing element coming to rest laterally on or in the area of a second side edge in the closed position on the profile element. The contact of the second sealing element takes place in the same position and thus simultaneously with the contact of the first sealing element against the inner opening cheek, so that finally a double-sided seal of the
  • Glass sliding element results, namely on the left and the right side of a substantially upright glass sliding element in front of a wall opening.
  • an edge termination profile is arranged on each of the side edges, with at least one of the sealing elements being received on the edge termination profile.
  • the edge termination profile is designed, for example, as an extruded aluminum profile, and a particular advantage can be achieved in particular if the edge termination profile has an essentially C-shaped profile shape so that the side edge of the sliding glass element is encompassed on both the front and the rear.
  • the sealing element can be received on the edge trim profile, and it encompasses the front
  • Edge termination profile the side edge of the sliding glass element so far that the arrangement of the sealing element on the back of the sliding glass element is optically hidden when viewed from the front.
  • the edge termination profile offers the particular advantage that the sliding glass element itself is protected from damage, and that it is arranged at least on the left and right
  • Edge profiles give the glass sliding door system a visual appearance
  • the at least one sealing element is particularly advantageously designed to protrude approximately perpendicularly in the direction of the wall from the flat plane of the sliding glass element.
  • the sealing element has one of the surface of the
  • the rear sealing element in the direction of movement, which is arranged on the edge profile, which is still in front of the wall in the closed position of the sliding glass element and comes to rest against the profile element, can be made so long that it just does not touch the wall and is on top of it grinds, but as sealing as possible against a leg of the profile element comes to rest when the glass sliding element has been moved into the closed position.
  • the rear sealing element in the direction of movement which is arranged on the edge closure profile, which is still in front of the wall in the closed position of the sliding glass element and comes to rest against the profile element, can be made so long that it just does not touch the wall and on this grinds, but as sealing as possible against a leg of the profile element comes to rest when the glass sliding element has been moved into the closed position.
  • the sliding glass element has a lower edge on which a
  • Bottom sealing element is arranged which closes a bottom gap between the lower edge and a bottom. It is particularly advantageous if a lower edge termination profile is arranged on the lower edge, which is configured similarly to the edge termination profile, and the bottom sealing element is arranged in a simple manner on the
  • Lower edge termination profile is arranged.
  • the lower edge termination profile can have a profile section which is essentially C-shaped and can also encompass a front side of the glass element. Another section of the lower edge closure profile forms a guide groove into which a guide section of a floor guide means can be inserted, and guide bodies, for example made of felt or Teflon, are particularly advantageously arranged on the floor guide means in the region of the guide section.
  • the floor guide means is preferably designed as a metal bracket and can be arranged on the profile element arranged on the wall,
  • the bottom guide means has an approximately J-shaped structure in the lower section, on which the guide bodies are finally arranged at the lower free end.
  • the bottom sealing element which is designed as a broom, as a plastic lip or as a sealing element or sealing rubber in the broadest sense, is attached below the lower edge closure profile which surrounds the sliding glass element.
  • the bottom sealing element extends over the entire width of the
  • the bottom sealing element can be easily changed and also be arranged at different heights.
  • a sealing strip is arranged on the receiving arrangement for movably receiving the sliding glass element, the sealing edge of which is directed against the sliding glass element from an inside.
  • the inside forms the side of the sliding glass element that faces the wall.
  • the sealing strip is advantageously glued to a carrier profile on the underside, the carrier profile, for example, a portion of the basic structure of the
  • the distance between the longitudinal edge of the sealing strip and the sliding glass element can be, for example, 0.5 mm to 1.5 mm and preferably 1 mm.
  • Fig. 1 is an example of a view of the entire sliding glass door system with a
  • FIG. 2 shows, by way of example, a detailed view of the sliding glass element in FIG.
  • FIG. 3 shows, by way of example, a detailed view of the glass sliding element with a second sealing element arranged thereon
  • FIG. 5 shows an example of a detailed view of a floor guide means arranged in a profile element on a wall
  • Fig. 6 shows an example of a cross-sectional view of the receiving arrangement with a
  • the sliding glass door system 1 shows an example of a glass sliding door system 1 arranged on a wall 12.
  • the sliding glass door system 1 has as essential components
  • Receiving arrangement 11 is attached to the top of a wall opening 13 on a wall 12.
  • a wall opening 13 is located in the wall 12, and the sliding glass element 10 is shown in an open position, so that the sliding glass element 10 exposes the essential area of the wall opening 13.
  • the sliding glass element 10 is rectangular and is arranged approximately parallel in front of the wall 12.
  • the rectangular design of the sliding glass element 10 has elongated, vertically extending side edges 14, and the sliding glass element 10 is delimited on the underside by a lower edge 21. That’s upside
  • the side edges 14 have edge termination profiles 20, and a sealing element 15 is visible on the front edge termination profile 20 due to the perspective, which is also arranged on the rear side on the side edge 14.
  • Glass sliding element 10 an optical frame is formed.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the sliding glass element 10, which is located in a closed position in front of the wall opening 13 in the wall 12.
  • a sealing element 15 is arranged, which is designed so long that it protrudes in the direction of the wall opening 13 or into the wall opening 13 from the surface of the glass sliding element 10 so that the
  • Sealing element 15 comes to rest laterally in the shown closed position against an opening cheek 17 of the wall opening 13. A gap 16 between the glass sliding element 10 and the wall 12 can thus be sealed.
  • the illustration also shows the edge termination profile 20 arranged on the side edge 14 of the sliding glass element 10, which also encompasses the side edge 14 in a C-shaped manner on the front side, and has this on the rear side
  • Edge termination profile 20 has a receptacle to which the sealing element 15 is attached.
  • FIG. 3 shows the sliding glass element 10 in the area of the side edge 14 opposite with reference to FIG. 2, on which an edge termination profile 20 is also arranged.
  • the edge termination profile 20 also engages around the sliding glass element 10 and the sealing element 19 is received on the rear side on the edge termination profile 20.
  • a profile element 18 is attached, which extends vertically and approximately in the area behind the perpendicular side edge 14 of the
  • Glass sliding element 10 is arranged.
  • the profile element 18 is adjacent to the beginning wall opening
  • the sealing element 19 also comes to rest, and for this purpose the profile element 18 has, for example, an approximately L-shape, so that the sealing element 19 comes to rest laterally against the short L-leg.
  • both side edges 14 are sealed on the rear side in the direction of the wall 12.
  • the sliding glass element 10 in the lower area, which points towards the bottom 24.
  • the sliding glass element 10 is provided in the area of the lower edge 21 with a lower edge end profile 25 which surrounds the lower edge 21 in a C-shape.
  • a bottom sealing element 22 which bridges a bottom gap 23 is arranged on the lower edge end profile 25.
  • the bottom sealing element 22 consists, for example, of a rubber lip, a tightly crafted broom or a plastic strip that either reaches just before the bottom 24 or the bottom sealing element 22 presses on the ground itself with a slight pressure. That serves
  • the lower edge termination profile 25 is formed with a further profile section 27 on the rear side of the glass sliding element 10, which faces in the direction of the wall 12.
  • the profile section 27 has a downwardly open U-shape into which a guide section 28 of a floor guide means 26 is inserted. To guide the sliding glass element 10 are on the guide section 28 laterally
  • the floor guide means 26 is arranged, for example, on the profile element 18; in particular, the floor guide means 26 can be screwed onto the profile element 18 or also directly onto the wall 12.
  • Fig. 5 shows an arrangement of the profile element 18 with the floor guide means 26 on the wall 12 adjacent to the opening cheek 17 of the wall opening.
  • the illustration shows from a further perspective that it is approximately J-shaped Floor guide means 26 with the lower guide section 28 on which the
  • the profile element 18 has screw openings 33 formed at regular intervals through which
  • Screw elements can be guided in order to screw the profile element 18 to the wall 12. Further screw openings 34 are located in the upper region of the floor guide means 26 for screwing it to the profile element 18 or to or on the wall 12.
  • Fig. 6 shows an example of a schematic cross-sectional view through the
  • Receiving arrangement 11 of the sliding glass door system, and the receiving arrangement 11 has a base profile 35 as a base body, which is fastened to the wall 12 in a manner not shown in detail, for example with a screw connection.
  • the base profile 35 has a carrier profile section 32 as a lower termination, and a sealing strip 30 is arranged on the underside of the carrier profile section 32.
  • the sealing strip 30 is glued to the carrier profile section 32 and has a sealing edge 31 which is at a distance A from the glass sliding element 10 of, for example, 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasschiebetüranlage (1) mit wenigstens einem Glasschiebeelement (10), das an einer Aufnahmeanordnung (11) an einer Wand (12) eines Gebäudes anbringbar ist, wobei das Glasschiebeelement (10) an der Aufnahmeanordnung (11) verschiebbar aufgenommen ist, sodass das Glasschiebeelement (10) zwischen einer Öffnungsposition neben einer in der Wand (12) eingebrachten Wandöffnung (13) und einer Schließposition vor der Wandöffnung (13) hin und her bewegt werden kann, und wobei das Glasschiebeelement (10) durch Seitenkanten (14) begrenzt ist und an oder im Bereich der Seitenkanten (14) zumindest ein Dichtelement (15) angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ragt das zumindest eine Dichtelement (15) derart weit vom Glasschiebelement in Richtung der Wandöffnung (13) ab, dass dieses in der Schließposition einen Spalt (16) zwischen dem Glasschiebeelement (10) und der Wand (12) abdichtet.

Description

Glasschiebetüranlage
Die Erfindung betrifft eine Glasschiebetüranlage mit wenigstens einem
Glasschiebeelement, das an einer Aufnahmeanordnung an einer Wand eines
Gebäudes anbringbar ist, wobei das Glasschiebeelement an der Aufnahmeanordnung verschiebbar aufgenommen ist, sodass das Glasschiebeelement zwischen einer Öffnungsposition neben einer in der Wand eingebrachten Wandöffnung und einer Schließposition vor der Wandöffnung hin und her bewegt werden kann, und wobei das Glasschiebeelement durch Seitenkanten begrenzt ist, an denen jeweils ein Dichtelement angeordnet ist.
Stand der Technik
Die DE 20 2014 000 991 Ul offenbart eine Schiebetüranlage, wobei das gezeigte Schiebeelement beispielsweise aus Glas ausgebildet ist. Das Glasschiebeelement ist zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition hin und her bewegbar, um in der Öffnungsposition neben und in der Schließposition vor der Wandöffnung positioniert zu werden.
Dabei weist das Glasschiebeelement Seitenkanten auf, an denen jeweils ein
Dichtelement angeordnet ist. Die Dichtelemente sind als Magnetdichtungen ausgeführt, und in der Schließposition können die Magnetdichtungen in eine dichtende Stellung aneinander schnappen, wobei das Aneinanderschnappen durch Magnetkräfte ausgelöst wird. Dadurch ergibt sich eine gute Abdichtung der
Wandöffnung durch das Glasschiebeelement, nachteilhafterweise ergeben sich jedoch große Lösekräfte, um das Glasschiebeelement aus der Schließposition wieder in die Öffnungsposition zu überführen. Beim Anfahren des Glasschiebeelementes müssen nämliche sämtliche Magnetkräfte der Magnetdichtungen überwunden werden, was auch mit einer entsprechend unterstützenden Mechanik und/oder einer
Federunterstützung nur bedingt möglich ist. Zudem ergibt sich eine aufwendige und konstruktiv Bauraum einnehmende Ausgestaltung der Glasschiebetüranlage. Ist eine eher filigrane Ausgestaltung einer Glasschiebetüranlage gefordert, sollte eine vereinfachte Ausgestaltung der Dichtung der Wandöffnung in der Wand durch das Glasschiebeelement bereitgestellt werden. Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Glasschiebetüranlage mit einem Glasschiebeelement, das mit entsprechenden Dichtelementen ausgestattet ist, mit denen das Glasschiebeelement eine Wandöffnung in einer Wand eines Gebäudes, insbesondere im Wohnbereich oder im Arbeitsbereich eines Gebäudes, verschließt. Dabei soll das Glasschiebeelement und die Ausgestaltung der Dichtelemente möglichst einfach ausgeführt sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Glasschiebetüranlage gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass das zumindest eine Dichtelement derart weit vom Glasschiebelement in Richtung der Wandöffnung abragt, dass zumindest eine Dichtelement in der Schließposition einen Spalt zwischen dem Glasschiebeelement und der Wand abdichtet. Die Erfindung schließt damit auch die technische Lehre ein, dass eines der Dichtelemente an einer
Seitenkante in die Wandöffnung hineinragend ausgebildet ist und in der
Schließposition einen Spalt zwischen dem Glasschiebeelement und der Wand abdichtet.
Kerngedanken der Erfindung ist die Dichtung des Spaltes zwischen dem
Glasschiebeelement und der Wand mit einem Dichtelement, das weiter vom
Glasschiebeelement abragt als das Maß des Spaltes. Wird nun das
Glasschiebeelement in die Schließposition überführt, kann das in der Bewegung vorne liegende erste Dichtelement gegen eine Öffnungswange der Wandöffnung zur Anlage gelangen, wodurch die gewünschte Dichtwirkung erzielt wird. Dadurch ergibt sich eine optisch hochwertige, filigrane Ausgestaltung der Glasschiebetüranlage in Verbindung mit einer effektiven Abdichtung der Wandöffnung durch Überbrückung des Spaltes zwischen dem Glasschiebeelement und der Wand. Dabei besteht die Möglichkeit, durch eine nachgiebige Ausgestaltung des Dichtelementes dieses wenigstens mit einem Seitenbereich vollständig an der Öffnungswange der Wand zur Anlage zu bringen, sodass eine gute Dichtwirkung erzielt wird. Die Wandöffnung, vor der das Glasschiebeelement in der Schließposition angeordnet ist, weist sich gegenüberliegende innere Öffnungswangen auf, sodass das in die Wandöffnung hinein ragende Dichtelement gegen eine der Öffnungswangen dichtend zur Anlage gelangt, wenn sich das Glasschiebeelement in der Schließposition befindet. Weiterhin kann an der Wand ein Profilelement angeordnet werden, wobei ein gegenüberliegendes weiteres Dichtelement an oder im Bereich einer zweiten Seitenkante in der Schließposition an das Profilelement seitlich zur Anlage gelangt. Die Anlage des zweiten Dichtelementes erfolgt dabei in der gleichen Position und damit gleichzeitig mit der Anlage des ersten Dichtelementes gegen die innenliegende Öffnungswange, sodass sich schließlich eine beidseitige Abdichtung des
Glasschiebeelementes ergibt, nämlich auf der linken und der rechten Seite eines im Wesentlichen hochkant angeordneten Glasschiebeelementes vor einer Wandöffnung.
Ein weiterer Vorteil zur Ausgestaltung der Glasschiebetüranlage wird erreicht, wenn an den Seitenkanten jeweils ein Kantenabschlussprofil angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Dichtelemente an dem Kantenabschlussprofil aufgenommen ist. Das Kantenabschlussprofil ist beispielsweise als ein Aluminium-Stranggussprofil oder Strang pressprofil ausgeführt, und ein besonderer Vorteil kann insbesondere dann erreicht werden, wenn das Kantenabschlussprofil eine im Wesentlichen C-förmige Profilform aufweist, sodass die Seitenkante des Glasschiebeelementes sowohl vorderseitig als auch rückseitig umgriffen wird. Rückseitig kann das Dichtelement am Kantenabschlussprofil aufgenommen werden, und vorderseitig umgreift das
Kantenabschlussprofil die Seitenkante des Glasschiebeelementes so weit, dass die Anordnung des Dichtelementes auf der Rückseite des Glasschiebeelementes bei einer Betrachtung von vorne optisch verdeckt ist. Das Kantenabschlussprofil bietet dabei insbesondere den Vorteil, dass das Glasschiebeelement selbst vor Beschädigungen geschützt wird, und wenigstens linksseitig und rechtsseitig angeordnete
Kantenabschlussprofile verleihen der Glasschiebetüranlage einen optisch
hochwertigen Eindruck.
Das wenigstens eine Dichtelement ist mit besonderem Vorteil aus der flächigen Ebene des Glasschiebeelementes etwa senkrecht in Richtung zur Wand abragend ausgebildet. Das Dichtelement weist eine von der Oberfläche des
Glasschiebeelementes beginnende abragende Länge auf, die länger ist als der Spalt zwischen dem Glasschiebelement und der Wand, sodass das Dichtelement in die Wandöffnung hineinragen und gegen die Öffnungswange zur Anlage gelangen kann, wenn das Glasschiebeelement in die Schließposition überführt wurde. Das in Bewegungsrichtung hintere Dichtelement, das an dem Kantenabschlussprofil angeordnet ist, welches sich in der Schließposition des Glasschiebeelementes noch vor der Wand befindet und gegen das Profilelement zur Anlage gelangt, kann so lang ausgebildet sein, dass dieses gerade eben nicht die Wand berührt und auf dieser schleift, aber möglichst abdichtend gegen einen Schenkel des Profilelementes zur Anlage gelangt, wenn das Glasschiebeelement in die Schließposition überführt wurde.
Das in Bewegungsrichtung hintere Dichtelement, das an dem Kantenabschlussprofil angeordnet ist, welches sich in der Schließposition des Glasschiebeelementes noch vor der Wand befindet und gegen das Profilelement zur Anlage gelangt, kann so lang ausgebildet sein, dass dieses gerade eben nicht die Wand berührt und auf dieser schleift, aber möglichst abdichtend gegen einen Schenkel des Profilelementes zur Anlage gelangt, wenn das Glasschiebeelement in die Schließposition überführt wurde.
Um eine weitere Abdichtung der Wandöffnung und insbesondere eine noch weiter verbesserte Schallisolierung der Wandöffnung mit dem Glasschiebeelement zu erreichen, weist das Glasschiebeelement eine Unterkante auf, an der ein
Bodendichtelement angeordnet ist, das einen Bodenspalt zwischen der Unterkante und einem Boden schließt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn an der Unterkante ein Unterkantenabschlussprofil angeordnet ist, das ähnlich ausgestaltet ist wie das Kantenabschlussprofil, und das Bodendichtelement auf einfache Weise am
Unterkantenabschlussprofil angeordnet ist.
Das Unterkantenabschlussprofil kann dabei einen Profilabschnitt aufweisen, der im Wesentlichen C-förmig ausgestaltet ist und auch eine Vorderseite des Glaselementes umgreifen kann. Ein weiterer Abschnitt des Unterkantenabschlussprofils bildet eine Führungsnut aus, in die ein Führungsabschnitt eines Bodenführungsmittels eingesetzt sein kann, und am Bodenführungsmittel sind mit besonderem Vorteil im Bereich des Führungsabschnittes Führungskörper angeordnet, beispielsweise aus Filz oder Teflon.
Das Bodenführungsmittel ist in bevorzugter Weise als ein Metallbügel ausgebildet und kann an dem an der Wand angeordneten Profilelement angeordnet,
beispielsweise angeschraubt werden. Das Bodenführungsmittel weist im unteren Abschnitt eine etwa J-förmige Struktur auf, an der schließlich die Führungskörper am unteren freien Ende angeordnet sind. Dadurch, dass das Unterkantenabschlussprofil das Glasschiebeelement auch vorderseitig umgreift, ist für einen Betrachter der hinten liegende Profilabschnitt zur Bildung der Führungsnut nicht oder nur bedingt sichtbar. Unterhalb des Unterkantenabschlussprofils, der das Glasschiebeelement umgreift, ist das Bodendichtelement angebracht, das als Besen, als Kunststofflippe oder als Dichtelement oder Dichtgummi im weitesten Sinne ausgebildet ist. Das Bodendichtelement erstreckt sich über der gesamten Breite des
Glasschiebeelementes und weist in Richtung zum Boden, dieses kann einen Spalt zum Boden aufweisen oder das Bodendichtelement drückt mit einer leichten
Andruckkraft gegen den Boden, sodass aber das Glasschiebeelement manuell noch leicht bewegbar ist. Durch die besondere Aufnahme am Unterkantenabschlussprofil kann das Bodendichtelement leicht gewechselt und überdies in verschiedenen Höhen angeordnet werden.
Ein noch weiterer Vorteil wird erreicht, wenn an der Aufnahmeanordnung zur beweglichen Aufnahme des Glasschiebeelementes eine Dichtleiste angeordnet ist, die mit einer Dichtkante von einer Innenseite gegen das Glasschiebeelement gerichtet ist. Die Innenseite bildet dabei die Seite des Glasschiebeelementes, die zur Wand weist. Die Dichtleiste ist mit Vorteil an ein Trägerprofil unterseitig angeklebt, wobei das Trägerprofil beispielsweise einen Abschnitt der Grundstruktur der
Aufnahmeanordnung bildet. Dabei kann der Abstand zwischen der Längskante der Dichtleiste und dem Glasschiebeelement beispielsweise 0,5 mm bis 1,5 mm und bevorzugt 1 mm betragen. Mit der Anordnung der Dichtleiste an das Trägerprofil der Aufnahmeanordnung wird der Rand des Glasschiebeelementes vollumfänglich geschlossen, sodass eine besonders effiziente Dichtwirkung der Wandöffnung durch das Glasschiebeelement erreicht wird, wenn sich dieses in der Schließposition befindet.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft eine Ansicht der gesamten Glasschiebetüranlage mit einem
Glasschiebeelement in einer Schließposition,
Fig. 2 beispielhaft eine Detailansicht des Glasschiebeelementes in der
Schließposition mit einem an dem Glasschiebeelement angeordneten ersten Dichtelement,
Fig. 3 beispielhaft eine Detailansicht des Glasschiebeelementes mit einem an diesem angeordneten zweiten Dichtelement,
Fig. 4 beispielhaft eine Detailansicht des Glasschiebeelementes im Bereich des
Bodens,
Fig. 5 beispielhaft eine Detailansicht eines Bodenführungsmittels in Anordnung einem Profilelement an einer Wand und
Fig. 6 beispielhaft eine Querschnittsansicht der Aufnahmeanordnung mit einem
Trägerprofil, an dem eine Dichtleiste angebracht ist.
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Glasschiebetüranlage 1 in Anordnung an einer Wand 12 . Die Glasschiebetüranlage 1 weist als wesentliche Bestandteile ein
Glasschiebeelement 10 und eine Aufnahmeanordnung 11 auf, wobei die
Aufnahmeanordnung 11 oberseitig einer Wandöffnung 13 an einer Wand 12 befestigt ist. In der Wand 12 befindet sich eine Wandöffnung 13 , und das Glasschiebeelement 10 ist in einer Öffnungsposition gezeigt, sodass das Glasschiebeelement 10 den wesentlichen Bereich der Wandöffnung 13 freigibt. Dabei erstreckt sich die
Aufnahmeanordnung 10 sowohl über den Bereich der Wandöffnung 13 als auch über einen benachbarten Bereich, sodass das Glasschiebeelement 10 zwischen einer Öffnungsposition wie dargestellt und einer Schließposition bewegt werden kann, wobei das Glasschiebeelement 10 in der Schließposition die Wandöffnung 13 vollständig überdeckt. Das Glasschiebeelement 10 ist rechteckig ausgeführt und etwa parallel vor der Wand 12 angeordnet. Die rechteckige Ausführung des Glasschiebeelementes 10 weist langgestreckte senkrecht verlaufende Seitenkanten 14 auf, und unterseitig ist das Glasschiebeelement 10 mit einer Unterkante 21 begrenzt. Oberseitig ist das
Glasschiebeelement 10 in der Aufnahmeanordnung 11 geführt, beispielsweise über eine Rollenführung, die nicht näher dargestellt ist.
Die Seitenkanten 14 weisen Kantenabschlussprofile 20 auf, und am vorderseitigen Kantenabschlussprofil 20 ist aufgrund der Perspektive ein Dichtelement 15 sichtbar, welches auf der hinteren Seite ebenfalls an der Seitenkante 14 angeordnet ist.
Unterseitig befindet sich an der Unterkante 21 ein Unterkantenabschlussprofil 25, wobei sämtliche Profile 20 und 25 die Seitenkanten 14 und die Unterkante 21 des Glasschiebeelementes 10 ein Stück weit umgreifen, sodass für das
Glasschiebeelement 10 ein optischer Rahmen gebildet wird.
In Fig. 2 ist eine Detailansicht des Glasschiebeelementes 10 dargestellt, das sich in einer Schließposition vor der Wandöffnung 13 in der Wand 12 befindet. Am
Glasschiebeelement 10 ist ein Dichtelement 15 angeordnet, das so lang ausgeführt ist, dass dieses in Richtung der Wandöffnung 13 bzw. in die Wandöffnung 13 von der Oberfläche des Glasschiebeelementes 10 abstehend hineinragt, sodass das
Dichtelement 15 in der gezeigten Schließposition gegen eine Öffnungswange 17 der Wandöffnung 13 seitlich zur Anlage gelangt. Damit kann ein Spalt 16 zwischen dem Glasschiebeelement 10 und der Wand 12 abgedichtet werden.
Die Darstellung zeigt weiterhin das Kantenabschlussprofil 20 in Anordnung an der Seitenkante 14 des Glasschiebeelementes 10, das die Seitenkante 14 auch vorderseitig C-förmig umgreift, und auf der Rückseite weist das
Kantenabschlussprofil 20 eine Aufnahme auf, an der das Dichtelement 15 befestigt ist.
Fig. 3 zeigt das Glasschiebeelement 10 im Bereich der mit Bezug auf Fig. 2 gegenüberliegenden Seitenkante 14 , an der ebenfalls ein Kantenabschlussprofil 20 angeordnet ist. Das Kantenabschlussprofil 20 umgreift das Glasschiebeelement 10 ebenfalls und auf der Rückseite ist am Kantenabschlussprofil 20 das Dichtelement 19 aufgenommen. An der Wand 12 ist ein Profilelement 18 angebracht, das sich senkrecht erstreckt und etwa im Bereich hinter der senkrecht verlaufenden Seitenkante 14 des
Glasschiebeelementes 10 angeordnet ist. Dabei ist das Profilelement 18 angrenzend an die beginnende Wandöffnung
angeordnet, die durch die Öffnungswange 17 begrenzt wird.
In der gezeigten Schließposition gelangt auch das Dichtelement 19 zur Anlage, und hierfür weist das Profilelement 18 beispielsweise etwa eine L-Form auf, sodass das Dichtelement 19 seitlich gegen den kurzen L-Schenkel zur Anlage kommt. Folglich sind beide Seitenkanten 14 auf der Rückseite in Richtung zur Wand 12 abgedichtet.
Fig. 4 zeigt das Glasschiebeelement 10 im unteren Bereich, der Richtung Boden 24 weist. Das Glasschiebeelement 10 ist im Bereich der Unterkante 21 mit einem Unterkantenabschlussprofil 25 versehen, das die Unterkante 21 C-förmig umgreift. Am Unterkantenabschlussprofil 25 ist ein Bodendichtelement 22 angeordnet, das einen Bodenspalt 23 überbrückt. Das Bodendichtelement 22 besteht beispielsweise aus einer Gummilippe, einem dicht gearbeiteten Besen oder einer Kunststoffleiste, die entweder bis kurz vor den Boden 24 reicht oder das Bodendichtelement 22 drückt mit einer leichten Andruckkraft auf den Boden selbst auf. Dabei dient das
Unterkantenabschlussprofil 25 sowohl zum Umgriff der Unterkante 21 des
Glasschiebeelementes 10 als auch zur haltenden Anordnung des
Bodendichtelementes 22.
Das Unterkantenabschlussprofil 25 ist auf der Rückseite des Glasschiebeelementes 10, die in Richtung zur Wand 12 weist, mit einem weiteren Profilabschnitt 27 ausgebildet. Der Profilabschnitt 27 weist eine nach unten geöffnete U-Form auf, in die ein Führungsabschnitt 28 eines Bodenführungsmittels 26 hineingeführt ist. Zur Führung des Glasschiebeelementes 10 sind am Führungsabschnitt 28 seitlich
Führungskörper 29 aus Filz oder Teflon angebracht, sodass eine passgenaue und geräuscharme Führung des Glasschiebeelementes 10 zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition möglich wird. Das Bodenführungsmittel 26 ist beispielhaft am Profilelement 18 angeordnet, insbesondere kann das Bodenführungsmittel 26 am Profilelement 18 oder auch direkt an der Wand 12 angeschraubt werden.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung des Profilelementes 18 mit dem Bodenführungsmittel 26 an der Wand 12 angrenzend an die Öffnungswange 17 der Wandöffnung. Die
Darstellung zeigt aus einer weiteren Perspektive, dass etwa J-förmig ausgeführte Bodenführungsmittel 26 mit dem unteren Führungsabschnitt 28, an dem die
Führungskörper 29 angeordnet sind. Das Profilelement 18 weist in regelmäßigen Abständen ausgebildete Schrauböffnungen 33 auf, durch die hindurch
Schraubelemente geführt werden können, um das Profilelement 18 an der Wand 12 zu verschrauben. Weitere Schrauböffnungen 34 befinden sich im oberen Bereich des Bodenführungsmittels 26 zur Verschraubung desselben mit dem Profilelement 18 beziehungsweise mit oder an der Wand 12 .
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine schematische Querschnittsansicht durch die
Aufnahmeanordnung 11 der Glasschiebetüranlage, und die Aufnahmeanordnung 11 besitzt ein Grundprofil 35 als Grundkörper, das in nicht näher gezeigter Weise beispielsweise mit einer Verschraubung an der Wand 12 befestigt ist. Das Grundprofil 35 weist ein Trägerprofilabschnitt 32 als unteren Abschluss auf, und unterseitig am Trägerprofilabschnitt 32 ist eine Dichtleiste 30 angeordnet. Die Dichtleiste 30 ist am Trägerprofilabschnitt 32 angeklebt und weist eine Dichtkante 31 auf, die einen Abstand A zum Glasschiebeelement 10 von beispielsweise 1 mm aufweist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Glasschiebetüranlage
10 Glasschiebeelement
11 Aufnahmeanordnung
12 Wand
13 Wandöffnung
14 Seiten kante
15 Dichtelement
16 Spalt
17 Öffnungswange
18 Profilelement
19 Dichtelement
20 Kantenabschlussprofil
21 Unterkante
22 Bodendichtelement
23 Bodenspalt
24 Boden
25 Unterkantenabschlussprofil
26 Bodenführungsmittel
27 Profilabschnitt
28 Führungsabschnitt
29 Führungskörper
30 Dichtleiste
31 Dichtkante
32 Trägerprofilabschnitt
33 Schrauböffnung
34 Schrauböffnung
35 Grundprofil
A Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Glasschiebetüranlage (1) mit wenigstens einem Glasschiebeelement (10), das an einer Aufnahmeanordnung (11) an einer Wand (12) eines Gebäudes anbringbar ist, wobei das Glasschiebeelement (10) an der
Aufnahmeanordnung (11) verschiebbar aufgenommen ist, sodass das
Glasschiebeelement (10) zwischen einer Öffnungsposition neben einer in der Wand (12) eingebrachten Wandöffnung (13) und einer Schließposition vor der Wandöffnung (13) hin und her bewegt werden kann, und wobei das
Glasschiebeelement (10) durch Seitenkanten (14) begrenzt ist, an denen oder in deren Bereich zumindest ein Dichtelement (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtelement (15) derart weit vom Glasschiebelement (10) in Richtung der Wandöffnung (13) abragt, dass das zumindest eine Dichtelement (15) in der Schließposition einen Spalt (16) zwischen dem Glasschiebeelement (10) und der Wand (12) abdichtet.
2. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandöffnung (13) sich gegenüberliegende innere Öffnungswangen (17) aufweist, wobei das in die Wandöffnung (13) hineinragende Dichtelement (15) gegen eine der Öffnungswangen (17) dichtend zur Anlage gelangt, wenn sich das Glasschiebeelement (10) in der Schließposition befindet.
3. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (12) ein Profilelement (18) angeordnet ist, wobei ein weiteres Dichtelement (19) an oder im Bereich einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante (14) in der Schließposition an das Profilelement (18) seitlich zur Anlage gelangt.
4. Glasschiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten (14) jeweils ein
Kantenabschlussprofil (20) angeordnet ist, wobei wenigstens eines der Dichtelemente (15, 19) an dem Kantenabschlussprofil (20) aufgenommen ist.
5. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenabschlussprofil (20) C-förmig ausgebildet ist und die Seitenkante (14) des Glasschiebeelementes (10) umgreift.
6. Glasschiebetüranlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtelement (15, 19) aus der flächigen Ebene des Glasschiebeelementes (10) etwa senkrecht in Richtung Wand abragend ausgebildet ist.
7. Glasschiebetüranlage (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasschiebeelement (10) eine Unterkante (21) aufweist, an der ein Bodendichtelement (22) angeordnet ist, das einen Bodenspalt (23) zwischen der Unterkante (21) und einem Boden (24) schließt.
8. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (21) ein Unterkantenabschlussprofil (25) angeordnet ist, wobei das Bodendichtelement (22) am Unterkantenabschlussprofil (25) angeordnet ist.
9. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterkantenabschlussprofil (25) die Unterkante (21) des
Glasschiebeelementes (10) umgreift und/oder dass ein Bodenführungsmittel (26) zur Führung des Glasschiebeelementes (10) vorgesehen ist, das mit dem Unterkantenabschlussprofil (25) zusammenwirkt.
10. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterkantenabschlussprofil (25) einen Profilabschnitt (27) aufweist, der eine Führungsnut bildet, in die ein Führungsabschnitt (28) des
Bodenführungsmittels (26) insbesondere mit am Führungsabschnitt (28) angeordneten Führungskörpern (29) eingesetzt ist.
11. Glasschiebetüranlage (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeanordnung (11) eine Dichtleiste (30) angeordnet ist, die mit einer längs verlaufenden Dichtkante (31) von einer Innenseite gegen das Glasschiebeelement (10) gerichtet ist.
12. Glasschiebetüranlage (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (30) an einem Trägerprofilabschnitt (32) eines Grundprofils (34) unterseitig angeklebt ist und/oder dass der Abstand (A) zwischen der Dichtkante (31) der Dichtleiste (30) und dem Glasschiebeelement (10) 0,5mm bis 1,5mm beträgt.
13. Glasschiebetüranlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dichtelement (15) in die
Wandöffnung (13) hineinragend ausgebildet ist.
PCT/EP2020/056213 2019-03-08 2020-03-09 Glasschiebetüranlage WO2020182726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20711832.4A EP3935250A1 (de) 2019-03-08 2020-03-09 Glasschiebetüranlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101310.9 2019-03-08
DE202019101310.9U DE202019101310U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Glasschiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182726A1 true WO2020182726A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=66335959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056213 WO2020182726A1 (de) 2019-03-08 2020-03-09 Glasschiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3935250A1 (de)
DE (1) DE202019101310U1 (de)
WO (1) WO2020182726A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030840A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Fischer, Jürgen Abdichtende Seitenelemente für Holz- und Glasschiebetüren oder dergleichen
US20090145062A1 (en) * 2004-07-24 2009-06-11 Rytec Corporation Door Assembly and Method of Making Same (Stainless Steel Sliding Door)
DE202014000991U1 (de) 2014-02-04 2014-03-31 Goldbach Kirchner Raumconcepte Gmbh Vor der Wand laufende Schallschutz- und Rauchschutz- Schiebetür mit umlaufender Abdichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145062A1 (en) * 2004-07-24 2009-06-11 Rytec Corporation Door Assembly and Method of Making Same (Stainless Steel Sliding Door)
DE102005030840A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Fischer, Jürgen Abdichtende Seitenelemente für Holz- und Glasschiebetüren oder dergleichen
DE202014000991U1 (de) 2014-02-04 2014-03-31 Goldbach Kirchner Raumconcepte Gmbh Vor der Wand laufende Schallschutz- und Rauchschutz- Schiebetür mit umlaufender Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3935250A1 (de) 2022-01-12
DE202019101310U1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE4320637A1 (de) Scheibenwischblatt mit einem mehrgliedrigen Tragbügelgestell
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP3935250A1 (de) Glasschiebetüranlage
DE6909680U (de) Rueckwandhalteprofil fuer moebel
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
DE3927379C1 (de)
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE102009039809A1 (de) Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
DE1605999C3 (de) Scheibenführung für in den Fensterschacht eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeugs, versenkbare Schiebefenster
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten
DE2164048B2 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge an schraeg angeordneten fenstern wie dachfenstern
DE8612008U1 (de) Verglasungsabdichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus Holz
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE3222769A1 (de) Rolladen mit seitlichen einlauftulpen fuer den panzer am rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020711832

Country of ref document: EP