DE1908786A1 - Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh - Google Patents

Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh

Info

Publication number
DE1908786A1
DE1908786A1 DE19691908786 DE1908786A DE1908786A1 DE 1908786 A1 DE1908786 A1 DE 1908786A1 DE 19691908786 DE19691908786 DE 19691908786 DE 1908786 A DE1908786 A DE 1908786A DE 1908786 A1 DE1908786 A1 DE 1908786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
troughs
cattle
feed
drive means
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908786
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Delbeque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENS ATELIERS LEON DELBEQUE
Original Assignee
ANCIENS ATELIERS LEON DELBEQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENS ATELIERS LEON DELBEQUE filed Critical ANCIENS ATELIERS LEON DELBEQUE
Publication of DE1908786A1 publication Critical patent/DE1908786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0266Automatic devices with stable trolleys, e.g. suspended

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieb
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verteile« von Viehfutter an das Vieb? die Einrichtung kann an jeder Stalle, an
der Vieb gefüttert werden soll, aufgebaut werden, sei es der
Kubstall, der Schaf stall, der Schweinestall,, die Weidekoppel
oder dergleichen und weist Futtertröge in einer Anzahl auf,
die der Zahl der zu fütternden Stücke Vieb angepasst ist.
Es sind bereits Vorricfettangen bekannt, mit denen die Futtertröge gefüllt, insbesondere auch automatisch gefüllt werden können. Derartige Beschickungsvorrichtungen weisen im allgemeinen
Schutt- oder Fülltrichter und Behälter auf, die über den Juttertrögen angeordnet 8i&d und aus dsnen su be^tiasaten Zeiten PuttermengejcL in dis fs^gg® gegeben werden k.8na©n9 wobei di© futter» mengen von. Trog st* Trog m^tareobiedliob gehalten werden" können, indem da@ faseungavermBgan der Behälter verändert oder die Aus« lassöffamig des Sctsütttrie^ters mittels eines beweglichen Sobie-
- 1 - ■
bere verstellt werden kann. Es sind auch schon Anlagen mit mindestens einem beweglichen, auf einer Schiene angeordneten Trichter bekannt, der automatisch einen Futtertrog nach dem anderen füllt, wobei mehrere Fülltrichter unter Umständen-mit unterschiedlichen Futtermitteln beschickt werden.
Biese Einrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf, inabesondere den Nachteil, dass nur mehlartige oder körnige, ^eventuell auch breiförraige Futtermittel in die Futtertröge gegeben \-/erden können. Ausserdem sind derartige Anlagen sehr kostspielig, und sie können nur mit grosser Mühe in bestehenden Ställen oder Ptitterungsstellen montiert werdens weil ihr Raumbedarf erbeblich und dis Geoamtanlage kompliziert ist. Die bekannten Einrichtungen erfordern wegen der Kompliziertheit ihrer Mechanik ständige Unterhaltsarbeiten, und die Anfälligkeit sowie die schlechte Arbeitsweise, die sich aus den schwierigen Arbeitsbedingungen und der Art des zu behandelnden:Materials ergibt, macht die Wartungsarbeiten in einer Umgebung, in der sich ständig Vieh bewegt, sehr mühevoll.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist von diesen 'Nachteilen frei und sieht eine Anlage vor, mit der dem Vieh beliebige Arten von Putter in beliebiger Form zugeführt werden könnenj insbesondere neben den üblichen mehlartigen und körnigen Produkten Rauhfutter, Rüben8 zerkleinerte Früchte, Grünfutter und so weiterι ; die Einrichtung erlaubt einerseits eine mengenmässig unterschiedliche Zuteilung von Futter in die Tröge und andererseits die Zuführung verschiedenartigen Futters„Die Einrichtung weist zahlreiche Vorteile auf, wozu vor allem der leichte und mit geringen Kosten verbundene Einbau in vorhandene Ställe und
- 2 Ö0S834/11B8
Viehfütterstellen gehört, lind die einfach, ro Taust, und billig gebaute Anlage macbt jede Behandlung des Futters oder Hantieren mit den iutteriaittelii sjwiscliea den Plätzen, aa denen daa Vieh das Shatter aufnimmt* mid dem Plats, an dem die Futter-, mittel gelagert βindfentbehrlich.
Zu diesem Zweck sind die genannten Tröge erfindmigsgeniäsß derart bewegbar vorgesehen, dass sie von einer Stelle, an der sie mit Putter gefüllt werden, bis zu dem Plats, an dem dae Vieh das Putter herausholt, und wieder surück befördert werden können, .
Gemäes einer Ausfübrungsform der Erfindung Bind Einzeltrö'ge vorgesehen, deren Zahl mit der Zahl der gleichseitig sau fütternden Tiere übereinstimmt.
Ifaoh einer cweckmäesigen Ausfübi-ungeform der Erfindung stimmt die Länge eines Trogs genau mit ubt? Weite der Stands übereins die für 3edes Tier vorgesehen ni'Ad; die LangesritjIitung der Tröge verläuft dabei auer zur Längsr'.eboe ,jedes Stai
Bei einer besendere sweekraäGsigeii Ausführungsfoiiti der Erfindung «ind die genannten Tröge mi.t Aiitriebanitteln fest verbunden, die oo smgeoranet oind, daae die Sröge eine Bahn durchlaufen, die au der BoIadungBEtelle und an ά.αη "Putteι·ρ!ätzen bei den Ständen vorbeiführt.
l.'eib^re EinEeltieiten und Besonderheiten der Erfindung ergeben Dich eus der nachstehenden Beechreibung utid seichnerischen Dareines die Erfindung nicht beschraiilcenden Ar?.Bführungs« wobei die Zeichmuigen folgendeo--darstellen-.
-* 3 —^
009834/1156
1908706
Figur 1 eine schematisierte Draufeicht auf eine Anlage gemäss
der Erfindung; ' - ;..
Figur 2 ein Schnittbild, bei dem einige Teile fortgelassen sind und das in grösaerem Masstab gehalten 1st als Figur Tj gegeigt wird ein Schnitt längs der Linie ZI-ZI In Figur-If
Figur 3 ein Schnittbild, bei dem einige Teil© fortgelassen und das in grb'sserem Maastab gehalten ißt als Figur tj geneigt wird ein Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ in Figur T;
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3? der/unter Fortlaseung einiger Teile die Anbringung von Trögen an dem Antriebsmittel geinäes der Erfindung zeigt?' -.
Figur 5 eine Ansicht aus der Richtung V-V"(Figur"1) auf ©in Detail der erfindungsgemassen Einrichtung in gegenüber Figur-1-vergrö'ssertem Masstab.
In den verschiedenen Figuren weisen übereinstimmende Beauge— seichen immer auf das gleiche Bauteil hin.
Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erfindungegemäese Einrichtung befindet sich in einem Kuhstall 1 und weist bewegliche Tröge 2 auf, die von dem Stall 1 aue bis EU einem Platz■3 bewegt werden können, der vorzugsweise dort vorgesehen ist, wo das Viehfutter aufbewahrt wird; dort werden die Tröge mit Futtermitteln beschickt .und laufen in den Stall zurück. .Die Figur zeigt"Einzeltröge 2, deren Zahl mit der Zahl der zu gleicher . Zeit BU versorgenden Tiere über eine tinnat. Die Länge eines Sr-oge
0-Q9834/11SS
2 stimmt überein mit der Weite eines Standes 4 in dem Stall, und die Tröge "bewegen sich quer zur Längsachse der Stände 4-Die Tröge 2 sind nebeneinander an einem Antriebsmittel 5 befestigt, das ac angeordnet ist, dass die Tröge 2 eine geschlossene Bahn durchlaufen können, die an dem Platz 3 vorbeiführt, an dem die Tröge beladen werden, und dann durch die Beiben 6 und 7 der Viehstände 4 in dem Stall? dabei wird avischen den Trögen, die jeweils eine Eeibe von Ständen versorgen aollen, ein Zwischenraum 8 eingehalten, und sswischen dem Stall 1 und dem Beladungsplatz 3 befindet sich eine Anordnung 9, die dazu dient, Futterreste aus den Trögen herauszuholen. Die Stände 4 können mit nicht eingezeichneten Sperrvorrichtungen versehen werden, die dazu dienen sollen,, die Tiere in ihrem Stand an ihrem Troge während der Fütterungszeit festzuhalten. Jedoch sind derartige Sperren nicht unbedingt erforderlich, um die erwähnten Vorteile der Erfindung zur Geltung zu bringen; man weiss nämlich, dass das Vieh, insbesondere Hinder, immer in den Stand zurückkehren, in dem sie zuvor gestanden haben. Die oben erwähnten Antriebsmittel 5 bestehen aus einer endlosen Kette 10, die in einer feststehenden Führung 11 gleitet, die als Winkeleisen ausgebildet und so angeordnet ist, dass die Kante 12 genau in der Vertikalebene liegt, die durch die Achse der Kette verläuft. Die Kette 10 wird von einem Zahnrad 13 mitgenommen, das von einem ßetriebemotor 14 angetrieben wird und das in die Kettenglieder eingreift. Der Getriebemotor 14 treibt die Kette in Richtung der Pfeile 15 an und führt die Tröge von dem Platz 3 bis vor die Stände 4 und dann an den Platz 3 zurüokJeder Trog wird an dem Antriebsmittel 5 mittels eines Fahrgestells 16 angebracht, auf dem es aufsitzt und mit dem es durch ein Scharnier 17 verbunden ist, weXebee so angeordnet
- 5 '-009434/1156
ist.» äaes der 2rög auf dem Siahrgestell xm eine Achse geschwenkt werden kann» die parallel-" sur Bewegungsrichtung des Aatriebsmittela 5 verläuft. Jedes Fahrgestell 16 weist eine auer sum Antriebsmittel 5 gestellte Welle 18 auf, an der beiderseits des Fahrgesteils 16 je eine Rolle 19 aitat, die in feststehenden Führungen 20 läuft, welche zu beiden Seiten der Kette 10 angeordnet sind, und dae Fahrgestells das an der Kette durch einen damit veracbweissten Stab 21 gehalten wird, lot somit an drei Punkten untere tut ist. Vor den Ständen 4 in den beiden Standreihen 6 und 7 sindBeekel 22 und 23 angebracht, die den Bereich abdecken» in de& sieb die Tröge bewegen; dass Yieh kann daher die Tröge, während diese sich noch bewegen, nicht, erreichen und sich nicht daran verletaen* Jeder JJe öle el 22 und 23 ist auf einexv"" parallel su der Kette 10 Yerlauf enden .!felle 24 . angeordnet, die entweder clurob einen 6stri-ebeinotor. 25 oder durch eine Handkurbel 26 in Drehung".versetzt we-rSen'kaiin*- Werden, die Wellen.24 durch "Getriebemoto-rea. 25 gedreht, so wird die Stromversorgung für den die Tröge 2 -bewegenden.'Getriebe-' motor 14 durch einea nicht .eingesetehnet&n.. BnxLöchalte-r unterbrochen,-sobald alle Tröge VOr ihrem Stand 4 angekoißmen sind.j, . und die Absebaltiing Öee 'S-pßiaestroms für deii Hotor 14 hat automatisch öle Einschaltung ö-ei< Motoren 25 zur Folge, die die Viellen 24 bewegen, so dass die Beekel 22-und-23 eich öffnen und den Tieren die Tröge freigeben?·" nach-dem-vollständigen"■ Schliessea der Deckel wird demgegenüber automatisch der Motor 14. in Gang gesetzt? der die Eötte 10antreibt» so dass die Xröge 2 atis dem Stall - an - den "Ladeplatz 3 gefördert werden. In dem Stall sind die Führungen 11 'und 20 in Rinnen 27 so angebracht^ dass der obere Trogteil sich auf der Höbe der Stände 4 befindet. Zwischen dem Rande 29 jeder Rinne 27 und den Ständen-.4
■-■6 - ; -
009834/1158
BAD.
ist eine .kleine Mauer 28 vorgesehen, damit kein Putter und keine Abfälle auf die Antriebe- und .Führungsmittel.in den Rinnen 27 fallen können. Der Rand 30 der Deckel 22 bzw. 23 kann sieb in geschloooeneia Zustand vorteilhaftervreiOG auf die Blauer 28 legen, so dass die Rinnen 27 dicht abgeschlossen sind. Ausserhalb des Stalles 1, und zwar an dem Beladeplatz 3 und an der Stolle, an der die Futterreste aus den Trögen entfernt werden, sind die Führungen 11 und 20 Über das ErdbodenniTreau angehoben, darait einei'seits das Beladen der Tröge erleichtert wird und andererseits die Tröge 2 über eine Grübe 31 geführt werden können, in die die Futterreste geschüttet werden; die Führungen in der Rinne 27 und, parallel Eum Erdboden verlaufend, an dem Plats 3 und über der Grube 31 sind durch geneigte Fübrungöstücke 32 miteinander verbunden. Die Entleerungseinrichtung 9j au der die in den Trögen 2 verbliebenen Futterreste auDgesctilttot werden, arbeitet mit einer Rolle 33» die an eines feat an den Trögen angebrachten Zapfen 34 gelagert ist, und einer geneigten Führungsschiene 35 zusammen, die so angebracht ißt, dass die Tröge über der Grube 31 auf den Fahrgesteülen 16 gekippt werden, wobei der swiachen dem Abschnitt der geneigtem. Führungsschiene 35 und den Führungen 20 des Fahrgestelle auftretende Höhenunterschied ausreicht, um die Tröge über der Grube. 31 oo weit zu kippen* daso alle Abfälle berausfallen (Figur'3). .
Bei der gcscichneten Anlage werden die Tröge von Hand beladen, und die Fahrgeschwindigkeit der Tröge und die Ausdehnung der Beladungszone 3 sind so gewählt, dass ein einzelner leicht die erforderliche Futtenaittelmenge in jeden Trog geben und nötigenfalls mehrere Futterarten einfüllen kann.
r- 7 -
ΟΙΪ9834/ 1 1 BS
BADOftiQINAL
Natürlich ist aber die Erfindung nicht auf·die beschriebene Aueführungsform beschränkt, und es sind zahlreiche Varianten der Ausbildung, denkbar, die sich im Rahmen der Erfindung halten«
So lassen sich beispielsweise die Tröge an einer bewegten Zahnstange anbringen, die eine offene Bahn beschreibt und die zu einer Hin- und Herbewegung veranlasst wird, mit der die Tröge an den-Beladeplatz und umgekehrt an den jeweiligen Futterplatz geführt werden.
Bei der erfindungsgemässen Anlage können auch mechanisch wirkende und selbsttätig arbeitende Lademittel für-die Tröge Torgesehen sein, wozu etwa Fülltrichter gehören, durch die mindestens eine Art von Futtermitteln und nötigenfalls noch eine Flüssigkeit in die Tröge gefüllt werden kann, wobei das Öffnen und Verachliessen der Ftilltrichteröffnungen mit den AntrieTbemitteln für die Tröge synchronieiert wird.
Erfindung3gemä0s könnte ausserdem über der Grube 31 eine Einrichtunf; vorgesehen werden, die automatisch die Tröge in dem Augenblick ausspült, in dem sie über der Grube gekippt'worden? das Eiiiepritzen von Wasser in die Tröge Hesse sich mit dem Durch latif en. der Rollen 33 durch den Abschnitt 36 der geneigten Führungsschiene 35 koppeln.
009834/1156

Claims (17)

21. Februar α Patentansprüche
1. Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh,, die an einem beliebigen Fütterungsplatz (Kuhstall, Schafstall, Schweinestall, Weidekoppel) aufzubauen ist und aoviele Futtertrog© aufweist wie Stücke Vieh zu gleiober Zeit "βμ füttern sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Futtertröge (2) von einem Platz (5), an dom sie mit Futtermitteln beladen werden, Ma au der Stelle (4), an der das Vieh das Futter herausholt, und wieder zurück bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge (2) als Einzeltröge ausgeführt sind und dass ihre Zahl der Zahl der zu gleicher Zeit zu fütternden Stücke Vieh entspricht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines 5r©gee (2) der Weite der Viebst&ade (4) entspricht, und dass die Bewegimgeriebtung der Tröge (2) zur längsacbse der Viahstände (4) verläuft.
4- Einrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Tröge (2) fest mit Antriebömitteln (5) verbunden sind, die so angeordnet sind, dass ,die Tröge (2) eine Bahn eu durchlaufen vermögenr die an dem Plate (5), an rdem sie mit Futter beschickt werden, und an dem Füt^erungeplatz dea Vleho vorbeiführt.
VlO
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gey lcennsslehnet, dass zwischen dem Fütterungsplatz und dem BeDcbickimgaplats eine Anordnung (9) 21Jm Entfernen der Futtermittelreste aus den Trögen (2) vorgesehen ist« [V
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Fütterungsstelle in Stände (4) aufgeteilt ist, an denen sich Sperrvorrichtungen für das Tieh befinden, die aum Halten der Tiere in den Ständen für die Dauer'der Futterung dienen. ■-."-'-
7. Exaricbttisig nach einem, der Ansprüche 4 "bis 6, dadurch gekemiseicMetjf dass die Antriebsmittel (5) im Falle einer geschlossenen Umlaufbahn für die Sröge (2) aus einem biegsajuens, endlosen Organ-bestehen,, das in einer feststehenden Pübrmig gleitet9 v;obei die Tröge _{2) mit dem Organ fest verbunden sind vmd dieses von einem Getriefeemotor .(. 14) angetrieben wird. ;
8. Einriebtimg nach Anspruch 7, dadurch gekennselehnet, daas der Getriebemotor {14} das biegsame Organ in ein und derselben Hiebtvmg von des Besohlckungsplats (3) über die E1Utterungsstände (4) und surück zu dem Beacfaickiiagsplats (3) führt. . ..;■
9« Einrichtung nach■-einem der Ansprüche 7 oder S, däaufch gekennzeichnet» dass das biegeame Organ als Kette (iö) ausgebildet Ist, die von einem durch den-Getriebeiaotor {14) bev/eg'-ten Zabnrad (13) bewegt wird, das in die Glieder der Kette (10) eingreift» die in einem Winkeleisen (11) gleitets daa so angeordnet ist, dass seine Kante (12) in der Vertikal^"
- 10 00983 4/1.1 S6 ' ; -
ebene liegt, die durch die Achse der Kette (10) verlauf iv
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel im Falle einer offenen Bewegungsbahr!. der !Eroge (2) von einer Zahnstange gebildet v/erden, die die Iröge (2) aufnimmt und die von einem Getriebe&otor zu einer Hin=-,\m& Herbevregimg veranlasst wird* die die Troge vom Bsschiefcungsplatiz (3) zum Fütterungaplats (4) "und wieder aurück sum Besohicloangsplacz (5) führt.
11. Einrichtung nach einem der vorher gebend en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* dass ,jeder Trog (2) von mindestens zwei beiderseits vom 5?rog angeordneten und auf zwei feet-
. stehenden Führungen (20) laufenden Hollen (19) getragen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadmrcb gekennzeichnet, dass die führungen (20) für die RoIlen (19) beiderseits des Antriebsmittels (5) anseoi'cinet sind.
13· Einrichtung nach einepi der AiiBpruche 4 bis 12, dadurch gekeiiiis ei ebne t, dass jeder fürog (2) mittels eines Pahrge-Dteils (16), auf das er sich abstutKt, an dem Antriebsmittel (5) befestigt ist, und class der 2rog (2) auf "dem Fahrgestell Cf6} mittels eines Scharniers "(17) befestigt ist, das so angeordnet istT dass α or' i'rog (2) auf -dem }?ahrge~ stell (16) um ein« Achse rftrschwejilä-sax" ist, die der Achse des Antriebsaittels (5) parallel liegt.
14. Einrichtung nach A ,-pruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (l6) durch einen Stab (21) mit des biegsamen
- 009834/1156
BAD ORlQlNAL
Organ bzw. dor Zahnstange verbunden ist-, und dass das Fahrgestell (16) eine quer zu dem Antriebsmittel (5) verlaufeiide Welle (18) aufweist» die die Rollen (19) trägt, ifob.ei. Rollen-(19) und Stab (21) so angeordnet öind, dass das Fahrgestell (16) auf drei Punkten abgestützt ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch /sekennaeicfcnet, dass an. clesa Fütterungoplatz (4) ein Deckel (22.23) vorgesehen ist, der den Bereich abdeckt, in ' dem die Tröge (2) bev/egt \/erden, damit die Tiere die la Bewegung befindlichen Tröge (2) nicht erreichen und eich nicht an ihnen verlatsen können.
16. Einrichtung .nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel {22,23} auf einer parallel au dem Antriebsmittel (5) angeordneten Welle-(24) angebracht ist, die durch einen Getriebemotor (25) in Drehung versetsbar ist.
*
17. Einrichtung nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung.für-den"die Tröge (2) bewegenden Getriebemotor .(14) durch einen End-} schalter s/becfcaltbar ist, sobald sämtliche Tröge (2) sich gegenüber den Viehständ-ea (4) .befinden,- viobei durch daa Abschalten des Ge-triebemotors (1-4) autouiatissh der Getriebemotor (25) für die das öffnen des Beckers (22,23) bewirkende Welle (24) eingeschaltet wird und- wobei nach vollständigem Schlieasen des reckeis (22,23) automatisch der Getriebe-, motor (14) für die Bewegung der Tröge (2) von den Viehständen (4) eis surück zu dem Bescfaickungsplats (3) eingeschaltet wird. -
- 12 - ■■"-:'■■.■"-.
00983A/1158
bad
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche IT bis 17» dadurch .gekennseiebnet, dass an den Viehständen (4) die Führungen (12,20) für das Antriebsmittel (5) und die Rollen (19) in einer Rinne (51) derart angeordnet sind, dass der obere Teil der Tröge (2) etwa in der Höbe der Viebstände (4) liegt.
19· Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennz ei ebnet, dass - zwischen dem an die Viebstände (4) angrenzenden Rand der Rinne (31) und den Viehständen (4) selbst eine kleine Mauer (28) vorgesehen ist, die parallel zum Rande der Rinne (31) und in geringen Abstand von dem den Viehständen (4) zugewandten Rande der Tröge (2) verläuft, wobei der Trogrand den Rand der Rinne (31) überragt und die kleine Mauer (28) da3 Hineinfallen von Futter oder Abfällen in die Rinne (31)» auf die Führungen (11,20), die Rollen (19) und das Antriebsmittel (5) verhindert.
20. Einrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeiebnet, dass der parallel zu seiner Montagewelle (24) verlaufende Rand des Deckels (22,23) bei gescblöeeeiieia Deckel auf der kleinen Mauer (28) aufliegt,
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Plätzen, an denen die Futterresto
v aus den Trögen entfernt oder die Tröge mit Futtermitteln beschicktwerden, die Führungen für die Antriebsmittel (5) und für die Rollen (19) vom Erdboden abgehoben sind, um einerseits die Tröge (2) über eine Grube (31) zu beben, in die die Futtermittelreste geschüttet werden, und um andererseits das Beladen der Tröge (2) mit Futtermitteln zu erleichtern.
22. Einrichtung-.nach einem der Ansprüche 13 i)is 21,;'dadurch gekennzeichnet, dass die imor&nung (9) sum'Ejiti-ernsk iron Futtenaittelresteii aiis den trögen (2) eine Rolle (33) -auf weist, die auf eines starr mit dem 2rog (2) ve Zapfen (34) äitst, sowie eine· "feststehende geneigte rirag C'55)? und dass Rolle (53) und geneigte FübFung (35) ; bo angeordaet sind., dass jeiier 5?rog (2) relativ su dem · Fahrgestell (16), auf äem. sr ■ angebracht ist» gekippt .-wird.
23* Einrichtimg 2iach Anaprunh 22,' daaixrch geiceanseiomiet, dass die geneigt« FLlhrußg (35) ob&rh&Lo der '-Grube· (51) a£ge~- braobt ist, daos die Rollea.(3^) und dii3 Sippfübruag {35/ an der Trogseite aage or dust si>id} die'der das Scharnier • (17) j v/elchea ΐ-rog tind Fabrgeöt<?ll Verfeindet j atifwei'öemie''1 Trogseite gegeaiiberliegt'S und dass die Überhöhung zwischen der geneigten Führung, (35/ vjid dea Pührij.iigen (2ö) für das Fahrgestell ■ (.16) ausreichtt ura den "Trögea iifeer der Grube (3T) eine so starke iieigung su erteilen, .-■ daa-s· die ,Abfälle aus'den Trögen C2')- bsrausfairteii» , .
24» iSiiirichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche* da--" durch gekennzeichnet/ dass die Beladung der Tröge C2) durch automatisch:"..a:c?ö.eitead& X-ade-trichter erfolgt> dia mindesteas eine Sorte Futtermittel .und gegebsaeiafails' eine Flüssig- . keit Eum Vermi'.r cheii vssit öieseia J^itt;ers2i!i1ie"iXa--;a dass das Öffnen der Srichieratislsase Sit'deft Äatr i ■ teX. (5)'· iiir die iröge ;|2) spichronisiert :issit„;;;
DE19691908786 1968-12-30 1969-02-21 Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh Withdrawn DE1908786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE68185 1968-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908786A1 true DE1908786A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=3841166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908786 Withdrawn DE1908786A1 (de) 1968-12-30 1969-02-21 Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT308458B (de)
CH (1) CH503454A (de)
DE (1) DE1908786A1 (de)
DK (1) DK129312B (de)
FR (1) FR1600635A (de)
GB (1) GB1249055A (de)
IE (1) IE32650B1 (de)
NL (1) NL6902776A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855000A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Alfa Laval Agrar Gmbh Verfahren zum versorgen von tieren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166263B1 (de) * 1972-01-04 1975-10-24 Ramillon Jean Patrick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855000A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Alfa Laval Agrar Gmbh Verfahren zum versorgen von tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DK129312C (de) 1975-02-24
GB1249055A (en) 1971-10-06
IE32650B1 (en) 1973-10-17
IE32650L (en) 1970-06-30
DK129312B (da) 1974-09-30
CH503454A (fr) 1971-02-28
AT308458B (de) 1973-07-10
NL6902776A (de) 1970-07-02
FR1600635A (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315729T2 (de) Melkmaschine zum automatischen Melken von Tieren
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE2807107A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und foerdern von viehfutter
DE1908786A1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh
DE2724322C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes
DE1936056A1 (de) Ballenpresse
EP0386160A1 (de) Gebäude für die tierhaltung, insbesondere stall für die schweinemast
DE1908786C (de) Einrichtung zum Verteilen von Viehfutter an das Vieh
DE3248599C2 (de)
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE1607062C3 (de) Viehfütterungs vorrichtung
DE4304049C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Depots in Flaschen
DE2851062A1 (de) Aufspiessgeraet fuer bratspiesse o.dgl.
DE2244043C3 (de) Universal-Fütterungsgerät für Ferkel
DE2919174C2 (de) Verteilereinrichtung für landwirtschaftliche Massengüter in Rundbehältern
DE3510401A1 (de) Siloballenverteiler
DE888627C (de) Mechanischer Duengerstreuer
DD145487A1 (de) Erntemaschine fuer kamilleblueten und andere drogenpflanzen
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE1908786B (de)
DE3521876A1 (de) Landwirtschaftliches geraet zum auswerfen und verteilen von material, insbesondere zur abgabe von futter an futterplaetzen
DE1757095C3 (de) Gerät zur fortlaufenden Abgabe faseriger Futterstoffe
AT396356B (de) Flachsilofraese
DE3306903A1 (de) Ladewagen mit schiebewand
AT237361B (de) Mähdrescher mit einem zur Aufnahme des erdroschenen Gutes dienenden Korntank und einer wahlweise verwendbaren Absackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee