DE1911062A1 - Vorrichtung zum Spannen eines Riemens - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines Riemens

Info

Publication number
DE1911062A1
DE1911062A1 DE19691911062 DE1911062A DE1911062A1 DE 1911062 A1 DE1911062 A1 DE 1911062A1 DE 19691911062 DE19691911062 DE 19691911062 DE 1911062 A DE1911062 A DE 1911062A DE 1911062 A1 DE1911062 A1 DE 1911062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pulley
guide
gear
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911062
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Seyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691911062 priority Critical patent/DE1911062A1/de
Publication of DE1911062A1 publication Critical patent/DE1911062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Patentanmeldung und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung "Vorrichtung zum Spannen eines Riemens" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines Riemens, dessen Riemenscheibe schwenkbar angeordnet ist, mit einer an einem ortsfesten Träger angebrachten Verzahnung, in die ein Zahnrad zur Veränderung der Lage der Welle für die Riemenscheibe eingreift. Eine aus der deutschen Auslegeschrift 1 228 t14 bekannte Vorrichtung dieser Art ist mit einem Schlitten versehen, der auf zwei Führungsschienen verschiebbar gelagert ist und gegenüber diesen mittels eines Handrades verstellt wird, das mit den Zahnrädern, die in entsprechende Verzahnungen der Führungsschienen eingreifen, drehfest verbunden ist.
  • Auf dem Schlitten ist ein Lagerschild schwenkbar angeordnet, der einen Flansch zur Befestigung des mit einer Riementreibscheibe versehenen Elektromotores trägt. Diese bekannte Vorrichtung ist durch den Schlitten aufwendig und sperrig und eignet sich daher insbesondere nicht für Kraftfahrzeuge, bei denen die mittels Keilriemen angetriebenen IIilfsaggregate an der Antriebsmaschine in gedrängter Anordnung befestigt und trotzdem leicht zugänglich sein müssen.
  • Gemäß der Erfindung sind diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die Welle der Riemenscheibe in einer Konsole gelagert ist, die unmittelbar am Träger schwenkbar aufgehängt und gegenüber letzterem arretierbar ist, und daß ein in eine schlitzförmige Führung des Trägers langs dieser Führung verschiebbar eingreifender Arretierbolzen in der Konsole drehbar gelagert und mit einem Zahnrad drehfest verbunden ist, das in die längs der Führung angeordnete Verzahnung eingreift.
  • Durch die Erfindung wird neben der baulichen Vereinfachung der Vorrichtung vor allem der Vorteil erzielt, daß durch einen Handgriff zwei Arbeitsgänge gleichzeitig auSsgeführt werden können. Das Fassen des Arretierbolzens mittels eines Schlüssels oder eines entsprechenden Werkzeuges stellt einen Handgriff dar, der sowohl für das Drehen des Zahnrades als auch zum Lösen bzw. Arretieren- der Befestigungsmutter des Arretierbolzens erforderlich ist. Dabei ist das Lösen bzw. Anziehen einer Mutter einfacher als das Aus-bzw. Einrücken von Sperrklauen mittels eines besonderen Handrades bei der bekannten Vorrichtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeipiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spannen des Keilriemens für den Antrieb einer Servopumpe gezeigt, die am Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges schwenkbar gelagert ist.
  • In der Zeichnung bedeuten Fig.1 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Vorderansicht des Antriebsmotores, Fig.2 den Pumpenträger als Einzelheit der Anordnung in Fig.1 in Vorderansicht, Fig.3 den Pumpenträger nach Fig.1 in einer Ansicht gemäß Pfeilrichtung III, die um 90° im Uhrzeigersinn gedreht gezeichnet ist, Fig.4 den Arretierbolzen als Einzelheit der Anordnung gemäß Fig1, Fig.5 das Zahnrad als Einzelheit der Anordnung gemäß Fig.1 und Fig.6 das Zahnstangenteil als Einzelheit der Anordnung gemäß Fig.1.
  • An dem bei ii angedeuteten Gehäuse des Antriebsmotores ist ein Pumpenträger 10 starr befestigt, der im Querschnitt U-profilartig ausgebildet und mit zwei fluchtenden gabelförmigen Lagerstegen 12a und 12b versehen ist, die durch eine Stegplatte 13 starr miteinander verbunden sind. Die unteren Gabelwangen 14a und 14b sind mit Lageraugen 15 versehen, deren Lagerbohrungen 16 von einem nichtgezeichneten Lagerbolzen durchsetzt sind. Auf diesem Lagerbolzen ist das Pumpengehäuse 18 schwenkbar gelagert. Auf der drehbar im Pumpengehäuse 18 gelagerten Pumpenwelle 19 ist eine Riemenscheibe 20 drehfest angeordnet, die über einen Keilriemen 21 von der Treibwelle des Antriebsmotores her angetrieben wird.
  • Das Pumpengehäuse 18 ist mit einer Gehäusekonsole 22 versehen, in der ein Arretierbolzen 23 drehbar gelagert ist.
  • Der Arretierbolzen 23 durchsetzt eine Schlitzführung 24 der oberen Gabelwange 25a des Lagersteges 12a. An seinem er Schlitzführung 24 benachbarten Ende ist der Sechskantkopf 26 des Arretierbolzens 23 starr mit einem koaxialen Zahnrad 27 verbunden, das in die Verzahnung 28 eines starr an der oberen Gabelwange 25a längs der Schlitzführung 24 angeordneten Zahnstangenteiles 29 eingreift. An seinem dem Sechskantkopf 26 entgegengesetzten Ende ist der Arretierbolzen 23 mit einem Gewindezapfen 30 versehen, auf den eine Befestigungsmutter 31 aufgeschraubt ist. Auf diese Weise ist die Gehäusekonsole 22 an der oberen Gabelwange 25a befestigt und die Lage der Pumpenwelle 19 gegenüber der Treibwelle des Antriebsmotores festgelegt.
  • Nach Lösen der Befestigungsmutter 31 kann das Zahnrad 27 mitten eines am Sechskantkopf 26 angesetzten Schlüssels gedreht und dadurch die Riemenspannung geändert werden.Die WeTkzeugschlnstl zur Veränderung der Riemenspannung sind bei 32 und 33 angedeutet. Wie aus deren Arbeitsstellung hervorgeht, ist in Längsrichtung des Arretierbolzens 23 nur ein schmaler freier Raum erforderlich, um eine Verstellung des Pumpengehäuses 18 vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. Anspruch:
    Vorrichtung zum Spannen eines Riemens, dessen Riemenscheibe schwenkbar angeordnet ist, mit einer an einem ortsfesten Träger angebrachten Verzahnung, in die ein Zahnrad zur Veränderung der Lage der Welle für die Riemenscheibe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (19) der Riemenscheibe (20) in einer Konsole (Pumpengehäuse 18) gelagert ist, die unmittelbar am Träger (10) schwenkbar aufgehängt und gegenüber letzterem arretierbar ist, und daß ein in eine schlitzförmige Führung (24) des Trägers (10) längs dieser Führung (24) verschiebbar eingreifender Arretierbolzen (23) in der Konsole (Pumpen gohuse 18) drehbar gelagert und mit einem Zahnrad (27) drehfest verbunden ist, das in die längs der Führung (24) angeordnete Verzahnung (28) eingreift.
    Leerseite
DE19691911062 1969-03-05 1969-03-05 Vorrichtung zum Spannen eines Riemens Pending DE1911062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911062 DE1911062A1 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Vorrichtung zum Spannen eines Riemens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911062 DE1911062A1 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Vorrichtung zum Spannen eines Riemens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911062A1 true DE1911062A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5727134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911062 Pending DE1911062A1 (de) 1969-03-05 1969-03-05 Vorrichtung zum Spannen eines Riemens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039215C1 (de) * 1980-10-17 1982-04-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE3905218C1 (en) * 1988-09-27 1990-01-04 Fa. Muhr Und Bender, 5952 Attendorn, De Setting device for setting the belt tension of the driving belt of a motor vehicle
FR2685422A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Peugeot Dispositif pour le reglage de la tension d'une courroie d'entrainement.
DE4314985C2 (de) * 1993-05-06 2002-07-18 Skf Gmbh Verstellvorrichtung zum Spannen eines Treibriemens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039215C1 (de) * 1980-10-17 1982-04-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
EP0050238A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Einstellvorrichtung für lageverstellbar verbundene Bauteile, insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE3905218C1 (en) * 1988-09-27 1990-01-04 Fa. Muhr Und Bender, 5952 Attendorn, De Setting device for setting the belt tension of the driving belt of a motor vehicle
FR2685422A1 (fr) * 1991-12-18 1993-06-25 Peugeot Dispositif pour le reglage de la tension d'une courroie d'entrainement.
DE4314985C2 (de) * 1993-05-06 2002-07-18 Skf Gmbh Verstellvorrichtung zum Spannen eines Treibriemens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844238A1 (de) Handgeber
DE902586C (de) Verriegelung fuer schwenkbare Lenkspindeln von Kraftfahrzeugen
DE1911062A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Riemens
DE4414886C2 (de) Schraubmaschine
DE1951056B2 (de) Schablonensteuerung für die Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE2032833C3 (de) Verstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE474900C (de) Maschinengestell
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE973395C (de) Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE456834C (de) Vorrichtung zum Hobeln von Profilen mittels zweier aufeinanderfolgender Werkzeuge
DE194392C (de)
DE7611808U1 (de) Spanneinrichtung fuer foerderbaender
DE2909856A1 (de) Antriebsvorrichtung einer bergwerksmaschine
DE817610C (de) Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben
DE448232C (de) Fuehrungswagen mit auf seitlichen Schienen laufenden Rollen fuer die verschiebbaren Verdeckspriegel von Kraftfahrzeugen
AT221784B (de) Mehrseitig arbeitende Stabfräsmaschine für die Holzbearbeitung
DE845136C (de) Riemenantrieb fuer Werkzeugmaschine
DE2501433B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE855301C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
AT82291B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Beschneiden von Brettern, Bohlen u. dgl. mit nicht parallelen Längskanten.
DE12068C (de) Maschine zum Abdrehen und Riffeln von Walzen
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen