DE1910678U - Kleiderbuegel. - Google Patents

Kleiderbuegel.

Info

Publication number
DE1910678U
DE1910678U DE1964T0018264 DET0018264U DE1910678U DE 1910678 U DE1910678 U DE 1910678U DE 1964T0018264 DE1964T0018264 DE 1964T0018264 DE T0018264 U DET0018264 U DE T0018264U DE 1910678 U DE1910678 U DE 1910678U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes hanger
hanger according
clothes
cross
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964T0018264
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Tamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964T0018264 priority Critical patent/DE1910678U/de
Publication of DE1910678U publication Critical patent/DE1910678U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Di© Erfindung betrifft einen Kleiderbügel mit modellierten Hals- und Sohulterteilen. Derartige Kleiderbügel sollen durch ihre dem menschlichen Körper angepaßte Form einen be« sonders guten Sits des Kleidungsstückes auf dem Kleiderbügel ermöglichen,, Diese Aufgabe ist aber durch die bekannten modellierten Kleiderbügel bisher nicht zur Tollen Zufriedenheit gelöst worden, weil swar der Halsteil land die Schulterteile entsprechend den Konturen des inensonllolien Körpers ausgebildet ttfurden* weil sber andererseits Tereäiffiii wurde, diese einseinen modellierten Seile in einer der Anordnung am raensclilioheia Körper entepreclienden Weise einander gegenseitig ssusuordnen.
A-Ufgäbe der vorliegenden Erfindung ist &s9 einen Kleider· bügel sin schaffen, welcher d^rch eine vollkommene Anpas==· sung an die Kontüren des menschlichen Körpers einen S its der Kleidung gewährleistet vxiä welcher BiGb.
seits das« eignet, als billiger Massenartikel aus Kunst·=* stoff gefertigt si* werden» oto© daß dabei die Festigkeit und Formbeständigkeit des Kleiderbügels beeinträchtigt wird* Schließlich soll äer KleiderMgel auch noch so aus , gestaltet werden, daß er isit geringstem Platzbedarf stapelbar iat«
Diese Aufgaben löst die Erfindung dadiarclij, daß die tertsile tiefer als der Halsteil und mit horizontalem Ab=· • stand von diesem angeordnet sind»
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dabei darin9 daß sich ¥0,m Halsteil aus in Draufsicht konYex-gewölbt® Rückenteile bis s\a den SdralterteiXen erstrecken» x^obei eine vorteilhafte Ausgestaltung noch darin besteht, daß die Rückenteile auch, in Seitenansicht konvex gewölbt sind=
'weiteres vorteilhaftes Merkmal der'Erfindung besteht dariQ? daß die vom Halste.il ausgehenden Rücken- und Schul ter-teile in Vorderansicht etwa einen V/inkel von 120Q einander einschließen.
Eine andere sweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist @a9 ät\B axe Schulterteile durch eine Querstange miteinander ver« bimdsn B±näs wobei in vorteilhafter Ausgestaltung die Quer·* stange im Querschnitt 2«förmig ausgebildet ist»
Hin v/ei tares vorteilhaftes Merkmal "besteht darin* daß die Oberiseite der Qwerstang© awfgeravilit ist, ^iobei naofe ©iaein weiteren. aweoloaäSigen Atssfüto^ngsbeispiel die Oberseite der Quer stange Läagsi^illen aufw® is t.
Eine andere be\?orsugte Ausfühsnangsfona der 3Srtinäi3Sg "besteht darin, öaß der Kleiderbügel aus einem bruchfesten Kunststoff, vorzugsweise sus Polystyrol bestellte
Dabei bestellt ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung äarin? daß der HaltsbUgel in den lileiöerbtigsl eingeformt ist» wobei nach sinsia viöiteren vorteilhaften Merk=» mal der Haltebügol an seines' eingeformten Schaft in Xljafangsrichtmig verlaufende Einkerbungen oder Vorsprünge aufweist und vorsugsweise dreiabar im Kleiderbügel befestigt ist.
In der nun folgenden Beschreibung des in der 25eichnung dargestellten AusfüUrungsbeispiels der Srfindiang ist diese näher erläutert» Ss seigts
Fig. 1 den kleiderbügel in Vorderansichts
Pig, 2 den Kleiderbügel in Seitenansicht 9
!'ig» 3 den Kleiderbügel in Draufsieht?
PIg0 4 einen Schnitt nach der Lini® IV-IV
Fig. 1 und
5 einen Schnitt nach der Linie Y-Y in Fig
Der insgesamt mit 10 "bezeichnete Kleiderbügel besitzt im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreieckes* wobei die Basis von der Querstange 12 gebildet wird land die beiden gleichen Schenkel von den Bückenteilen 14 a mid 14 b« Nach oben laufen die Rückenteile 14 a und 14 b in den HaIs^ teil 16 aus s, v/ährend die imteren Enden der Rückenteile 1.4 a und 14 b als Schulterteile 18 a und 18 b sussgeMldet sind»
Erhöhimg der Stabilität ist der Quer-stab 12 im Qwerschnitt2-föraig ausgebildet (iig.S)» wobei der o~b@&?-; lie·=· ,'•ende Querbalken des 1' an seiner Oberseite mit LängarilXen 20 versehen ist,, welche ein besseres Haften von über die- -sen Qiierstsb 12 gelegten Kleidungsstücken ermöglichen sollen.*
.Die Bückenteile 14 a waä. 14 b ppLnö an ihrer Unterksite lurch einen Wulst 22 verstärkt,, während die Oberkants als Auflage 24 für die Kleidimgsstücke nach Form vorspringt und damit dem Rückenteil einen insgesamt etwa win-
kelförmigen Querschnitt verleiht» Die Auflage 24 verbreitert sieb, nach dem unter en Ende der Kiiälcenteile 14 a und H to ra~ nehmend und bildet dort ßi© Schalterteile 18 a bsw. IS b„
um eiasn gutea Sits der Kleidungsstücke auf dem Kleiderbügel 10 su ermöglichen, schließen die "beiden Rückenteile Ha und 14 b einen Winke! von etwa 120° miteinander ein* Zudem sind die Rückenteile in doppelter Weise gekrümmt9 wie sich, aus den Flg. 2 und 3 deutlich eraehen IaSt8 und sswer sind die Huckenteile derart gekrümmt» daß aie sowohl in Brsrafsieht als auch in der qeitliehen Ansicht eine konvexe Krüaaaung besitgen« so ■ daß der Querstab 12, welcher die unteren Enden der Rückenteil Ie -14 a und 14 b miteinander verbindet mit einem horizontalen Abstand vor dem Halsteil 16 verlau.it* Insgesamt erhält der Kleiderbügel somit eine äußerst "biogasteife gestalt 9 welche alier öurc.haup ein rauiasparendes Stapeln der Kleiderbügel sw=« laß t..
7on der den Halsteil 16 nach oben absoliiieSenäen PIstte 26 a,ia.s erstreckt sich vertikal nach unten in Hich.tung.- a«f den Querste b 12 am Halstsil (ύι Lagerwulst 28 1 in welchem beim Her-= erteilen des Kleiderbügels aus Kunststoff ein Haltebiigel 30 mit= Ginfieformt wird« 'Dieser Haltelaügel besitst am unteren Ende oeines Schaftes 32 in Umfangerichtung verlatifende Einker"biangen 34 I)Ev/. vorspringende Wülste 36 ? welche diesem Bade des
tes 32 file Gestalt eines mehrfachen Widerhakens verletzen. Diese Ausbildung des Schaftes 32 gewährleistet einerseits einen festen Sits öes HaltebOgels 30 la Kleiderbügel 10 unä ©rlatibt snöererseits ein beliebiges Verdrehen des Haltebügels
Patentanwalt
DIpL-Ing. E. Edef
Mönchen 13, EüsabethstraBs34

Claims (1)

  1. Patentanwalt D Λ 7 R 3 ft 1 7 * P (j 1ί] κ/4
    ι«*- γ- r- . Γ. H. U j U Ju. f ei. ü
    .-lng. E. Eder
    München 13, Elisabethstraße 34
    T111U11O h
    1, Kleiderbügel mit modellierten Hals- vind Schulter·=? teilen, dadurch gekennzeichnets daß die Schulterteile (18a, 18b} tiefer als der Halsteil 16 raid mit Abstand vor diesem angeordnet ei
    2» Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet8 daß sich rom. Halsteil &u& in Draufsicht konres-g©·=» wölbte Rückenteile 14 a? 14 b bis &u den Sctaltertei·= len erstrecken·
    3« Kleiderbügel nach Anspruch 29 dsdurch daß die EUclcenteile Ha» 14 b auch in Seitenansicht kpnvex gewölbt sind«.
    4. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 dadurch geke^insseichneti, daß äle vom Hals teil ausgehen den Hucken- und Schalterteile in Yorderangicht etwa einen Winkel υοώ 120° miteinander
    5ο Kleiderbügel nach einem der Torliergehexiden Anspruches dadiirch gekenaseichnet» daß die Schult er teile durch
    eine Querstange 12 miteinander verbunden sind.
    6, Kleiderbügel nach Anspruch % dadurch gekennzeichnet, daß die Querst&ng© im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist ο
    t» Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 5 odsr 6* dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Querstang© aufgerauht ist*
    8« Kleiderbügel nach Ansprach 7» dadurch
    daß die Oberseite der Qtaerstange Läagsrillea 20 aufweist.
    9» Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß er aus einem bruchfesten Kunststoff besteht«
    10. Kleiderbügel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, das er aus Polystyrol besteht.
    11· Kleiderbügel nach Anspruch 9 oder 10» dadurch gekennzeichnet» daS der Haltebügel 30 in den Kleiderbügel eingeformt ist·
    12o Kleiderbügel nach Anspruch 11 s dadurch daß der Haltebügel 30 an seijiem eingeformten Schaft 32 in Urafangsrichtung verlaufende Einkerbungen 34 oder Igt·
    Kleiderbügel n&eh Anspruch 12, dadurch gek daß der Haltebügel drsliter in Kleiderbügel 'befestigt ist.
    Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche!,, dadurch gekennzeichnetg daß die Mcfcenteile 14 ar K- h im Querschnitt annähernd winkelförmig ausgebildet sind
    g/Eder
    ■0neben13IiBiÄfifthstrafie34
DE1964T0018264 1964-10-30 1964-10-30 Kleiderbuegel. Expired DE1910678U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018264 DE1910678U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Kleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0018264 DE1910678U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Kleiderbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910678U true DE1910678U (de) 1965-02-25

Family

ID=33384378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0018264 Expired DE1910678U (de) 1964-10-30 1964-10-30 Kleiderbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910678U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622596C2 (de)
DE1910678U (de) Kleiderbuegel.
DE1484098A1 (de) Halter zum Verlegen der Armierungseisen bei der Herstellung von Baukonstruktionen aus Eisenbeton
DE1895542U (de) Koerbchen aus duenner schmiegsamer thermoplastfolie mit durch rippen versteiften seitenwaenden.
DE202019000637U1 (de) Belohnungsspiel für Haustiere mit flexiblen Seilelementen
DE29912295U1 (de) Bügelkörper für einen Kleiderbügel, Kleiderbügel-Tragetaschen-Kombination und Aufhängehaken dafür
DE20103552U1 (de) Palette
DE2758717C2 (de) Taubentränke
DE20211459U1 (de) Facheinsatz zum Einbau in Transportbehälter
DE29915753U1 (de) Kleiderbügel
DE20101850U1 (de) Kleiderbügel
DE930545C (de) Christbaumkerzenhalter
DE2505456A1 (de) Haengevorrichtung fuer blumenschalen, -toepfe bzw. -vasen
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE7803593U1 (de) Spielzeugflugzeug mit klammeraufsatz
DE7811202U1 (de) Drahtkleiderbuegel
DE8602943U1 (de) Kleiderhalter mit mindestens zwei großflächigen knopfförmigen Garderobenhaken
DE7121688U (de) Mehrzweck Kleiderhaken
DE6914883U (de) An der wand zu montierender kleideraufhaenger.
DE7636007U1 (de) Halter fuer zusammenstellbare verzweigungen kuenstlicher tannenbaeume
DE29901961U1 (de) Endkappe für eine Gardinenstange
DE6809943U (de) Aufblasbares, hohlkoerperliches schmuck- und dekorationsgebilde.
DE7007277U (de) Kleiderbuegel mit buegelhaken.
DE7229381U (de) Gleitschutzleiste für Kleiderbügel
CH393980A (de) Messergriff