DE1910051A1 - Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen

Info

Publication number
DE1910051A1
DE1910051A1 DE19691910051 DE1910051A DE1910051A1 DE 1910051 A1 DE1910051 A1 DE 1910051A1 DE 19691910051 DE19691910051 DE 19691910051 DE 1910051 A DE1910051 A DE 1910051A DE 1910051 A1 DE1910051 A1 DE 1910051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
plates
gripping head
piston
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910051
Other languages
English (en)
Inventor
Berry Robert Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pontifex & Sons Ltd H
Original Assignee
Pontifex & Sons Ltd H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB932268A external-priority patent/GB1191582A/en
Application filed by Pontifex & Sons Ltd H filed Critical Pontifex & Sons Ltd H
Publication of DE1910051A1 publication Critical patent/DE1910051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung betreffend Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen4 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen oder anderen Behältern, die nachfolgend allgemein mit dem Begriff "Flaschen" bezeichnet werden, und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Entnehmen einer Flaschençruppe aus einem Kasten, Behältnis oder-dgl., nachfolgend allgemein mit "Kasten" bezeichnet, oder zum Einbringen einer Flaschengruppe in einem Kasten, wobei die Bewegung zum Entnehmen oder Einbringen in senkrechter Richtung erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung mit einem in senkrechter RichtUng-hin- und herbewegbaren Greifkopf mit unter Federvorspannung stehenden Flaschengreifern.
  • Erfindungsgemäss ist eine Vorrichtung mit einem Greifkopf mit Flaschengreifern vorgesehen, der auf senkrechten Führungen geführt ist, so dass er geradlinige.Aufwärts- und Abwärtsbewegungen durch eine Öffnung ausführt, die-von verlagerbaren Flaschenunterstützungen freigegeben wird. Die Vorrichtung umfasst ferner eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit, die mit dem Greifkopf über ein flexibles Teil wie eine Kette verbunden ist, die über Führungskettenräder läuft, eine Einrichtung zum Steuern des Greifkopfs derart, dass dieser sich unter Schwerkraftwirkung senkt und durch die Kolben-Zylindereinheit angehoben wird. Der Greifkopf umfasst eine Gruppe von Greifern, die jeweils ein Paar gelenkig angeordneter Greiffinger umfassen, die auf Trägern angeordnet sind, wobei-pneumatische Kolben-Zylinderanordnungen zur Betätigung der Finger vorgesehen sind.
  • Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung mit einem in senkrechter Richtung hin- und herbewegbaren Greifkopf mit Flaschengreifern zur Bewegung eines Flaschensatzes aus einem oder in einem Kasten in einem Bewegungsvorgang, eine die Flaschen aufnehmende Fläche in Form einer Anzahl von Platten, die entsprechend einem gesteuerten Bewegungszyklus eine Öffnung abdecken und freigeben können, wobei die Platten in eine Offenstellung bewgbar sind, um dem Greifkopf und einem Satz von Flaschen den Durchtritt zu ermöglichen, und dann in eine Schließstellung bewegbar sind, um eine Unterstützung für Flaschen zu bilden.
  • Die Flaschenstützfläche kann ein Paar Platten umfassen, die in einer horizontalen Ebene einwärts und auswärts verschiebbar angeordnet sind und senkrechte Anheb- unf Fallbewegungen gegenüber einer ortsfesten Platte oder anderen Fläche ausführen können.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Ansicht von vorn; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht; Fig. 3 zeigt im Grundriss den Mittelteilder-Vorrichtung, wobei einzelne Teile weggebrochen sind; Fig. 4 ist ein Teilschnitt nach Linie A-A in Fig. 3; Fig. 5 ist ein Teilschnitt nach Linie B-B in Fig. 3; Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch Platte und die Stoßstangenanordnung; Fig. 7 ist ein Teilschnitt nach Linie C-C in Fig. 3.
  • Gemäss Fig; 1 und 2 umfasst die erfindungsgemässe Vorrichtung aufrechtstehende Säulen 2,'von denen ein Paar Führungen für Läuferwagen 3 bilden, zwischen denen sich ein Greiferkopf 4 erstreckt, der eine Gruppe von Greifern 5 trägt.
  • Am Greiferkopf 4 ist eine Kette 6 verankert, die nach oben über ein Führungskettenrad 7 läuft, zu und um ein anderes Kettenführungsrad 8 geführt ist und sich dann wieder parallel zu sich sselbst zurwick erstreckt und an einem Kolben 9 einer pneumatisch betätigten Kolben-Zylindereinheit 10 befestigt ist. Der ventilgesteuerten Zylindereinheit 10 wird Druckluft zugeführt, die in die Atmosphäre abgeleitet werden kann.
  • Diese Einheit 10 gleicht das Gewicht des Greifkopfes 4 aus, und ein Ausblaseventil 12 ist einstellbar ausgeführt, um die Geschwindigkeit zu regeln, mit der der Greifkopf 4 in eine Flaschengreifstellung oder eine Flaschenfreigabestellung herabfallen soll.
  • Die Kolben-Zylindereinheit 10 ist horizontal auf einem Kopfrahmen 14 der Vorrichtung zusammen mit den im Abstand zueinander befindlichen Führungskettenrädern 7 und 8 angeordnet. An einer der Verankerungen der Kette 6 ist eine Einstelleinrichtung 15 vorgesehen, um die Ruhestellung des Greifkopfes 4 einstellen zu können.
  • Bei einer Vorrichtung zum Entnehmen von Flaschen aus einem Kasten umfassen die Greifer 5 relativ breite Flaschengreiffinge 16, so dass sie Flaschen ergreifen können, die gegebenenfalls nicht in der Mitte der Zellen eines Flaschenkastens angeordnet sinde Die Finger 16 sind am Boden eines Hohlteile 17 angeordnet, da auf einem senkrechten Rohr 18 montiert ist, das eine Schraubenfeder 19 trägt, damit der Hohlkörper Lr7 und die Finger 16 erforderlichenfalls eine gewi@se vertikale Anhebbewegung ausführen können. Die verschieeinen rohre rr3 sind an einer Tragplatte 20 befestigt, die im Greifkopf 4 angeordnet ist, und in Jedem Hohlkörper 17 befindet sich eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit zur Betätigung der Greiffinger 16. Die verschiedenen Luftzuführungen zu diesen Einheiten stehen mit einer ventilgesteuerten Druckluftquelle in Verbindung, damit eine automatisch Betätigung entsprechend einem Arbeitszyklus erfolgt Der Greifkopf 4 und die Flaschengreifer 5 sind so angeordnet, dass sie durch eine freie Öffnung 24 herabfallen können, wenn verschiebbare Platten 25, 26 auseinanderwbewegt wurden. Diese Platten 25, 26 werden wieder zusammenbewegt, nachdem der Greifkopf 4 zusammen mit einem Satz von Flaschen wieder angehoben wurde.
  • Die Vorrichtung umfasst gemäss Fig. 3 einen Rahmen 27 mit einem Paar paralleler Fürungsstangen 28, auf denen Laufbügel 29 der zusammenpassenden Platten 25, 26 laufen können, um die Platten innerhalb einer horizontalen Ebene in eine geschlossene und eine offene Stellung zu bewegen. Eine Druckfeder 30, die Stossdämpfung dient, ist auf jeder Stange 28 angeordnet. Querrahmenteile 31 tragen ein Paar pneumatischer Kolben-Zylindereinheiten 32, die bei 33 mit den Platten 25, 26 verbunden sind, so dass sie mittels Druckluft über ventilgesteuerte Luftleitungen bewegt werden können0 Der gesamte Rahmen 27, 31 ist zur Durchführung von Anheb- und Fallbewegungen geführt, und die Führung umfasst eine Zahl senkrechter Stifte 34, die in Gleitbügeln 35 angeordnet sind, die an der Konstruktion 36 befestigt sind. Der Rahmen 27 trägt Folgerollen 27a, um mittels Nocken 37 (Fig. .5) angehoben und abgesenkt zu werden0 Auf Feder Seite sind zwei Nocken 37 vorgesehen, die auf zueinander parallelen Seitenwellen 38 angeordnet sind, die in an der Sonstruktion vorgesehenen Lagern 39 gelagert sind0 Jede Welle 38 ist mit einem Kegelzahnrad 40 ausgerüstet das mit einem Kegelzahnrad 41 auf einer Querwelle 42 in Eingriff steht, die durch einen zentralen Drehantrieb 43 bekannter Art angetrieben ist. Alternativ können die Zahnräder 40 und 41 durch ein Rad ersetzt werden, das mit einer Zahnstange zusammenwirkt, in welchem Fälle beide Zahnstangen durch eine doppelseitig wirkende pneumatische Kolben-Zylindereinheit betätigt werden, die über Ventile gesteuert wird. Der Anordnung der Gleitplatten 25, 26 ist eine ortsfeste Platte 44 zugeordnet, die in die Konstruktion eingebaut ist, und die Gleitplatten 25, 26 verschliessen normalerweise die freie Öffnung 24 in der gleichen Ebene wie die ortsfeste Platte 44, Eine weitere Platte 45 ist in Ausrichtung zur Platte 44 vorgesehen.
  • Der Greifkopf 4 ist für vertikale Hebe- und Fallbewegungen gegenüber Flaschenkästen vorgesehen, die auf einer Fördereinrichtung in vertikaler Ausrichtung mit der freien Öffnung 24 und dem Greifkopf 4 angehalten werden können. Bei dieser Anordnung können sich die Gleitplatten 25 und 26 etwas senken und dann öffnen, um die Öffnung 24 freizugeben, damit der Greifkopf 4 nach unten durchtreten kann und die Greiffinger.16 ecken Satz von Flaschen ergreifen können, worauf sich der Greifkopf 4 mit den Flaschen nach oben durch die Öffnung 24 bewegt, die Gleitplatten 25, 26 sich schliessen und dann etwas anheben bis in Ausrichtung mit der ortfesten Platte 44, und dabei dricken sie gegen den Satz von Flaschen, die weiter angehoben werden, während sie noch ergriffen sind, und dann an die geschlossenen Platten 25, 26 freigegeben werden, auf denen sie bereits stehen. Dieses Abstellen wird durch die Greifer 5 ermöglicht, die unter Federvor spannung stehen.
  • Es sind dann Maßnahmen getroffene um den Satz von Flaschen-von den Gleitplatten 25, 26 weg zum Abladen auf die ortsfeste Platte 44-zu bewegen. Wie gezeigt sind ein Paarseitlicher Ketten 46 auf einem Paar Kettenrädern 47 angeordnet; die von Querwellen -48 und Seitenwellen 49 getragen sind, von denen eine intermittierend angetrieben iSta Die Welle 48 wird mittels einer Ketten von einem Zwischenantriebskettenrad angetrieben, - das mittels einer Kette mit einem Dreh antrieb verbunden ist, der durch eine pneumatische Kolbenzylindereinheit'- betätigt wird, Die beiden Ketten 46 tragen gemäss Fig. 7~Querschubstangen 54, die in Abständen zueinanw der angeordnet sind, und die Anordnung ist so getroffene dass Rollen 55 an den Enden der Schubstangen 54 wenigstens in der oberen Bewegungsbahn der Schubstangen 55 Längs Führungen 56 laufen, so dass sie in einer vorbestimmten Höhe die Flaschenaufnahmefläche der Platten 25, 26, und 44 überlaufen.
  • Die Bahn der Ketten 46 und dementsprechend der Schubstangen 54 kann mittels Einstellschrauben 57 und- Sperrmuttern auf eine erforderliche Ebene eingestellt werden. Es kann auch eine andere Einstellung vorgesehen sein. Die Schubstangen 54 können nur längs der Führungsschienen 56 wandern oder sie können in Drehung um ihre Achsen versetzt werden, und zwar entweder während ihres ganzen Weges oder wenigstens während ihrer oberen Bahn, in der sie mit den Flaschen in Berührung kommen. Die Drehung kann durch die Rollen an den Enden der Schubstangen hervorgerufen werden, wobei ein -Reibantrieb vermittels der Führungsschienen 56 gebildet ist. Die Rollen oder Räder 55 können gummibereift sein. Gemäss Fig0 6 ist zur Kettenspannung eine Einstelleinrichtung 58a-für die Welle=der Führungsräder 59 vorgesehen.
  • Die Stoßstangenanordnung wird verwendet,- um das Paar Gleitplatten 25, 26 hinwegzustreichen, wenn diese sich in Schließstellung befinden, um einen Satz von Flaschen auf die benachbarte ortsfeste Platte 44 zu schieben, und von dort können die Flaschen mit anderen Flaschen auf die andere ortsfeste Platte 45 oder eine andere Unterstü.tzungsfläche geschoben werden0 Gemäss Fig, 1 ist ein -palt bo zwischen diesen beiden ortsfesten Platten 44, 45 freigelassen so dass die Schubstangen 54 der Reihe nach- von ihrer oberen Bewegungsbahn in die untere Ebene durchtreten können. Damit die Flaschen : ber diesen Spalt 60 vorgeschoben werden können, ist dieser normalerweise durch einen herabdrückbaren Lappen 61 ausgefüllt, der von einer Welle. 62 mit einer Schraubenfeder 63 unterstützt ist, die den Lappen 61. in seine angehobene Stellung vorspannte Dementsprechend wird jede Schubstange der Reihe nach den Lappen 61 herabdrücken, und dieser wird automatisch in seine angehobene Stellung zurückfedern, wenn er von der Schubstange freigegeben wird, Die federbelastete Anordnung für den Lappen 61 umfasst vorzugsweise einen Stoßdämpfer 64, der Stösse absorbiert, wenn der Lappen 61 in -seine obere Stellung zurückfedert, Obwohl die Vorrichtung zum Entnehmen von Flaschen aus Kästen beschrieben wurde, kann sie mit umgekehrter Wirkung auch für das Einbringen von Flaschen in Kästen verwendet werden. In diesem Falle werden die Flaschen auf die bewegt baren Platten 25-, 26 bewegt und gegenüber dem Greifkopf 4 ausgerichtet, um erfasst zu werden0 Die Platten 25, 26 werden dann etwas abwärts bewegt und geöffnet, damit der mit den Flaschen beladene Greifkopf 4 sich senken und die Flaschen in einen Kasten stellen kann. Die Ausbildung und Wirkungsweise der Greifer 5 und die. Bewegung und Ausrichtung der Flaschen kann der Ausführung gemäss der britischen -Patentschrift 758 360 entsprechen, die das Einbringen von Flaschen in Kästen betrifft. Die Greifer sind hier nach Art von Greifzangen ausgeführt, sie können jedoch in-. stärkerer Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung als Greifer mit engeren Fingern ausgeführt sein.
  • Ferner kann die Oberseite aller oder einzelner Platten 25, 26, 44 und 45 bearbeitet sein, um den Reibungswiderstand gegen die Gleitbewegung der Flaschen zu verringern. Bei spielsweise können die Platten eine Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen aufweisen, das vorzugsweise eine besondere Abriebfestigkeit aufweist.
  • -Ansprüche-

Claims (16)

  1. Patent ansprüche 0 Vorrichtung'zum Versetzen von Flaschen, insbesondere zum Entnehmen einer Flaschengruppe aus einem Kasten oder zum Einbringen einer Flaschengruppe in einen Kasten, mit einem geradlinig in senkrechter Richtung geführten und bewegbaren Greifkopf mit Flaschen'greifern, dadurch g e -k e n n z e i C h n e t , dass eine Öffnung (24) zum Durchführen des bewegbaren Greifkopfs (4) vorgesehen ist, die von bewegbaren Flaschenstützplatten (25, 26) freigebbar ist, dass eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit(10) vorgesehen ist, die über ein flexibles Verbindungsteil wie eine Kette (6), die über ein Führungskettenrad (7, 8) läuft, mit dem Greifkopf verbunden ist, das eine Steuereinrichtung (12) füX das Herabfallen des Greifkopfes (4) unter der Schwerkraft und das Anheben des Greifkopfes durch die Kolben-Zylindereinheit vorgesehen ist, dass die Gruppe von Flaschengreifern (5) ein Paar gelenkig angeordneter Greiffinger (16) umfasst, die auf Trägern (17) angeordnet sind, und dass pneumatische Kolben-Zylindereinheiten zur Betätigung der Greiffinger vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass eine Anzahl von Platten (25, 26) zum Verschliessen der Öffnung (24) vorgesehen sind, die nach einem Bewegungszyklus gesteuert sind, um den Durchtritt des Greifkopf es (4) freizugeben und eine Schliessbewegung zur Bildung einer Unterstützung für die Flaschen auszuführen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , dass die Flaschenunterstützungsfläche ein Paar Platten (25, 26) umfasst, die in einer horizontalen Ebene einwärts und auswärts verschiebbar sind und vertikale Anheb- und Fallbewegungen gegenüber einer ortsfesten-Platte (44) oder anderen Fläche (45) ausführen können.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die bewegbaren Platten (25, 26) in einem Tragrahmen (27) angeordnet und mit einer pneumatischen Betätigungseinrichtung (32) zum Öffnen und; Schliessen-der Platten sowie- mit einer pneumatisch-mechanischen Einrichtung zum Anheben and Absenken der Platten in ihrer Schließstellung verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n-e t , -dass die Kolben-Zylindereinheit (10) horizontal auf dem Deckrahmen (14) der Vorrichtung angeordnet ist und die Kette (6) zwischen dem hin- und herbewegbaren Greifkopf- (4) und dem Kolben (9) der Zylindereinheit (10) um ein Kettenrad (8) und parallel zu sich selbst zurückgefnihrt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansp-ruch l oder 2, dadurch g- e' k e n n z e i c h n e t , dass ein Paar Platten (25, 26) vorgesehen sind, die auf parallelen Führungen (28) an einem vertikal geführten Rahmen (27) angeorednet sind, so dass sie sich normalerweise in einer horizontalen Ebene nahe gegenüberliegen, sich geringfügig mit dem Rahmen abwärts bewegen, auf den Führungen in horizontaler Richtung auseinander-gleiten, sich schliessend wieder zusammenbewegen und dann mit dem Rahmen in ihre Ausgangsstellung anheben.
  7. 7. Vorrichtung nach -Anspruch' 6, dadurch g - k e n -n -z e i c h n e t , dass nachgiebige Stoßdämpfer (30) auf den Führungen (28) zwischen den Führungsbügeln (29) der Platten (25, 26) angeordnet sind, um das Schliessen der Platten abzudämpfen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der, in vertikaler Richtung geführte Rahmen (27) durch sich drehende Nocken (37) anhebbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Flaschenstützfläche der bewegbaren Platten (25, 26) dafür vorgesehen ist, eine Schließstellung einzunehmen, so dass die Flaschen darauf abgestellt werden können, nachdem sie mit Hilfe des Greifkopfes (4) durch eine freie, normalerweise durch die Platten verschlossene Öffnung angehoben sind, und dass eine Schubstangeneinrichtung zum Entladen der Flaschen von den geschlossenen Platten in einer horizontalen Ebene vorgesehen ist, die wenigstens eine Schubstange (54) umfasst, die sich zwischen einem Paar endloser Teile wie Ketten (46) erstreckt, und dass eine Einrichtung- zum intermittierenden Betätigen der' Stoßstange vorgesehen ist, um die abgesetzten Flaschen auf eine ortsfeste Platte (44) oder eine andere Stützfläche^(45) abzugeben.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Ketten (46) eine Anzahl von in Abständen zueinander angeordneten Schubstangen (54) tragen, die wenigstens in ihrer oberen wirksamen Bahn über Fiihrungsschienen (56) laufen.
  11. 11. Vorrichtung-nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass jede Schubstange (54) an jedem Ende eine Rolle (55) trägt, die über die Führungsschiene (56) läuft und die Schubstange um ihre Achse dreht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der ortsfesten Platte (44) eine zweite ortsfeste Platte (45) zugeordnet ist, die davon im Abstand angeordnet ist und einen federbelasteten (Feder 63) Lappen (61) aufweist, der den Spalt (60) zwischen den ortsfesten Platten herabdrückbar verschliesst und durch die Schubstangen (54) verlagerbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Kolben-Zylindereinheit (10) ein einstellbares Auslassventil (12) zur Steuerung der Senkgeschwindigkeit des Greifkopfes'(4) aufweist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der' Ansprüche 2 bis 4, und 6 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Platten (25, 26, 44, 45) an ihrer Oberseite bearbeitet sind, um den Reibungswiderstand herabzusetzen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Platten (25, 26, 44, 45) eine abriebfeste Beschichtung aus Polytetrafluoräthylen aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Entnehmen von Flaschen aus Kästen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Greifer (5) ein Paar relativ breiter angelenkter Greiffinger (16) umfasst, die von einem Hohlkörper (17) getragen sind, der gegenfiber einem Träger (20) verschiebbar ist und durch eine Feder (19) in seine unterste Stellung vorgespannt ist, und dass in jedem Hohlkörper eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit zur Betätigung der Finger 0st.
    L e e r s e i t e
DE19691910051 1968-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen Pending DE1910051A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB932068 1968-02-27
GB932268A GB1191582A (en) 1968-02-27 1968-02-27 Improvements in Machines for Moving Containers Relative to Crates or the Like.
GB932168 1968-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910051A1 true DE1910051A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=27255345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910051 Pending DE1910051A1 (de) 1968-02-27 1969-02-27 Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE729028A (de)
DE (1) DE1910051A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750339A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Stork Bepak Bv Vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden, insbesondere flaschen, in eine packung nach einem vorgegebenen muster
DE2922384A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bosch Siemens Hausgeraete In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE3104836A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung einer vorsatzplatte an einem in eine kuechenschrankzeile einfuegbaren haushaltgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750339A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Stork Bepak Bv Vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden, insbesondere flaschen, in eine packung nach einem vorgegebenen muster
DE2922384A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bosch Siemens Hausgeraete In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE3104836A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung einer vorsatzplatte an einem in eine kuechenschrankzeile einfuegbaren haushaltgeraet
DE3104836C2 (de) * 1981-02-11 1991-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE729028A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE602005006006T2 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
CH622222A5 (de)
DE1596472C3 (de) Vollautomat zur Herstellung von Glas hohlkörpern nach dem Preß Blas Verfahren
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE3901853C2 (de)
DE1531929A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von frisch gebildeten Glasgegenstaenden
DE1910051A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Flaschen
DE1436484A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Kunststoffhohlkoerpern
DE3339045C2 (de) Einpackmaschine für beispielsweise Flaschen
DE2901027A1 (de) Behaelterdrehvorrichtung
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
DE1080457B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen von einer Steinpresse
DE664862C (de) Vorrichtung zum Entladen eines beispielsweise einer Flaschenspuelmaschine angehoerenden Foerderers
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE4419764C1 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Kapseln zum Brennen keramischer Artikel
EP1476379B1 (de) Sortiermaschine
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE673529C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entladen der Flaschen aus den Foerderketten von Flaschenwaschmaschinen
DE3928055A1 (de) Ein- und auspackmaschine fuer gefaesse
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE2134985C3 (de) Umlaufförderer
DE1461365A1 (de) Vorrichtung an Buchdeckenmaschinen zum Umsetzen von Buchdecken