DE1909228A1 - Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht - Google Patents

Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht

Info

Publication number
DE1909228A1
DE1909228A1 DE19691909228 DE1909228A DE1909228A1 DE 1909228 A1 DE1909228 A1 DE 1909228A1 DE 19691909228 DE19691909228 DE 19691909228 DE 1909228 A DE1909228 A DE 1909228A DE 1909228 A1 DE1909228 A1 DE 1909228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
low beam
headlight
glare
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909228
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hehmann
Wilhelm Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691909228 priority Critical patent/DE1909228A1/de
Publication of DE1909228A1 publication Critical patent/DE1909228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Bezeichnung: "Blendfreie Scheinwerferausführung" Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheinwerfer- und Äbblendlicht mit getrennten Reflektoren, sowie getrennten Lichtquellen, bestehend aus einem halbkugelförmigen bis ec1cigen Abblendlichtreflektor, der unterhalb der Lichtquelle durch eine zur Lichtquelle hin geneigte und nahezu waagerecht angebrachte Reflektorscheibe von dem darunter bezw. daneben angebautem Reflektor für das Scheinwerferlicht getrennt wird.
  • Bei der bekannten halbkugelförmigen Reflektorform für das Abblend- und Scheinwerferlicht mit einer gemeinsamen Lichtquelle ist bei eingeschaltetem Abblendlicht ein vblliges Verdllnkeln der unteren Reflektorhälfte durch die auftretende Lichtstreuung nicht gewährleistet. Die Lichtstreuung hat eine Blendwirkung zur Folge, die in ihrer Intonsitat mit zunehmender Lichtstärke wirksamer wird.
  • So ist auch bei den in einigen KFZ-Typen neuerdings verwendeten getrennten Abblend- und Scheinwerferreflektoren eine starke Blendwirkung des Abblendlichtes zu verzeichnen, bedingt durch die intensive Reflektion der unteren Scheinwerferhälfte des Abblendlichtes.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, nach der eingangs erwähnten Bauform einen Abblendlichtreflekter zu schaffen, der eine Blendwirkung weitgehend ausschaltet.
  • Durch die getrennte Bauweise von Abblend- und Scheinwerferreflektor ist fernerhin gewährleistet, daß die Reflektorform speziell für hbblend- und Scheinwerferlicht ausgelegt werden kann, d. h. breit- bzw. weitstrehlend (Figur 1 - 3).
  • Es ist aber auch möglich, Abblend- und Scheinwerferreflektor so zll konstruieren, daß sie als eine Scheinwerfereinheit mit nahezu kreisrunder Lichtaustrittsöffnung ausgelegt werden können ( Ri-ur 4 und 5) Ebrensp besteht die Möglichkeit den o.a. Abblendlichtreflektor in einer Bauform @erzustellen, daß Abblendlicht und Scheinwerfer mit kreisrundem Lichtaustritt erscheinen (Figur 6 u.7).
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Brfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Figur-1 : die Vorderansicht des 1.
  • -if-ur 2@: einen Schnitt durch die Seitenansicht des 1. Ausführungsbeispiels nach der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 : die Vorderansicht des 2. Ausführungsbeispiels, Figur 4 : die Vorderansicht des 3. Ausführungsbeispiels, Figur 5 : einen S Schnitt lurch die Seitenansicht des 3. Ausführungsbeispiels nach der Linie V-V in Figur 4, Figur 6 : die Vorderansicht des 4. ausführungabeispiels, Figur 7 : einen Schnitt durch die Seitenansicht des 4. Ausführungsbeispiels nach der Linie Vil-Vil in Figur 6.
  • Die in Figur 1 - 5 wiedergegeb@r Scheinwerferausführung besteht aus einem Abblendlichtreflektor 1, der diesen Reflektor unter der Lichtquelle 2 begrenzenden Reflektorscheibe 3, die zur Ausnutzung der asymetrischen Lichtwirkung schräg, d.h.
  • in der Mitte abgewinkelt angebracht ist und die zur Lichtquelle bin geneigt ist, um sie als Reflektorscheibe ausnutzen zu können. Der Scheinwerferreflektor 4 hat eine eigene getrennte Lichtquelle 5. Die Streuscheibe 6 und das Lampengehäuse 7 sind andeutungsweise eingezeichnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemaß Figur 4 und 5 ergänzt das unten an den Abblendreflektor 1 angesetzte Reflektorteil 8 die beiden Reflektorhälften bei Einschaltung beider Lichtquellen zu einer Scheinwerfereinheit, während bei Abbiendlicht die llntere Lichtquelle 5 ausgeschaltet ist und damit die untere Reflektorhalfte völlig abgedunkelt ist.
  • Da Ausführungsbeispiel gemaß Figur 6 und 7 besteht aus einem halbkugelförmigen bis eckigen Abblendlichtreflektor 9 in dem Gehäuse 12 a der durch die Reflektorenscheibe 3 in zwei liften geteilt ist. Die somit abgeschlossene und dunkle llntere Hälfte 10 des Abblendreflektors läßt sich zur Unterbringung der park- bzw. Standlichtbirne oder des Fahrtrichtungsanzeigers ii ausnützen. Der Scheinwerferreflektor 4 wird in einem getrennten Gehäuse 12 b daneben, darunter oder darüber angebracht.
  • Patentansprüche : Scheinwerferausführung, bestehend aus einem Abblendlichtreflektor, der unter der Lichtquelle durch eine abgewinkelte und zur Lichtquelle geneigte Reflektorsereibe begrenzt wird, in Verbindung mit einem darunter oder darüber und getrennt angebrachten, sowie mit eigener Lichtquelle versehenem Scheinwerferreflektor (Figur 1 und 2).
  • 2. Scheinwerferausführung nach anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerferreflektor rechts oder links neben dem getrennten Abblendlichtreflektor angebracht wird (Figur 3).
  • 3. Scheinwerferausfürung, bestehend aus dem Abblendlicht-@eflektor nach Anspruch 1. und der direkt unter der Beflektorscheibe angebauten Scheinwerfer-Reflektorhäfte, sodaß sich eine Reflektoreinheit mit nahezu kreisrundem Lichtaustritt herstellen läßt, die jedoch die Vorteile des getrennten Abblendlichtreflektors aufweist (Figur 4 und 5).

Claims (1)

  1. 4. Scheinwerferausführung, oe stehend aus zwei mit icreisrunden Ltchtaustrittsöffnungen versehenen und in getrennten Gehäusen untergebrachten Abblendlicht- und Scheinwerferreflektoren, deren Abblendlichtreflektor durch eine in Anspruch 1. beschriebene Reflektorscheibe @etrennt ist und somit die darunter liegende dunkle Reflektorhälfte zur Unterbringung des Park- bzw. Standlichtes ca er des Fahrtrichtungsanzeigers ausgenutzt werden kann (Figur 6 und 7).
DE19691909228 1969-02-25 1969-02-25 Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht Pending DE1909228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909228 DE1909228A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909228 DE1909228A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909228A1 true DE1909228A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909228 Pending DE1909228A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601111A1 (fr) * 1986-07-07 1988-01-08 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile, a deux miroirs reglables mutuellement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601111A1 (fr) * 1986-07-07 1988-01-08 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile, a deux miroirs reglables mutuellement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE956566C (de) Mit einem Leerflaechen aufweisenden Rueckstrahler vereinigte Fahrzeugrueckleuchte
DE2811654A1 (de) Farbiges licht abgebende signalleuchte fuer fahrzeuge
DE455866C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE1909228A1 (de) Scheinwerferausfuehrung mit blendfreiem Abblendlicht
DE3922830A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE961791C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit nahezu rechteckiger Lichtaustritts- oeffnung, insbesondere zur Verwendung an Zweiradfahrzeugen
DE1911163A1 (de) Mehrfachrueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE494310C (de) Scheinwerferanordnung an Kraftfahrzeugen
DE968089C (de) Abgeblendeter Scheinwerfer, insbesondere Tarnscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE2332824A1 (de) Kontrollampenverband
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE3120753A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE934115C (de) Scheinwerfer fuer Dauerabblendung
DE1655810C (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE455534C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer
DE2908821A1 (de) Farbig strahlende signalleuchte fuer ein fahrzeug
DE414966C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE2915585A1 (de) Notleuchte