DE1909054U - Hochklappbarer, u-foermiger handgriff. - Google Patents

Hochklappbarer, u-foermiger handgriff.

Info

Publication number
DE1909054U
DE1909054U DE1964N0016968 DEN0016968U DE1909054U DE 1909054 U DE1909054 U DE 1909054U DE 1964N0016968 DE1964N0016968 DE 1964N0016968 DE N0016968 U DEN0016968 U DE N0016968U DE 1909054 U DE1909054 U DE 1909054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
shaped handle
axle pin
pin
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016968
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1909054U publication Critical patent/DE1909054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

RA.e4t7J7H.1Z64
ϊρΙ.-lng. HORST AUER
,,.„s: PH-18 761
ime'dung vom: 30. Not, 1964
7. Philips' G-loeilampenf alar ie ken, Eindhoven/ffiederlande
"Hochklappbarer, U-förmiger Handgriff"
Die Neuerung "betrifft einen hochklappbaren, U-förmigen Handgriff, insbesondere für ein tragbares, elektrisches Gerät, mit einem Reißelement in mindestens einem der beiden Gelenke des Handgriffes. Das Reibelement sorgt dafür, daß nach dem Hinstellen des Gerätes der Handgriff nicht von selbst herunterklappt".
Die einfachste Methode besteht darin, daß an einem z.B. auf dem feststehenden Gelenkteil angebrachten, nach innen gerichteten Ächsenstift, z.B.eine Tellerfeder befestigt wird, die auf den um den Stift drehbaren Schenkel des U-förmigen Handgriffes einen nach dem feststehenden Gelenkteil, hier nach außen gerichteten Druck ausübt, so daß die erwähnten zwei Teile und die Tellerfeder mit einer gewissen Reibung aneinander liegen und somit ein Reibelement bilden. Um Klappern zu verhüten, ist an beiden Enden des Handgriffes ein solches Gelenkgebilde mit Reib element erforderlich, ■
Dabei treten jedoch Schwierigkeiten auf infolge der praktisch unvermeidlichen Ungenauigkeit der Passung des Handgriffes zwischen den zwei feststehenden Teilen jedes der zwei Gelenke. Wenn der Außenabstand zwischen den beiden Gelenkstellen des Bügels z*B. kleiner ist als ""der Innenabstand zwischen-den feststehenden
8/Thi/ - .2 - -■
Gelenkteilen, werden die Schenkel des U-förmigen Handgriffes durch die betreffende Tellerfeder voneinander weggezogen, so daß der Handgriff gebogen wird, was besonders aus ästhetischen; Gründen unerwünscht istj außerdem wird infolge der Steifheit des Handgriffes die Tellerfeder umso straffer gespannt je grosser die erv/ähnte Ungenauigkeit ist, so daß die im wesentliehen durch die Spannung der Tellerfeder bestimmte Reibung leicht einen unerwünscht hohen Wert annimmt. Ziel der Heuerung Ist, diese Schwierigkeiten zu vermeiden»
Gemäß der !Teuerung wird dies dadurch bewerkstelligt, daß das Eeibelement zwischen dem feststehenden Teil des Gelenklag er si .= \ und einem darin drehbar gelagerten, kurzen Achsenstift wirksam gemacht wird, wobei der U-förmige Handgriff nahe dem Ende minde- -: stens eines der beiden Schenkel des Handgriffes frei um den Achsenstift drehbar und über einen kurzen Abstand in axialer. Richtung frei verschiebbar ist, wobei an dem inneren Ende des -. Achsenstiftes ein Mitnehmerarm befestigt ist, dessen freies Bnde unter einem nach außen gerichteten, axialen Pederdruck in der Nähe des Steges des U auf der Innenseite des betreffenden Schenkels liegt.
Die Neuerung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erläutert, in der
. 1 ein Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt zeigt und -'—'r
Mg. 2 einen Schnitt längs der Linie HI-III in fig. 1 darstellt.
Die Zeichnung' zeigt den Kasten 1 eines tragbaren IPuhk empfänger^, der mit einem hochklappbaren Handgriff 3 versehen ist, der durcheinen U-förmig gebogenen Metallstreifen mit einem Steg 3 und zwei
"7I —
kurzen Schenkeln 5 gebildet wird. Die freien jsnden der Schenkel S bilden die "beweglichen Teile von zwei Gelenken. Das linke Gelenk ist in Pig. 1 im Schnitt dargestellt. Der feststehende Teil dieses Gelenkes wird durch den oberen Teil eines streifenförmigen Einzelteiles 7 gebildet, der an dem Kasten 1 festgeschraubt ist. Der betreffende Teil hat eine Bohrung, in der ein passender, kurzer Achsenstift 9 drehbar gelagert ist» Der Achsenstift 9 hat an dem von dem Kasten 1 abgekehrten, äusseren Ende einen flachen Kopf 11, unterhalb dessen ein federndes Glied z.B. ein wellenförmiger Ring 13 angebracht ist. Der aus dem feststehenden Gelenkteil hervorragende Teil des Achsenstiftes 9 wird von einer Abstandsbuchse 15 umgeben und an dem anliegenden, inneren Ende des Achsenstiftes ist eine als Mitnehmerarm wirksame Blattfeder festgenietet. In dem freien Ende des Schenkels 5 des Handgriffes 3,5 ist eine Bohrung vorgesehen, in welche die Abstandsbuchse 15 frei drehbar aufgenommen ist. Die Abstandsbuchse 15 selber ist gegebenenfalls frei drehbar um den Achsenstift 9«.
Die länge des Achsenstummels 9 und der Abstandsbuchse 15 und; die Dicke de;s Welligkeit sr inges 13 sind derart aneinander angepasst, daß der Achsenstift mit der erforderlichen Reibung in dem feststehenden Teil 7 des Gelenkes drehbar ist. Die Blattfeder 17 oder wenigstens deren freies Ende liegt in einer angemessenen, untiefen Einsparung 19 auf der Innenseite des Schenkels 5 des Handgriffes, wodurch der Achsenstift 9 zwangsweise den Bewegungen des Handgriffes folgt„Die erwähnte Reibung zwischen dem feststehenden Gelenkteil 7 einerseits und dem Achsenstift 9 mit dem Kopf 11 und der Abstandsbuchse 15 andererseits verhütet, daß der Handgriff 3,5 selbsttätig herunterklappt.
An Hand des Torstehenden wird es einleuchten, daß, wenn der" " ~ - ... äussere Abstand zwischen den Schenkeln 5 nicht genau dem inneren
Abstand zwischen den feststehenden Teilen 7 der "beiden gelenke entspricht, z.B. kleiner ist als der zuletztgenannte Abstand, das freie Ende von z.B. dem linken Schenkel 5 des Handgriffes eine etwas von der dargestellten Lage abweichende Lage gegenüber der Abstandsbuchse 15 einnimmt. Dies ist dadurch möglich, daß das erwähnte Ende axial frei beweglich über die Abstandsbuchse ist. Dank dieser Bewegungsfreiheit hat eine ungenaue Passung nicht zur Folge, daß in dem U-förmigen Handgriff Biegemomente und Formveränderungen auftreten. Die einzige Folge ist,£daß die Kraft, die das freie Ende der Blattfeder 17 auf die innere Seite des Schenkels. 5 drückt, etwas grosser ist als in der dargestellten lage ι da das freie Ende der Blattfeder 17> wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, in der unmittelbaren Nähe des Steges 3 an dem Schenkel 5 angreift, kann die Blattfeder nur sehr geringe Biegemomente in dem Handgriff hervorrufen, so daß, auch wenn die betreffende äussere Abmessung des. Handgriffes wesentlich kleiner ist als der entsprechende innere Abstand zwischen den feststehenden Gelenkteilen, in dem Handgriff nur vernachlässigbare Biegemomente auftreten.
Es wird einleuchten, daß bei der beschriebenen Bauart kein Bedenken vorliegt, in den beiden Gelenken Reibelemente unterzubringen, was mit Rücksicht auf eine rüttelfreie Konstruktion sehr erwünscht ist. Eines der Gelenke kann gewünschtenfalls einer üblichen Bauart sein und z.B. eine Tellerfeder umfassen., da ein Gelenk nach der Neuerung bereits hinreicht, um das Auftreten unerwünschter Biegespannung zu verhüten.
Bei der praktischen Ausführung der Neuerung wird der äussere Abstand zwischen den Gelenkwellen dieses Handgriffes absichtlich etwas kleiner gewählt als der innere Abstand zwischen den. feststehenden Gelenkteilen, um zu sichern, daß auch ein die üblichen Abmessungen etwas überschreitender Handgriff" ohne Biegung zwischen die feststehenden Gelenkteile passt. . :
Schutzansprüche

Claims (2)

Schutzansprüche
1.) Hochklappbarer, U-förmiger Handgriff, insbesondere für ein .tragbares, elektrisches Gerät, mit einem Eeibelement, in mindestens einem der beiden Gelenke des Handgriffes, dadurch .gekennzeichnet, daß das Eeibelement zwischen dem feststehenden Teil des Gelenklagers und einem darin gelagerten, kurzen Achsenstift wirksam ist, wobei der IJ-förmige Handgriff nahe dem Ende mindestens eines der beiden Schenkel des Handgriffes frei um den Achsenstift drehbar und über einen kurzen Abstand über diesen Stift in axialer Richtung frei verschiebbar gelagert ist, wobei an dem inneren Ende des Ächsenstiftes ein federnder Mitnehmerarm befestigt ist, dessen freies Ende unter nach außen gerichtetem axialem Federdruck in der Nähe des Bodens des TJ gegen die Innenseite des erwähnten Schenkels drückt.
2..) Hochklappbarer, U-förmiger Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende des Achsenstiftes eine Blattfeder festgenietet ist, deren freies Ende in einer passenden, untiefen Einsparung auf der Innenseite des U-förmigen Handgriffes liegt-
DE1964N0016968 1963-12-05 1964-12-01 Hochklappbarer, u-foermiger handgriff. Expired DE1909054U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301415 1963-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909054U true DE1909054U (de) 1965-01-28

Family

ID=19755274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016968 Expired DE1909054U (de) 1963-12-05 1964-12-01 Hochklappbarer, u-foermiger handgriff.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1909054U (de)
GB (1) GB1080570A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277395B (de) * 1967-09-20 1968-09-12 Bosch Elektronik Photokino Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet
DE10120496A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Rohde & Schwarz Trage- und Stützvorrichtung für ein Gehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IES980880A2 (en) * 1998-10-23 2000-05-03 Domestic Refuse Services Ltd A handle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277395B (de) * 1967-09-20 1968-09-12 Bosch Elektronik Photokino Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet
DE10120496A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 Rohde & Schwarz Trage- und Stützvorrichtung für ein Gehäuse
DE10120496B4 (de) * 2001-04-26 2018-02-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Gehäuse mit einer Trage- und Stützvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1080570A (en) 1967-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336176A2 (de) Reibungsdämpfer
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE937564C (de) Elastisches Lager
DE10062277A1 (de) Türfeststeller
DE1525103A1 (de) Gestaengeverbindung,vorzugsweise fuer Scheibenwischergestaenge
DE10062275A1 (de) Türfeststeller
DE1917860A1 (de) Quetschventil
DE956836C (de) Scharnier, insbesondere fuer zusammenlegbare Kisten
DE1909054U (de) Hochklappbarer, u-foermiger handgriff.
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
EP1616104A1 (de) Befestigungselement und darauf abgestimmter zylinderdeckel eines fluidbetätigten arbeitszylinders
CH618143A5 (de)
DE3404152A1 (de) Scharnier mit gebremster schwenkwinkelbeschleunigung
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere
DE1104671B (de) Abdichtungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Stahltueren
DE2758974C3 (de) Scharnier
DE2550544B2 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE3909052A1 (de) Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisatorstabs an einem kraftfahrzeug
AT524555B1 (de) Türschließer
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE7621266U1 (de) Gasfeder mit wegabhängiger Dampfwirkung der Ausfahrbewegung
DE851868C (de) Elastische Lagerbuechse bzw. Lagerung
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen